Informationen zum kurzen Pflichtpraktikum



Ähnliche Dokumente
Raum für Bild Auf Zielscheibe klicken, dann gewünschtes Bild einfügen Das Bild wir automatisch in maximal möglicher Größe eingefügt.

Checkliste - Kurzes Praktikum

Checkliste - Kurzes Praktikum

Betriebsneugründung. Wirtschaftskammer (WKO) Gründerservice. Bezirkshauptmannschaft (BH)/Magistrat Gewerberecht

Sozialversicherungsbeiträge in der Land- und Forstwirtschaft. Mag. Gabriele Hebesberger Stand:

Informationschreiben 85 / 2015

BEITRAGSTABELLE DER BÄUERLICHEN SOZIALVERSICHERUNG. gültig ab 1. Jänner 2014

Beitragsgrundlage nach dem Einheitswert. Mag. Gabriele Hebesberger/Sozialreferat

Ergänzungen zur 8. Auflage des Studienbuchs Sozialrecht

MUSTERPRÜFUNG Personalverrechnung b*pers01_mp

Arbeitsverhältnis & Werkvertrag

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Geringfügige Beschäftigung Aushilfen (vollversicherte und geringfügige) Arbeits und sozialversicherungsrechtliche Ansprüche

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Beschäftigung von Praktikanten/Praktikantinnen und Volontären/Volontärinnen Leitfaden

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Sonderbeitrag ab

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Häufig gestellte Fragen zur Einhebung des KV-Beitrags von Auslandspensionen

Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen.

Elternzeit Was ist das?

Sozialrechts- Änderungsgesetz 2015

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

arbeitspapiere von lohnzettel bis arbeitszeugnis: die wichtigsten bestätigungen für arbeitnehmer Gerechtigkeit muss sein

Steuerliche Information zur Hausbetreuung nach dem Hausbetreuungsgesetz

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Qualifizierter Meldedialog

Ergänzungen zur 8. Auflage des Studienbuchs Sozialrecht

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Informationen zu KoBV

Die wichtigsten Änderungen in Die sechs zentralen Aufgaben der Personalabrechnung 15

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE

Teil 3: Abgabenrecht Sozialversicherung Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) Sparten der Sozialversicherung

Version Relevante Systemänderungen und erweiterungen für edlohn-anwender/innen. Stand eurodata GmbH & Co.

Erläuterungen Leistungsorientiertes Modell (LI)

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Stadt G R A Z Sozialamt

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Kurse online buchen so funktioniert s:

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Korrekturen und ihre Auswirkungen auf Meldungen und Berichte

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Tourenadministration: Einführung von «DropTours» im Herbst 2013 Tourensuche/Auswahl

HRFORCE Newsletter Jahreswechsel 2014/2015. NICHT MIT DERZEIT VERFÜGBAREN SUPPORTPACKAGES AUSGELIEFERT (voraussichtlich verfügbar ab

2.08 Stand am 1. Januar 2014

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Beispiele zur Ausstellung des sozialversicherungsrechtlichen Teils des Lohnzettels (L 16)

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Lehrer: Einschreibemethoden

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Anleitung zum Elektronischen Postfach

Hinweise für die Online- Dienste der Studierenden

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

Gebührentabelle (entsprechend der Kindertageseinrichtungsgebührensatzung der LH München)

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

MEHRFACHBESCHÄFTIGTE ARBEITNEHMER

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial.

Zusatzversorgungskasse der Steine- und Erden- Industrie und des Betonsteinhandwerks VVaG Die Bayerische Pensionskasse

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Statuten in leichter Sprache

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

NÖ Landeskindergarten

Holen Sie sich Ihren kostenlosen elektronischen Ausweis auf Ihr Handy oder Ihre e-card!

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

Pflege ein großes Thema...

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

Januar Februar Wir beraten Sie gerne: Tel.: +386 (0) INHALT

Transkript:

Informationen zum kurzen Pflichtpraktikum Gültig ab 1. Jänner 2013 (Stand: Oktober 2012 - voraussichtliche Werte) Zusammengestellt von der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der berösterreichischen Gebietskrankenkasse Pixelio.de

Inhaltsverzeichnis Informationen rund ums Praktikum... 3 Aktuelle Werte... 3 Ansprechpartner... 3 Allgemeine Hinweise... 3 Arbeitnehmerschutz/Unfallverhütung... 3 Versicherungsschutz... 4 Betriebliche Vorsorge... 4 Lohnsteuer... 5 Familienbeihilfe... 5 Was ist ein Pflichtpraktikant?... 5 Das kurze Pflichtpraktikum... 5 Gebietskrankenkasse Meldungen und Termine... 6 An- und Abmeldung... 6 Beitragsnachweisung... 6 Lohnzettel... 6 Die Abrechnung der SV-Beiträge... 7 Geringfügig beschäftigte Praktikanten... 7 Mehrere geringfügig beschäftigte Praktikanten:... 8 ANHANG... 9 Muster-Beitragsnachweisung mit 3 Monate Beschäftigung... 9 Ausfüllhilfe - Beitragsnachweisung:... 10 Gesamt-Beitragsnachweisung bei geringfügiger Beschäftigung 06-09/2013... 11 Ausfüllhilfe für den Lohnzettel L16 bei geringfügig beschäftigten Praktikanten:... 14 Muster-Formulare ELDA-online... 15 Informationen zum kurzen Pflichtpraktikum 2

Informationen rund ums Praktikum In dieser Broschüre finden Sie Informationen rund um das Pflichtpraktikum, welches aufgrund des Besuchs einer höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt und Fachschule vorgeschrieben ist. Aktuelle Werte Die angeführten sozialversicherungsrechtlichen Werte gelten für das Jahr 2013 (voraussichtliche Werte). Die kollektivvertraglichen Werte gelten bis 31. August 2013. Basis ist der Kollektivvertrag für die Landarbeiter/-innen in bäuerlichen Betrieben im Bundesland Oberösterreich. Ansprechpartner Rechtliche Auskünfte: Landwirtschaftskammer OÖ, Rechtsabteilung: Dr. Raphael Wimmer OÖ Gebietskrankenkasse, Versicherungsservice: Karin Mayrhofer-Tiefgraber Telefonische Anfragen: Landwirtschaftskammer OÖ: Tel. 050-6902 - 1291 OÖ Gebietskrankenkasse, Versicherungsberatung: Tel: 05 78 07-50 43 10 Telefonische Auskünfte zur Meldungserstattung, Beitragsabrechnung und Kontoführung: OÖ Gebietskrankenkasse, Versicherungsservice: Andrea Zauner 05 78 07-10 43 23 Allgemeine Hinweise Arbeitnehmerschutz/Unfallverhütung Bitte beachten Sie alle Bestimmungen zum technischen Arbeitnehmerschutz sowie die Evaluierungspflicht zur Gefahrenermittlung. Bei gefährlichen Arbeiten ist eine Unterweisung und die Aufsichtspflicht des Dienstgebers vorgeschrieben. Informationen zum kurzen Pflichtpraktikum 3

Die Sozialversicherungsanstalt der Bauern bietet eine kostenlose Betriebsberatung zur Feststellung von technischen oder baulichen Mängeln an. Das Arbeitsinspektorat des Landes Oberösterreich und die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) geben Auskunft zur Evaluierungspflicht. Bitte beachten Sie auch den Arbeitszeitschutz für Jugendliche bis 18 Jahre. Versicherungsschutz Pflichtpraktikanten sind unabhängig von der Höhe des Entgelts bei der Gebietskrankenkasse anzumelden. Der Praxisbetrieb ist verpflichtet, einen Arbeitsunfall binnen fünf Tagen bei der Allgemeine Unfallversicherungsanstalt zu melden. Auch die Schule ist vom Unfallereignis, allenfalls von einer Erkrankung des Praktikanten, zu verständigen. Die beitragsfreie Mitversicherung bei den Eltern bleibt aufrecht, wenn die monatliche Entschädigung, welche Praktikanten erhalten, unter der Geringfügigkeitsgrenze von 386,80 liegt. Praktikanten mit einem Entgelt über der Geringfügigkeitsgrenze sind kranken-, unfall-, pensionsversichert (= Vollversicherung) und auch arbeitslosenversichert. Betriebliche Vorsorge Ab dem zweiten Monat der Beschäftigung ist für Pflichtpraktikanten - so wie auch für Dienstnehmer - der Beitrag zur Betrieblichen Vorsorge (BV-Beitrag) in Höhe von 1,53 % an die Gebietskrankenkasse zu entrichten. Dieser Beitrag wird an die vom Dienstgeber ausgewählte Betriebliche Vorsorgekasse weitergeleitet. Andernfalls erfolgt eine Zuweisung durch den Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. Bei geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen hat der Dienstgeber die Wahlmöglichkeit zwischen monatlicher oder jährlicher Überweisung. Bei einer jährlichen Zahlungsweise der Beiträge für geringfügig Beschäftigte sind zusätzlich 2,5 % vom zu leistenden BV-Beitrag zu bezahlen. Kalenderjährlich im Nachhinein erhalten Pflichtpraktikanten von der Betrieblichen Vorsorgekasse eine Kontonachricht über die eingezahlten Beiträge, sofern die Gesamtbeiträge 30,00 übersteigen. Über die Auszahlungsmodalitäten der eingezahlten BV-Beiträge informiert Sie die jeweilige Vorsorgekasse. Hier finden Sie eine Auflistung aller Vorsorgekassen. Informationen zum kurzen Pflichtpraktikum 4

Lohnsteuer Bemessungsgrundlage für die Lohnsteuer ist der Bruttolohn abzüglich des Dienstnehmeranteils zur Sozialversicherung. Bis zu einer monatlichen Bemessungsgrundlage von 1.011,44 fällt keine Lohnsteuer an. Familienbeihilfe Wenn das jährliche Einkommen des Praktikanten den Betrag von 9.000,00 ( 5 FLAG) nicht übersteigt, kommt es zu keinem Wegfall der Familienbeihilfe. Was ist ein Pflichtpraktikant? Pflichtpraktikanten sind Schüler und Studenten, welche im Rahmen der Studienordnung oder des Lehrplanes die vorgeschriebene praktische Tätigkeit ausüben. Der Lern- und Ausbildungszweck steht im Vordergrund, es besteht keine Arbeitspflicht. Die Dauer des Praktikums richtet sich nach den einschlägigen Ausbildungsvorschriften. Pflichtpraktikanten erhalten eine monatliche Mindestentschädigung (Bruttoentgelt), die im Kollektivvertrag geregelt ist. Die aktuellen Werte zum jeweiligen Kollektivvertrag im Bundesland Oberösterreich finden Sie auf der Homepage der Landwirtschaftskammer unter www.lkooe.at. Das kurze Pflichtpraktikum Ein kurzes Pflichtpraktikum darf höchstens 4 Monate dauern. Der Kollektivvertrag für bäuerliche Betriebe sieht dafür eine monatliche Mindestentschädigung von 386,00 (2012: 376,-) vor. Bis zur monatlichen Geringfügigkeitsgrenze in der Sozialversicherung von 386,80 besteht nur Schutz in der Unfallversicherung. Der Unfallversicherungsbeitrag beträgt 1,4 % der Beitragsgrundlage (= monatliches Bruttoentgelt) und ist vom Dienstgeber zu entrichten. Für jeden Praktikanten ist ab dem zweiten Beschäftigungsmonat der Beitrag zur Betrieblichen Vorsorge in Höhe von 1,53 % der Beitragsgrundlage zu entrichten. Hinweis: Erhält der Praktikant volle freie Station (Unterkunft und Kost) sind monatlich 39,24 auf die Mindestentschädigung anzurechnen (siehe Beispiel). Bei der Anmeldung an die Gebietskrankenkasse ist die volle freie Station (= Sachbezug) anzugeben. Informationen zum kurzen Pflichtpraktikum 5

Gebietskrankenkasse Meldungen und Termine An- und Abmeldung Pflichtpraktikanten sind vor Arbeitsantritt bei der Gebietskrankenkasse anzumelden und innerhalb von 7 Tagen nach Ende des Praktikums abzumelden. Jedem Pflichtpraktikanten ist von der An- und Abmeldung eine Meldungsdurchschrift auszuhändigen. Wenn die technischen Voraussetzungen (Internet) vorliegen, sind alle Sozialversicherungsmeldungen elektronisch zu erstatten. Die Anmeldung zum elektronischen Meldesystem ELDA sowie die Programmdownloads finden Sie unter www.elda.at. Hinweis: Wenn Sie bereits eine Beitragskontonummer haben, welche mit 01.. beginnt, können Sie die Anmeldung sofort erstatten. Beginnt Ihre Beitragskontonummer mit 02... oder 03... nehmen Sie bitte telefonisch mit uns Kontakt auf. Das gleiche gilt auch, wenn Sie noch keine Beitragskontonummer haben. Kontakt: Kevin Heigl, Telefon 05 78 07-10 42 94 Bei Fragen zum Ausfüllen der Formulare und zum Kontoauszug wenden Sie sich bitte an Andrea Zauner, Telefon 05 78 07-10 43 23 Beitragsnachweisung Nach Abschluss des Praktikums sind die Sozialversicherungsbeiträge mit dem Formular Beitragsnachweisung bis zum 15. des Folgemonats abzurechnen und auf Konto der Gebietskrankenkasse zu überweisen. Ein Musterformular finden Sie im Anhang. Lohnzettel Für jeden Praktikanten ist nach Ende des Praktikums ein Lohnzettel (Formular L 16) auszustellen. Der Lohnzettel ist elektronisch mittels ELDA zu übermitteln. Papierformulare sind beim jeweiligen Finanzamt abzugeben. Frist für die Übermittlung: Ende des Folgemonats nach der Abmeldung. Ein Musterformular finden Sie im Anhang. Informationen zum kurzen Pflichtpraktikum 6

Die Abrechnung der SV-Beiträge Geringfügig beschäftigte Praktikanten Für geringfügig beschäftigte Praktikanten sind folgende Beiträge abzurechnen: Unfallversicherungsbeitrag (UV) 1,40 % Beitrag zur Betrieblichen Vorsorge (BV) 1,53 % (ab 2. Monat) Die Beiträge werden jeweils vom Bruttoentgelt (Mindestentschädigung und ev. Sachbezug) berechnet. Beispiel: Ein Praktikant einer höheren Lehranstalt wird für das kurze Pflichtpraktikum 3 Monate beschäftigt. Er erhält die monatliche Mindestentschädigung von 386,00 sowie freie Unterkunft (Sachbezug). Die freie Unterkunft wird mit 39,24 monatlich bewertet. Geldbezug 346,76 Sachbezug (freie Unterkunft) 39,24 Monatliches Bruttoentgelt 386,00 Sonderzahlungspauschale (17 % von 386,00) 65,62 Beitragsgrundlage 451,62 Monatlicher SV-Beitrag (nur DG - 1,40 %) 6,32 BV-Beitrag (ab 2. Beschäftigungsmonat) 6,91 Monatliche Auszahlung an den Praktikanten 412,38 (386,00 + 17 % SZ minus SB 39,24) Hinweis: Nach Beendigung des Praktikums sind die anteiligen Sonderzahlungen (Urlaubs- und Weihnachtsgeld) auszuzahlen. Für die Berechnung kann die Sonderzahlungspauschale in Höhe von 17 % des Gesamtentgelts herangezogen werden oder die Berechnung erfolgt aufgrund des tatsächlichen Entgeltes aliquot. Informationen zum kurzen Pflichtpraktikum 7

Mehrere geringfügig beschäftigte Praktikanten: Wenn Sie gleichzeitig mehrere geringfügige Praktikanten beschäftigen und die monatliche Lohnsumme überschreitet den Grenzbetrag von 580,20 (= 1 ½ fache Geringfügigkeitsgrenze), ist die pauschale Dienstgeberabgabe (DAG) zu entrichten. Die DAG beträgt 16,4 % der Beitragsgrundlage und ist zusätzlich zum Unfallversicherungsbeitrag von 1,4 % zu entrichten. Für die Ermittlung des Grenzbetrages sind Sonderzahlungen außer acht zu lassen. Wird der Grenzbetrag jedoch überschritten, ist die DAG auch von den Sonderzahlungen zu berechnen. Informationen zum kurzen Pflichtpraktikum 8

ANHANG Muster-Beitragsnachweisung mit 3 Monate Beschäftigung 2013 1158,0 196,86 1354,86 18,96 14,82 0,37 34,15 Informationen zum kurzen Pflichtpraktikum 9

Ausfüllhilfe - Beitragsnachweisung: (1) Bezeichnung der örtlich zuständigen Gebietskrankenkasse (2) Angabe des Kalenderjahres, für das die Beitragsnachweisung gilt (3) Angabe der zehnstelligen Beitragskontonummer (4) Angabe der Steuernummer (falls bekannt) (5) N14.. Beitragsgruppe für die Abrechnung geringfügig beschäftigter Arbeiter N24.. Beitragsgruppe für die Abrechnung geringfügig beschäftigter Angestellter (6) 1,4 %.. Beitragssatz für die Abrechnung des Unfallversicherungsbeitrages (7) Der Beitrag zur Betrieblichen Vorsorge (Verrechnungsgruppe N98) beträgt 1,53 % des Betrages, der sich in der Spalte Gesamtsumme je Beitragsgruppe befindet. Der erste Beschäftigungsmonat ist BV-beitragsfrei. Beispiel: Anmeldung mit 13.4.2013 BV-Beginn mit 13.5.2013 (8) Der Zuschlag für die Betriebliche Vorsorge beträgt 2,5% vom errechneten Betrag, der unter Punkt angeführt ist. (Die maximale Höhe dieses Zuschlages beträgt je DienstnehmerIn und Jahr 2,01.) Geben Sie uns bitte die Absicht, den BV-Beitrag jährlich abzurechnen, im Vorhinein in geeigneter Weise bekannt. (9) Zu überweisender Gesamtbeitrag Unsere Bankverbindungen Bitte führen Sie bei allen Zahlungen Ihre 10-stellige Beitragskontonummer im Feld Verwendungszweck an. Nur so können wir Ihre Beitragszahlungen richtig zuordnen. Informationen zum kurzen Pflichtpraktikum 10

Gesamt-Beitragsnachweisung bei geringfügiger Beschäftigung 06-09/2013 (1) GESAMTLOHN vom 15.6.2013 14.9.2013 386,00 x 3 Monate = 1.158,00 (2) Sonderzahlungs-Pauschale Gesamtlohn 1.158,00 x 17 % 196,86 (3) BV-Berechnung ab dem zweiten Beschäftigungsmonat Beschäftigung: 15.06.2013 14.09.2013 BV-Beginn: 15.07.2013 14.09.2013 386,00 x 2 Monate = 772,00 196,86 Sonderzahlungspauschale 196,86 968,86 davon 1,53 % Mitarbeitervorsorgebeitrag 14,82 Informationen zum kurzen Pflichtpraktikum 11

Informationen zum kurzen Pflichtpraktikum 12

Informationen zum kurzen Pflichtpraktikum 13

Ausfüllhilfe für den Lohnzettel L16 bei geringfügig beschäftigten Praktikanten: Beispiel: Pflichtpraktikum vom 15. Juni 2013 bis 14. September 2013 Feld im L 16 Bruttobezüge gesamt (= Gesamtlohn + Sonderzahlungspauschale) = 1354,86 210 Gesamtlohn (= allgemeine Beitragsgrundlage) 15.06.13 bis 14.09.13 = drei Monate 386,00 mal 3 = 1158,00 245 Sonderzahlungspauschale (= 17% des Gesamtlohns) 1158,00 mal 17 % = 196,86 220 Betriebliche Vorsorge - Beitragsgrundlage Sozialversicherungsrechtliche Daten: Allgem. Beitragsgrundlage: 1.158,00 Beitragsgrundl. Sonderzahlung: 196,86 BV-Beitragsgrundlage inkl. SZ: 968,86 Eingezahlter Betrag an BV: 14,82 Betriebliche Vorsorge - Beitragszeitraum von 07 bis 09 Informationen zum kurzen Pflichtpraktikum 14

Muster-Formulare ELDA-online Anmeldung: Informationen zum kurzen Pflichtpraktikum 15

Abmeldung Informationen zum kurzen Pflichtpraktikum 16

Beitragsnachweisung - jährlich Informationen zum kurzen Pflichtpraktikum 17

Lohnzettel Finanz/SV Informationen zum kurzen Pflichtpraktikum 18

Informationen zum kurzen Pflichtpraktikum 19