Die gebräuchlichsten Rechtsformen



Ähnliche Dokumente
Die richtige Rechtsform im Handwerk

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Unternehmensformen im Überblick

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung

Die häufigsten Fragen zum Firmen- und Gesellschaftsrecht

Die offene Handelsgesellschaft

Passende Rechtsform des Unternehmens finden

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung

Gründung Personengesellschaft

Einzelkaufleute (Muster)

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

Angaben auf Geschäftsbriefen

Informationsblatt Nr. 10 Notariat Maulbronn Notar Walter Strobel Klosterhof Maulbronn Tel Fax

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

Stand: 06/2007. GmbH - Eine Gesellschaftsform mit beschränkter Haftung

Kapitel 12. Die Unternehmung

Rechtsformen von Unternehmen

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

ready to use companies - GmbH & Co. KG -

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht

Rechtsformen der Unternehmen

Mögliche Unternehmensformen (Filiale, Betriebsstätte, usw.), Unternehmensgründung mit ausländischem Kapital, Eigentumsund Grundstückserwerb

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Chaos bei den Freiberufler-Gesellschaften

Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG)

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Textgegenüberstellung

Rechtsformwahl für Gründer

Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG)

Gründung einer AG in Polen

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Welche Rechtsform ist für Sie die zweckmäßigste?

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar Rolf Koch

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Unternehmensgründung und Rechtsformen

Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG)

MERKBLATT. Geschäftsbriefbogen der Einzelunternehmen

Die Entscheidung, in welcher Rechtsform ein Unternehmen geführt wird, hat persönliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Folgen.

Voraussetzungen: Folgende Gründungskosten entfallen: Gesellschaftsformen

Rechtsformen Rechtsformen im Überblick Entscheidungskriterien Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

Kleingewerbetreibende (Muster)

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Firmenrecht Gründung offene Handelsgesellschaft (OHG)

Betriebswirtschaftslehre

Merkblatt. Gründung einer GmbH. Mai 2014

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

ready to use companies - UG -

Rechtliche Rahmenbedingungen

IHK-Merkblatt Stand:

1. Allgemeines 2. Gründung 2.1 Übernahme sämtlicher Aktien durch die Gründer und Feststellung des Gesellschaftsvertrags (Satzung)

Existenzgründung rechtliche und steuerliche Aspekte. Christian Laudenberg, IHK Aachen

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Gesellschaftsformen in Polen

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Die Unternehmergesellschaft (UG) (haftungsbeschränkt)

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Die UG (haftungsbeschränkt) als Gesellschaftsform für Filmproduktionen?

Hinweise für Unternehmensgründer zur GmbH-Reform

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Angaben auf Geschäftsbriefen und sogenannte Fußleistenpflicht für die in Deutschland gebräuchlichen Rechtsformen von A - Z. Nr.

Folgend ein paar Kriterien zur persönliche Entscheidungsfindung

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Personengesellschaftsrecht II. # 3 Wesensmerkmale

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der Partnerschaftsgesellschaft

WISSENSWERTES ZUR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG AUS RECHTLICHER SICHT

Inhalt Vorwort Was Sie über die GmbH wissen müssen So gründen Sie eine GmbH

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der GmbH & Co. KG.

Rechtsformen und Firmierung

Die Hinweise können nicht alle denkbaren Fallgestaltungen abdecken und keinesfalls eine rechtliche Beratung im Einzelfall ersetzen.

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Ausgangslage. wegen Niederlassungsfreiheit (Art. 43 und 48 EGV) ist Rechtsfähigkeit anderer EU- Gesellschaften zu achten

Versicherungsvermittler mit Erlaubnisbefreiung

Das Innenverhältnis der OHG

Anbieterkennzeichnung im Internet (Webimpressum)

Die Kommanditgesellschaft (KG)

Antrag auf Eintragung

Gründung einer Personengesellschaft

Lernsoftware Betriebswirtschaftslehre

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften

DIE LIMITED (LTD.) Rechtsformen von Unternehmen. Medien- und Arbeitsrecht WiSe 2015/2016 Universität Eichstätt-Ingolstadt Lisa Tünnermann

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Transkript:

Die gebräuchlichsten Rechtsformen Personenunternehmen: Einzelunternehmen (KGT) BGB-Gesellschaft Einzelfirma (e.k.) Offene Handelsgesellschaft (OHG) Kommanditgesellschaft (KG) Juristische Personen: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Aktiengesellschaft (AG)

Unternehmen, die keinen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordern Merkmale: - kaum Beschäftigte - geringes Anlage- und Umlaufvermögen - geringer kaufmännischer Verwaltungsaufwand - doppelte Buchführung und Bilanzierung nicht erforderlich (Einnahme-Überschuss-Rechnung ausreichend) Einzelunternehmen BGB-Gesellschaft (Gesellschaft bürgerlichen Rechts, GdbR/GbR) Sofern nicht genehmigungs-, erlaubnis- oder handwerksrollenpflichtig, ist nur eine Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt der zuständigen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung erforderlich

Einzelunternehmen und Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Kleingewerbliche Unternehmen = KGT Kleingewerbetreibende Einzelunternehmen Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GdbR) (d. h. mehrere Gesellschafter) Unternehmen, die keinen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordern!!! Merkmale: - kaum Beschäftigte - geringes Anlage- und Umlaufvermögen - geringer kaufmännischer Verwaltungsaufwand - doppelte Buchführung und Bilanzierung nicht erforderlich; Einnahmen-Ausgaben-Überschuss-Rechnung genügt Sofern nicht genehmigungs-, erlaubnis- oder handwerksrollenpflichtig: nur Gewerbeanmeldung bei der zuständigen Stadt/Gemeinde

EINZELUNTERNEHMEN Vorteile volle Selbständigkeit des Unternehmers einheitliche Geschäftsführung billige und schlagkräftige Verwaltung ungeteilter Gewinn individuelle Steuerung der Privatentnahmen einfache Gründung und geringe Gründungskosten Nachteile volle Verantwortung des Unternehmers unbeschränkte Haftung mit Betriebs- und Privatvermögen hohe Arbeitslast Leistungsvermögen, Kapitalkraft nur vom Inhaber abhängig Im Einzelfall kann Eintragung ins Handelsregister erfolgen

BGB-Gesellschaft (Gbr, GdbR) Vorteile Teilung der Verantwortung Teilung des Risikos Erhöhung der Arbeitskraft Beweglichkeit in der Geschäftsführung Erhöhung des Eigenkapitals Verlängerung der Lebensdauer des Unternehmens Erweiterung der Kreditbasis Nachteile Einschränkung der Selbständigkeit Gefahr von Streitigkeiten Teilung des Gewinns Haftung auch für Verschulden von Mitgesellschaftern

Geschäftsbezeichnung nicht im Handelsregister eingetragener Gewerbetreibender Familienname und mindestens ein ausgeschriebener Vorname GdbR: Vor- und Zuname der Gesellschafter; bei mehr als zwei Gesellschaftern Vor- und Zuname mindestens zweier Gesellschafter plus Zusatz (z. B. und Kollegen/und Gesellschafter NICHT: Partner!!!) Hinzufügung von Branchenbezeichnungen und Tätigkeitsangaben zulässig Weitere Zusätze (sog. Etablissementbezeichnungen) nur bei bestimmten Branchen verwendbar (Gaststätten, Apotheken, Drogerien, Friseure, Filmstudios, Modeboutiquen) Fantasiebezeichnungen?

Unternehmen, die einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordern Merkmale: - mehr Beschäftigte - größeres Anlage- und Umlaufvermögen - erhöhter kaufmännischer Verwaltungsaufwand - doppelte Buchführung und Bilanzierung erforderlich, da Übersichtlichkeit mit der Einnahme-Überschuss-Rechnung nicht mehr gewährleistet ist Einzelfirma (e. K.) Offene Handelsgesellschaft (OHG) Kommanditgesellschaft (KG) in notariell beglaubigter Form zur Eintragung ins Handelsregister anzumelden!

Einzelfirma (e.k.) Vorteile volle Selbstständigkeit des Unternehmers einheitliche Geschäftsführung schlagkräftige Verwaltung ungeteilter Gewinn individuelle Steuerung der Privatentnahmen einfache Gründung und relativ geringe Gründungskosten Nachteile volle Verantwortung des Unternehmers unbeschränkte Haftung mit Betriebs- und Privatvermögen hohe Arbeitslast Leistungsvermögen, Kapitalkraft nur vom Inhaber abhängig erhöhter Verwaltungsaufwand

Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG) Rechtsformen und Gewerberecht Gründung: nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches muss ein Gewerbe betreiben oder vermögensverwaltend tätig sein Merkmale: - mehrere Beschäftigte - größeres Anlage- und Umlaufvermögen - erhöhter kaufmännischer Verwaltungsaufwand - Doppelte Buchhaltung und Bilanzierung erforderlich Vollhaftende Gesellschafter der OHG und Komplementäre der KG haften persönlich und solidarisch Beurkundung der Registeranmeldung durch Notar, der auch Antrag auf Eintragung des Unternehmens ins Handelsregister beim Amtsgericht Saarbrücken, Heidenkopferdell stellt

Offene Handelsgesellschaft Vorteile hohes Ansehen bei Geschäftspartnern wegen der persönlichen Haftung Nachteile keine Haftungsbeschränkung gegenüber Gesellschaftsgläubigern nur für Kaufleute im Sinne des HGB

Kommanditgesellschaft (KG) Vorteile hohes Ansehen bei Geschäftspartnern wegen persönlicher Haftung des Komplementärs Haftung bei Kommanditisten auf die Höhe der Kommanditeinlage beschränkt Nachteile keine Haftungsbeschränkung gegenüber Gesellschaftsgläubigern beim Komplementär Vollkaufleute im Sinne des Handelsgesetzbuches erhöhter Verwaltungsaufwand

Partnerschaftsgesellschaft Vorteile geeignete Kooperationsform unterschiedlicher freier Berufe keine Zahlung von Gewerbesteuer Nachteile Rechtsform nur für freie Berufe keine Haftungsbeschränkung

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Gewerbebetrieb kraft Rechtsform (auch wenn Unternehmenszweck kein Gewerbe ist oder wenn Geschäftsbetrieb ruht ) Kapitalgesellschaft, deren Gesellschafter (ein oder mehrere Gesellschafter) mit einer Stammeinlage beteiligt sind mindestens ein Geschäftsführer (kann auch gleichzeitig Gesellschafter sein) Stammkapital mindestens 25.000 - je Gesellschafter mindestens 1. Bei Bargründung muss zum Zeitpunkt der Anmeldung bei Gericht je Stammeinlage ein Viertel, mindestens müssen aber 12.500 auf dem Konto der GmbH eingezahlt sein und zur freien Verfügung des Geschäftsführers stehen

Gesellschaft rechtlich erst existent mit Eintragung ins Handelsregister; vorher haften die Gesellschafter persönlich und solidarisch = Vor-GmbH, GmbH i. Gr. (vgl. GdbR) Bilanzierungs- und Veröffentlichungspflicht auf Geschäftspapieren: Firma, Rechtsform und Sitz der GmbH, Registergericht und Register-Nr. sowie alle Geschäftsführer mit Familiennamen und mindestens einem ausgeschriebenen Vornamen Gesellschaftsvertrag bedarf der notariellen Beurkundung Firma muss Rechtsformzusatz "mit beschränkter Haftung" (oder z.b. m.b.h.) enthalten

Unternehmergesellschaft/UG (haftungsbeschränkt) Stichwort: Mini-GmbH, Ein-Euro-GmbH, GmbH ohne Stammkapital Gewerbebetrieb kraft Rechtsform ( ) Kapitalgesellschaft, deren Gesellschafter mindestens ein Geschäftsführer (kann auch gleichzeitig Gesellschafter sein) Stammkapital mindestens 1, muss komplett auf dem Konto der UG (haftungsbeschränkt) eingezahlt sein und zur freien Verfügung des Geschäftsführers stehen ein Viertel des um den Vorjahresverlust geminderten jährlichen Gewinns in Rücklage einzustellen Gesellschaft rechtlich erst existent mit Eintragung Bilanzierungs- und Veröffentlichungspflicht auf Geschäftspapieren: Firma, Rechtsform und Sitz der ( )

Gesellschaft mit beschränkter Haftung + UG ( ) Vorteile Nachteile Haftungsbeschränkung der Gesellschafter hohes Ansehen national und international 1 Stammkapital bei UG ( ) steuerliche Mehrkosten bürokratischer Verwaltungsaufwand bei Gründung und später strenge formale Anforderungen Gesellschafter müssen für Kredite i.d.r. persönlich haften Bilanzierungs- und Veröffentlichungspflicht Mindeststammkapital i. H. v. 25.000

Ein-Mann-GmbH: eigener Angestellter Ein Einzelunternehmer kann seinen Betrieb durch eine notariell beurkundete Erklärung in eine GmbH umwandeln. In dieser sogenannten Ein-Mann-GmbH sind die Vorteile eines Einzelunternehmers mit denen der GmbH vereint: Sie sind Chef/in im eigenen Haus, führen als Angestellte Ihres Unternehmens die Geschäfte, haften aber nur in Höhe des Gesellschaftsvermögens, nicht mit dem Privatvermögen.

GmbH & Co. KG An Stelle einer natürlichen Person (wie bei einer "normalen" Kommanditgesellschaft) ist hier eine GmbH als juristische Person persönlich haftender Gesellschafter (Komplementär). Da die GmbH regelmäßig nur mit dem Mindestkapital ausgestattet wird, ergibt sich de facto eine beschränkte Haftung. Die GmbH-Gesellschafter bzw. Gesellschafterinnen übernehmen meist auch die Kommanditanteile an der KG. Die Anteile am Stammkapital der GmbH und die Einlagen der Kommanditisten können beliebig gestaltet werden. Davon hängen dann die jeweiligen Entscheidungsbefugnisse und natürlich auch die Verteilung der Gewinne und Verluste ab. Komplementär kann auch eine ausländische Rechtsform sein!

Die Stille Gesellschaft Rechtsformen und Gewerberecht Sonderform, bei der sich eine Person (auch juristische Person, andere Gesellschaften u. ä.) in der Art an dem Handelsgewerbe eines anderen beteiligt, dass die Einlage gegen einen Anteil am Gewinn in das Vermögen des Inhabers des Handelsgeschäftes übergeht. Dieser allein bleibt Inhaber des Unternehmens. Einlage des Stillen kann in Geld-, Sach-, Dienstleistungen u. ä. - Haftung auf die Einlage beschränkt! Der stille Gesellschafter nimmt am Gewinn- und je nach vertraglicher Regelung - auch am Verlust teil ( typische stille Gesellschaft ) Soll der Stille im Falle der Auseinandersetzung auch an den stillen Reserven beteiligt werden, handelt es sich um eine atypische stille Gesellschaft. Stille Gesellschafter treten nach außen hin nicht in Erscheinung (Innengesellschaft)!!

Neben dem gewerbepolizeilich gemeldeten Einzelunternehmen ist die juristische Person der GmbH die in Deutschland häufigste Rechtsform. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Unternehmergesellschaft/UG (haftungsbeschränkt) Aktiengesellschaft (AG) in notariell beglaubigter Form zur Eintragung ins Handelsregister anzumelden!

Aktiengesellschaft (AG) Gewerbebetrieb kraft Rechtsform (auch wenn Unternehmenszweck kein Gewerbe ist) Kapitalgesellschaft, bei der eine oder mehrere Personen Aktien gegen Einlagen übernehmen Grundkapital mindestens 50.000 - Nennbetragsaktien mindestens 1 - Bei Bargründung muss zum Zeitpunkt der Anmeldung bei Gericht das Grundkapital mindestens zu einem Viertel zur Verfügung stehen (Bei der Ein-Personen-Gründung entweder Volleinzahlung oder für ausstehende Einlage Bürgschaft) mindestens ein Vorstand, der auch auch gleichzeitig Aktionär sein kann

Gesellschaft rechtlich erst existent mit Eintragung ins Handelsregister; vorher haften die Aktionäre persönlich und solidarisch = Vor-AG, AG i. Gr. (vgl. GdbR) Bilanzierungs- und Veröffentlichungspflicht auf Geschäftspapieren: Firma, Rechtsform und Sitz der AG, Registergericht und Register-Nr. sowie alle Vorstandsmitglieder mit Familienname und mindestens einem ausgeschriebenen Vornamen. Vorstandsvorsitzender ist als solcher zu bezeichnen. Gesellschaftsvertrag bedarf der notariellen Beurkundung Firma muss Rechtsformzusatz "Aktiengesellschaft" (oder z.b. AG) enthalten

Aktiengesellschaft Vorteile Keine Haftung der Aktionäre Hohes Ansehen national und international Nachteile steuerliche Mehrkosten hoher bürokratischer Verwaltungsaufwand bei Gründung und später sehr strenge formale Anforderungen Bilanzierungs- und Veröffentlichungspflicht

Grundsätzliches zur Firmierung Rechtsformen und Gewerberecht Firma ist der Name des im Handelsregister eingetragenen Unternehmens freie Wahl, ob Personen-, Sach-, Fantasiefirma oder eine Mischform Namensfunktion Firmenwahrheit und Firmenklarheit Geografische Firmenbestandteile Stichwort Fremde Namen Einschränkungen durch Spezialgesetze (z. B. StBerG, WiPrO, PartGG) Achtung: Markenrecht

Bundesrepublik Deutschland Gewerbefreiheit* ) (Berufsfreiheit Artikel 12 GG) * ) Einschränkungen nkungen durch Gesetze ( - nur zulässig bei besonderem Schutzbedürfnis der Allgemeinheit) "Interpretationshilfen" durch BVerfG

Gewerbe: -selbständig -auf Dauer - Absicht der Gewinnerzielung Anzeige beim örtlichen Gewerbeamt ( 14 GewO) Beginn und Ende der Tätigkeit Erweiterung des Unternehmensgegenstandes Gründung sowie Schließung von Filialen Kopien erhalten u. a. Statistisches Amt Gewerbeaufsichtsamt sowie GLKD Finanzamt IHK (bei Handwerksbetrieben: HWK) Berufsgenossenschaft/Hauptverband

Nicht zum Gewerbe gehören: Rechtsformen und Gewerberecht sogenannte Urproduktion (z. B. Land- und Forstwirtschaft, Gärtnereibetriebe, Weinbau, Tierzucht, Fischerei, Bergbau) sogenannte Freiberufler (z. B. Ärzte, Architekten, Ingenieure, als Unternehmensberater tätige Volks- und Betriebswirte, Journalisten, Übersetzer und Dolmetscher) sogenannte sozial-unwerte Tätigkeiten (z. B. Prostitution, Betreiben eines Bordells)

Fachkunde erforderlich Einzelhandel Freiverk. Arzneimittel Hackfleisch Qualifikationsnachweis z. B. Waffenhandel Handel mit Pflanzenschutzmitteln Personenbeförderung Versicherungsvermittler Bewachungsgewerbe** Gastronomie** Handwerk* Reisegewerbe (Zuverlässigkeit) Erlaubnis erforderlich Makler/Versteigerer/ Pfandleiher (Zuverlässigkeit/ geordnete Vermögensverhältnisse kein Qualifikationsnachweis Bemerkungen zur Schnittmenge Erlaubnis mit Fachkunde): *) Handwerk: Eintragung Handwerksrolle ( Großer Befähigungsnachweis ) **) Gastwirte und Bewacher: Unterrichtungsverfahren (keine Prüfung!)

Makler- und Bauträger-Erlaubnis ( 34 c GewO) Voraussetzungen: persönliche Zuverlässigkeit geordnete Vermögensverhältnisse Keine Qualifikation nachzuweisen!!!