IAS 39 Fair Value Hedge Accounting



Ähnliche Dokumente
IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30.

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Rechnungslegungshandbuch

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Übersicht Rechnungswesen

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Stellungnahme zum Entwurf eines Rechnungslegungsänderungsgesetzes. Sehr geehrte Damen und Herren!

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Vorlesung 4. Semester

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

E-Bilanz. Entscheidungshilfe für die Tool-Auswahl. Stand: Oktober 2012

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

Bilanz zum 30. September 2013

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Gesamtabschluss der Kommune Fallstricke bei der Erstellung des ersten Gesamtabschlusses worauf kommt es an?

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

E-Bilanz Fragestellungen in einem Konzern

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

FF Privat Invest Strategien

Update IFRS Webinar-Reihe NEUREGELUNGEN DER IFRS. in 90 Minuten auf den Punkt gebracht. Module einzeln buchbar oder als Webinar-Abo!

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Vergleich UGB IAS US-GAAP

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS

Zweck des Konzernabschlusses

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Dual Accounting: Umsetzung von zwei Rechnungslegungsarten in Financials (GL, FA)

Jahresabschluss-Schemas und deren Schnittstellen

Ohne Projekte geht nichts mehr?!

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Liquiditätsmanagement

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

Deka-Euroland Balance Dr. Thorsten Rühl Leiter Asset Allocation & Wertsicherungsstrategien. Januar 2012

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Analytical Credit Dataset (AnaCredit) Eine neue Dimension des aufsichtlichen Meldewesens. Matthias Zacharias Konzerncontrolling

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

MODERNE RISIKOMANAGEMENTANSÄTZE

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Mit der richtigen Strategie ins Ziel. Astrid Billstein Vermögensberaterin

Korrigenda Handbuch der Bewertung

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt,

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

FATCA Quo vadis? Georg Blesinger Consultant Financial Services Frankfurt, Januar 2011

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr.

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. IFRS Forum

Konzepte für faire Rendite Steyler Fair und Nachhaltig - Fonds

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander Wagner Robert Hagedorn

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Transkript:

IAS 39 Fair Value Hedge Accounting : Business Intelligence Systems Risiken mit Erfolg managen Hannover, 15. März 2005

Agenda 1 Neue Herausforderungen für die Kreditinstitute 2 Notwendigkeit und Nutzen des Hedge Accounting 3 Umsetzungsbeispiel IAS.Hedge-Engine zeb/ifrs-2

1 Neue Herausforderungen für die Kreditinstitute 2 Notwendigkeit und Nutzen des Hedge Accounting 3 Umsetzungsbeispiel IAS.Hedge-Engine zeb/ifrs-3

Kapitalmarktorientierte Konzerne mit Sitz in der EU müssen ab 2005 bzw. 2007 den Abschluss nach IAS/IFRS aufstellen Notwendigkeit Börsenorientierte Unternehmen Unternehmen, die einen organisierten Kapitalmarkt nutzen Unternehmen ohne Kapitalmarktorientierung Merkmal Emission von Aktien über die Börse Emission von Schuldtiteln über die Börse./. Konzernabschluss Grundsätzlich Anwendung der IAS/IFRS ab 01.01.2005 Karenzzeit für die Anwendung bis 01.01.2007 für......internationale Unternehmen, die derzeit US GAAP aufgrund der Notierung an der US-amerikanischen Börse anwenden (z. B. Deutsche Bank, Daimler Chrysler)...Unternehmen, die ausschließlich mit Schuldtiteln am Kapitalmarkt notiert sind (z. B. Sparkassen und Genossenschaftsbanken) Wahlrecht zur Aufstellung des Konzernabschlusses nach IAS/IFRS statt nach HGB Einzelabschluss Die Grundlage für die Aufstellung des Einzelabschlusses ist in Deutschland das HGB. Für Zwecke der Ausschüttungs- und Steuerbemessung gelten demnach weiterhin nationale Regeln. Die Erstellung eines IFRS-Abschlusses dient nur Informationszwecken. zeb/ifrs-4

Für die betroffenen Häuser ist die IFRS-Umsetzung neben einem modernem Controlling und den Basel-II-Anforderungen eine weitere große Herausforderung Themenbereiche des Bankmanagements im Überblick Externes Rechnungswesen/IFRS Interne Gesamtbanksteuerung Aufsichtsrechtliches Meldewesen Information über die tatsächliche Vermögens-, Finanz- und Ertragslage IAS / IFRS: true and fair view/ fair presentation Fair value Bilanzierung HGB: Vorsichtsprinzip/Gläubigerschutz Ermittlung der Ausschüttung und Besteuerung Jahresabschluss Betriebswirtschaftlich richtiger Ergebnisausweis / Effizientes Ertrags- und Kostenmanagement Profit- Center Produkte Kunden Zinskonditionsbeitrag +/- Provisionen = Deckungsbeitrag I - Standard-Risikokosten = Deckungsbeitrag II - Standard-Stückkosten = Deckungsbeitrag III - Risikokapitalkosten = Deckungsbeitrag IV - Anteilige Overheadkosten = Deckungsbeitrag V Überblick über die Risikolage der Bank / Effizientes Risikomanagement Sicherung einer angemessenen Eigenkapitalausstattung Risikobegrenzung BAFin/Basel II: Quantitative Eigenkapitalanforderungen (differenzierte Kreditrisiken, operationelle Risiken) Analyse zur Risikosituation (Verfahren zur Risikolimitierung, Stresstests etc.) Offenlegungspflichten Geschäftsbericht 400.000 300.000 200.000 100.000 TDEM 0-100.000-200.000-300.000-400.000 30.06.1997 30.09.1997 31.12.1997 31.12.1998 31.12.1999 31.12.2000 31.12.2001 31.12.2002 31.12.2003 31.12.2004 31.12.2005 31.12.2006 31.12.2007 31.12.2008 Fokus/Schnittstelle: Ergebnisausweis Fokus/Schnittstelle: Risikolage zeb/ifrs-5

Die bei einer IFRS-Umstellung zu adressierenden Themenbereiche machen die fachlich enge Verzahnung der drei Bereiche noch einmal deutlich Dimensionen einer IFRS Umstellung Externe / Interne Rechnungslegung Konzernübergreifend IAS / IFRS Bankensteuerung Basel II Prozesse IAS / IFRS Ressourcen fachlich systemtechnisch Bereiche Rechnungswesen Risikocontrolling Handel Abwicklung Orga./ IT Strategische Entscheidungen Hedge-Accounting Wahlrechte Finanzinstrumente Wertpapiere Derivate IAS / IFRS Kredite Fonds Kommunikation Vorstand Bereichsleiter Abteilungsleiter Projektleiter Mitarbeiter Rechnungslegung & Risikomanagement neue Datenanforderungen Konvergenz Segmentbericht Syteme IAS / IFRS Frontoffice Backoffice Hauptbücher Nebenbücher unterstützende Systeme Projekte Datenbasis zeb/ifrs-6

Die im Rahmen einer Umstellung auf IFRS anstehenden Aufgaben sind nur mit fachlich wie technisch überzeugenden Konzeptionen zu bewältigen Aufgabenpakete Externe / Interne Rechnungslegung Konzernübergreifend Prozesse IAS / IFRS Ressourcen fachlich systemtechnisch Bereiche Rechnungswese n Rsikocontrolling Handel Abwicklung Orga./ IT Strategische Entscheidungen Hedge-Accounting Wahlrechte Bankensteuerung Finanzinstrumente Wertpapiere Derivate IAS / IFRS Kredite Fonds Kommunikation Vorstand Bereichsleiter Abteilungsleiter Projektleiter Mitarbeiter Rechnungslegung & Risikomangement neue Datenanforderungen Konvergenz Segmentbericht Basel II Syteme IAS / IFRS Frontoffice Backoffice Hauptbüch er Nebenbüch er unterstütze nde Systeme Projekte Datenbasis Umsetzungs IAS Strategie Fachkonzepte Datenbasis Tools -konzepte Check Up IAS / IFRS Masterplan IAS / IFRS Kategorisierung Bewertung Impairment Effektivitätstest Hedge Accounting Embedded Derivatives Buchungssteuerung Kontenplan Kontenplan Eröffnungsbilanz Segmentberichterstattung Kapitalflussrechnung Notesangaben Latente Steuern Konsolidierung Fachlicher Soll- Datenkatalog IAS / IFRS Unterstützung bei Datenbereitstellung Aufbau der zu bewertenden Portfolien Abstimmung mit Abschlussprüfer IAS Architektur Kurssysteme Schnittstellen/ Mapping Aufbau Datenbasis und Installation IFRS-Kern Überprüfung der Datenqualität Kalkulationskerne Buchungsengine Hedge-Engine Customizing Anbindung Konsolidierungstool zeb/ifrs-7

Für die Institute, die IFRS ab 2007 anwenden müssen, bleibt nur noch ein Zeitfenster von weniger als einem Jahr für die Herstellung der IFRS-Fähigkeit Datum der Erstanwendung Stichtag des ersten IFRS-Abschlusses 2004 2005 01.01.2006 2006 31.12.2006 2007 31.12.2007 Aufgaben Kategorisierung Bewertung Settlement Date Accounting Buchung Segmentreporting Embedded Derivatives Transaktionskosten Notes Impairment Intangible Assets Segmentberichterstattung Kapitalflussrechnung Notes Optional Hedge Accounting Zeitrahmen für die Herstellung der IFRS-Fähigkeit IFRS- Eröffnungsbilanz per 1.1.2006 Anwendung der alten Rechnungslegung bis 2006 (Parallelrechnung) Erstellung der Bilanz per 31.12.2006 Erstellung von GuV, Eigenkapitalspiegel und Kapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr 2006 Offenlegungsangaben für das Geschäftsjahr 2006 Effektive Anwendung der IFRS in 2007 Erstellung und Präsentation der Bilanz per 31.12.2007 inkl. Vorjahresvergleichszahlen für 2006 Erstellung von GuV, Eigenkapitalspiegel und Kapitalflussrechnung per 31.12.2007 inkl. Vorjahresvergleichszahlen für 2006 Offenlegung für das Geschäftsjahr 2007 inkl. Vorjahresvergleichszahlen 2006 zeb/ifrs-8

zeb/ stellt ein Gesamtsystem zur Verfügung, das neben der klassischen Gesamtbanksteuerung auch die Bereiche IFRS und Basel II abdeckt Architekturskizze zeb/control mit den Basel-II- und IAS/IFRS-Erweiterungen Datenquellen Datenaufbereitung Berichtswesen und Anwendungen Beladung und Prüfung Kalkulation/ Veredelung (zeb/egk) Datenbereitstellung intern Kernbanksystem Stammdaten GBS Data Mart zeb/control-module Wertpapiere... extern Verbundpartner Datenhaltung/Datawarehouse IAS/IFRS Data Mart IAS/IFRS-Module Marktdaten Basel-II- Data Mart... Basel-II-Module Quelle: zeb/-vorgehensmodell zeb/ifrs-9

1 Neue Herausforderungen für die Kreditinstitute 2 Notwendigkeit und Nutzen des Hedge Accounting 3 Umsetzungsbeispiel IAS.Hedge-Engine zeb/ifrs-10

Die Rechnungslegung nach IFRS ermöglicht die Anwendung von Hedge Accounting für Mikro- und Makro-Hedges Portfolio Fair Value Hedge Accounting als Handlungsalternative nach IAS 39 Mikro Hedges werden nach IAS 39 ähnlich wie unter HGB behandelt, jedoch ist ihre Eignung als qualifizierter Hedge im Einzelfall zu überprüfen. Da IAS 39 die Designation einer Nettopositionen als Hedged Item grundsätzlich nicht anerkennt, ist das im Risikomanagement/ Treasury übliche Makro Hedging in Form einer Sicherung der globalen Zinsrisikoposition nach IAS/IFRS keine anerkannte Hedgeform. Portfolio Fair Value Hedge Accounting nach IAS 39 ist aber sowohl aus Sicht des internen Risikomanagements als auch der Rechnungslegung eine adäquate Alternative zum Makro Hedge Accounting nach HGB. zeb/ifrs-11

Der Nutzen des Hedge Accounting liegt in der Neutralisierung der Ansatz-/ Bewertungsunterschiede zwischen Grund- und Sicherungsgeschäften Zielsetzung des Hedge Accounting nach IAS 39 Grundgeschäft Sicherungsgeschäft Ökonomische Sicht Die Grundgeschäfte (z. B. Darlehen, Wertpapiere, eigene Emissionen) unterliegen marktinduzierten Wertschwankungen Durch derivative Geschäfte (z. B. Swaps oder Futures) mit gegenläufigen Wertentwicklungen werden die Schwankungen des Fair Value kompensiert Bilanzielle Sicht Die Grundgeschäfte werden nicht zum Fair Value sondern zu fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert. Das Sicherungsderivat muss zum Fair Value bilanziert werden. Lösung Hedge Accounting Auch die Marktwertschwankungen der Grundgeschäfte werden bilanziert... hohe GuV-Volatilität...und kompensieren so die gegenläufigen Marktwertschwankungen der Sicherungsgeschäfte. Nutzen: Ökonomische und bilanzielle Sicht im Einklang Bei 100.000.000 10-jährigen Swaps Reduktion der GuV-Volatilität um ca. 75.000 je Basispunkt Zinsänderung! zeb/ifrs-12

Die Umsetzung des Portfolio Fair Value Hedge Accounting unterliegt den formalen Anforderungen des IAS 39 Formale Anforderungen von IAS 39 an die Anwendung von Hedge Accounting Konsistente Marktbewertung der Grundgeschäfte und Sicherungsinstrumente Erwartungsgemäß hohe Effektivität Formale Anforderungen von IAS 39 Verlässliche Messung und fortlaufende Beurteilung der Effektivität Formale Designation und detaillierte Dokumentation der Hedgebeziehung Beachtung der besonderen Regelungen zu internen Geschäften Verbot der Designation einer Nettoposition als Hedged Item zeb/ifrs-13

Erfolgsfaktor für die Umsetzung eines effizienten Hedgemanagements ist die Lösung nachfolgender Kernfragen Kernfragen des Hedgemanagements Operationalisierter Prozess für die Portfolioselektion im Treasury K E R N F R A G E N Optimierung der Designation von Grundgeschäften und Sicherungsinstrumenten Messung der Hedgeeffektivität konform zur Risikomanagementstrategie Anwendung klarer und überzeugender Buchungsregeln Technische Umsetzung der periodisch anzuwendenden Prozesse im Hedgemanagement Dokumentation und Berichterstattung über die Laufzeit der Hedgebeziehung Ableitung der Erstanwendungseffekte Abstimmung von Methoden, Prozessen und Systemen mit dem Wirtschaftsprüfer zeb/ifrs-14

1 Neue Herausforderungen für die Kreditinstitute 2 Notwendigkeit und Nutzen des Hedge Accounting 3 Umsetzungsbeispiel IAS.Hedge-Engine zeb/ifrs-15

zeb/ hat eine Fach- und Prozesskonzeption zum IAS 39 Fair Value Hedge Accounting entwickelt und konsequent in einer Softwarelösung umgesetzt IAS 39 Micro/Macro Fair Value Hedge-Accounting mit der IAS.Hedge-Engine Fach- und Prozesskonzeption Die praxisnahe Konzeption wurde mit Anwenderbanken (Regionalbank, Landesbank, internationale Großbank) entwickelt. 1 Führende Wirtschaftsprüfer urteilen, dass kaum eine andere Fach- und Prozesskonzeption in Deutschland derart weit fortgeschritten ist. Integration des Hedge Accounting-Prozesses in die Abläufe des Treasury-Managements. DV-Umsetzung IAS.Hedge-Engine als Standardsoftwarelösung für das Micro und Macro Fair Value Hedge Accounting der Zinsrisiken nach IAS 39 kann auch als Add-on zu bestehenden IFRS-Systemen und Buchungslogiken mit einem Minimum an zu integrierenden Komponenten und Aufwand aufgesetzt und aus vorhandenen Datenquellen mit Bestands- und Marktdaten versorgt werden unterstützt den Prozess vom Aufbau der Hedge-Beziehungen über die prospektiven und retrospektiven Effektivitätstests bis zur Ermittlung der Buchungswirkungen ist mit den zeb/-softwareinstrumenten zum Treasury-Management, zur Risikosteuerung und zum Controlling integrierbar bietet umfangreiche Simulationsmöglichkeiten, Revisionssicherheit, und direkte Anbindung an den Buchungskern des Unternehmens 1 Roman Arnoldi/Tobias Leopold, Portfolio Fair Value Hedge Accounting: Entwicklung IAS-konformer und praxistauglicher Buchungsregeln, KoR Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 01/2005 zeb/ifrs-16

Das Modul IAS.hedge-engine deckt innerhalb von zeb/ifrs den kompletten Prozess vom Aufbau der Hedgebeziehung bis zur Ermittlung der Buchungswirkung ab Prozesssicht in der IAS.hedge-engine IAS.Hedge-Engine Beginn der Hedgeperiode Ende der Hedgeperiode 1. Ggf. Amortisation bestehender Line Items aus effektiven Hedges der Vergangenheit 2. Übernahme der Bestandsinformationen zu Grundund Sicherungsgeschäften aus den Vorsystemen 3. Ermittlung der Cashflows in den Laufzeitbändern (Buckets) 4. Ermittlung der optimalen Hedge- und Sicherungsquoten je Laufzeitband / Simulation von Maßnahmen 5. Ausweis der prospektiven Hedge-Effektivität je Laufzeitband auf Basis von Marktszenarien und Hedge-Fixierung 7. Bestimmung der effektiven Laufzeitbänder unter Berücksichtigung von Filtern 8. Erstellung eines Reports mit den Buchungswirkungen (Zins-GuV, Kurs-GuV, Umbuchung/Bilanzausweis Zinsen/Marktwerte) Optional: Auslieferung von Buchungssätzen an das Hauptbuch der Bank 9. Historisierung und Auflösung der Hedgebeziehung 6. Ausweis der retrospektiven Hedge-Effektivität je Laufzeitband auf Basis der realen Marktdatenveränderungen Renten Aktien Renten Aktien gen Geldmarkt Devisenhandel Doku- Geldmarkt Devisenhandel Doku- Kredite Einlagen Kredite Einlagen Datengrundlage: Geschäftsbestand, Marktdaten, Marktszenarien Methoden: Cashflow-Generierung, Barwertermittlung und -simulation, Bildung der Laufzeitbänder zeb/ifrs-17

In der einfachsten Lösungsarchitektur werden die Abläufe der Grundgeschäfte und die Derivate direkt aus den Banksystemen in die Datenplattform eingespielt Einbindung der Standardsoftwarelösung in die bestehende Bankarchitektur (1/2) zeb/-datenplattform 400.000 300.000 200.000 100.000 TDEM 0-100.000-200.000-300.000 Abläufe Abläufe/Derivate -400.000 30.06.1997 30.09.1997 31.12.1997 31.12.1998 31.12.1999 31.12.2000 31.12.2001 31.12.2002 31.12.2003 31.12.2004 31.12.2005 31.12.2006 31.12.2007 31.12.2008 Derivate Metadaten zeb/integrated. treasurymanager Portfoliomodell CF-Analyse Simulation Vorsysteme IAS.Hedge-Engine Hedge-Prozess-Steuerung Effektivitätsmessung Buchungswirkung Buchungspläne Rechnungswesen Hedge-Accounting zeb/ifrs-18

In der vollständigen Ausbaustufe kommt eine Einzelgeschäftskalkulation und eine Buchungsengine für die Generierung von Abläufen und Buchungen zum Einsatz Einbindung der Standardsoftwarelösung in die bestehende Bankarchitektur (2/2) Cashflowgenerierung Leistungsstörungsberechnung Kredite / Einlagen Wertpapiere / Derivate zeb/-datenplattform mit Einzelgeschäftskalkulation zeb/dwh Abläufe Metadaten TDEM 400.000 300.000 200.000 100.000 0-100.000-200.000-300.000-400.000 30.06.1997 30.09.1997 31.12.1997 31.12.1998 31.12.1999 31.12.2000 31.12.2001 zeb/integrated. treasurymanager Portfoliomodell CF-Analyse Simulation 31.12.2002 31.12.2003 31.12.2004 31.12.2005 31.12.2006 31.12.2007 31.12.2008 Vorsysteme Hauptbuch IAS.Hedge-Engine Hedge-Prozess-Steuerung Effektivitätsmessung Buchungswirkung Buchungspläne Beurteilung Qualität aus Institutssicht Qualität aus Kundensicht Ertragsorientier. Kriterien Qualität aus Institutssicht Qualität aus Kundensicht Ertragsorientier. Prozesskomplexität Kriterien / Beurteilung Anfassvorg. Schnittstellen/ Beurteilung Prozesskomplexität Kriterien / Aufgabenzuweisung Anfassvorg. Sicherheit Schnittstellen/ Prozesskomplexität / / Kontrollvorgängzuweisung Anfassvorg. Aufgaben- Sicherheit Schnittstellen/ / Durchlaufzeit Kontrollvorgängzuweisung Aufgaben- Sicherheit / Kundenservice Durchlaufzeit Kontrollvorgänge Kundenservice Konditionen Durchlaufzeit Qualität aus Institutssicht Qualität aus Kundensicht Ertragsorientier. Kosten / Kundenservice Konditionen Effizienz - - - ø + ++ - - - ø + ++ - - - ø + ++ Kosten Konditionen / Effizienz Kosten / Effizienz buchen Buchungssätze Buchungs-Engine Mapping auf den bankspezifischen Kontenrahmen Gesamtlösung Hedge-Accounting Objektbuchhaltung zeb/ifrs-19

Fazit: Das IAS 39 Hedge Accounting birgt ein hohes Potenzial und kann mit einer am Markt erhältlichen Standardsoftwarelösung verwirklicht werden 1 Die Umstellung auf IFRS stellt hohe Herausforderungen an die fachliche und technische Umsetzung. Wegen der engen Verzahnung mit der Gesamtbanksteuerung und dem Meldewesen/Basel II ist eine integrierte Lösung anzustreben. Besonders deutlich wird diese Tatsache beim IAS 39 Hedge Accounting aufgrund der operativen Verbindung von Rechnungswesen und Treasury-Management. 2 IAS 39 Hedge Accounting ist eine optionale Komponente von IFRS. Die positive Wirkung einer Anwendung des Hedge Accounting auf die Eigenkapitalbasis und die Gewinn- und Verlustrechnung konnten in der zeb/-praxis belegt werden (Beispiel: Hebung von rd. 200 Mio. in der IFRS-Eröffnungsbilanz einer mittelständischen deutschen Bank). 3 zeb/ macht IAS 39 Hedge Accounting mit der Standardsoftwarelösung IAS.Hedge-Engine als Add-On auch für solche Banken verfügbar, die bereits über eine IFRS-Lösung verfügen. zeb/ifrs-20

Ihr Ansprechpartner: Dr. Boris Neubert Manager Telefon +49 (0) 69.719153-431 Fax +49 (0) 69.719153-410 E-Mail bneubert@zeb.de Büro Frankfurt Myliusstraße 14 D-60323 Frankfurt a. M.