Fachanforderungen Englisch für die Sekundarstufe II (Gültigkeit aufwachsend ab der Einführungsphase ab Schuljahr 2014/15)



Ähnliche Dokumente
Leistungsbewertungskonzept

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek I

Die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben ein Instrument zur Überprüfung der Bildungsstandards für

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Französisch als 3. Fremdsprache

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

Oberstufe der SHG. Sprachliches Profil

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch)

Schulinternes Fachcurriculum Englisch

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Aufgabenstellung für den Prüfling

Ein Bisschen Mathe vorweg J

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationen zur Profiloberstufe

Liebe Eltern, herzlich willkommen!

Schulinternes Fachcurriculum Englisch

Auswahlmodus Der Prüfling wählt aus drei Vorschlägen einen zur Bearbeitung aus. Die Vorschläge können auch alternative Arbeitsanweisungen enthalten.

Zentralabitur 2016 Chemie

Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde. auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen

(längerfristige) Auslandsaufenthalte. Sekundarstufe I und II

Jungmannschule Eckernförde Fachschaft Englisch Schulinternes Fachcurriculum Stand: 29. Juni 2016

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Mons-Tabor-Gymnasium Staatliches Gymnasium in Trägerschaft des Westerwaldkreises

Zentralabitur 2017 Spanisch

Profiloberstufe. Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung in die Qualifika<onsphase b) Haupt- /Realschulabschluss c) Fachhochschulreife d) Abitur

Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Bildungsgang Wirtschaftsgymnasium

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 :

Zielsetzung. n Anforderungsniveau sichern. n Leistungen vergleichbar machen. n Rückmeldung über Unterrichtserfolg geben

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Leistungsbewertung im Fach Englisch

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von (Matthias Pauldrach)

Gymnasium Alstertal. Profiloberstufe. Oktober 2015

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Leistungskonzept des Faches Chemie

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

WEB Potentiale und Gefahren von social media! Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke?

Die gymnasiale Oberstufe

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Informationen zur Oberstufe

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fachanforderungen Englisch für die Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

I. Amtlicher Teil. Die Zeugnisse der Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Schulinternes Fachcurriculum für das Fach Englisch in Sek II

SPRACHMITTLUNG. Die neue Form der Übersetzung in der Abschlussprüfung Englisch

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Zentralabitur 2018 Englisch

Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft. Der Weg zum Abitur 2012

Vorbereitung auf die Studienstufe

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Kleine Anfrage mit Antwort

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

StudyDeal Accounts auf

Anhörung zum Gesetz über den Instrumentalunterricht

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Bildungsstandards an unserer Schule

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Abi und Bac auf einen Schlag

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Sprachen als Schlüssel für globale Zusammenarbeit und interkulturelles Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt April 2010

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Gesundheitsförderungsstrategie. Umsetzungsunterstützung

Verbindliche Absprachen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch - Elterninformation

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

DIE OE TUTORIAL SYSTEM Interaktive Englisch Lernen für Studium und Beruflichen Erfolg Irland Vereinigte Staaten

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Transkript:

Fachanforderungen Englisch für die Sekundarstufe II (Gültigkeit aufwachsend ab der Einführungsphase ab Schuljahr 2014/15) http://lehrplan.lernnetz.de/index.php?wahl=89 Dr. Annette de la Motte - MBW 1

Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife Neu: KMK-Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife Quelle: http://www.kmk.org/ Dr. Annette de la Motte - MBW 2

Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife Inkrafttreten: bundesweit ab Schuljahr 2016/17 für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch und Französisch) Konsequenz: 2017 erstes Abitur gemäß den Hinweisen zur Prüfungsdurchführung in den Kernfächern und Profilfächern Englisch, Französisch Dr. Annette de la Motte - MBW 3

Konsequenzen für das Fach Englisch in Schleswig-Holstein Dr. Annette de la Motte - MBW 4

Konsequenzen für das Fach Englisch in S-H EPAs werden 2016/2017durch die Bildungsstandards ersetzt Lehrplan Sek II (2002) und Fachanforderungen für die Abiturprüfung (2009) werden für den Einführungsjahrgang bereits 2014/15 außer Kraft gesetzt und aufwachsend ab dem Einführungsjahrgang durch die neuen Fachanforderungen Sek II ersetzt Dr. Annette de la Motte - MBW 5

Rahmenbedingungen Erstellung Fachanforderungen 1. Berücksichtigung der KMK-Bildungsstandards 2. Abstimmung mit der Fachkommission zur Erstellung der Fachanforderungen Sek I 3. Abstimmung mit den anderen Bundesländern im Länderübergreifenden Abitur 4. Berücksichtigung des Stands der Fachentwicklung in Schleswig-Holstein 5. Berücksichtigung der Entwicklungen in den anderen modernen Fremdsprachen Dr. Annette de la Motte - MBW 6

Herausforderungen Prämissen für die neuen Fachan- forderungen: Umsetzbarkeit an den Schulen Akzeptanz Info- und Implementationsveranstaltungen Transparenz Relativ hoher Abstraktionsgrad Gültigkeitsdauer Dr. Annette de la Motte - MBW 7

Anhörungsfassung Fachanforderungen Sek II Das Ergebnis, Stand: April 2014 http://lehrplan.lernnetz.de/index.php?wahl=89 Dr. Annette de la Motte - MBW 8

1 Das Fach Englisch in der Sek II 1.2 Prinzipien des Englischunterrichts Einsprachigkeit Integrative Spracharbeit Mündlichkeit Funktionale Fehlertoleranz Dr. Annette de la Motte - MBW 9

1 Das Fach Englisch in der Sek II 1.2 Prinzipien des Englischunterrichts Themenorientiertes Arbeiten Texte und Medien Wissenschaftspropädeutik Lernen am anderen Ort Aufgabenorientiertes Lernen Methoden selbstständigen und kooperativen Lernens Dr. Annette de la Motte - MBW 10

2 Kompetenzbereiche 2.1 Funktionale kommunikative Kompetenz 2.2 Verfügen über sprachliche Mittel 2.3 Interkulturelle kommunikative Kompetenz 2.4 Text- und Medienkompetenz 2.5 Sprachbewusstheit 2.6 Sprachlernkompetenz Dr. Annette de la Motte - MBW 11

Visualisierung Kompetenzbereiche (Quelle: Bistas ) Dr. Annette de la Motte - MBW 12

Kompetenzbereiche Erläuterung: Vernetzung aller Kompetenzbereiche im Zentrum steht die funktionale kommunikative Kompetenz Aufwertung der Teilkompetenz Sprechen Berücksichtigung von Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit Betonung der Interkulturellen kommunikativen Kompetenz Dr. Annette de la Motte - MBW 13

3 Anforderungsbereiche (gemäß EPA (alt) + Bildungsstandards) Anforderungsbereich I: Reproduktion und Textverstehen Anforderungsbereich II: Reorganisation und Analyse Anforderungsbereich III: Werten und Gestalten Dr. Annette de la Motte - MBW 14

4 Themenbereiche des Unterrichts in allen Themenbereichen zu berücksichtigen English in Action social life travel work study Verbindliche Themenbereiche mögliche Themen Regional Identities democracy in action power and corruption ethnicities migration Global Challenges exploiting and preserving nature The Individual and Society health technology dependency, interdependency and cooperation concepts of life gender roles social strata individuality vs. mainstream conformity in allen Themenbereichen zu berücksichtigen Experiencing Literature addressing the viewer / reader interacting reacting towards literature creating texts Dr. Annette de la Motte - MBW 15

4 Themenkorridore Spezifische Vorgaben für die jeweilige zentrale Abiturprüfung: http://za.schleswig-holstein.de Dr. Annette de la Motte - MBW 16

5 Schulinternes Fachcurriculum - 1 Im schulinternen Fachcurriculum ist verbindlich zu regeln: Aspekte Vereinbarungen Unterricht Konkretisierung der Themenbereiche (vgl. Kapitel 4) durch die Auswahl von geeigneten Themen, Inhalten bzw. Unterrichtsgegenständen Dauer und Umfang von Unterrichtseinheiten Festlegung des kumulativen Aufbaus der Kompetenzen (vgl. Kapitel 2) über die einzelnen Jahrgänge hinweg Einbeziehung außerunterrichtlicher Lernangebote und Projekte Konkretisierungen fachspezifischer Methoden Dr. Annette de la Motte - MBW 17

5 Schulinternes Fachcurriculum - 2 Im schulinternen Fachcurriculum ist verbindlich zu regeln: Fachsprache Fördern und Fordern Hilfsmittel, Materialien und Medien einheitliche Verwendung von Bezeichnungen und Begriffen geeignete Differenzierungsmaßnahmen für alle Schülerinnen und Schüler Anschaffung von Lehrbüchern, Wörterbüchern, Nachschlagewerken, Lektüren, Filmen etc. einzusetzende Materialien und Medien funktionaler Einsatz des ein- oder zweisprachigen Wörterbuchs (ggf. in elektronischer Form) Dr. Annette de la Motte - MBW 18

5 Schulinternes Fachcurriculum - 3 Im schulinternen Fachcurriculum ist verbindlich zu regeln: Leistungsbewertung Festlegung, zu welchem Zeitpunkt im Laufe der Sekundarstufe II welche Teilkompetenzen Gegenstand der Leistungsmessung sind Festlegung, welche gleichwertigen Leistungsnachweise neben Klassenarbeiten zur Bewertung herangezogen werden sollen und welche Kriterien dafür maßgebend sind Überprüfung und Weiterentwicklung regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung getroffener Vereinbarungen Dr. Annette de la Motte - MBW 19

6 Leistungsbewertung In der Leistungsbewertung der Sek II werden zwei Beurteilungsbereiche unterschieden: Unterrichtsbeiträge Klassenarbeiten bzw. gleichwertige Leistungsnachweise Dr. Annette de la Motte - MBW 20

Das schriftliche Abitur 2015 und 2016 (vor Geltung der Bildungsstandards) Dr. Annette de la Motte - MBW 21

Zentralabitur Englisch 2015 und 2016 Aber noch keine Veränderung im dezentralen Abitur (Profilfach)! Hier ist Platz für Organisationsinformationen 22

Zentralabitur Englisch 2015 und 2016 ZA 2015 und ZA 2016: Überprüfung der Teilkompetenzen Schreiben + Sprachmittlung (240 Minuten / 80%) (60 Minuten / 20%) (ohne Änderung der Fachanforderungen und gemäß den gültigen Themenkorridoren) Dr. Annette de la Motte - MBW 23

7 Schriftliches Abitur ab 2017 Das schriftliche Abitur ab 2017 zu überprüfende Kompetenzen und Inhalte Welche Teilkompetenzen können grundsätzlich im schriftlichen Abitur überprüft werden? Dr. Annette de la Motte - MBW 24

Mögliche zu überprüfende Teilkompetenzen ab 2017 Dr. Annette de la Motte - MBW 25

Das schriftliche Abitur 2017 (Profil- und Kernfach) Dr. Annette de la Motte - MBW 26

7 Themenkorridore 2017 (Zentralabitur) Ireland A Country Between Tradition and Modernity Canada A Land of Many Nations Dr. Annette de la Motte - MBW 27

Entscheidungen (Profil- und Kernfach) Weiterführung von Sprachmittlung über Abitur 2015 und 2016 hinaus Kontinuität Sprechen als weitere zu überprüfende Kompetenz Konsistenz FA Sek I Gleichbehandlung von Kern- und Profilfach Vergleichbarkeit (beides erhöhtes Anforderungsniveau) Dr. Annette de la Motte - MBW 28

Weiterentwicklung des schriftlichen Abiturs im Fach Englisch Schriftliches Abitur 2017 verpflichtende Überprüfung von drei Teilkompetenzen = 1. Schreiben 2. Sprachmittlung 3. Sprechen Dr. Annette de la Motte - MBW 29

Weiterentwicklung des schriftlichen Abiturs im Fach Englisch Schriftliches Abitur 2017 Englisch 1. Schreiben (Schwerpunktkompetenz; Gewichtung ca. 50%) 2. Sprachmittlung (Gewichtung ca. 20 25 %) 3. Sprechen (Gewichtung ca. 25 30 %) Dr. Annette de la Motte - MBW 30

Kernfach Kernfach zentral erstellt 1. Schreiben (gemäß ZA-Themenkorridor) 2. Sprachmittlung (gemäß einem der drei Themenbereiche (Fachanforderungen Sek II)) 3. Sprechen (gemäß einem der drei Themenbereiche (Fachanforderungen Sek II)) Dr. Annette de la Motte - MBW 31

Profilfach Profilfach 1. Schreiben (gemäß Profilunterricht - dezentral erstellt) 2. Sprachmittlung (gemäß einem der drei Themenbereiche (Fachanforderungen Sek II) - zentral erstellt) 3. Sprechen (gemäß einem der drei Themenbereiche (Fachanforderungen Sek II) zentral erstellt) Dr. Annette de la Motte - MBW 32

7 Anhang Hinweis: Operatoren Sek II werden ggf. ins Netz ausgelagert Weitere Angaben im Netz: Aktuelles Themenkorridore Bewertungsbögen Hinweise zur Auswahl / zum Prüfungsablauf weiterhin online auf www.za.lernnetz2.de Dr. Annette de la Motte - MBW 33

Zeitplan Fachanforderungen Sek II April 2014 Entwurfsfassung März 2014 fachdidaktische Begutachtung April 2014 Erstellung Anhörungsfassung Mai / Juni 2014 Informationsveranstaltungen Mai / Juni 2014 Anhörungsphase Juli 2014 abschließende Bearbeitung 1. August 2014 Veröffentlichung Fachanforderungen Englisch Sek I und II Inkrafttreten ab Schuljahr 2014/15 Gültigkeit für Einführungsphase 2014/15 (aufwachsend) Abitur 2017: erstes Abitur nach den neuen Vorgaben Dr. Annette de la Motte - MBW 34