Nachhaltige Suchtprävention in den Schulen



Ähnliche Dokumente
Kontaktlehrperson für Suchtprävention (KLP)

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Eine App für alle Notfälle

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern

Statistikerhebungen im politischen Entwicklungsprozess

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation

Zentrum Gesundheitsförderung

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Förderung der Lehrergesundheit durch Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie?

Hinschauen und Handeln Frühintervention in Gemeinden. Pilotphase 2006 / 2007 Kurzbeschrieb

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Berufsmatura nach der Lehre

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Elternbildung und Schule im Kanton Zürich Erste Ergebnisse aus einem erfolgsversprechenden Pilotprojekt

Früherkennung setzt bei entstehenden Spannungszuständen und Symptomen an, die zu Problemverhalten bzw. Krankheit führen können.

Wirksame Suchtprävention in der Volksschule. Ein Modell zur schulischen Suchtprävention. Wirksame Suchtprävention in der Schule. 1.

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

Begabungsförderung im Bildungsraum Nordwestschweiz

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE

2009 Das Copyright liegt bei der Verfasserin dieses Referats

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Bildung im Netz: Grundlagen zur Ausgestaltung schulischer ICT-Landschaften

Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN

HFSV-relevante Elemente in der Leistungsvereinbarung Höhere Fachschulen (Stand nach der Projektgruppensitzung vom )

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung

Qualitätsmanagement dipl. Ernährungsberater/innen HF/FH in der Schweiz

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Psychotherapie. Umsetzung Volksschulgesetz

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

BNE im Kanton Bern. Thomas Leiser Ansprechperson für Nachhaltige Entwicklung Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Nr.

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Informationen zum Rekursverfahren

Kurzkommentar zu den Änderungen des Volksschulgesetzes (VSG) vom 16. Mai 2011, die am 1. Januar 2012 in Kraft treten

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

Nachhaltige Qualitätsentwicklung lässt sich nicht nach dem Top Down Prinzip generieren.

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Fördermittel für Fachkräftesicherung

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen

Motivationssemester Basel-Stadt

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Sie planen die Einsetzung einer externen Geschäftsstelle?

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) II A renate.irps@senaif.berlin.

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

unternehmenswert:mensch

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Lehrgang Praxisausbildung

Neue Internationale Berufslehren

Kurzinformation für Eltern

Validierung und Anerkennung von Bildungsleistungen. Reto Trachsel, 5. Dezember 2014

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Information der ZKW 6. Mai Änderung der Verordnung über die Finanzierung von Leistungen der Berufsbildung (VFin BBG): in Kraft per 1.1.

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Fortbildung. Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg. für Fachkräfte aus Brandenburg

HOL-ANGebote. EHB Weiterbildung

Prozesse initiieren & Projekte durchführen. Gelingensbedingungen partizipativer Veränderungsprozesse

Ausschreibung von Projektmitteln zur Förderung von Angeboten und Projekten mit Stadtteil- und Sozialraumbezug

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Berufsreformen in der Schweiz. Vorgehensweisen und aktuelle Herausforderungen

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Alkohol. Konsummuster und Suchtprävention in Rheinland-Pfalz. Sandra Helms

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Verein ICT- Berufsbildung Bern Beitragsreglement

Mein Beruf Meine Zukunft

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Transkript:

Nachhaltige Suchtprävention in den Schulen Das Zürcher Modell Workshop 3 bildung+gesundheit 13. Juni 2012 Petra Buchta, Bereichsleiterin Schule & Ausbildung, Suchtpräventionsstelle Stadt Zürich Vigeli Venzin, Leiter Prävention und Sicherheit, Mittelschul- und Berufsbildungsamt

Suchtpräventionsstellen - Acht regionale Suchtpräventionsstellen sind für die präventive Grundversorgung in den Regionen zuständig - Acht Fachstellen sind kantonsweit tätig www.suchtpraevention-zh.ch

Kantonsweit tätige Fachstellen - Alkohol - am Steuer nie - Fachstelle Suchtprävention Mittelschulen und Berufsbildung - Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich - Pädagogische Hochschule Zürich, Gesundheitsförderung und Suchtprävention - Radix InfoDoc - FISP, Fachstelle für interkulturelle Suchtprävention und Gesundheitsförderung - ZüFAM, Zürcher Fachstelle zur Prävention des Alkohol- und Medikamenten-Missbrauchs - Züri Rauchfrei www.suchtpraevention-zh.ch

Personal Rechtsdienst Kanzlei Informatik Bildungsdirektion Bildungsrat Vorsteher Bildungsdirektion Regierungsrätin R. Aeppli Fachhochschulrat Fachhochschule Zürich inkl. Höhere Fachschulen Universitätsrat Universität Zürich Generalsekretariat Finanzen Löhne Rechnungswesen Bildungsplanung Bildungsstatistik Grundlagenentwicklung Evaluationsbegleitung Hochschulamt Universität Fachhochschulen Lehrerbildung Dienste Mittelschul- und Berufsbildungsamt Berufsbildung Mittelschulen Berufsfachschulen Amtsleitung Volksschulamt Lehrpersonalverwaltung Sonderschulung Unterrichtsfragen Bewilligungsverfahren Schulhausbauten Dienste Amt für Jugend und Berufsberatung Jugend- und Familienhilfe Berufsberatung Stipendien Dienste Lehrmittelverlag

Auftrag Kantonale Kontakt- und Koordinationsstelle für Prävention und Sicherheit Förderung von systematischer Suchtprävention an Mittel- und Berufsfachschulen

Wirksame Prävention in der Schule BAUSTEIN 4: Externe Zusammenarbeit BASIS: Schulprogramm, ausgehend vom Leitbild Eltern BerufsbildnerInnen Ein gutes Netzwerk mit Fachstellen im Bereich Prävention und Gewalt (RSPS, KFSP, Polizei usw.) BAUSTEIN 1: Prävention als Unterrichtsgegenstand BAUSTEIN 2: Regelwerk zum Umgang mit Suchtmitteln BAUSTEIN 4: Externe Zusammenarbeit BAUSTEIN 3: Ein gutes Netzwerk mit Fachstellen, im Bereich Früherkennung und Intervention (Jugendberatungsstellen, Polizei usw..) Handlungsplan Frühintervention Verbindliche Vorgehensweisen bei Verhaltensauffälligkeiten

Unsere Dienstleistungen Weiterbildung für (Kontakt-)Lehrpersonen KLP Berufsbildnerkurse Suchtpräventionsprojekte: Entwicklung; fachliche und finanzielle Unterstützung der Mittel- und Berufsfachschulen Informations- und Dokumentationsstelle (z. B. Unterrichtsmaterialien für Sek II) Beratung der Mittel- und Berufsfachschulen Koordination des Kantonalen Netzwerkes gesundheitsfördernder Schulen Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Suchtpräventionsstellen

Weiterbildung für (Kontakt-)Lehrpersonen KLP Ziele Verankerung von Suchtprävention und Gesundheitsförderung Förderung von Sach- und Handlungskompetenzen in Suchtprävention und Gesundheitsförderung Zusatzqualifikation der Lehrpersonen

Funktion (Kontakt-)Lehrpersonen KLP Vernetzung - intern und extern Projektleitung - bedarfs- und bedürfnisorientierte Projekte/Aktionen Beratung - Schulleitung - Kolleginnen/Kollegen - Jugendliche

Berufsbildnerkurse Ziele Die Ausbildnerinnen und Ausbildner... -...kennen ihre Verantwortung bezüglich Suchtprävention. -...verstehen, weshalb Jugendliche Suchtverhalten entwickeln. -...kennen Interventionsmodelle. -...kennen Beratungsangebote.

Projekte zur Suchtprävention Entwicklung Aktuelle Projekte Das multithematisches Internetprogramm feelok Lehrmittel zu Rauschtrinken und Medienabhängigkeit Schule und Alkohol ein Leitfaden für Lehrpersonen an Mittel- und Berufsfachschulen Kurzinterventionen bei risikoreich Alkohol konsumierenden Berufs- und MittelschülerInnen im Kanton Zürich

Informations- und Dokumentationsstelle

Beratung der Mittel- und Berufsfachschulen (Kontakt)-Lehrpersonen für Suchtprävention (KLP) Schulleitungen

Koordination Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen Gesundheitsfördernde Schulen 6 Mittelschulen 6 Berufsfachschulen 1 Berufsfachschule Gesundheitsberufe 1 Berufswahlschule

Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Suchtpräventionsstellen

Verankerung von Prävention in den Schulen Arbeitsweise/Bedingungen Verbindlichkeit durch gesetzlichen Grundlagen, Leistungsvereinbarungen, klare Aufträge, Controlling Support durch Weiterbildung und Beratung Entlastung der Lehrpersonen und Projektfinanzierung Netzwerk zwischen den Schulen Zusammenarbeit der Stellen für Suchtprävention

Konkrete Umsetzung am Beispiel der Regionalen Suchtpräventionsstelle Stadt Zürich

Gemeinsame Bedürfnis- und Problemdefinition der Schule unter Einbezug aller Akteure

Die Kontaktlehrperson ist die wichtigste AnsprechpartnerIn in schulischen Präventionsprojekten

Von der anonymen Befragung der Schülerinnen und Schüler bis hin zum Präventionsangebot

Die Klassenintervention

Die Rückmeldung der Schülerinnen und Schüler

Die interne Auswertung

Einbezug der Zielgruppe Eltern

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Fragen?

Wo sehen Sie beim «Zürcher-Modell» Stärken und Stolpersteine? Wie wird an Ihrer Schule oder in Ihrem Kanton Suchtprävention/Gesundheitsförderung umgesetzt?