Erfahrungen mit e-procurement im öffentlichen Sektor. Univ. Prof. Dr. Sebastian Kummer WU Wien Institut für Transportwirtschaft und Logistik



Ähnliche Dokumente
Integrationsmöglichkeiten von E-Procurement-Systemen in inner- und überbetrieblichen Systemen

Auswirkung von Beschaffungsportalen auf interne E-Government-Prozesse

Globales Beschaffungsmanagement für direktes und indirektes Material

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Den elektronischen Beschaffungsprozess optimiert designen - Die Planung und ihre Folgen

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements

Optimierter Einkauf via Internet mit SAP Business-to-Business Procurement

Apandia GmbH. Braucht mein Unternehmen ein eprocurement?

SAP R/3 und in Kleinunternehmen in der Aluminiumbearbeitung Stammdaten mit Leichtigkeit managen

Fragebogen zum Einkauf

C- Artikelmanagement NEWERKLA

E-Procurement in Österreich - von der elektronischen Ausschreibung bis zur E-Rechnung

eprocurement heute, Social Media morgen?

State of the Art und

Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie)

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie

Beschaffung und Lieferantenmanagement

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Universität Würzburg

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

Enterprise Application Integration

ESD einfach, schnell, digital. Electronic Software Distribution

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

EINFACH & RUNDUM EFFIZIENT

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

erechnung in der Praxis Gabriele Mayer Finanzmanagement

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

SAP Supplier Relationship Management

Entspannung bei den Zeiträubern effiziente Beschaffung von Betriebsmitteln und Kleinteilen mit Mercateo

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Lerngang Logistik - Beschaffung speziell ausgerichtet auf die Herausforderungen von KMU

Global Portal: Überblick. Executive Briefing Center

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck

Maßgeschneidert und aus einer Hand

Harald Peterka, MSc MBA Leiter Raum- und Ressourcenmanagement. Elektronische Beschaffung an der Universität Wien

Kurzanleitung: Verbesserung Ihres Firmenprofils

E-Procurement ist die Neugestaltung des Beschaffungsprozesses durch den Einsatz internetbasierter Technologien.

sobedi for procurement Mannheim, April 2004

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Taktik vor Strategie. Elektronische Prozesse im Einkauf

Thomas Bickert, Director SRM SupplyOn Executive Summit SupplyOn AG Public

Die lösung für ihr lager

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Herausgeber: die Professoren des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik

Effiziente Rechnungsbearbeitung.

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.

HAW Enterprise Management System

DIE ERSATZTEILWIRTSCHAFT IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN

[ REIFF TECHNISCHE PRODUKTE ] C-Teile-Management. Teile-Management von REIFF Technische Produkte

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Nationale Clusterplattform. Die aktive Plattform für Logistik in Österreich

Erfahrungen mit E-Procurement im öffentlichen Sektor. 44. Competence Circle 2. März 2010, Wien

Die Vorteile der elektronischen Vergabe

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

C-Teile-Management. Apandia GmbH. oder. Was machen Sie mit Artikeln, deren Beschaffungskosten deutlich höher sind als ihr Wert?

Mehr Effizienz & schlanke Prozesse in der Beschaffung. PSG Procurement Services GmbH

ANLEITUNG FÜR EINKAUF IM ECHT WEBSHOP Seite 1 von 5

Supplyupply Chain. Management C-Artikel Solutions S

FsOs Fullservice für Ihre Werbeartikel.

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Supportkonzept. Datum: Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck Anforderungen 3

Beschaffen. Rechtssicherheit und Zeitersparnis im Beschaffungsprozess

WaWi Anleitung: Dropshipping

Ärztliche Einkaufsgemeinschaft Dachau Ihr Fachhandel für Praxis- und Sprechstundenbedarf

3. Paderborner Frühjahrstagung, April 2001 Die Supply Chain im Zeitalter von E-Business und Global Sourcing

Supply Chain Management & Faktoren des Beschaffungsmanagements. Fiona Grum, Manuel Füssl 1

Allzeit gute Fahrt. Das Schmitz Cargobull Reparaturmanagement.

Supplier Management. Ein kostenfreier Service zur Entlastung Ihrer Organisation

E-Invoicing auf internationaler Ebene

Bundesverwaltungsamt. Der zentrale Dienstleister des Bundes. Travel Management System des Bundes

Wenn die Margen Trauer tragen Business Process Outsourcing im Direktgeschäft

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

KANBAN - Kosten sparen mit System. ewa die C-Teile-Lösung von WATERMANN

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt Anwendungen

Die E-Procurement Solution der Stadt Wuppertal. Cebit

api empfiehlt Microsoft Software Ab sofort bei api. ESD * direct Electronic Software Download

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Logistik macht Schule

Schließsysteme mit Sorglos-Service, einfach, intelligent. Die Evolution der Schließsysteme

E-Services. Mein Unternehmen. Lieferanten/ Partner. Fachhochschule beider Basel. E-Service. Günstigere Einkaufspreise durch Nachfragebündelung Kunden

was wie - warum 4 media selling, Dehne & Herrmann GmbH Handel Service Software e-procat Klassifizierung mediando cat4web Outsourcing cat4print

Building Information Modeling BIM Statement der Bauherren Schweiz. Präsentation KUB/SVIT vom

Intercompany- Abwicklung in SAP

Pricing-Intelligence-Studie 2012

Dietmar P. Leckelt. Interim-management. Power für Ihr Projekt!

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

4. BME-eLÖSUNGSTAGE 2013

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken

Waren-Rücksendungen und Gutschriften beim Wareneingang

Transkript:

Erfahrungen mit e-procurement im öffentlichen Sektor Univ. Prof. Dr. Sebastian Kummer WU Wien Institut für Transportwirtschaft und Logistik

1. Phase: Der große Bluff Clickorientierung Die neue Ökonomie entsteht Aufbau (labiler) Kundenbeziehungen Logistik erscheint als Nebensache eprocurement Sebastian Kummer 2010 2

2. Phase: Das Empire versucht zurückzuschlagen E-business-Vorhaben werden groß ankündigt, um den Aktienkurs zu stützen. Ineffiziente und intransparente Bereiche werden auswählt, um sich reich zu rechnen. Die alte Ökonomie wacht auf Prozesskosten werden auf andere verlagert (z.b Eingabeaktivitäten). Leverageeffekte in der Beschaffung werden ausgenutzt, um die Einkaufspreise zu senken. Es erfolgt keine Optimierung der gesamten e-supply-chain. eprocurement Sebastian Kummer 2010 3

3. Phase: Die Spreu trennt sich vom Weizen Vernetzung von e-business-software, SCM-Software Soft und ERP-Systemen Differenzierte i Nutzung Elektronischer Märkte e-supplychains effizient gestalten Prozessoptimierung durch e-business nutzen (Zeit, Kosten, Qualität) Optimierung von Logistikstrukturen in e-supply-chains durch Simulation Aufbau von Controlling-Instrumenten eprocurement Sebastian Kummer 2010 4

Beschaffung - Funktionen und Probleme Bedarfsforschung Beschaffungsmarketing Einkauf Beschaffungscontrolling Logistik Marktforschung Lieferantenauswahl strategischer Einkauf operativer Einkauf Informa ationsde efizit bzw w. -asym metrie Aktualitätsproblem Qualitätsproblem Quantitätsproblem eprocurement Sebastian Kummer 2010 5

Traditioneller Beschaffungsprozess Lieferant Auswahl, Verhandlungen, Konditionen, Genehmigungsverfahren, Bestellungen Lieferung Bezahlung Einkauf Bedarfsträger im Unternehmen Produktion Finanzabteilung eprocurement Sebastian Kummer 2010 in Anlehnung an Reindl / Oberniedermaier 6

Multipersonalität des Beschaffungsprozesses Beschaffungsprozess als multipersonaler Prozess Bedarfsträger Lager Operativer Rechnungs- Einkauf Genehmigungs prüfung Beschaffer -instanz Buchhaltung Notwendigkeit der Schaffung einer Einheitliche Datenbasis Schaffung einer Kommunikationsplattform eprocurement Sebastian Kummer 2010 7

Einkaufsobjektkosten vs. Einkaufsprozesskosten Determinanten der Einkaufsobjektkosten Markt- u. Machtposition Eigenschaften des Produktes (insb. Substituierbarkeit) Einkaufsstrategie u. Verhandlungsgeschick Determinanten der Einkaufsprozesskosten Bedarfsermittlung Angebotseinholung Bestellabwicklung Terminverfolgung Wareneingang Qualitätskontrolle Rechnungsprüfung / Zahlung Genehmigungs- u. Kontrollvorgänge Dokumentation u. Statistik Innerbetrieblicher Transport eprocurement Sebastian Kummer 2010 Quelle: in Anlehnung an Wannenwetsch 2002 8

Erfolgspotentiale eprocurement Zeit Kosten Qualität beschleunigte Bestellabwicklung / Vermin- derung von Durchlaufund Lieferzeiten Abwicklung zeitaufwendiger Formalitäten in Echtzeit schnellere Reaktion auf veränderte Markt- und Kundenanforderungen Senkung der Kosten für Informationsbe- schaffung und -distribution Senkung der Sachkosten Senkung der Perso- nalkosten Senkung der Logistikkosten (z.b. Lagerung, Transport) Senkung der Zah- lungsabwicklungs- g kosten 24x7 Leistungsabruf verbesserte Termingenauigkeit Verringerung von Er- fassungsfehlern Verbesserung der Wissensbereitstellung und -verwaltung Lieferantenkoordination und -kontrolle eprocurement Sebastian Kummer 2010 9

Optimierung des zeitlichen Prozessablaufs durch eprocurement 1 Tag 2 Tage 2 Tage 3 Tage 1 Tag Genehmigung Abteilungsleiter Genehmigung Controlling Bestellung Bedarfsart und - mengen festlegen, Bedarfsmeldung ausfüllen Produktsuche, Preisvergleich, Lieferantenauswahl Bestellbestätigung g 1,5 Tage 9T Tage Preisvergleich, Verfügbarkeits- check, Lieferquellenwahl Automatische Bestellauslösung Genehmigungsw orkflow (abh. vom Warenwert) Bestätigung per email 1Tag 1/2 Tag 0Tage eprocurement Sebastian Kummer 2010 10

Kostensenkungspotentiale durch eprocurement Nutzung von Bankdiensten 99% Einkauf von Büromaterialien 96% Erfassung von Spesen und Reisekosten 90% Bestellung von Flugtickets t 86% Einkauf von Laborbedarf 80% Aufnahme eine Hypothek 75% PKW Bestellung 30% Prozentuale Senkung der Prozesskosten durch eprocurement eprocurement Sebastian Kummer 2010 Quelle: Bain & Company 2000 11

Chancen und Risiken der Beschaffung über elektronische Marktplätze Chancen Erhöhte Markttransparenz mit geringeren Einkaufspreisen Geringere Transaktionskosten Stärkere Verhandlungsposition durch Nachfragebündelung Risiken Erweiterung der Lieferanten- basis und der Transaktionsformen Bisher genutzte proprietäre Beschaffungssysteme und sunk costs Gefahr der Abhängigkeit gegenüber marktbeherrschenden Marktplätzen Gefahr eines Lock-in Automatisierung der Beschaffung von C-Artikeln und dmrogüt MRO-Gütern eprocurement Sebastian Kummer 2010 12 Quelle: Wirtz 2001

Leading Practices - Procurement enge Anbindung von Hauptlieferanten Ausnutzung von Leverage-Möglichkeiten Prozessstandardisierung IT-Nutzung zur Supply Chain-Abstimmung Outsourcing (z.b. C-Teile Beschaffung) Beschaffungssegmentierung eprocurement Sebastian Kummer 2010 13

Intermediäre im E-Business Disintermediation Transintermediation Reintermediation Zwischenhandel entfällt insb. digitale it Waren, z.b.: Software Informationen Musik Reisedokumente Zwischenhandel migriert auf das Internet Maklergeschäfte, z.b.: Discount-Broker Job-Börsen Partnervermittlungen Immobilienmakler neue Arten des Zwischenhandels entstehen im Internet Virtuelle Marktplätze, z.b.: Branchenmarkt Auktionen Internet Services, z.b. Suchmaschinen Intelligente Agenten Vertrauenspartner der Kunden Marketing Services Abwicklungspartner eprocurement Sebastian Kummer 2010 Quelle: nach Schneider, D.; Gerbert, P.: e-shopping, Wiesbaden 1999, S. 74 14

Die Bedeutung von KMU für Österreich 2007 waren 99,6 % der österreichischen Unternehmen KMUs, davon: 257.221221 (87,4 %) 1-9 Beschäftigte 20.019 (7,8 %) 10 19 Beschäftigte 10.850 (3,7 %) 20 49 Beschäftigte 4.939 (1,7 %) 50 249 Beschäftigte Sie erwirtschafteten 60 % der Umsatzerlöse (gesamt 2007: 613 Mrd. ), und 58 % der Bruttowertschöpfung (gesamt 163 Mrd. ) eprocurement Sebastian Kummer 2010 Quelle: statistik austria (2008) 15

Die Bedeutung von KMU für Österreich Öffentliche Auftraggeber haben mit einem Anteil von etwa 16 % des BIP BIP öffen. Besch. 2007 (Mio) 270.782 43.325,12 2008 (Mio) 281.868 45.098,88 2009 (Mio) 275.538 44.086,08 eprocurement Sebastian Kummer 2010 16 Quelle: Österreichischer Aktionsplan zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung, TEIL I, 2. Entwurf, 2009, S. 3