Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.



Ähnliche Dokumente
Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Klasse : Name : Datum :

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Elektrischer Widerstand

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Strom - Spannungscharakteristiken

Physikalisches Praktikum, FH Münster

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J

Spannung - Stromstärke - Widerstand

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Spannungen und Ströme

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Klasse : Name : Datum :

Messung von Spannung und Strömen

Physikalisches Praktikum I Bachelor Chemieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik MSc. M. Gilbert

1. Theorie: Kondensator:

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Technical Note Nr. 101

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Elektrische Spannung und Stromstärke

1 Wiederholung einiger Grundlagen

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Name Matr. Nr. Gruppe Team. Protokoll ist ok O Datum Abtestat

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

ELEXBO A-Car-Engineering

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Informationsblatt Induktionsbeweis

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

2. Ohmscher Widerstand

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Lichtbrechung an Linsen

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wechselstromwiderstände

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

16 Übungen gemischte Schaltungen

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Bauanleitung. Morse-Piep JOTA-JOTI 2009

Geschichte und Theorie

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu Valenzelektron

18. Magnetismus in Materie

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung

Batterie richtig prüfen und laden

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Statuten in leichter Sprache

WB Wechselstrombrücke

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Filter zur frequenzselektiven Messung

Skalierung des Ausgangssignals

Elektrischer Strom. Strommessung

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre / 8. Klasse

Elektrische Messtechnik, Labor

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Transkript:

Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009). 2. Name Matr. Nr. Gruppe Team Protokoll ist ok O Datum btestat Folgende Korrekturen nötig O

Physikalisches Praktikum FH-Münster FB Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert. Ziel n diesem Praktikum lernen Sie grundlegende elektronische Widerstandsschaltungen kennen, sowie die präzise Bestimmung des elektrischen Widerstandes unter Berücksichtigung der nnenwiderstände von Messgeräten. 2. Theorie 2. Elektrische Grundgrößen Fließt die Ladung Q in der Zeit t durch einen elektrischen Leiter, so fließt ein Strom () = Q/t Stromstärke (Einheit mpere) Die technische Stromrichtung ist historisch für positive Ladungen von Plus nach Minus definiert. Beachte, dass positive Ladung aber von Plus nach Minus läuft. st die Spannung zwischen zwei Enden eines Leiters durch den der Strom fließt, so definiert man den elektrischen Widerstand des Leiters durch (2) = / Widerstand (Einheit Ohm = /) Das Ohmsche Gesetz besagt: = konstant, was für die meisten Leiter bei gegebener Temperatur zutrifft, d.h. ist unabhängig von der Spannung und dem Strom selbst. llerdings hängt der Widerstand in der egel empfindlich von der Temperatur ab. Der Widerstand bewirkt ähnlich wie die mechanische eibung eine mwandlung der Energie in Wärme. Der stromdurchflossene Leiter setzt dabei elektrische in Wärmeleistung um (3) P = = 2 = 2 / 2.2. eihenschaltung Fließt ein Strom durch einen geschlossenen Stromkreis, so ist der Strom an allen Stellen des Stromkreises gleich. Durch-fließt der Strom mehrer hintereinander geschaltete Wider-stände, 2, (eihenschaltung, bb. oben), so können diese durch einen Ersatzwiderstand der Größe ersetzt wer-den: (6) = + 2 +. 3 Die den Strom bremsende Wirkung der Einzelwiderstände addiert sich. 2.2.2 Parallelschaltung bb. Sind die Widerstände, 2, parallel geschaltet (bb. unten), so liegt n jedem einzelnen Widerstand die gleiche Spannung an. Durch jeden einzelnen Widerstand fließt der Strom i = / i. Da der Strom mehrere Wege hat, über die er fließen kann, muß der gesamte Strom größer werden als für den Fall eines einzelnen Widerstandes. Der Ersatzwiderstand der Schaltung ist damit kleiner und lautet: (7) 2... 2

Physikalisches Praktikum FH-Münster FB Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert 2.3 Messungen Für die gleichzeitige Strom- und Spannungsmessung an einem Widerstand stehen grundsätzlich zwei verschiedene Schaltungen zur erfügung. Dabei ist zu beachten, dass beide Meßinstrumente nnenwiderstände besitzen, die in jeder Schaltungsweise zu einem systematischen Fehler führen. Schaltung (oltmeter) Schaltung 2 (mperemeter) 2 bb.2 Schaltung : Hier zeigt das oltmeter die Spannung an, die am Widerstand tatsächlich anliegt. Das mperemeter zeigt dagegen die Summe des Stromes durch den Widerstand und das oltmeter. Der Strom durch den Widerstand ergibt sich erst durch die Korrektur: (8) und sind die abgelesenen Werte, v der nnenwiderstand des oltmeters. nterläßt man die Korrektur, so begeht man bei der Strommessung den relativen systematischen Fehler: (9) der damit umso kleiner ist, je größer das erhältnis von nnenwiderstand des oltmeters zum auszumessenden Widerstandes ist. Eine fehlerarme Spannungsmessung benötigt also oltmeter mit einem nnenwiderstand der groß gegenüber dem zu messenden Widerstand ist. Die Berechnung des nnenwiderstandes des oltmeters erfolgt bei bekantem Widerstand durch Messung des Stromes und der Spannung nach mformung von Gl. 8 (0) Mit dem bekannten kann dann ein unbekannter Widerstand korrekt berechnet werden: () 3

Physikalisches Praktikum FH-Münster FB Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert Schaltung 2: Hier zeigt das mperemeter nur den Strom an, der durch den auszumessenden Widerstand fließt. Das oltmeter zeigt dagegen die Summe der Spannungen, die an Widerstand und mperemeter abfallen an. Die tatsächliche Spannung am Widerstand ergibt sich erst durch die folgende Korrektur: (2) 2 2 2 2 v und sind die abgelesen Werte. nterläßt man die Korrektur, so begeht man bei der Spannungsmessung den folgenden rel. systematischen Fehler: (3) 2 2 2 2 2 2 2 der umso kleiner ist, je kleiner das erhältnis von nnenwiderstand des mperemeters zum auszumessenden Widerstand ist. Eine fehlerarme Strommessung benötigt also mperemeter mit geringem nnenwiderstand. Die Berechnung des nnenwiderstandes des mperemeters erfolgt bei bekantem Widerstand durch Messung des Stromes 2 und der Spannung 2 nach mformung von Gl. 8 (4) 2 2 Mit dem bekannten kann dann ein unbekannter Widerstand korrekt berechnet werden: (5) Fragen Zulassung 2 2 Wie sind die Begriffe Spannung und Stromstärke definiert? Was ist ein Ohmscher Widerstand, wie ist er definiert? Wie lauten die dazugehörigen Einheiten? Was versteht man unter einem idealen mperemeter, bzw. oltmeter? Was versteht man unter einer eihen- bzw. Parallelschaltung von Widerständen? 4

Physikalisches Praktikum FH-Münster FB Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert 3 Durchführung: or dem nschließen an die Spannungsquelle ist die Schaltung jeweils vom Laboringenieur kontrollieren zu lassen! 3. Bestimmen Sie mit = / die Widerstände, 2, und 3 einzeln. Bauen Sie dazu einen einfachen Stromkreis auf, mit Spannungsquelle, Strommessgerät und dem jeweiligen Widerstand. 0 ist frei wählbar. (Wurde diese Messung bereits im vorhergehenden ersuch E00 durchgeführt, können die Werte übernommen werden.) 2 3.2 Bauen Sie einen Stromkreis aus den Widerständen, 2, 3, in eihenschaltung auf (bb.3 oben) und ermitteln Sie mit = / den Ersatzwiderstand wie in 2.2. beschrie-ben. 3.3 Bauen Sie aus, 2, 3 eine Parallelschaltung auf (bb.3 unten) und ermitteln Sie den Ersatzwiderstand wie in 2.2.2 beschrieben. 2 3 3 bb.3 m einen Widerstand mittels /-Messung sehr genau zu bestimmen, müssen die nnenwiderstände der Messgeräte in einem orversuch ermittelt werden. Dies geschieht in Folgenden mit bekannten Widerständen in Schaltung und 2 aus bb.2. 3.4 Für einen bekannten großen Widerstand wird die Schaltung erstellt und bei einer Quellspannung Q = 5 die Spannung sowie der Strom gemessen. erwenden Sie zur Strommessung das analoge Zeiger-Multimeter.Notieren Sie die verwendeten Messbereiche der Messgeräte. 3.5 Die Schaltung 2 wird mit einem bekannten kleinen Widerstand 2 mit 0 = erstellt und 2 sowie 2 gemessen. erwenden Sie auch hier zur Strommessung das analoge Zeiger- Multimeter. Notieren Sie die verwendeten Messbereiche der Messgeräte. us den Messergebnissen aus 3.3 und 3.4 werden in der ersuchsauswertung die nnenwiderstände der Messgeräte berechnet. 3.6 Es werden nun die unbekannten Widerstände 5 und 6, mittels / Messung sehr genau bestimmt. Wählen Sie Schaltung oder Schaltung 2. Wählen Sie die selben Messgeräte wie im orversuch. Notieren Sie die Farbkodierung der verwendeten Widerstände. 5

Physikalisches Praktikum FH-Münster FB Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert 4 uswertung 4. Notieren Sie das esultat von 3. und 3.2 und prüfen Sie es mit Gl. 6 incl. Fehlerrechnung für die elativen Fehler: Δ rel % und Δ rel % 4.2 Notieren Sie das Ergebnis von 3.3 und prüfen Sie mit Gl. 7 incl. Fehlerrechnung. 4.3. Berechnen Sie aus den Messwerten und (Schaltung ) sowie den nnenwiderstand des Spannungsmessgerätes. (keine Fehlerrechnung) 4.4 Berechnen Sie aus den Messwerten 2 und 2 (Schaltung 2) sowie mit 2 den nnenwiderstand des Strommessgerätes. (keine Fehlerrechnung) 4.5 us den Messdaten der Widerstände 5 und 6 sind die Widerstandswerte mit und ohne Berücksichtigung der nnenwiderstände zu berechnen (keine Fehlerrechnung). Die Ergebnisse sind mit den Werten der Farbcodierung zu vergleichen. 6

Physikalisches Praktikum FH-Münster FB Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert Farbkodierung für Metallschichtwiderstände (wird nicht abgefragt) 0 2 3 4 5 6 7 8 9 Leserichtung silber gold schwarz braun rot orange gelb grün blau violett grau weiß 2 3 4 5. ing. Ziffer 2. ing 2.Ziffer 3. ing 3.Ziffer 4.ing 0,0 0, 0 00 k 0k 00k M 0M 00M 5. ing +-% +- 2 % +-0,5 % Betriebsanweisung für Labornetzgeräte 30 3 Die im ersuch verwendeten regelbaren Labornetzgeräte stellen eine maimale usgangsspannung von 30 und einen maimalen Strom von 3 zur erfügung. Da bei dem vorliegenden ersuch ungeschützt an elektrischen Schaltungen gearbeitet wird, müssen aus Sicherheitsgründen folgende egeln beachtet werden: Betreiben Sie die Geräte nur wie in der Praktikumsanleitung beschrieben. Die eingestellte Spannung darf 24 nicht überschreiten. Eine Spannung von 30 ist zwar nicht lebensbedrohlich, kann aber zu Gesundheitsschäden führen. Die Spannungsquellen dürfen nicht selbständig vom Praktikumsplatz entfernt werden. Schalten Sie niemals mehrere Netzgeräte in Serie. or jedem nschluß der Spannungsquelle an eine Schaltung ist zu Prüfen, wie groß in etwa der zu erwartende Strom ist. Liegt der Wert über 0,5 darf der nschluß nur zeitlich begrenzt ( 30sek.) erfolgen, da bei Dauerbelastung der Schaltung eine Überhitzung oder Zerstörung der Bauteile nicht ausgeschlossen werden kann. Der Strom darf,5 nicht überschreiten. Sollte ein höherer Strom in der ufgabenstellung erforderlich sein, arbeiten Sie nur unter direkter ufsicht des Betreuers. 7