Nadine Widmann. Staatsexamensarbeit 2005. Prof. Dr. Klaus Bös, Universität Karlsruhe



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten?

Forum Training. Referent: Prof. Dr. phil. Christoph Eifler

4. Erstellen von Klassen

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Tutorial: Homogenitätstest

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Statuten in leichter Sprache

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Wohnsituation in Baden-Württemberg

Statistische Auswertung:

GROHE New Tempesta. Ergebnisse eines Quantitativen In-Home Produkttests in Deutschland. durchgeführt für Grohe AG.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Fragebogen: Rätoromanisch

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

GEVITAS Farben-Reaktionstest

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

Naturgewalten & Risikoempfinden

Bernadette Büsgen HR-Consulting

VibonoCoaching Brief -No. 21

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung?

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Pressegespräch. Kundenbefragung der Evangelischen Heimstiftung. im Karl-Wacker-Heim am 11. April 2012

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Der Trainingsplan.» Absolute Anfänger» Sportliche Einsteiger» Freizeitläufer. Quelle: Runners World Lauftrainer 5 bis 10 km, ISBN

Jugendliche und Social Commerce

Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Was bin ich wert? Veranstaltung Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Thema: Kundenzufriedenheit

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

5. Videokonferenz am Montag, (Protokoll)

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Grundauswertung. Online-Umfrage zur Relevanz der Textsorte Arbeitsvertrag in der Übersetzungspraxis. Unternehmen

Ambulante Schlaganfallrehabilitation auf dem Prüfstand!

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Individuelles Qualifikationsprofil für

Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

ASPI (assicurazione sociale per l impiego) Das neue Arbeitslosengeld

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

SATZUNG. 1 Name und Sitz

Lehrer: Einschreibemethoden

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Flexibilisierung des Studienalltags durch electures

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

i x k k=1 i u i x i v i 1 0, ,08 2 0, ,18 3 0, ,36 4 0, ,60 5 1, ,00 2,22 G = n 2 n i=1

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Empirische Untersuchung zur Marktdurchdringung und Verbraucherakzeptanz des Blauen Engel - Ergebnisse der standardisierten Online-Befragung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DIA Ausgewählte Trends August Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Auftrag zum Fondswechsel

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin

Transkript:

Nadine Widmann Analyse und Vergleich der Belastungsparameter von Walking und Nordic- Walking beim 2km Walking- Test unter Berücksichtigung der jeweiligen Technik Staatsexamensarbeit 2005

Entscheidungs- und Planungsphase Nordic Walking (NW) weist laut Medien und Publikationen gegenüber Walking (W) zahlreiche Vorteile auf. Beim NW wird mehr Muskulatur beansprucht, der Sauerstoffverbrauch ist höher, es ist gelenkschonender. NW ist sportiver und stößt auf höhere Akzeptanz. NW erschließt neue Zielgruppen (Männer, Jüngere, Fittere). Nadine Widmann leitet eine Walking Gruppe und stellt fest, dass die Gruppenteilnehmer in zunehmendem Maße NW wünschen. Ziel der Arbeit von Nadine war es, Vor- und Nachteile von W und NW (insbesondere die energetischen Vorteile von NW) zu untersuchen

Konzeption der Untersuchung Prof. Dr. Klaus Bös, Universität Karlsruhe

Studiendesign Je 10 trainierte und Walking bzw. Nordic-Walking geübte Probanden im Alter von 35-75 Jahren absolvieren an zwei verschiedenen Tagen den 2km-Walking-Test je einmal mit bzw. ohne Stöcke. Die Hälfte der Walker begann mit dem Walking-Test, die andere Hälfte mit dem Nordic-Walking-Test. Beim Nordic-Walking erfolgte dieselbe Aufteilung.

Messgrößen beim Walking-Test Zeit in min; sec beim 2 Km-Test Herzfrequenz (Durchschnitt, Ende) Belastungsempfinden (Borg-Skala 6-20) Laktatwert (Vorher, Ende) Spiroergometrie: VO 2 absolut/relativ Durchschnitt RQ Durchschnitt Energieverbrauch

Sonstige Messgrößen Die Technikbeurteilung erfolgte mit dem Technikbeurteilungsbogen von Steffen Bader (= Forschungsmodul). Das Aktivitäts- und Wirkungsprofil für Walking und Nordic-Walking wurde mittels Fragebogen von Gunild Kreb ermittelt (= BA-Arbeit).

Stichprobe 3 männlich weiblich 20 Probanden ( w, 3 m) Ausschluss der Männer Alter: Mittelwert = 55,7 (s = 9,93); 39-73 Jahre aktive Walker aktive Nordic-Walker Gesamt Häufigkeit 9 8 Verteilung in % 52,9 47,1 100

Hypothesen

(H1) Gehzeiten Arbeitshypothesen a) Der größere Muskeleinsatz beim Nordic-Walking ermöglicht schnellere Gehzeiten im 2km-Test beim Nordic-Walking gegenüber Walking. b) Es gibt technikabhängigegruppenunterschiede: Walker sind beim Walking besser als Nordic-Walker. Nordic-Walker sind beim Nordic-Walking besser als Walker. (H2) Herzfrequenz Die Belastung beim Nordic-Walking (gemessen mit der Herzfrquenz) ist höher als beim Walking. (H3) Subjektives Belastungsempfinden Das subjektive Belastungsempfinden beim Nordic-Walking (gemessen mit der Borg-Skala) ist höher als beim Walking.

(H4) Energieverbrauch Arbeitshypothesen Der Energieverbrauch beim Nordic-Walking (gemessen in kcal) ist höher als beim Walking. (H5) Laktat Das Laktat beim Nordic-Walking (gemessen in mmol/l) ist höher als beim Walking. (H6) Technikbeurteilung Die Technik wird beim Nordic-Walking schlechter ausgeführt als beim Walking. (H7) Walking-Technik und Testergebnisse Die Ergebnisse im Walking-Test sind technikabhängig. (H8) Wirkungsprofil Bei der subjektiven Einschätzung des Wirkungsprofils wird Nordic-Walking besser beurteilt als Walking.

Ergebnisse zu den Arbeitshypothesen

(H1.a) Gehzeiten beim 2km-Test N Minimum Maximum Mittelwert Standardabweichung Gehzeit Walking in Sekunden 832 1225 1075,35 99,53 Gehzeit Nordic- Walking in Sekunden 888 1237 1119,41 84,83 (df = 16, p =.016)

(H1.b) Gruppenspezifische Gehzeiten beim 2km-Test Aktivität N Mittelwert Standardabweichung Standardfehler des Mittelwertes Gehzeit Walking in Sekunden aktive Walker aktive Nordic- Walker 9 8 1024,22 1132,88 95,95 70,57 31,98 24,95 (df = 15, p =.019) Aktivität N Mittelwert Standardabweichung Standardfehler des Mittelwertes Gehzeit Nordic- Walking in Sekunden aktive Walker aktive Nordic- Walker 9 8 1107,11 1133,25 104,52 59,58 34,84 21,06 (df = 15, p =.543)

(H2) Herzfrequenz nach Beendigung des 2km-Tests N Minimum Maximum Mittelwert Standardabweichung Herzfrequenz Ende Walking 118 200 144,59 19,06 Herzfrequenz Ende Nordic-Walking 112 2 142,82 15,80 (df = 16, p =.62)

(H3) Subjektives Belastungsempfinden beim 2km-Test N Minimum Maximum Mittelwert Standardabweichung Borg Walking 6 14 11,18 2,46 Borg Nordic- Walking 6 15 10,53 2,43 (df = 16, p =.07)

(H4) Energieverbrauch beim 2km-Test N Minimum Maximum Mittelwert Standardabweichung Energieverbrauch in kcal Walking 116 192 151,82 24,12 Energieverbrauch in kcal Nordic-Walking 1 188 151,65 21,23 (df = 16, p =.96)

(H5) Laktat beim 2km-Test N Minimum Maximum Mittelwert Standardabweichung Laktat Ende Walking 1,00 4,94 2,71 1, Laktat Ende Nordic-Walking 1,10 5,57 2,30 1,08 (df = 16, p =.18)

(H6) Technikbeurteilung Beim Walking konnten bis zu 12 Fehler, beim Nordic-Walking bis zu 16 Fehler ausgeführt werden. N Minimum Maximum Mittelwert Standardabweichung Fehlerquote Walking in %,00 33,33 16,18 9,98 Fehlerquote Nordic- Walking in % 6,25 50,00 27,94 11,72 (df = 16, p =.00)

(H7) Walking-Technik und Testergebnisse Walking Gehzeit im Walking bzw. Nordic-Walking gute Technik schlechte Technik 1075 1076 p.99 Nordic-Walking 1109 1128.66

(H8) Wirkungsprofil im Walking und Nordic-Walking aktive Walker aktive Nordic-Walker Einschätzung des Wirkungsprofils (11 Kategorien) (Skala 1-5; 1 = sehr gut) Einschätzung Walker s 2,0 3,0 ns s Einschätzung Nordic- Walker 1,7 1,7 ns

Diskussion der Ergebnisse Prof. Dr. Klaus Bös, Universität Karlsruhe

(H1) Gehzeiten Die Zeiten beim Walking und Nordic-Walking unterscheiden sich nicht (vor allem Technikprobleme; Vorteil von Nordic-Walking ist vor allem ein theoretischer Vorteil). (H2) - (H5) In den gemessenen Belastungsparametern (H2) Herzfrequenz (H3) Borg-Skala (H4) Energieverbrauch (H5) Laktat gibt es keine Unterschiede zwischen Walking und Nordic-Walking. (vgl. H1)

(H6) Technik Die Technik beim Walking und Nordic-Walking ist oft fehlerhaft, vor allem beim Nordic-Walking. (H7) Wirkungsprofil Nordic-Walking wird hinsichtlich der Wirkungen positiver eingeschätzt als Walking. (bei Nordic-Walkerinnen sind die Unterschiede viel deutlicher als bei Walkerinnen)

Fazit Wenn Nordic-Walking Vorteile haben soll, muss es gut gekonnt sein. Insgesamt werden die Vorteile von Nordic-Walking eher überschätzt. Dennoch kommt man an Nordic-Walking aus psychologischen Gründen (= Wünsche der Teilnehmer) nicht vorbei.