ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)



Ähnliche Dokumente
ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Halbleiterbauelemente

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Strom - Spannungscharakteristiken

Arbeitspunkt einer Diode

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen

16 Übungen gemischte Schaltungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Teilnehmer: 1: 2: 3: Funktionsweise von GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN

Elektronik II 2. Groÿe Übung

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektrische Messtechnik, Labor

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Spannungsstabilisierung. Lukas Wissmann

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen Kondensatoren Brummspannungen

6 Wechselstrom-Schaltungen

E l e k t r o n i k I

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Elektrischer Widerstand

2 Gleichstrom-Schaltungen

2. Ohmscher Widerstand

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Spannungsstabilisierung mit Z-Dioden

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke Dimensionierung

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

Filter zur frequenzselektiven Messung

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Aufgaben Wechselstromwiderstände

TM Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

Statuten in leichter Sprache

Versuch EL1 Die Diode

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Amateurfunk-Kurs Ortsverband C Ø1, Vaterstetten

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Klasse : Name : Datum :

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Übung Bauelemente und Schaltungstechnik. Wintersemester 2005/2006

Die Arbeitspunkteinstellung beim Bipolartransistor

Grundlagen der Datenverarbeitung

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

2 Netze an Gleichspannung

Bipolartransistoren. Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Elektronik-Praktikum. Versuch 2

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Spannungsstabilisierung

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Formelsammlung Baugruppen

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

V8 : Messen elektrischer Größen

Lernaufgabe: Halbleiterdiode 1

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Anwendertreffen 20./21. Juni

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1. Theorie: Kondensator:

Berechnungsgrundlagen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Die Größe von Flächen vergleichen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Klasse : Name : Datum :

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 2: CMOS-Inverter

3. Halbleiter und Elektronik

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

E-Praktikum Dioden und Bipolartransistoren

Transkript:

134.163 Grundlagen der Elektronik - Übungsbeispiele für den 11.05.2016 Beispiel C1: Berechnen Sie den Widerstand einer Glühlampe mit einem Wolframdraht von 0,024 mm Durchmesser und 30 cm Länge bei Raumtemperatur (20 C) und im glühenden Zustand bei 2300 C. spezifischer Widerstand: ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C) linearer Temperaturkoeffizient: α = 0,0041 K -1 quadratischer Temperaturkoeffizient: β = 10-6 K -2 Hinweis: Für metallische Leiter gilt folgende Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands: R (ϑ ) = R (ϑ 0 ) 1+ α Δϑ + β ( Δϑ ) 2, ϑ 0... Bezugstemperatur (Raumtemp.) Beispiel C2 (0,5 + 0,5 Pkt) (a) (b) (c) (d) Einweg-Gleichrichter mit Ladekondensator: Trafo-Sekundärspannung U eff,sek = 8 V, f = 50 Hz, C L = 1000 µf. Berechnen Sie: - Leerlaufspannung am Ausgang, sowie die folgenden Daten für einen Laststrom von 200 ma: - Brummspannung und Brummfrequenz am Ausgang, - Minimum und Maximum der Ausgangsspannung während einer Periode der Sinusspannung, - Maximalspannung an der Diode in Sperrrichtung, - Mittlere Verlustleistung in der Diode*. Zweiweg-Gleichrichter mit Ladekondensator in Mittelpunktschaltung [Trafospannung U eff,sek = 2 8 V; alle anderen Größen wie unter (a)]. - Berechnen Sie die gleichen Größen wie unter (a). (Die mittlere Verlustleistung für eine einzelne Diode berechnen!) Zweiweg-Gleichrichter in Graetz-Schaltung mit Ladekondensator; alle Größen wie unter (a): - Berechnen Sie die gleichen Größen wie unter (a). (Die mittlere Verlustleistung für eine einzelne Diode berechnen!) Hinweis: für die Bestimmung der Sperrspannung betrachten Sie die Spannungen in der Schaltung zu einem Zeitpunkt, wenn die Eingangsspannung den Scheitelwert erreicht. - Wie groß muss die Transformatorspannung sein, damit die gleiche Ausgangsspannung wie unter (b) erreicht wird? Wird die Ausgangsspannung mit Last in der Praxis größer oder kleiner sein als berechnet? Warum? * Die Frage nach der mittleren Verlustleistung geht über den in der Vorlesung präsentierten Stoff hinaus, sollte sich aber durch etwas Nachdenken beantworten lassen. Auch wenn es ein langes Beispiel ist, bitte unbedingt durcharbeiten; hier steckt so ziemlich alles drin, was Sie über die grundlegenden Gleichrichterschaltungen wissen sollten! Für die Lösung ohne Verlustleistung und Sperrspannungen der Dioden wird ein halber Punkt vergeben, für die vollständige Lösung ein Punkt. Beispiel C3: Ein Verbraucher, der einen Strom von 0 bis 100 ma aufnimmt, soll mit einer stabilisierten Gleichspannung von 15 V versorgt werden. Es steht eine Eingangsspannung von 30 V ± 10% zur Verfügung. Ges.: Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode, Dimensionierung des Vorwiderstandes, max. Verlustleistung an Z-Diode und Vorwiderstand, max. Änderung der Ausgangsspannung bei Lastschwankungen bzw. Eingangsspannungs-Schwankungen innerhalb der angegebenen Grenzen. (Nehmen Sie einen dynamischen Innenwiderstand der Z-Diode von 4 Ω an).

134.163 Grundlagen der Elektronik - Übungsbeispiele für den 11.05.2016 Beispiel C4: Der Transistor BD 433 hat eine höchste zulässige Sperrschichttemperatur von 150 C und einen Wärmewiderstand zwischen Sperrschicht und Gehäuseboden von R TSG = 3,5 C/W. Wenn dieser Transistor durch eine Glimmerscheibe isoliert aufgesetzt wird, ergibt sich ein Wärmewiderstand zwischen Gehäuseboden und Kühlkörper von R TGK = 1,5 C/W. Welcher maximale Dauerstrom darf durch diesen Transistor bei einer Umgebungstemperatur von 50 C und einer Kollektor- Emitterspannung von U CE = 15 V fließen, wenn der Wärmewiderstand des Kühlkörpers R TKU = 2 C/W beträgt? Beispiel C5: Die Basisvorspannung für einen Transistor BC 107 (B = 170) von U BE = 0,62 V soll durch einen Vorwiderstand R 1 erzeugt werden. Die Betriebsspannung beträgt U B = 10 V. Der Arbeitspunkt soll bei U CE = 5V, I C = 2 ma liegen. Berechnen Sie den Kollektorwiderstand R C und den Vorwiderstand R 1. Beispiel C6: Für einen Transistor BC 107 (B = 170) soll die Basisvorspannung durch einen Vorwiderstand R 1 vom Kollektor zur Basis (Gleichspannungsgegenkopplung) erzeugt werden. Die Betriebsspannung beträgt U B = 10 V. Der Arbeitspunkt soll bei U CE = 5V, I C = 2 ma, U BE = 0,62 V liegen. Berechnen Sie die Widerstände R C, R 1, R 2, für I q = 10 I B. Beispiel C7: Der Arbeitspunkt (U CE = 5V, I C = 2 ma, U BE = 0,62 V) eines Transistors BC 107 (B = 170) soll mittels Basis-Spannungsteiler und Gleichstromgegenkopplung eingestellt werden. Die Betriebsspannung beträgt U B = 10 V. Berechnen Sie die Widerstände R C, R E (U RE 1 V) sowie R 1, R 2, für I q = 10 I B.

134.163 Grundlagen der Elektronik - Übungsbeispiele für den 11.05.2016 Beispiel C8: Geg: Schaltung mit Arbeitspunkteinstellung wie in Beispiel C7: Transistor BC 107 (B = 170, r BE = 2,7 kω), Lastwiderstand R L = 1 kω. Ges: 1) C E, C 1, C 2, für eine untere Grenzfrequenz von f gu = 30 Hz 2) Wechselstrom-Eingangswiderstand r in und -Ausgangswiderstand r out der Schaltung 3) Strom-, Spannungs- und Leistungsverstärkung, wenn a) R L vorhanden, b) R L nicht vorhanden ist. Beispiel C9: Geg: Schaltung wie in Beispiel C8, jedoch ohne C E. Ges: 1) Wechselstrom-Eingangswiderstand r in und -Ausgangswiderstand r out der Schaltung 2) Strom-, Spannungs- und Leistungsverstärkung, wenn a) R L vorhanden, b) R L nicht vorhanden ist.