SOZIALVERSICHERUNG für selbständig erwerbstätige Künstler_innen in Österreich



Ähnliche Dokumente
SOZIALVERSICHERUNG für selbständig erwerbstätige Künstler_innen in Österreich

SOZIALVERSICHERUNG für selbständig erwerbstätige Künstler_innen in Österreich

SOZIALVERSICHERUNG für selbständig erwerbstätige Künstler_innen in Österreich

GSVG-Pflichtversicherung für KünstlerInnen. Mag. Peter Reichinger / Mag. Pia Basziszta

BEITRAGSTABELLE DER BÄUERLICHEN SOZIALVERSICHERUNG. gültig ab 1. Jänner 2014

Gewerbliche Sozialversicherung für KünstlerInnen. Mag. Günther Bauer

Die Pflichtversicherung und ihre Grenzen November 2015

[Mitgliederinfo] Sozialversicherung und KSVF: Was ist neu 2016? vom 1. Februar Liebe Mitglieder der IG BILDENDE KUNST!

Freiberuflich tätige KünstlerInnen sind neue Selbständige nach dem GSVG. Es gibt keine spezielle Künstler-Sozialversicherung!

[Mitgliederinfo] Sozialversicherung und KSVF: Was ist neu 2015? vom 3. Februar Liebe Mitglieder der IG BILDENDE KUNST!

Die GSVG-Pflichtversicherung für Neue Selbständige (z. B. KünstlerInnen)

Textgegenüberstellung

Berufungsentscheidung

Soziale Absicherung für KünstlerInnen. Andreas Cech VersicherungsService Wien

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Sozialversicherungsbeiträge in der Land- und Forstwirtschaft. Mag. Gabriele Hebesberger Stand:

Sozialrechts- Änderungsgesetz 2015

2010: Neue Beträge in der Sozialversicherung

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

AKTUELLE WERTE Mag. Gabriele Hebesberger/Rechtsabteilung

Praktische Regeln Version 2.0. Kulturrat Österreich

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

L 04 12/15 A N T R A G A U F I N V A L I D I T Ä T S V E R S O R G U N G F Ü R Z A H N Ä R Z T E

R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung

NÖ Heizkostenzuschuss Allgemeine Richtlinien

Steuern in Österreich:

Informationschreiben 85 / 2015

1. Ansprechpartner. 2. Versicherter Personenkreis

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Gebührentabelle (entsprechend der Kindertageseinrichtungsgebührensatzung der LH München)

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

R I C H T L I N I E N

NÖ Kindergartentransportkostenzuschuss

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

DAS WICHTIGSTE ÜBER DIE SOZIALVERSICHERUNG

Häufig gestellte Fragen zur Einhebung des KV-Beitrags von Auslandspensionen

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Tipps und Tricks für werdende Eltern

R I C H T L I N I E N

NÖ Landeskindergarten

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

VfW-Sachverständigenordnung

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Familienname/Nachname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Pflegegeldstufe

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

Beschäftigung von Rentnern

Pflegegeldstufe

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

33 - Leistungsvoraussetzungen

Beitragsgrundlage nach dem Einheitswert. Mag. Gabriele Hebesberger/Sozialreferat

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Was bleibt unterm Strich?

Ergänzungen zur 8. Auflage des Studienbuchs Sozialrecht

Arbeitsverhältnis & Werkvertrag

R I C H T L I N I E N. zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( 21b des Bundespflegegeldgesetzes)

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung tritt am 1. August in Kraft

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

BAVers Krankenversicherung der Rentner ( KVdR )

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

MITTEILUNGSBLATT der RECHTSABTEILUNG. 2/ Mai 2011

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Was ist das Budget für Arbeit?

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder.

2013: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Familienname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Ist nur auszufüllen, wenn der Zuschusswerber/die Zuschusswerberin nicht die pflegebedürftige Person ist.

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Teil 3: Abgabenrecht Sozialversicherung Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) Sparten der Sozialversicherung

Muster. Versicherungsbescheinigung. Die/Der unten genannte Studentin/Student. ist bei uns versichert.

2015: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

PENSIONSRECHT: DIE WICHTIGSTEN BESTIMMUNGEN FÜR DIE ÜBER 50-JÄHRIGEN

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

57 Sozialgesetzbuch III

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

Arbeitslos Wohnen in Deutschland, Arbeiten in den Niederlanden

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld

Ich-AG oder Überbrückungsgeld?

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den Psychotherapeutenkammer

1. Die Selbstversicherung gemäß 14a GSVG. Anlage 5 zur KV der ZT. Fassung 2015

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Merkblatt zur Gehaltsabrechnung / Erläuterung der Gehaltsmitteilung

Berufungsentscheidung

Elternzeit Was ist das?

Transkript:

Infoblatt 2016 SOZIALVERSICHERUNG für selbständig erwerbstätige Künstler_innen in Österreich SVA Sozialversicherung für Selbständige Seit dem 1.1.2001 gilt auch für Künstler_innen das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz (GSVG): Selbständig erwerbstätige Künstler_innen gelten als Neue Selbständige. Wird die Versicherungsgrenze überschritten, kommt es zur Pflichtversicherung bei der Sozialversicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft (SVA). Sozialversicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft Landesstellen in allen Bundesländern Hauptstelle: 1051 Wien, Wiedner Hauptstraße 84-86 Tel.: 050 8080 Web: www.svagw.at KSVF Zuschuss zu Pflichtversicherungsbeiträgen Künstler_innen, die in der SVA pflichtversichert sind und alle weiteren Anspruchsvoraussetzungen erfüllen, erhalten vom Künstlersozialversicherungsfonds (KSVF) einen Zuschuss zum Pensionsversicherungsbeitrag bzw. (seit 2008) auch zum Kranken- und ggf. auch zum Unfallversicherungsbeitrag, wenn der Zuschuss-Maximalbetrag nicht für den Pensionsversicherungsbeitrag ausgeschöpft werden konnte. Künstlersozialversicherungsfonds 1010 Wien, Goethegasse 1 / Stiege 2 / 4. Stock Tel.: 01 / 586 71 85 Email: office@ksvf.at Web: www.ksvf.at Parteienverkehr: Mo-Do 8-12 und 13-16 Uhr, Fr 8-12 Uhr IG BILDENDE KUNST Auskunft und individuelle Beratung Beratung Sozialversicherung: Mittwoch 14-16 Uhr. Beratungskosten: 25 Euro bzw. für Mitglieder der IG BILDENDE KUNST gratis. IG BILDENDE KUNST Gumpendorfer Straße 10-12, 1060 Wien Tel.; 01 / 524 09 09, Email: office@igbildendekunst.at Infoblätter, Tipps, Links: www.igbildendekunst.at/service/sozialversicherung IG BILDENDE KUNST. Infoblatt Sozialversicherung (2016) 1/6

SVA SOZIALVERSICHERUNG FÜR SELBSTÄNDIGE Pflichtversicherung: Versicherungsgrenze Wer aus selbständiger Tätigkeit Jahreseinkünfte über der Versicherungsgrenze erzielt, unterliegt der Pflichtversicherung unabhängig davon, ob bereits eine andere Sozialversicherung besteht! D.h. eine Mehrfachversicherung ist möglich. Die Versicherungsgrenze ist gleichzeitig die Mindestbeitragsgrundlage. Versicherungsgrenze: 4.988,64 Euro (Wert 2016) Ab 2016 gilt für alle sogenannten Neuen Selbständigen erstmals dieselbe Versicherungsgrenze gleichgültig, ob ausschließlich eine selbständige Tätigkeit ausgeübt wird oder weitere Einkünfte (aus einer Beschäftigung oder Bezüge von Arbeitslosengeld, Kinderbetreuungsgeld, Alterspension etc.) voriiegen. Kosten der Pflichtversicherung: Beitragsgrundlage x Beitragssatz = Beitrag Beitragssätze (Werte 2016) Krankenversicherung: 7,65% Unfallversicherung: 9,11 Euro monatlich Pensionsversicherung: 18,5 % Selbständigenvorsorge: 1,53% Kostenbeispiel 2016 Mindestbeitragsgrundlage 4.988,64 Euro (entspricht monatlich 415,72 Euro). Die Mindestbeiträge sind folglich: Unfallversicherung: 9,11 Euro pro Monat bzw. 27,33 Euro pro Quartal Krankenversicherung: 31,80 Euro pro Monat bzw. 95,40 Euro pro Quartal Pensionsversicherung: 76,91 Euro pro Monat bzw. 230,73 Euro pro Quartal Selbständigenvorsorge: 6,36 Euro pro Monat bzw. 19,08 Euro pro Quartal GESAMT: 124,18 Euro pro Monat bzw. 372,54 Euro pro Quartal Die monatliche Höchstbeitragsgrundlage ist 5.670 Euro (Wert 2016). Daraus ergeben sich Versicherungsbeiträge in der Höhe von 1.578,57 Euro pro Monat bzw. 4,735,71 Euro pro Quartal. Kosten der Pflichtversicherung: vorläufige und endgültige Beiträge Zunächst stellt die SVA vierteljährlich die vorläufigen Versicherungsbeiträge in Rechnung (Februar, Mai, August, November). Diese sind jeweils am Ende der genannten Monate fällig. Auf Wunsch ist (erstmals ab 2016) eine monatliche Abbuchung möglich, sodass die SVA die vorgeschriebenen Beiträge in monatlichen Teilbeträgen einzieht (Einziehungsauftrag!). In den ersten drei Jahren der Selbständigkeit werden die vorläufigen Beiträge auf Basis der Mindestbeitragsgrundlage berechnet (siehe Kostenbeispiel). Ab dem vierten Jahr wird die vorläufige Beitragsgrundlage individuell angepasst: Sie wird abgeleitet von den Einkünften des drittvorangegangenen Jahres und den damals vorgeschriebenen Pensions- und Krankenversicherungsbeiträgen. Die endgültigen Versicherungsbeiträge können erst berechnet werden, wenn der Einkommensteuerbescheid vorliegt. Danach folgt die Nachbemessung der Kranken- und Pensionsversicherungsbeiträge und es kommt ggf. zu Nachzahlungsforderungen! Die endgültige Beitragsgrundlage steht also erst im Nachhinein fest. Sie ergibt sich aus den tatsächlich erzielten Einkünften (d.h. Einnahmen minus Ausgaben ) zuzüglich der im Beitragsjahr ggf. vorgeschriebenen Pflichtversicherungsbeiträge aus selbständiger Tätigkeit. TIPP: Flexible Anpassung der vorläufigen Beitragsgrundlage Erscheinen die vorläufigen Beiträge angesichts der aktuellen oder zu erwartenden Einkünfte merklich zu hoch oder zu niedrig, so besteht auch mehrmals in laufenden Jahr die Möglichkeit, die vorläufige Beitragsgrundlage via Antrag (Formular!) anpassen zu lassen. Mit einer Hinaufsetzung der vorläufigen Beitragsgrundlage lassen sich später hohe Nachzahlungen vermeiden. Eine Herabsetzung der Beitragsgrundlage unter die Mindestbeitragsgrundlage ist nicht möglich (Ausnahme: bei Mehrfachversicherung). IG BILDENDE KUNST. Infoblatt Sozialversicherung (2016) 2/6

Anmeldung zur Versicherung: Versicherungserklärung Die Anmeldung erfolgt durch die Abgabe einer sogenannten Versicherungserklärung. Im Formular (erhältlich bei den Landesstellen der SVA sowie online auf der Website der SVA) ist anzugeben, ob voraussichtlich die Versicherungsgrenze überschritten wird oder nicht. Wenn ja, führt diese Überschreitungserklärung sofort zum vollen Versicherungsschutz (Pensions- und Krankenversicherung, Unfallversicherung, Selbständigenvorsorge). Dieser Versicherungsschutz fällt nachträglich auch dann nicht weg, wenn die Versicherungsgrenze tatsächlich doch nicht überschritten wird. Opting In: Freiwillige Versicherung in der Kranken- und Unfallversicherung Liegen die Einkünfte voraussichtlich unter der Versicherungsgrenze, so besteht via Antrag (selbes Formular wie oben) die Option auf eine freiwillige Kranken- und Unfallversicherung. Eine Pensionsversicherung ist in diesem Fall nicht möglich! Auch ein Zuschuss aus dem Künstlersozialversicherungsfonds ist in diesem Fall nicht möglich. Als Beitragsgrundlage für die Krankenversicherung gilt hier die Mindestbeitragsgrundlage, d.h. der Krankenversicherungsbeitrag kommt auf 31,80 Euro pro Monat bzw. 95,40 Euro pro Quartal (Werte 2016). Die Unfallversicherung kostet 9,11 Euro pro Monat bzw. 27,33 Euro pro Quartal (Werte 2016). Wird die Versicherungsgrenze in dem Fall letztlich doch überschritten, wird die Pensionsversicherung nachträglich festgestellt. Ein Zuschuss aus dem Künstlersozialversicherungsfonds (KSVF) kann grundsätzlich auch noch nachträglich (bis zu vier Kalenderjahre rückwirkend) beantragt werden. Rechtzeitig melden: Beitragszuschlag vermeiden! Wird weder eine Überschreitungserklärung abgegeben noch das Opting In beantragt, aber die Versicherungsgrenze tatsächlich überschritten, so wird die Pflichtversicherung durch die SVA im Nachhinein von Amts wegen festgestellt. Die entsprechenden Beiträge werden nachträglich vorgeschrieben. ACHTUNG: Wer die Überschreitung der Versicherungsgrenze nicht spätestens binnen acht Wochen nach Ausstellung des Einkommensteuerbescheides bei der SVA meldet, muss zusätzlich zu den anfallenden Versicherungsbeiträgen mit einem Beitragszuschlag in der Höhe von 9,3% rechnen. Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbständige Wer sich erstmals zur Pflichtversicherung meldet, muss sich innerhalb von sechs Monaten für oder gegen die Arbeitslosenversicherung entscheiden. Diese Entscheidung ist acht Jahre bindend! Es kann zwischen drei Beitragsstufen gewählt werden, der Beitrag macht 6% von wahlweise entweder einem Viertel oder der Hälfte oder drei Viertel der Höchstbeitragsgrundlage aus. Die gewählte Beitragsstufe kann später nicht mehr geändert werden. Daraus ergeben sich monatliche Arbeitslosenversicherungsbeiträge in der Höhe von 85,05 Euro oder 170,10 Euro oder 255,15 Euro (Werte 2016). Die gewählte Beitragsstufe bestimmt die Höhe des Arbeitslosengeldes, das ggf. bezogen werden kann. Das tägliche Arbeitslosengeld beträgt in der Folge 22,79 Euro oder 36,71 Euro oder 50,77 Euro (Werte 2016). ACHTUNG: Zu Sinn und Unsinn der freiwilligen Arbeitslosenversicherung, zu den Herausforderungen während des Bezuges von Arbeitslosengeld bzw. zur Herausforderung, überhaupt den Anspruch geltend machen zu können (Wie erfüllen Künstler_innen die gesetzliche Definition von Arbeitslosigkeit?), empfehlen wir einen Blick auf unsere Website (www.igbildendekunst.at/politik/sozialerechte/arbeit), die vom Kulturrat Österreich herausgegebene Infobroschüre Selbständig Unselbständig Erwerbslos und die ergänzenden Infoblätter (www.kulturrat.at/agenda/ams/infoams). In jedem Fall empfehlen wir ein Beratungsgespräch. In jedem Fall gilt: Die maßgebliche Erwerbstätigkeit muss zur Gänze eingestellt (oder ruhend gemeldet) werden, um Arbeitslosengeld beziehen zu können lediglich eine Reduzierung beispielsweise bis zur Geringfügigkeitsgrenze ist nicht möglich! Für viele selbständige Tätigkeiten besteht keine Möglichkeit der sogenannten Ruhendmeldung. Eine Ruhendmeldung der künstlerischen Tätigkeit ist beim KSVF möglich, eine Ruhendmeldung kann niemals rückwirkend erfolgen. IG BILDENDE KUNST. Infoblatt Sozialversicherung (2016) 3/6

Wochengeld Bei der SVA versicherte (werdende) Mütter haben Anspruch auf Wochengeld (bzw. Betriebshilfe). Es wird ab acht Wochen vor dem errechneten Geburtstermin, für den Tag der Entbindung sowie acht Wochen danach gewährt (bei Mehrlings-, Früh- oder Kaiserschnittgeburten für zwölf Wochen nach der Geburt). Das tägliche Wochengeld beträgt 52,69 Euro (Wert 2016). Unterstützung bei lang andauernder Krankheit Für sogenannte Allein-Selbständige bzw. Selbständige mit weniger als 25 Dienstnehmer_innen gibt es eine finanzielle Unterstützung bei lang andauernder Krankheit allerdings erst ab dem 43. Tag der Erkrankung (Krankmeldung erforderlich!). Das heißt, nach der sechsten Woche der Arbeitsunfähigkeit gebührt eine tägliche Unterstützung in der Höhe von 29,23 Euro (Wert 2016). Der Anspruch besteht für die Dauer der Arbeitsunfähigkeit; für ein und dieselbe Krankheit maximal 20 Wochen. Krankengeld (nur bei Zusatzversicherung!) Um bereits ab dem 4. Tag einer Erkrankung Krankengeld beziehen zu können, ist eine freiwillige Zusatzversicherung bei der SVA erforderlich. Die Kosten dafür belaufen sich auf 2,5% der Beitragsgrundlage, von der die vorläufigen Krankenversicherungsbeiträge berechnet werden, mindestens jedoch 30,05 Euro monatlich (Wert 2016). Das Krankengeld beträgt 60% der täglichen vorläufigen Beitragsgrundlage bzw. mindestens 29,23 Euro täglich (Wert 2016). Ab dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit ist zusätzlich der Bezug der Unterstützungsleistung bei lang andauernder Krankheit möglich. Befreiung von Rezeptgebühr und Selbstbehalt (Kostenanteil) bei medizinischen Leistungen Bei der SVA Krankenversicherte mit geringem Einkommen können sich von der Kostenbeteiligung (Selbstbehalt bei Ärzt_innenbesuchen) und der Rezeptgebühr befreien lassen. Hierfür muss ein Antrag an die zuständige Landesstelle der SVA gestellt werden. Die monatlichen Einkommensgrenzen sind wie folgt festgelegt: max. 882,78 Euro (Wert 2016) bei Alleinstehenden bzw. max. 1.323,58 Euro (Wert 2016) als Haushaltseinkommen bei Paaren. Diese Beträge erhöhen sich für jedes Kind (für das Unterhaltspflicht besteht und sofern dessen monatliches Nettoeinkommen unter 324,69 Euro liegt) um 136,21 Euro (Wert 2016). Bei bestimmten Erkrankungen, durch die erfahrungsgemäß besondere Aufwendungen entstehen (z.b. erhöhter Medikamentenbedarf), gelten um 15% höhere Einkommensgrenzen. Da selbständig Erwerbstätige im laufenden Kalenderjahr keine definitiven Angaben zu ihrem aktuellen Einkommen machen können, beurteilt die SVA die Einkommenssituation auf Basis der Angaben zum aktuellen Einkommen und unter Berücksichtigung der aktuellsten bzw. der SVA vorliegenden Einkommensteuerbescheide. Der für die Beurteilung ausschlaggebende Jahresbetrag wird durch 14 geteilt. Eine Befreiung erfolgt für maximal ein Jahr, danach ist ein neuer Antrag erforderlich. Der Antrag ist an die zuständige SVA-Landesstelle zu richten. Heizkostenzuschuss Alle SVA-Versicherten und -Pensionist_innen, die von der Rezeptgebühr befreit sind, können einen Heizkostenzuschuss in der Höhe von 100 Euro erhalten. Es genügt ein formloser Antrag an die zuständige SVA-Landesstelle. Der Antrag für den Heizkostenzuschuss 2015/2016 muss bis spätestens 16.3.2016 eingebracht werden. (Datum des Einlangens!) Überbrückungshilfe Die SVA kann, um Härtefälle bei unvorhersehbaren existenzbedrohenden Ereignissen zu vermeiden, vorübergehend auf die Hälfte der vorgeschriebenen Sozialversicherungsbeiträge verzichten. Die Überbrückungshilfe wird unter Berücksichtigung der Vermögens- und Familienverhältnisse grundsätzlich für drei Monate, in besonderen Fällen bis zu sechs Monate gewährt. Bei Alleinstehenden darf das monatliche Nettoeinkommen nicht über 1.160 Euro (Wert 2016) liegen. Bei eingetragenen Partner_innen oder Ehepartner_innen erhöht sich die Einkommensgrenze um 498 Euro (Wert 2016) d.h. das Haushaltseinkommen darf nicht höher als 1.658 Euro sein. Die Einkommensgrenze erhöht sich außerdem für jedes unversorgte Kind um 247 Euro. Anträge müssen mittels eigenem Formular an die zuständige SVA-Landesstelle gerichtet werden. IG BILDENDE KUNST. Infoblatt Sozialversicherung (2016) 4/6

KSVF ZUSCHUSS ZU PFLICHTVERSICHERUNGSBEITRÄGEN Anspruchsvoraussetzungen für einen Zuschuss aus dem Künstlersozialversicherungsfonds: 1. Antrag der_des Künstler_in 2. Vorliegen der Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung gemäß GSVG aufgrund der Ausübung einer künstlerischen Tätigkeit 3. Ausübung einer künstlerischen Tätigkeit im Sinne des KSVF-Gesetzes 4. Mindesteinkünfte (seit 2014 optional: Mindesteinnahmen) aus selbständiger künstlerischer Tätigkeit in der Höhe von 4.988,64 (Wert 2016) insb. betreffend Kalenderjahre seit 2014 gelten diverse Ausnahmeregelungen, die den Zugang zum Zuschuss erleichtern! 5. Maximale Gesamteinkünfte in der Höhe von 27.021,80 Euro (Wert 2015). Es zählen alle Erwerbstätigkeiten bzw. Einkunftsarten. Pro Kind, für das Anspruch auf Familienbeihilfe besteht, erhöht sich dieser Betrag um 2.494,32 Euro (Wert 2016). Alle fünf Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen Zuschuss zu erhalten! Der Künstlersozialversicherungsfonds entscheidet per Bescheid, ob ein Zuschuss gewährt wird. Ein Antrag auf Zuschuss kann auch bis zu vier Jahre rückwirkend gestellt werden, d.h. derzeit (2016) sind Anträge für die Jahre 2012, 2013, 2014, 2015 sowie 2016 (inkl. Folgejahre) möglich. ACHTUNG: Ausnahmen betreffend Mindesteinkünfte aus selbständiger künstlerischer Tätigkeit (sog. Untergrenze) In der Vergangenheit haben Künstler_innen immer wieder den Anspruch auf Zuschuss verloren, insb. weil sie die erforderlichen Mindesteinkünfte aus selbständiger künstlerischer Tätigkeit nicht erreicht haben. Zwei Gesetzesnovellen (2008 und 2014) haben auf dieses Problem reagiert und zu folgenden Verbesserungen geführt:, 2012, 2013 Einkommensteuerbefreite Stipendien und Preise können berücksichtigt werden. Einkünfte aus unselbständiger künstlerischer Tätigkeit können berücksichtigt werden, sofern aufgrund dieser keine Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung bestand (geringfügige Beschäftigung). seit 2014 Einkommensteuerbefreite Stipendien und Preise können berücksichtigt werden. Einkünfte aus unselbständiger künstlerischer Tätigkeit können berücksichtigt werden, sofern aufgrund dieser keine Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung bestand (geringfügige Beschäftigung). Das Erreichen der Untergrenze durch Einnahmen (statt Einkünften) aus selbständiger künstlerischer Tätigkeit ist ebenfalls ausreichend. Einkünfte bzw. Einnahmen aus künstlerischen Nebentätigkeiten können bis zu einem Betrag von 2.371,86 Euro (Wert 2014) bzw. 2.435,88 Euro (Wert 2015) bzw. 2.494,32 Euro (Wert 2016) angerechnet werden. (Dies entspricht 50% der Untergrenze.) Ein dreijähriger Durchrechnungszeitraum ist möglich. Zu beachten: Die 3-Jahres-Einheiten sind für jede_n Künstler_in individuell (abhängig vom Jahr des erstmaligen Zuschussbezugs) zu eruieren. Wird die Untergrenze auch unter Berücksichtigung der zuvor beschriebenen Regelungen nicht erreicht, so gibt es fünf Bonusjahre. D.h. in den ersten fünf Jahren, in denen die erforderlichen Mindesteinkünfte (bzw. Mindesteinnahmen) nicht vorliegen, kann der Zuschuss dennoch weiterhin bezogen werden. Zu beachten: Hat der KSVF in der Vergangenheit im Zuge von Rückforderungsverfahren auf Zuschussrückzahlungen verzichtet, so gelten die betreffenden Jahre bereits als Bonusjahre. IG BILDENDE KUNST. Infoblatt Sozialversicherung (2016) 5/6

Zuschusshöhe Der jährliche Zuschuss beträgt seit 2013 max. 1.722 Euro (entspricht 143,50 Euro pro Monat) und wird zunächst zum Pensionsversicherungsbeitrag geleistet. Ist der jährliche Pensionsversicherungsbeitrag niedriger als die maximale Zuschusshöhe, so wird der verbleibende Zuschuss für den Kranken- und ggf. auch für den Unfallversicherungsbeitrag verwendet. Der Zuschuss wird nicht an die/den Künstler_in ausbezahlt, sondern direkt an die SVA überwiesen. In den Beitragsvorschreibungen der SVA ist der Zuschuss dann bereits berücksichtigt. Der jährliche Zuschuss ist nur dann niedriger als 1.722 Euro (Wert seit 2013), wenn die Pflichtversicherungsbeiträge an die SVA (ohne Vorsorgebeitrag) niedriger als 1.722 Euro sind. (Max. Zuschusshöhe 2012: 1.560 Euro.) Antragstellung Mit dem Formular Antrag auf Gewährung von Zuschüssen zu den Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung kann der Zuschuss beim Künstlersozialversicherungsfonds beantragt werden. Das Formular muss vollständig ausgefüllt und unterzeichnet sein. Das Formular ist erhältlich beim Künstlersozialversicherungsfonds (auch online!) und bei der Sozialversicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft. Gemeinsam mit dem Antragsformular ist ein Lebenslauf abzugeben, auch ggf. vorhandene Zeugnisse (einer) künstlerischer Ausbildung/en können beigelegt werden. Im Zuge des weiteren Verfahrens ist die künstlerische Tätigkeit nachzuweisen, in der bildenden Kunst z.b. durch Teilnahmen an Ausstellungen/ Festivals/ Kunstprojekten, Pressemappe, Kataloge, Erhalt von Stipendien/ Preisen/ Auszeichnungen, Arbeitsproben etc. Der Künstlersozialversicherungsfonds ersucht, Unterlagen zum Nachweis der künstlerischen Tätigkeit vorzugsweise digital (in gut gezippter und komprimierter Form) einzureichen. Gutachten über die künstlerische Tätigkeit Zur Feststellung, ob es sich um eine künstlerische Tätigkeit handelt und Werke der Kunst geschaffen werden, holt der Künstlersozialversicherungsfonds ggf. ein Gutachten bei sogenannten Künstler_innenkommissionen ein: Sollte das Gutachten der zuständigen Kurie negativ sein, so ist empfehlenswert, sich an die die Berufungskurie zu wenden. Die spartenspezifischen Kurien bestehen aus Vertreter_innen v.a. von Interessenvertretungen, Künstler_innenverbänden und Verwertungsgesellschaften. Rückzahlungsforderungen! Liegen die Voraussetzungen für einen Zuschuss nicht mehr vor, so geht der Anspruch verloren, und der Künstlersozialversicherungsfonds wird bereits geleistete Zuschüsse zurückfordern! Der Künstlersozialversicherungsfonds darf jedoch auf Ersuchen der_des Künstler_in wie auch schon bisher teilweise oder gänzlich auf Rückzahlungen verzichten, wenn diese aufgrund der wirtschaftlichen Verhältnisse der_des Künstler_in unzumutbar sind. Der Künstlersozialversicherungsfonds darf auf Ersuchen der_des Künstler_in Stundungen und Ratenzahlungen gewähren, wenn eine sofortige Rückzahlung in vollem Umfang mit erheblichen Härten verbunden wäre, eine solche Vereinbarung darf aber die Einbringung der Rückforderung nicht gefährden. Zuschussbezieher_innen sind verpflichtet, dem KSVF zu melden, wenn die Anspruchsvoraussetzungen für den Zuschuss nicht mehr bestehen. Steht eine Rückzahlungsforderung an, wendet sich der Künstlersozialversicherungsfonds schriftlich an die betroffenen Künstler_innen. Wichtig ist, sich innerhalb der vorgegebenen Fristen beim Künstlersozialversicherungsfonds zu melden, um mögliche Lösungen im Einzellfall abzuklären. Unterstützungsfonds des KSVF Der Künstlersozialversicherungsfonds kann seit 2015 auch Beihilfen zur Unterstützung in besonders berücksichtigungswürdigen Notfällen gewähren. Hierfür stehen jährlich maximal EUR 500.000 zur Verfügung. Anträge können Künstler_innen mit Hauptwohnsitz in Österreich stellen. Grundlagen für die Vergabe von Beihilfen sind in Richtlinien festgelegt. Ein eigens hierfür eingerichteter vierköpfiger Beirat hat festzustellen, ob und inwieweit die Voraussetzungen für die Gewährung von beantragten Beihilfen vorliegen. Auf die Gewährung einer Beihilfe besteht kein Rechtsanspruch. IG BILDENDE KUNST. Infoblatt Sozialversicherung (2016) 6/6