Tax Short Cuts. Steuerabkommen mit der Schweiz unterzeichnet. Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von Ernst & Young



Ähnliche Dokumente
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kunden den Rest erledigen wir. Steuerabkommen Liechtenstein und Österreich: Unser Leistungsangebot

Information zum Steuerabkommen mit der Schweiz. I. Allgemeines

Mixed Leadership. Gemischte Führungsteams und ihr Einfluss auf die Unternehmensperformance

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015

SONDERINFO. What matters to you, matters to us DAS STEUERABKOMMEN ZWISCHEN ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ ZUR LEGALISIERUNG VON SCHWARZGELD

Grant Thornton Hungary News. April 2014

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2014

Nutzung dieser Internetseite

Die größten Automobilhersteller weltweit. Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen April bis Juni 2012

Bankgeheimnis hat sich erledigt

EY Studentenstudie In welche Branchen zieht es deutsche Studenten? Juni 2014

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Erläuterung zur Steuerbescheinigung Muster I

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Verschuldung der deutschen Großstädte 2010 bis 2012

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Der internationale Erbfall Deutschland/Thailand

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Swiss Finance & Property Funds AG Zürich / Schweiz. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Satzung der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten!

Informationschreiben 85 / 2015

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung

je Anteil in EUR 5 Abs. 1 Nr. InvStG Betriebsvermögen

19. Steuerabkommen Schweiz

Bürgerentlastungsgesetz

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Digitalisierung in Deutschland:

Die Reform des Reisekostenrechtes

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Im Deutsch-Indischen Doppelbesteuerungsabkommen ist der Höchstsatz für die Quellensteuer festgelegt. Der Abzug der Quellensteuer liegt bei:

Hinweise. Bitte dem Finanzamt mit drei Durchschriften einreichen. Weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen.

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen

Internationales Altkatholisches Laienforum

CIVA Sektion III Weitere Verpflichtungen des Steuerpflichtigen. Artikel 28 CIVA (Allgemeine Verpflichtungen)

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Kulturdenkmale Steuerliche Vorteile

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Berufungsentscheidung

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Master Your Career jetzt für Audit oder für Tax. Die Premium-Events für Masterstudierende

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Energy Stock Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr:

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Ӓnderungen der Steuer- und Beitragsgesetze für Körperschaftssteur

Auftrag des Lieferanten an den Netzbetreiber zur Unterbrechung der Anschlussnutzung gemäß 24 Abs. 3 NAV

Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen Bundesanzeiger.

Ablauf Ticketbestellung:

Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

EÜR contra Bilanzierung

Obergericht des Kantons Zürich

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Siegerstrategien im deutschen Mittelstand 2016

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

P-Konto-Information für Betroffene

Gebührentabelle (entsprechend der Kindertageseinrichtungsgebührensatzung der LH München)

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

ANLAGEVERORDNUNG UND INVESTMENTSTEUERREFORM

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den Psychotherapeutenkammer

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-TOTAL-RETURN-CASH+. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Häufig gestellte Fragen zur Einhebung des KV-Beitrags von Auslandspensionen

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr 2014

Transkript:

Ausgabe 10/2012 16. April 2012 Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von Ernst & Young Inhalt 01 Steuerabkommen mit der Schweiz unterzeichnet 04 Drei neue Verordnungen zum Einkommensteuergesetz im Bereich der Kapitaleinkünfte 05 Nutzungsdauer von Baugeräten, die in der Österreichischen Baugeräteliste enthalten sind 05 Erhöhung der Wiener Dienstgeberabgabe mit 1. Juni 2012 Steuerabkommen mit der Schweiz unterzeichnet Das im Rahmen des Sparpakets 2012 vorgesehene Steuerabkommen mit der Schweiz zur Besteuerung von bislang nicht versteuertem österreichischem Vermögen auf Schweizer Bankkonten wurde am 13. April 2012 in Bern unterzeichnet. Das Abkommen basiert auf den von der Schweiz bereits abgeschlossenen Abkommen mit Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Im Folgenden soll ein Überblick über die wichtigsten Regelungen des Abkommens gegeben werden: Vom Abkommen betroffen Personen Vom Abkommen betroffen sind alle natürlichen Personen, die in Österreich ansässig sind, und die ein Konto oder Depot am 31. Dezember 2010 und am 1. Jänner 2013 bei einer Schweizer Bank besitzen. Nicht vom Abkommen betroffen sind Privatstiftungen, Personen- und Kapitalgesellschaften, sowie sonstige Körperschaften und Vereine. Der erste Teil des Steuerabkommens sieht eine Nachversteuerung im Wege einer einmaligen anonymen Abgeltung für bereits hinterzogene Abgaben bzw. alternativ eine freiwillige Meldung vor. Der zweite Teil regelt die zukünftige Besteuerung von Kapitalerträgen in Form einer der österreichischen Kapitalertragssteuer nachempfundenen 25% Abgeltungssteuer. Nachversteuerung von Vermögenswerten bei schweizerischen Zahlstellen Sofern sich die österreichischen Kunden für die anonyme Abgeltung entscheiden oder sich verschweigen, berechnen die Schweizer Banken einen pauschalen Steuerbetrag auf das bestehende Vermögen und schreiben diesen den österreichischen Kunden vor. Dieser Betrag wird in der Folge über die Schweizer Steuerverwaltung an die österreichischen Steuerbehörden weitergeleitet. Mit dieser Überweisung gilt die Steuerpflicht in Österreich als abgegolten und wirkt hinsichtlich des Schwarzgeldes auch strafbefreiend.

Steuerabkommen mit der Schweiz unterzeichnet Der Steuersatz liegt zwischen 15% und 30% und ist abhängig von der Höhe des Vermögens. Die Berechnungsmethode der Abgeltungssteuer ist dermaßen ausgestaltet, dass sowohl die hinterzogene Quelle als auch die Kapitalerträge selbst pauschal besteuert werden. Da die tatsächlichen Kontoverhältnisse aufgrund des schweizerischen Bankgeheimnisses jedoch nicht eruierbar sind, sollen mit der zugrunde gelegten Berechnungsmethode anhand der Entwicklung des Kontostandes die wahrscheinlichsten Konstellationen abgebildet werden. Demnach kommt der Mindeststeuersatz von 15% für all jene Fälle zur Anwendung, bei denen angenommen wird, dass nur die Kapitalerträge nicht versteuert wurden, die Quelle jedoch schon. Der Höchststeuersatz von 30% kommt dann zur Anwendung, wenn angenommen wird, dass der Steuerpflichtige aufgrund stark steigender Kontostände auch die Quelle hinterzogen hat. Ein höherer Steuersatz kommt nur dann zur Anwendung, wenn den Umständen nach bereits der Höchststeuersatz von 30% zur Anwendung gelangt und der Steuerpflichtige Vermögen im Wert von über EUR 2 Mio. hat. In diesem Fall gelangt bei einem Vermögen zwischen EUR 2 bis 4 Mio. ein Steuersatz von 32%, zwischen EUR 4 bis 6 Mio. ein Steuersatz von 34%, zwischen EUR 6 bis 8 Mio. ein Steuersatz von 36% und über EUR 8 Mio. ein Steuersatz von 38% zur Anwendung. Gleichzeitig mit der Erhebung der Einmalzahlung erstellt die schweizerische Zahlstelle als Nachweis der Nachversteuerung zuhanden der betroffenen Person eine Bescheinigung, welche die Identität und Wohnsitz der betroffenen Person, soweit bekannt, die österreichische Steuernummer und/oder die Sozialversicherungsnummer, den Namen und die Anschrift der schweizerischen Zahlstelle, die Kundennummer der betroffenen Person, sowie den Betrag der Einmalzahlung und die Berechnungsmodalitäten enthält. Steuerpflichtige, die zwar eine Einmalzahlung leisten wollen, aber nicht über einen ausreichend hohen Geldbetrag verfügen, werden von den Schweizer Banken aufgefordert, innerhalb einer bestimmten Frist die Liquidität vorzuweisen. Kann innerhalb dieser Frist der Geldbetrag nicht vorgewiesen werden, wird die betroffene Person den österreichischen Behörden gemeldet. Die Abgeltungswirkung tritt nicht ein, soweit die Vermögenswerte aus einer als Geldwäsche mit Strafe bedrohten Handlung herrühren, oder den österreichischen Behörden im Zeitpunkt der Unterzeichnung des Abkommens bereits konkrete Hinweise auf nicht versteuerte Vermögenswerte vorlagen und dies der betroffenen Person bekannt war, oder diesbezüglich bereits Verfolgungshandlungen wegen eines Finanzvergehens gesetzt worden sind. Freiwillige Meldung von in der Schweiz liegenden Vermögenswerten Alternativ zur anonymen Abgeltung hat der Anleger die Möglichkeit, seine Vermögenswerte der österreichischen Finanzverwaltung offenzulegen, z.b. weil es sich nicht um Schwarzgeld handelt oder die pauschale Besteuerung zu hoch ist. Diese freiwillige Meldung kommt dann einer strafbefreienden Selbstanzeige gleich. In diesem Fall meldet die Schweizer Zahlstelle über die Schweizer Steuerverwaltung die Kontodaten an die österreichische Finanzverwaltung. Danach wird der Ernst & Young Tax Short Cuts, Ausgabe 10/2012 16. April 2012 2

Steuerabkommen mit der Schweiz unterzeichnet Kontoinhaber aufgefordert die Selbstanzeige zu vervollständigen und die Steuer zu zahlen. Die Wirkung der freiwilligen Meldung als Selbstanzeige tritt nicht ein, soweit die Vermögenswerte aus einer als Geldwäsche mit Strafe bedrohten Handlung herrühren, oder den österreichischen Behörden im Zeitpunkt der Unterzeichnung des Abkommens bereits konkrete Hinweise auf nicht versteuerte Vermögenswerte vorlagen und dies der betroffenen Person bekannt war, oder diesbezüglich bereits Verfolgungshandlungen wegen eines Finanzvergehens gesetzt worden sind. Zu beachten ist, dass sich die Schweiz verpflichtet hat, den österreichischen Behörden statistische Angaben über die zehn wichtigsten Destinationsländer jener Kunden zu liefern, welche ihre Kontobeziehung in der Schweiz zwischen dem 13. April 2012 und dem 1. Jänner 2013 aufgelöst und ihre Vermögenswerte weder besteuert noch gemeldet werden. Abgegoltene Steuern Mit der vollständigen Gutschrift der Einmalzahlung gelten die österreichischen Einkommensteuer- und Umsatzsteueransprüche, sowie Erbschaftssteuer- und Schenkungssteueransprüche, die aus den Vermögenswerten entstanden sind und vor dem 1. Jänner 2012 (bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer bis 1. August 2008) hinterzogen wurden, als abgegolten. Ist der Vermögensbestand mit 31. Dezember 2012 jedoch stark angewachsen, ist der abgegoltene Betrag mit dem 1,2-fachen des Kontostandes vom 31. Dezember 2010 gedeckelt; ein diesem Kontostand übersteigender Betrag ist daher von der Abgeltungssteuer nicht umfasst. Diese Regelung soll verhindern, dass hinterzogene Einkünfte in den Jahren 2011 und 2012 in die Schweiz verbracht werden und unter die Abgeltungswirkung fallen. Weiters unterliegen auch Zuflüsse ab dem 13. April 2012 zwar der Einmalzahlung in der Schweiz, führen jedoch nicht zu einer Abgeltung. Der auf diese Zuflüsse entfallende Anteil der Einmalzahlung wird als Vorauszahlung auf die Einkommensteuer 2013 in Österreich angerechnet. Damit ist es nicht möglich, dass seit dem Bekanntwerden dieses Abkommens noch neue Gelder in die Schweiz gebracht und günstiger besteuert werden können. Zukünftige Erhebung einer Quellensteuer durch schweizerische Zahlstellen Damit auch in Zukunft die ordnungsgemäße Besteuerung von in der Schweiz veranlagten Geldern österreichischer Steuerpflichtiger in Österreich sichergestellt werden kann, ist neben der einmaligen Abgeltung weites die Verpflichtung der Schweizer Kreditinstitute zur Einbehaltung einer der österreichischen Kapitalertragsteuer nachempfundenen Abgeltungssteuer in Höhe von 25% vorgesehen. Für diese in der Schweiz generierten Erträge gilt die österreichische Einkommensteuer als abgegolten, sofern das österreichische Einkommensteuergesetz für diese Erträge eine abgeltende Wirkung vorsieht. Für den Anleger besteht dabei ein Wahlrecht der Abzugssteuer oder einer Offenlegung der Erträge gegenüber der österreichischen Finanzverwaltung. Ernst & Young Tax Short Cuts, Ausgabe 10/2012 16. April 2012 3

Steuerabkommen mit der Schweiz unterzeichnet Die schweizerische Zahlstelle hat jährlich zuhanden der betroffenen Person und auch bei Auflösung der Bankbeziehung eine Bescheinigung auszustellen, welche die Erträge, auf die die Quellensteuer erhoben wurde und den Steuersatz, sowie etwaige entstandene Verluste ausweist. Sofern das Abkommen bis dahin den Ratifizierungsprozess in der Schweiz und in Österreich durchlaufen hat, ist es mit 1. Jänner 2013 vollumfänglich anwendbar. Drei neue Verordnungen zum Einkommensteuergesetz im Bereich der Kapitaleinkünfte Einkommensteuergesetz Auslands-KESt VO 2012 Am 28. März 2012 wurde die Verordnung der Bundesministerin für Finanzen zur Durchführung der KESt-Entlastung in Bezug auf Auslandszinsen sowie zur Anrechnung ausländischer Quellensteuer bei Kapitalertragsteuerabzug bei Auslandsdividenden (Auslands-KESt VO 2012) im Bundesgesetzblatt (BGBl. II Nr. 92/2012) veröffentlicht. Die Auslands-KESt VO 2012 ersetzt die Auslands-KESt VO 2003, welche noch auf die Regelungen des EStG in der Fassung vor dem Budgetbegleitgesetz 2011 verweist und somit in einigen Bereichen ab 1. April 2012 ins Leere gelaufen wäre. WP-Anschaffungskosten-VO Am 28. März 2012 wurde die Verordnung der Bundesministerin für Finanzen über die Ableitung der Anschaffungskosten bei Wertpapieren vom gemeinen Wert (WP-Anschaffungskosten-VO) im Bundesgesetzblatt (BGBl. II Nr. 94/2012) neu verlautbart. Die Verordnung regelt die Ableitung der Anschaffungskosten von Wertpapieren vom gemeinen Wert zum 1. April 2012, sofern dem Abzugsverpflichteten die Anschaffungskosten nicht bekannt sind. In der ursprünglichen Fassung der WP-Anschaffungskosten-VO vom 4. Oktober 2011 war vorgesehen, den gemeinen Wert von Wertpapieren unter Berücksichtigung eines pauschalen prozentuellen Korrekturfaktors anzusetzen. Dieser Passus wurde ersatzlos gestrichen. Fonds-Melde-VO Am 29. März 2012 wurde die Verordnung der Bundesministerin für Finanzen über die Meldung der steuerrelevanten Daten für Investmentfonds und Immobilienfonds (Fonds-Melde-VO) im Bundesgesetzblatt (BGBl. II Nr. 96/2012) veröffentlicht. Die Verordnung konkretisiert Frist, Form, Struktur und Inhalt der Übermittlung steuerrelevanter Daten (Ausschüttungen und ausschüttungsgleiche Erträge) für Investment- und Immobilienfonds sowie die Art und Weise der Veröffentlichung durch die Meldestelle. Ernst & Young Tax Short Cuts, Ausgabe 10/2012 16. April 2012 4

Nutzungsdauer von Baugeräten, die in der Österreichischen Baugeräteliste enthalten sind Einkommensteuergesetz Körperschaftsteuergesetz Mit einer Information des BMF vom 29. März 2012 (BMF-010203/ 0135-VI/6/2012) wird näher erläutert, dass sofern für Baugeräte, welche in der Österreichischen Baugeräteliste (ÖBGL 2009) enthalten sind, die Nutzungsdauer entsprechend der dort für das Baugerät ausgewiesenen Nutzungsdauer festgelegt wird, diese mit einem um 50% erhöhten Wert als betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer in Sinne des 7 Abs. 1 EStG der Absetzung für Abnutzung (AfA) zu Grunde zu legen ist. Dies gilt für Anschaffungen in Wirtschaftsjahren, die in den Veranlagungsjahren 2005 bis inklusive 2014 zu erfassen sind. Zum 14. Dezember 2011 bereits abgeschlossene Betriebsprüfungsverfahren, bei denen der AfA für derartige Wirtschaftsgüter eine, gemäß obiger Darstellung, abweichende Nutzungsdauer zu Grunde gelegt worden ist, bleiben davon unberührt. Das Inhaltsverzeichnis der ÖBGL 2009 kann kostenlos unter http://www.bgl-online.info abgerufen werden, enthält jedoch nicht die Angabe über die Nutzungsdauern der jeweiligen Baugeräte. Die komplette ÖBGL 2009, welche auch die Nutzungsdauern ausweist und von der Geschäftsstelle Bau der Wirtschaftskammer Österreich herausgegeben wurde, kann (kostenpflichtig) als Buch oder Online-Version bezogen werden. Erhöhung der Wiener Dienstgeberabgabe mit 1. Juni 2012 Gesetz über die Einhebung einer Dienstgeberabgabe Mit 1. Juni 2012 wird die von der Gemeinde Wien eingehobene Wiener Dienstgeberabgabe ( U-Bahn-Steuer ) von derzeit EUR 0,72 auf EUR 2,00 pro Dienstnehmer für jede angefangene Woche eines bestehenden Dienstverhältnisses angehoben. Der Wiener Dienstgeberabgabe unterliegen Dienstverhältnisse, wenn der Beschäftigungsort des Dienstnehmers in Wien liegt und keine Befreiungsbestimmung anwendbar ist. Ernst & Young Tax Short Cuts, Ausgabe 10/2012 16. April 2012 5

Ansprechpartner Feedback Wenn Sie kontaktiert werden möchten, Rückfragen oder Vorschläge haben senden Sie bitte ein E-Mail an: Feedback Archiv Ältere Ausgaben dieses Newsletters finden Sie hier: Archiv Website Besuchen Sie unsere Website und informieren Sie sich über unsere Dienstleistungen, Aktivitäten und aktuellen Veranstaltungen: Website Abmeldung Wenn sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten wollen, senden Sie bitte eine E-Mail unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail- Adresse an: Abmeldung Business Tax Mag. Andreas Stefaner Telefon +43 1 211 70 1041 andreas.stefaner@at.ey.com International Tax Dr. Roland Rief Telefon +43 1 211 70 1257 roland.rief@at.ey.com Medieninhaber und Herausgeber Ernst & Young Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.h. Wagramer Straße 19 1220 Wien Verantwortlicher Partner Mag. Andreas Stefaner Telefon +43 1 211 70 1041 andreas.stefaner@at.ey.com Ernst & Young Assurance Tax Transactions Advisory Die globale Ernst & Young-Organisation im Überblick Die globale Ernst & Young-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Transaktionsberatung sowie in der Risiko- und Managementberatung. Ihr Ziel ist es, das Potenzial ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Klienten zu erkennen und zu entfalten. Die rund 152.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind durch gemeinsame Werte und einen hohen Qualitätsanspruch verbunden. Die globale Ernst & Young-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG- Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht und erbringt keine Leistungen für Klienten. Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com/austria In Österreich ist Ernst & Young mit rund 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an vier Standorten präsent. Ernst & Young und wir beziehen sich in dieser Publikation auf alle österreichischen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited. Angaben zur Offenlegung gem. 25 MedG können hier abgerufen werden. 2012 Ernst & Young Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.h. All Rights Reserved. Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.h. und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen Ernst & Young-Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater zu Rate gezogen werden. Ihre E-Mail-Adresse wird von uns nicht an Dritte weitergegeben und ausschliesslich für Ernst & Young Zusendungen verwendet. Sie können nach TKG in der Fassung vom 01.03.2006 Ihr Einverständnis für Zusendungen von Ernst & Young jederzeit widerrufen. Ernst & Young Tax Short Cuts, Ausgabe 10/2012 16. April 2012 6