Markt- und Trendanalyse Laserstrahlschmelzen 2010



Ähnliche Dokumente
Presse-Information

Deutschland-Check Nr. 35

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Spotlight Pharma: NRW

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Vierte Niederlassung in Deutschland eröffnet

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Mobile Intranet in Unternehmen

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Selbsttest Prozessmanagement

Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Neue Wege im Reporting Design mit Hilfe von Eye Tracking Analysen

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Markus Demary / Michael Voigtländer


Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Energieeffizienz 2012

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Speicher in der Cloud

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Insiderwissen Hintergrund

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Arbeitgeber vorgestellt: SuperOffice GmbH

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

DIA Ausgewählte Trends August Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Organisation des Qualitätsmanagements

Umfrage zum Kleidungskonsum

P r e s s e m e l d u n g

Business Solutions for Services

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Kulturelle Evolution 12

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Informationen für Wealth Manager:

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Die neue.

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Umfrage: Mediation im Profifußball

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Der Wunschkunden- Test

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Industrie 4.0 in Deutschland

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Transkript:

Markt- und Trendanalyse Laserstrahlschmelzen 2010 Verfasser des Aufsatzes: Uhlmann, Eckhart; Urban, Kamilla: Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK urn:nbn:de:0009-2-29992 2011 Eckhardt Uhlmann; Lizenznehmer RTejournal, weitere Informationen sind zu finden unter: http://www.dipp.nrw.de/service/dppl/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- AbstractDE Nicht nur die vielfältigen funktionsbezogenen Anforderungen von Produkten und Bauteilen, sondern vor allem die heutigen Marktbedürfnisse stellen große Herausforderungen für aktuelle Fertigungstechnologien dar. Hierbei bildet die kontinuierlich steigende Variantenvielfalt bei gleichzeitiger Senkung der Stückzahlen je Variante die differenzierten Kundenwünsche ab. Diese Entwicklungen begünstigen die Perspektiven des Laserstrahlschmelzens im Allgemeinen sowie seiner speziellen Anwendungsgebiete Rapid Prototyping, Rapid Tooling und Rapid Manufacturing. In den Branchen der Medizintechnik und der Gummi- und Kunststoffverarbeitung ist bereits seit einiger Zeit eine dynamische Entwicklung erkennbar. Besonders in der Medizintechnik wird der immer breitere Einsatz des Laserstrahlschmelzens durch die hohe Innovationsfähigkeit des Verfahrens und ein verbesserstes Qualitätsmanagement vorangetrieben. Aufgrund der zunehmenden Forderungen nach individualisierten und individuellen Produkten werden bereits heute patientenangepasste Implantate mit dem Laserstrahlschmelzverfahren gefertigt. Erwarten die Marktteilnehmer eine weiterhin steigende Nachfrage nach solchen Produkten? Wie muss das Verfahren verbessert werden, um seine Prozessstabilität zu erhöhen? Wo liegen die zukünftigen Herausforderungen in der Strahlschmelztechnologie? Um diese und weitere Fragen zu klären hat das Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) eine Markt- und Trendanalyse für das Laserstrahlschmelzen durchgeführt. AbstractEN It s not only the manifold function-related demands made to products and components, but above all today s market requirements that pose great challenges to current manufacturing technologies. Continuously increasing proliferation of options countered by decreasing lot

sizes per variant reflects differentiated customer requests. These developments abet the prospect of laser melting in general, as well as its special application areas rapid prototyping, rapid tooling and rapid manufacturing. In the industrial sectors medical technology and rubber and plastics processing dynamic developments have been visible for some time already. Especially in medical technology, an increasingly broad application of laser melting is driven by the great innovative ability of the method and improved quality management. Due to increasing demands for individualized and individual products patient specific implants are already being laser melted today. Do market participants expect inquiries for such products to keep increasing? How does the method have to be improved in order to increase process stability? What are future challenges to the laser melting technology? In order to answer these and further questions, the Fraunhofer-Institute for Production Systems and Design Technology IPK has conducted a market and trend analysis about laser melting. Hintergründe der durchgeführten Analyse Die Markt- und Trendanalyse Laserstrahlschmelzen 2010 wurde unter folgenden Rahmenbedingungen durchgeführt: Befragungszeitraum: 7. Juni bis 6. August 2010 Zusendung anonymer Online-Fragebögen an 76 deutsche Marktakteure (Rücklaufquote von 36 %) Differenzierung zwischen Anlagenhersteller, Dienstleister, Anwender und F&E- Einrichtungen Marktanalyse: Status Quo Laserstrahlschmelzen. Anhand einer empirischen Datenerhebung wurden deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die auf dem Gebiet des Laserstrahlschmelzens tätig sind, analysiert. Durch ökonomische und technische Unternehmenskennzahlen wurde der Markt beschrieben und Zusammenhänge herausgestellt. Trendanalyse: Quo Vadis Laserstrahlschmelzen? Die Trendanalyse soll einen Aufschluss über die mittelfristige Entwicklung des Marktes ermöglichen. Anhand von ökonomischen und technologischen Aspekten wurden Aussagen über mögliche mittelfristige Entwicklungen des Marktes getroffen. Die Analyse besteht aus den Teilen Ökonomische Betrachtung des Marktes und Einsatz des Laserstrahlschmelzverfahrens in der industriellen Fertigung. Ergebnisse der Markt- und Trendanalyse Regionale Verteilung der Marktakteure Beim Markt des Laserstrahlschmelzens handelt es sich um einen Nischenmarkt. In diesem

agieren 57 breit aufgestellte kleine und mittlere Unternehmen, die zu einem Großteil im Süden und Westen Deutschlands angesiedelt sind. Insbesondere Nordrhein-Westfalen besitzt mit 12 Unternehmen und 7 Forschungseinrichtungen eine hohe Konzentration an Marktakteuren, siehe Abbildung 1. Keines der auf dem Markt agierenden Unternehmen wurde ausschließlich auf der Grundlage des Laserstrahlschmelzens gegründet. Vielmehr wurde diese Technologie als Erweiterung bereits bestehender Geschäftsbereiche eingeführt. Unternehmen, die das Verfahren in ihr Portfolio aufgenommen haben, sind vielfach in Bundesländern mit einem hohen Anteil des regionalen Bruttoinlandsprodukts an F&E-Aufwendungen angesiedelt. Tätigkeitsfelder der Marktakteure Abbildung 1: Regionale Verteilung der Marktakteure Der Anteil der Anlagenhersteller und Forschungseinrichtungen unter allen Marktteilnehmern ist mit 15 % bzw. 37 % sehr hoch, was auf die Neuheit des Verfahrens zurückzuführen ist. Die Zahl der Dienstleister ist in den vergangenen Jahren auf heute 33 % des Marktes gestiegen. Zunehmend kommen Anwender hinzu, die keinerlei Dienstleistungen für Dritte anbieten. Bereits heute haben sie einen Marktanteil von 11 %. Mit 4 % ist der Marktanteil der Pulverhersteller am geringsten, siehe Abbildung 2. Abbildung 2: Prozentuale Verteilung der Tätigkeitsfelder der befragten Unternehmen

Umsatz und Mitarbeiterentwicklung im Geschäftsbereich Laserstrahlschmelzen Der kumulierte Branchenumsatz stieg von 2006 bis 2010 von 116 Mio. Euro jährlich um 2 % auf 125 Mio. Euro. Im Jahr 2009 wurden deutschlandweit rund 121 Mio. Euro erwirtschaftet, dabei entfielen 65 Mio. Euro auf Anlagenherstellern und 56 Mio. Euro auf die weiteren Marktteilnehmer. Von 2005 bis 2010 ist die Zahl der im Bereich des Laserstrahlschmelzens beschäftigten Personen von 530 auf 700 gestiegen. Das entspricht einem durchschnittlichen Zuwachs von 6 % pro Jahr. Im Jahr 2010 arbeiteten in 67 % der Unternehmen weniger als 100 Mitarbeiter, wobei der Anteil der Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern mit 33 % die größte Einzelkategorie bildet. Trotz der vergangenen Krise bleibt der Trend für die kommenden zwei Jahre positiv. Es wird erwartet, dass die Mitarbeiterzahl in diesem Bereich im Jahr 2012 auf über 800 Mitarbeiter steigen wird. Die Prognose konnte nach Einschätzungen der Unternehmen und Forschungseinrichtungen bestätigt werden. 63 % der Unternehmen und 60 % der Forschungseinrichtungen gehen für die nächsten fünf Jahre fest von weiterem Mitarbeiterzuwachs aus. Regionale Absatzmärkte Das im Bereich des Laserstrahlschmelzens umsatzstärkste deutsche Unternehmen generiert nur einen kleinen Teil seines Umsatzes in Deutschland. Jeweils 33 % seiner Anlagen werden zurzeit in Westeuropa, Nordamerika und Asien abgesetzt. Im Gegensatz dazu erwirtschaften die weiteren Marktteilnehmer 60 % bis 80 % ihres Umsatzes auf dem heimischen Markt. Um weitere Märkte zu erschließen, planen 40 % der Marktteilnehmer für die nächsten fünf Jahre eine Expansion ins Ausland. Sowohl Anlagenhersteller als auch Dienstleister adressieren dabei die gleichen Regionen. Besonders starkes Expansionsinteresse besteht für Nordamerika und Asien. West- oder Osteuropa stellen wegen ihrer geographischen Nähe zu Deutschland keine primären Expansionsziele dar. Absatzbranchen Ein Unternehmen hat zwei Möglichkeiten die Laserstrahlschmelztechnologie für sich zu nutzen. Zum einen kann die Technologie durch eine Anlagenbeschaffung im eigenen Unternehmen Anwendung finden und zum anderen kann sie durch Inanspruchnahme von Dienstleistungen hinzugekauft werden. Abbildung 3 zeigt von welchen Branchen Laserstrahlschmelzanlagen und Dienstleistungen gekauft werden. Die vielfältige Absatzbranchenstruktur verdeutlicht, dass das Verfahren nicht nur in allen Industriezweigen eingesetzt werden kann, sondern auch eingesetzt wird.

Abbildung 3: Absatzstruktur der Laserstrahlschmelzbranche Laserstrahlschmelzen in der Fertigung Entscheidend für den erfolgreichen industriellen Einsatz einer Technologie ist die Zufriedenheit ihrer Anwender. Wie Abbildung 4 verdeutlicht, waren nur 25 % der Dienstleister und Anwender sowie 10 % der F&E-Einrichtungen mit den erreichten Laserstrahlschmelzergebnissen sehr zufrieden. 8 % der Dienstleister und Anwender empfinden das erreichte Ergebnis gar als unzureichend. Abbildung 4: Zufriedenheit der Marktteilnehmer mit dem Fertigungsergebnis Die Einschätzung der erzielten Strahlschmelzergebnisse wurde getroffen, obwohl lediglich 33 % der Unternehmen eine 100-prozentige Bauteilprüfung durchführen. Werden die erreichten Bauteileigenschaften kontrolliert, so geschieht dies in den meisten Fällen mittels geometrischer Prüfung oder durch den Einsatz von Prüfkörpern. Eine Verbesserung der Prozessergebnisse konnten die meisten Marktteilnehmer durch die Anpassung der Anlagenparameter, Schulung ihrer Mitarbeiter, den Einsatz neuer Werkstoffe oder den Kauf neuer Anlagen erzielen. Hohes Entwicklungspotential wird der Prozessüberwachung, der Materialfähigkeit, dem Beschichter, dem optischen System sowie den Stützstrukturen

beigemessen. Daher verwundert auch nicht die Einschätzung der Marktteilnehmer bezüglich zukünftiger Herausforderungen, siehe Abbildung 5. Abbildung 5: Welche Herausforderungen kommen in den nächsten Jahren auf das Laserstrahlschmelzen zu? Schlussfolgerungen In der hier vorgestellten Markt- und Trendanalyse wurde die ökonomische und technische Struktur des deutschen Laserstrahlschmelzmarktes abgebildet. Ausgewählte Ergebnisse sind: Marktstruktur In Deutschland agieren im Laserstrahlschmelzbereich 57 breit aufgestellte kleine und mittlere Unternehmen, die größtenteils im Süden und Westen Deutschlands angesiedelt sind. Firmenneugründungen auf Grundlage des Laserstrahlschmelzens sind sehr selten. Die Technologie wird oft als Erweiterung bestehender Geschäftsbereiche eingeführt. Bei 44 % der Marktteilnehmer bildet Laserstrahlschmelzen das Kerngeschäft. Dieser hohe Anteil begründet sich in der zunehmenden Substitution anderer Verfahren. Die im Bereich tätigen 19 Forschungseinrichtungen entsprechen einem Viertel aller Marktteilnehmer. Es gibt eine intensive Interaktion zwischen Wirtschaft und Forschung. Ökonomische Kennzahlen Im Jahr 2009 erzielten deutsche Anlagenhersteller einen Umsatz von rund 65 Millionen Euro. Im selben Zeitraum generierten die Dienstleister einen Umsatz von rund 56 Millionen Euro. In den letzten zehn Jahren wurde ein branchenweiter Umsatzzuwachs von jährlich zwei Prozent erzielt. Deutsche Laserschmelzunternehmen beschäftigen rund 700 Mitarbeiter und verzeichnen einen jährlichen Beschäftigungszuwachs von 6 %. Im Großteil der Unternehmen arbeiten zwei bis fünf Mitarbeiter im Bereich Laserstrahlschmelzen. Ähnliches gilt für Forschungseinrichtungen.

Trotz Wirtschaftskrise sind Umsatz und Mitarbeiterzahlen seit 2006 kontinuierlich gestiegen und werden voraussichtlich weiter wachsen. Hauptabsatzbranchen sind Medizintechnik, Gummi- und Kunststoffverarbeitung, Maschinen- und Fahrzeugbau. Besonders dynamisch entwickelt sich das Verfahren in der Medizintechnik und in der Gummi- und Kunststoffverarbeitung. 40 % der Unternehmen planen in den kommenden fünf Jahren eine Expansion ins Ausland. Hauptzielregionen sind Nordamerika und Asien. Laserstrahlschmelzen in der Fertigung Der Bedarf an individuellen und individualisierten Endprodukten wird weiter steigen. 59 % der Unternehmen und 70 % der Forschungseinrichtungen empfinden die erzielten Laserstrahlschmelzergebnisse als zufriedenstellend. Standardprüfverfahren für die erzielte Bauteilqualität sind die geometrische und visuelle Prüfung sowie die Prüfung mit Prüfkörpern. Weitere Themen der Umfrage sind beispielsweise die Potentiale verschiedener generativer Verfahren, entscheidende Kriterien beim Kauf einer Laserstrahlschmelzanlage sowie Nachbearbeitungsverfahren. Diese können in der kürzlich vom Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) veröffentlichten Publikation Markt- und Trendanalyse Laserstrahlschmelzen 2010 nachgeschlagen werden. Die Studie kann über das Fraunhofer IPK bezogen werden. Kontaktangaben Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK Pascalstraße 8-9 10587 Berlin Email: eckart.uhlmann@ipk.fraunhofer.de WEB: www.ipk.fraunhofer.de Dipl.-Ing. (FH) Kamilla Urban Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK Pascalstraße 8-9 10587 Berlin Email: kamilla.urban@ipk.fraunhofer.de WEB: www.ipk.fraunhofer.de