Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback



Ähnliche Dokumente
Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Seminar für Führungskräfte

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Betriebs-Check Gesundheit

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Rennstrategie für Führungskräfte SPITZENLEISTUNG ALS ZIEL

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Familienbewusstsein und Demografieorientierung bei der Stadtverwaltung Waldkirch

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

270 -Feedback als Instrument im Leadership Development Programm

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Mystery Guesting. Bewertung der Dienstleistungen aus der Gastoptik für eine ausserordentliche Dienstleistungsqualität!

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Mittendrin und dazwischen -

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

INNOVATIONS-INKUBATOR NACHHALTIGE FÜHRUNG. Gruppencoaching als Methode für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. »

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Evaluation des Projektes

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Commitment von Führungskräften

Erfolgreich beraten und verkaufen Nachhaltige Projektbegleitung für Mitarbeiter eines Pharmaunternehmens

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Gesundheit im Betrieb

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Arbeitsergebnisse Untergruppe Quote

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

DIENSTVEREINBARUNG 1

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Konfliktmanagement an der Universität Würzburg Konzept und Maßnahmen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Motto: Die Zukunft gemeinsam gestalten

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße Holzminden. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

KOMPAKT-SEMINAR Feelgood- Management. BALANCE Akademie, Ruth Pils KG

FIRMENSCHULUNGEN FÜR HOTELS UND RESTAURANTS

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst

Führungsgrundsätze im Haus Graz

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Great Place to Work Mitarbeiterbefragung für kleine Unternehmen

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung. Albert Bilo 104.Bib.Tag Nürnberg

Älter werden in der Pflege

Presse-Information

Ordnung der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (GBOEO)

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Transkript:

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback Lessli Eismann Ministerium für f r Finanzen und Wirtschaft Jürgen Lieven Finanzamt NürtingenN 8. März M 2012 Freiburg

Zahlen 65 Finanzämter 15 Ämter Vermögen und Bau 6 staatliche Hochbauämter 1 OFD, StaLA, LBV ca 1000 Führungskräfte Folie 2

Zielsetzung Förderung einer noch intensiveren Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeiter/-innen Führungskräfte erhalten Informationen zu Ihrem Führungsverhalten (Vergleich Fremdeinschätzung - Selbsteinschätzung) Gemeinsames Formulieren von Vereinbarungen zwischen Führungskräften und Mitarbeiter/-innen Umsetzung von konkreten Maßnahmen Wirksamkeit sichern durch Evaluation (ca. ½ Jahr nach Durchführung der Feedbackgespräche) und Entwicklung weiterer Optimierungsaspekte Entwicklung einer Führungs- und Feedbackkultur Transparenz des Führungspotentials Folie 3

Ausgangslage: Von der Vorgesetztenbeuteilung... 2006: Mitarbeiterbefragung mit integrierter Vorgesetztenbeurteilung (freiwillig) 2008: separate Mitarbeiterbefragung und Grundsatzbeschluss zur Durchführung einer getrennten Vorgesetztenbeurteilung Folie 4

...zum Führungskräftefeedback Einrichtung einer Arbeitsgruppe im April 2008 Erfahrungen anderer Einrichtungen /Bundesländer sondiert Entwicklung eines Rahmenkonzepts 2008 Beschluss Pilotierung des Projekts im Juli 2008 (Oberfinanzdirektion Karlsruhe (LZfD), VuB Amt Schwäbisch Gmünd) Erweiterung der Pilotierung 2009 (Finanzamt Nürtingen, Hochbauamt Baden-Baden) Auswertung der Pilotämter 2010 und Anpassung des Prozesses/Optimierungen Empfehlung zur ressortweiten Einführung Februar 2010 europaweite Ausschreibung November 2010 Vergabeentscheidung 2011 Folie 5

Erkenntnisse aus den Piloten anonym formalisiert freiwillig vertraulich transparent Folie 6

Eckpunkte des Führungskräftefeedbacks Anonymität gewährleisten (Abgabe, Auswertung) verpflichtende Teilnahme für Feedbacknehmer (Führungskraft) freiwillige Teilnahme für Feedbackgeber (Mitarbeiter) Anonymität - Vertraulichkeit - Offenheit Vertrauensbasis durch Verfahrenstransparenz und Einbeziehung der Personalvertretung (Erweiterung der Rahmendienstvereinbarung) unmittelbarer Vorgesetzter erhält Feedback (Definition: Begriff Führungskraft in Anlehnung an das Mitarbeitergespräch) Zeitpunkt für jede Behörde frei wählbar in Abstimmung mit dem örtlichen Personalrat Zeitpunkt sollte so gewählt werden, dass eine Durchführung erfolgsversprechend möglich erscheint externe Begleitung Feedback als Chance und Angebot Folie 7

So läuft l das FührungskrF hrungskräftefeedback ab. Informationsveranstaltung Befragung Auswertung Feedback Bilanz Folie 8

Fragebogen Themenbereiche: 1. Information & Kommunikation 2. Führung 3. Delegation 4. Veränderungsbereitschaft 5. Kooperation & Teamarbeit 6. Rückmeldung & Förderung 7. Soziale Kompetenz Skalierung: Notenskalierung von 1-6 (Schulnotensystem) 2 Skalen links: Realisierung/ Qualität rechts: Bedeutung Bei jeder Frage müssen beide Skalen ausgefüllt werden, Realisierung kann von Bedeutung abweichen Folie 9

Ablauf der Gespräche im Überblick Feedbackgespräch mit Führungskraft Feedbackgespräch mit Beschäftigten Optimierungsgespräch mit allen Beteiligten Reflexion mit Führungskraft Bilanzgespräch mit Team und Vorgesetztem Folie 10

Verhalten und Wirkung Grad der Emotionen ängstlich, wütend fragend, berührt abstrakt, zu rational Abwehr Positive Veränderung Keine Wirkung Liegt in der Verantwortung aller Beteiligten Folie 11

Lesehilfe zum Ergebnisbericht Nach Auswertung der Antworten aus der Onlinebefragung werden die Ergebnisberichte ca. eine Woche vor den Feedbackgesprächen an die Führungskräfte per E-Mail versandt. Zum besseren Verständnis des Berichts wird eine Lesehilfe zur Verfügung gestellt. In der Leshilfe werden die Skalen, Balken, Farben und Ausrufezeichen erläutert. Interpretierungs- und Handlungshilfen werden ebenfalls beleuchtet. Folie 12

Differenzierung der Ergebnisse hoch Bedeutung niedrig Hier ansetzen! Schwächen mit Priorität verbessern Nicht so wichtig! Akzeptable Nachteile Weiter so! Stärken halten oder ausbauen Zu viel Gutes? Irrelevante Vorteile niedrig Realisierung hoch Folie 13

Leitfaden Bilanzgespräche Nach 6 Monaten finden die Bilanzgespräche der Feedbacknehmer und der Führungskraft mit dem nächst höheren Vorgesetzten statt, um die Nachhaltigkeit für alle zu gewährleisten. Zur Führung der Bilanzgespräche wurde eine Anleitung erstellt die den Vorgesetzten zur Verfügung gestellt wird. Der Leitfaden bezieht sich u. a. auf folgende Punkte: Ziel des Führungskräftefeedbacks und der Bilanzgespräche Vorbereitung der Bilanzgespräche To-Do-Liste für die Behördenleitung bis zu den Bilanzgesprächen Einladungen und Rahmenbedingungen Unmittelbare Vorbereitung der Bilanzgespräche Folie 14

beim Finanzamt Nürtingen Folie 15 15

Zahlen 249 Mitarbeiter 15 Sachgebiete Teilnahmequote 74% 42 Vereinbarungen 18 im Bereich Information/Ergebnisorientierung 5 im Bereich Delegation 2 im Bereich Partizipation/Entscheidungen 10 im Bereich Rückmeldung/Wertschätzung 6 im Bereich Konfliktverhalten/Kooperatin Folie 16 1 im restlichen Bereich

Herausforderungen Sachgebiet verweigert sich Führungskraft gibt keine Selbsteinschätzung ab alle sind der Meinung "alles ist gut" Führungskraft soll nicht "angeschwärzt" werden Angst vor Absprachen belastendes Ergebnis für Führungskraft Unruhe im Amt/Tagesgeschäft Folie 17

Erfolgsfaktoren Durchführung durch Externen Einbindung der Personalvertretung Begleitung durch Arbeitsgruppe Kooperation der Finanzämter (z. B. Infoveranstaltung) kollektive Fortbildung (Infoveranstaltung ist Pflicht) Abschluss von Vereinbarungen ( FK und Mitarbeiter werden verpflichtet) Steckbrief (Entwicklungsbedarf, gute Führungskraft) Führungsverhalten ist Thema Folie 18

Abgrenzung Leitbild Mitarbeitergespräch mit individueller Zielvereinbarung Organisatorische Zielvereinbarung (MFW-OFD-FA) Führungskräfte-Feedback mit kollektiver Zielvereinbarung Führungskräfteschulung Balanced Scorecard Gesundheitsmanagement (verhältnisorientierte Maßnahmen) Beurteilungsverfahren Folie 19

Nachhaltigkeit gemeinsam sichern Maßnahmenkatalog vereinbaren Bilanzgespräch / Follow up Gespräch Kommunikation zwischen allen Beteiligten über Ämter hinweg Führen als Aufgabe bewusst machen Mitarbeiter tragen auch zum erfolgreichen Führen des Aufgabengebiets bei Fortbildungsveranstaltungen und Coaching Wiederholen des FKFB nach 2-3 Jahren Folie 20