Neue Technologien in der Automobilbranche



Ähnliche Dokumente
Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Sport. Eva-Marie Günzler

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Die Bedeutung von Sport und Bewegung für psychisch erkrankte Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Depression

Marketingmix für Heilpraktiker (Psychotherapie) im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 5: Zins- und Promillerechnen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Couponing als Instrument der Kundenbindung

Risikomanagement in der Softwareentwicklung

Fremdenfeindlichkeit und die von Migranten wahrgenommene Diskriminierung in Deutschland

Evaluation von Nintex Workflow 2007 für die Erstellung von Workflow-Lösungen unter Microsoft SharePoint Technologien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Die Bilanzierung von Umweltschutzmaßnahmen - Vergleich zwischen HGB und IAS/IFRS

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

SEO Strategie, Taktik und Technik

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Geschäftsführung ohne Auftrag - Das Journalismusverständnis von Walter Dirks

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Entwurf und Realisierung eines universellen Prüfstandcontrollers für Motoren mit variablem Luftpfad

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Stressmanagement im Fernstudium

Chancen und Risiken bei Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus

Projektmanagement: Die Beziehung zwischen Selbstorganisation und Planungssicherheit

IT-gestützte Kommissionierung im Online-Modehandel. Konzeption, Realisierung und Einführung

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Kundenmanagement im Krankenhaus

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Über die Herausgeber

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

ISBN Bestell-Nr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich

Stand der Technik und Anwendung von Superkondensatoren

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung


Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Energieeffizienz mit System

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Die schriftliche Arbeit

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Die Computerwerkstatt

Markus Demary / Michael Voigtländer

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Der einfache Weg zur Pflegestufe

Integrierte Managementsysteme für KMU

Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH.

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag

Biobasierte Wasserstoffwirtschaft sicher, nachhaltig und kostengünstig

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Zwischen Teddybär und Superman

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Information und Kommunikation

Personalmarketing in Zeiten des Fachkräftemangels. Employer Branding als Strategie

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Planung eines Videoüberwachungssystems

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach

Transkript:

Wirtschaft Sven Sieloff / Inka Schneider / Katrin Felsmann / Svenja Reuter / Till Kahnwald / Sebastian Rehm / Mathias Schulz Neue Technologien in der Automobilbranche Studienarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Impressum: Copyright 2003 GRIN Verlag, Open Publishing GmbH ISBN: 978-3-638-24761-0 Dieses Buch bei GRIN: http://www.grin.com/de/e-book/21050/neue-technologien-in-der-automobilbranche

Sven Sieloff, Inka Schneider, Katrin Felsmann, Svenja Reuter, Till Kahnwald, Sebastian Rehm, Mathias Schulz Neue Technologien in der Automobilbranche GRIN Verlag

GRIN - Your knowledge has value Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als ebook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.grin.com/ http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

Universität Lüneburg Institut für Betriebswirtschaftslehre Marketing und Technologiemanagement Seminar zum Technologiemanagement Neue Technologien in der Automobilbranche Sommersemester 2003 Verfasser: Inka Schneider Katrin Felsmann Svenja Reuter Till Kahnwald Sebastian Rehm Sven Sieloff Mathias Schulz Lüneburg, 25.August 2003

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Bioenergie für Europa 8 Abbildung 2: Biodieselproduktion und Vermarktung in Deutschland, Situation und Perspektive 11 Abbildung 3: 24 Stunden-Rennen mit alternativen Kraftstoffen 15 Abbildung 4: Niedertemperaturvergaser 23 Abbildung 5: Carbo-V -Vergaser 24 Abbildung 6: Verfahrensschema Carbo-V 25 Abbildung 7: Co 2 -Kreislauf mit SunFuel 28 Abbildung 8: Dezentrale - Zentrale Kraftstoffgewinnung 32 Abbildung 9: Entwicklung der Werkstoffverteilung im Automobilbau 61 Abbildung 10: Alternative Kraftstoffe/Antriebe Bewertungskriterien 83 Abbildung 11: Das Brennstoffzellensystem: Die Brennstoffzelle und ihre Interaktion im Automobil (Fahrzeugtechnik) 88 Abbildung 12: Brennstoffzellenstack 88 Abbildung 13: Der Aufbau der Brennstoffzelle 88 Abbildung 14: Die Brennstoffzellenchemie 1 89 Abbildung 15: Die Brennstoffzellenchemie 2 89 Abbildung 16: Die Brennstoffzellenchemie 3 89 Abbildung 17: Die Brennstoffzellenchemie 4 90 Abbildung 18: Die Brennstoffzellenchemie 5 90 Abbildung 19: Die Brennstoffzellenchemie 6 90 Abbildung 20: Die Brennstoffzellenchemie 7 91 Abbildung 21: Die Brennstoffzellenchemie 8 91 Abbildung 22: Die Brennstoffzellenchemie 9 91 II

Inhaltsverzeichnis A. Einleitung...5 B. Neue Technologien in der Automobilbranche... 7 1. Rapsölmethylester... 8 1.1 Einführung... 8 1.1.1 Technologie Rapsölmethylester... 8 1.1.2 Herstellungsverfahren... 8 1.2 Rahmenbedingungen... 10 1.2.1 Fortgeführte Subventionszahlungen beim Rapsanbau... 10 1.2.2 Genormte Qualität nach DIN... 10 1.2.3 Mineralölsteuerbefreiung... 11 1.2.4 Flächendeckender Verkauf von Biodiesel... 11 1.3 Entwicklung bis heute... 12 1.4 Zukunftschancen des Rapsölmethylesters... 13 1.4.1 Begrenzte Anbaufläche für Ölpflanzen (in Deutschland Raps)... 13 1.4.2 Nachhaltige Verwendung von Kraftstoffen... 13 1.4.3 Rapsölmethylester als Nischenprodukt... 14 1.5 Ausgewählte Stakeholder und Projekte... 14 1.5.1 Automobilhersteller... 14 1.5.2 Bundesregierung Deutschland und die EU... 15 1.5.3 Institute und Vereinigungen... 15 1.5.4 Events... 16 1.6 Vor- und Nachteile des Biodiesel... 16 1.6.1 Vorteile... 16 1.6.1.1 Cetanzahl... 16 1.6.1.2 Nahezu schwefelfrei... 16 1.6.1.3 Partikelemission bei der Verbrennung... 17 1.6.1.4 Natürliche Schmierfähigkeit... 17 1.6.1.5 Wintertauglichkeit... 17 1.6.1.6 Biodiesel ist kein Gefahrgut... 18 1.6.1.7 Geschlossener CO2-Kreislauf... 18 1.6.2 Nachteile... 18 1.6.2.1 Geringerer Energiegehalt... 18 1.6.2.2 Geruchsbildung... 19 1.6.2.3 Kostengünstigere Alternativen für CO2-Minderung... 19 1.7 Fazit... 19 2. Biogas/Erdgas... 21 2.1 Einführung: Herstellung, Funktionsweise und Technologie... 21 2.1.1 Was ist Erdgas?... 22 2.1.2 Woher kommt Erdgas?... 24 2.1.3 Wie funktionieren Erdgasfahrzeuge?... 26 2.2 Entwicklung und Bedeutung bis heute... 28 2.3 Zukunftsaussichten... 29 1

2.4 Promotoren... 30 2.5 Vor- und Nachteile... 32 2.5.1 Vorteile... 32 2.5.2 Nachteile... 33 2.6 Fazit... 34 3. Sunfuel... 36 3.1 Einführung: Technologie und Herstellung... 36 3.1.1 Was ist SunFuel?... 36 3.1.2 Biomasse als Ausgangsstoff... 36 3.1.3 Die Firma CHOREN... 37 3.1.4 Das technische Verfahren... 37 3.1.5 Die Fischer-Tropsch-Synthese... 38 3.2 Entwicklung bis heute... 40 3.3 Zukunftschancen... 40 3.3.1 Schonung der Umwelt... 40 3.3.2 Die Rolle der Landwirtschaft... 41 3.3.3 Die Rolle der Technologieführerschaft und Verbesserung der Motorentechnik... 41 3.4 Ausgewählte Stakeholder und Projekte... 42 3.5 Evaluation der Technologie... 42 3.5.1 Vorteile... 42 3.5.1.1 CO2-neutraler Kreislauf und Umweltschutz... 42 3.5.1.2 Designerkraftstoff... 44 3.5.1.3 Vorteile für die Landwirtschaft... 44 3.5.1.4 Sofort mögliche Nutzung... 45 3.5.2 Nachteile... 45 3.5.2.1 Kosten... 45 3.5.2.2 Zentral vs. Dezentral... 46 3.6 Fazit... 47 4. Wasserstoff und Brennstoffzellen... 48 4.1 Einführung: Herstellung des Energieträgers Wasserstoff und... 48 Brennstoffzellentechnologie... 48 4.1.1 Herstellung des Energieträgers Wasserstoff... 48 4.1.1.1 Die Erzeugung und Bereitstellung von Wasserstoff durch Dampfreformierung... 49 4.1.1.2 Die Erzeugung und Bereitstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse. 50 4.1.2 Brennstoffzellentechnologie... 51 4.1.2.1 Verbrennungsmotoren... 51 4.1.2.2 Brennstoffzellen... 52 4.1.2.2.1 Das Brennstoffzellensystem: Die Brennstoffzelle und ihre Interaktion im Automobil (Fahrzeugtechnik)... 52 4.1.2.2.2 Der Aufbau der Brennstoffzelle... 53 4.1.2.2.3 Die Brennstoffzellenchemie... 53 4.2 Entwicklung und Bedeutung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie bis heute... 54 4.2.1 Historie des Wasserstoffs... 55 4.2.2 Bisherige Verwendung von Wasserstoff... 55 4.2.3 Historie der Brennstoffzelle... 56 2

4.3 Zukunft der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie... 56 4.4 Ausgewählte Stakeholder und Projekte... 58 4.5 Evaluation der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie... 61 4.5.1 Vorteile... 61 4.5.2 Nachteile... 62 4.6 Fazit... 63 5. Technologien im Bereich der Sicherheitstechnik... 65 5.1 Einführung... 65 5.2 Entwicklung bis heute... 66 5.2.1 Meilensteine automobiler Sicherheit... 66 5.2.2 Entwicklungen im Bereich der aktiven Sicherheit... 66 5.2.2.1 Fahrsicherheit... 67 5.2.2.2 Wahrnehmungssicherheit... 70 5.2.2.3 Bedien- und Konditionssicherheit... 71 5.2.3 Sicherheitstechnologien im Bereich der passiven Sicherheit... 71 5.3 Zukunftschancen... 72 5.4 Ausgewählte Stakeholder und Projekte... 73 5.5 Vor- und Nachteile / Fazit... 73 6. Werkstoff- und Produktionstechnologien... 75 6.1 Werkstoffe... 75 6.1.1 Stahl... 76 6.1.2 Leichtmetalle... 78 6.1.2.1 Aluminium... 78 6.1.2.2 Magnesium... 79 6.1.3 Kunststoffe... 80 6.1.4 Elastomere... 81 6.2 Produktionskonzepte... 82 6.2.1 Tailored Blanks/Tailored Tubes... 82 6.2.2 Metallschäume und Sandwichstrukturen... 83 6.2.3 Hybridbauweise... 84 6.3 Fertigungstechnologien... 84 6.3.1 Herstellungs- bzw. Formgebungsverfahren... 84 6.3.1.1 Innenhochdruckumformen... 84 6.3.1.2 Pressgießen... 85 6.3.1.3 Thixoforming... 85 6.3.2 Fügetechniken... 85 6.3.2.1 Laserschweißen... 85 6.3.2.2 Kleben... 86 6.3.2.3 Punktschweißkleben... 86 6.3.2.4 Durchsetzfügen... 87 6.4 Computergestützte Entwicklungstechnologien... 87 6.4.1 Virtual Prototyping... 87 6.4.2 Rapid Prototyping... 88 3

C. Mineralölkonzerne... 89 1. Die Mineralölindustrie in der Gegenwart... 89 1.1 Einleitung... 89 1.2 Der Weltmineralölmarkt und die Weltenergieversorgung... 90 1.3 Die Reichweite der fossilen Ressourcen... 90 2. Neue Technologien der Erdöl- und Erdgasgewinnung... 91 2.1 Fortschritte in der Exploration... 91 2.2 Fortschritte in der Förderung... 92 2.3 Fortschritte in der Aufbereitung... 92 2.4 Die neue Reichweite der Ressourcen... 93 3. Mineralölkonzerne als Verfechter der fossilen Brennstoffe?... 93 3.1 Interessen... 93 3.2 Forschung... 94 3.3 Beteiligungen... 95 3.4 Chancen... 96 4. Fazit...96 D. Fazit... 98 Anhang... 99 Literaturverzeichnis...107 4

A. Einleitung Die Erkenntnisse verdichten sich, dass der Höhepunkt der Fördermengen von Erdöl in absehbarer Zukunft erreicht sein wird (Begrenztheit der fossilen Energieträger). Wird auch danach noch für Jahrzehnte Erdöl verfügbar sein, so werden die Ölpreise jedoch weiter deutlich steigen. Mobilität und Transport sind existenziell abhängig von einer gesicherten Kraftstoffversorgung: der Handlungsbedarf zur langfristigen, nachhaltigen Sicherung der Energieversorgung ist immanent. Nachhaltigkeit hat in vielen Gesellschaftsbereichen zu einem Umdenken geführt. Auch die Automobil- und Erdölindustrie suchen neue Wege, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Es gibt Schätzungen, wonach weltweit 800 verschiedene Definitionen von Nachhaltigkeit im Umlauf sind. Im vergangenen Jahrzehnt kristallisierte sich als breit akzeptierte Übereinkunft heraus, unter Nachhaltigkeit die gelungene Balance zwischen drei Interessenpolen zu verstehen: wirtschaftlicher Entwicklung, ökologischen Belangen und sozialen Erfordernissen. Damit wird deutlich, dass es nicht um objektiv festlegbare Kennziffern und Grenzwerte geht, sondern um Abwägungen und Werteentscheidungen, die jede Gesellschaft für sich zu treffen hat. Gleichzeitig gilt es, die Zielsetzungen des Klimaschutzes zur Verminderung der Treibhausgasemissionen zu erfüllen. In ihrer Gesamtheit tragen alle Verbrennungsprodukte der fossilen Brennstoffe Erdöl, Erdgas und Kohle, die heute den Großteil des Energiebedarfs decken, den Hauptteil zur Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung bei. Um die Umwelt dauerhaft zu schonen, muss das Übel an der Wurzel gepackt, also das Kohlenstoffdioxid ausgeschaltet werden: gesucht wird ein Energieträger, der die fossilen Brennstoffe ersetzen kann. Zur Erfüllung der CO 2 -Reduktionsziele muss damit begonnen werden, den Einsatz von neuen Kraftstoffen und alternativen Antriebssystemen mit höherer Effizienz und geringeren Schadstoffemissionen vorzubereiten. Die baldige Abkehr von der heutigen fossilen Energiewirtschaft ist folglich zwingend. Zukunftsfähige alternative Kraftstoffe müssen den folgenden Anforderungen genügen: - Schonung endlicher Ressourcen, d.h. stärkere Nutzung erneuerbarer Energien 5