Das Alter der Gefühle

Ähnliche Dokumente
Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Charite` Die Bedeutung der emotionalen Entwicklung

Das Alter der Gefühle Der entwicklungspsychologische Ansatz als alltagstaugliches Konzept in der Behindertenhilfe

Das SEO-Konzept als Grundlage einer bedarfsorientierten Behandlung und Betreuung

Assistenzbedarf bei emotionaler Entwicklungsverzögerung

Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin am 5. Mai 2015

Zugangswege unter Beachtung des Entwicklungsstands bei Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Samuel Elstner 27.

Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin am 5. Mai 2015

FIS 7. November Beat Brechbühl, Heilpädagoge, Heilpädagogisch Psychiatrische Fachstelle

Das Alter der Gefühle

Psychiatrie und Pädagogik zwei Welten nähern sich an

Selbstverletzendes Verhalten

Inhaltsverzeichnis. Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort. Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Inklusion. Gedanken aus kinder- und jugendpsychologischer Sicht. Dr. Eckhard Hömberg STADT ESSEN. Jugendpsychologisches Institut

MOBILITÄTS- UND VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Autismus-Spektrum-Störungen (frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom)

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Bindung in Erziehung und Beratung

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, Dr. Dagmar Berwanger

Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Christian Schanze. 2. Auflage

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin am 5. Mai 2015

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Die guten Voraussetzungen für gelingendes Lernen: Realisierung von Urvertrauen und die Aussagen der Bindungstheorie

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Feinkonzept. Psychologie

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Verhaltensauffälligkeiten bei Erstklässlern

Schulratgeber Autismus Spektrum-Störungen

Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin den 5. Mai 2015

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

Ich brauche dich doch

Geleitwort des Autors zur zweiten deutschsprachigen Ausgabe... Vorwort der Herausgeber zur zweiten deutschsprachigen Ausgabe...

Einführung in die Psychomotorik

Kinderschutzbogen Diagnostik. Hort/FGTS/GGTS Jahre

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

andschaft und Gesundheit: Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte

Depressive Kinder und Jugendliche

Ich bin mir Gruppe genug

Entwicklungsdiagnostik / BEP-KI

Feinfühligkeit. Von der Co-Regulation zur Selbstregulation körperliche Bedürfnisse. Intuitives Elternsein. Containment

Entwicklungspsychologie

Aggression und Gewalt von Patienten und Angehörigen gegen Pflegende am Arbeitsplatz Ursachen und Prävention

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Der Patient mit geistiger Behinderung im Krankenhaus: Eine Herausforderung für beide und darüber hinaus. Samuel Elstner

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Hauen, beißen, sich vertragen

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

Die nächste Ebene - SEO 6 Dr. med. Jürgen Kolb, St. Lukas-Klink. SEO 6: soziale Autonomie Entwicklungsalter 12 bis 18 Jahre. Warum SEO 6?

Wie kommt die Bewegung in den Orientierungsplan? Bildungstheoretische und anthropologische Überlegungen zu Bewegung, Spiel und Sport...

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

Die emotionalen Grundlagen des Denkens

Herausforderung Alltag

Junge Erwachsene Psychiatrie

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Emotionese. Definition Emotionese. Emotion, Gefühl, Affekt. Seminar: Frühe Eltern-Kind- Interaktion und Elternberatung

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

Schullehrplan FBA - ME

Kritische Gespräche führen

Entwicklungspsychopathologie

Entwicklung autistischer Störungen

Emotionale Entwicklung und Verhaltensstörung

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

Selbstverletzungen bei Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

3 Nicht in der Lage die Kleidung sauber zu halten; Nach dem Essen unsauber 4 Es ist kein Schamgefühl zu erkennen

Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren

Einschätzung der Beziehungsqualität

Transkript:

Das Alter der Gefühle Über die Bedeutung der emotionalen Entwicklung bei geistiger Behinderung Toni Haferburg, Heilpädagoge Behandlungszentrum für psychische Gesundheit bei Entwicklungsstörung Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Berlin

1. Kognitive und emotionale Entwicklung 2. Skala der emotionalen Entwicklung - Diagnostik 3. Pädagogische Bedeutung und Umsetzung 4. Fallarbeit 5. Fallauswertung, Diskussion 6. Literaturverzeichnis

1. Kognitive und emotionale Entwicklung

Schema nach LeDoux. 1999. S. 164 Reizreaktion am Beispiel Stock im Wald kognitive Bewertung Sensorische Wahrnehmung Emotionale Bewertung Reiz von innen oder außen Reaktion nach innen oder außen

Def. Emotionen: bestimmte Reaktionsrepertoires des Körpers auf innere oder äußere Reize, die dem Überleben und dem Wohlbefinden des Organismus dienen (Vgl. Damasio. 2007. S. 67) Def. Kognition: Differenzierte Bearbeitung innerer oder äußerer Reize; Abgleich mit bereits bekannten Information und ggf. Abstraktion, geistigen Durchspielens von Reaktionsalternativen (Vgl. Ciompi. 2016. S.71f.) Es ist besser, eine Idee sterben zu lassen, als den Besitzer des Gehirns (Zt. Konrad Lorenz nach Hülshoff. 2015. S.308f.)

Kräfteverhältnis von Emotionen und Kognitionen Geburt Erwachsen sein Emotionen Kognitionen Erwachsen sein mit kindlichen Bedürfnissen (Vgl. Sappok/Zepperitz. 2019. S. 38ff.)

2. Skala der emotionalen Entwicklung - Diagnostik

Anton Došen Niederländischer Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie Entwicklung des SEO: Schaal voor Emotionele Ontwikkeling

Ein intellektuell behindertes Kind durchläuft dieselben Entwicklungsphasen wie ein nicht behindertes Kind. Der Unterschied besteht darin dass diese Entwicklungsphasen länger dauern und die Entwicklung auf einem früheren Stand stagniert ( ). (Zt..: Došen. 2010. S. 17/Vgl. ICD-10 Beschreibung Intelligenzminderung) Loslösung vom emotionalen/kognitiven Alter gegenüber dem biologischen Alter

Psychodynamische Entwicklung (Mahler et al., 1975) Neurophysiologische Entwicklicklung (Huttenlocher, 1984; Ornitz, 1996) Neuropsychologische Entwicklung (Luria, 1973) Ich (soziale) Entwicklung (Erikson, 1959) Kognitive Entwicklung (Piaget, 1953) Bindungsentwicklung (Bowlby, 1971) Entwicklung des Selbst (Stern, 1985) Vgl.: Došen. 2010. S. 44f.

Phase 1: Erste Adaption (Referenzalter 0 bis 6 Monate) Phase 2: Erste Sozialisation (Referenzalter 6 bis 18 Monate) Phase 3: Erste Individuation (Referenzalter 18 bis 36 Monate) Phase 4: Erste Identifikation (Referenzalter: 3 bis 7 Jahre) Phase 5: Beginnendes Realitätsbewusstsein (Referenzalter 7 bis 12 Jahre) Reizverarbeitung und - integration Erste soziale Bindung, Körperschema Ich-Du-Differenzierung, Objaktkonstanz Ich-Bildung, Ich-Zentriertheit, Lernen aus Erfahrungen Ich-Differenzierung, moralisches Ich, logisches Denken Vgl.: Došen. 2010. S. 44f., Sappok/Zepperitz. 2016. S. 41ff.

Skala der Emotionalen Entwicklung Diagnostik Semistrukturiertes Interview zur Erfassung des emotionalen Entwicklungsstandes Vgl.: Sappok/Zepperitz/Barrett/Došen. 2018. S. 7 Erfasste Merkmale: 1. Umgang mit dem eigenen Körper 2. Umgang mit Bezugspersonen 3. Umgang mit Umgebungsveränderung Objektpermanenz 4. Emotionsdifferenzierung 5. Umgang mit Peers (Gleichrangigen) 6. Umgang mit der materiellen Welt 7. Kommunikation 8. Affektregulation

3. Pädagogische Bedeutung und Umsetzung

SEED-Phase 1: erste Adaption Referenzalter 0 bis 6 Monate

SEED-Phase 1: erste Adaption - Referenzalter 0 bis 6 Monate Entwicklungsaufgabe: Reizverarbeitung, d.h. Integration von Wahrnehmungen und äußeren Strukturen Körperliche Grundbedürfnisse überwiegen: warm, satt, schmerzfrei Intensive körperliche Reize oder körperliches Unwohlsein führen zu Anspannung/Stress Vgl.: Sappok/Zepperitz. 2019. S. 45

Aggressionsform: Schreien, Selbstverletzung, ungezielt um sich schlagen, treten oder spucken SEED-Phase 1: pädagogischer Umgang Reizreduktion Kein Wunschaufschub Körperkontakt, enges Halten

SEED-Phase 2: erste Sozialisation Referenzalter 6 bis 18 Monate

SEED-Phase 2: erste Sozialisation - Referenzalter 6 bis 18 Monate Entwicklungsaufgaben: Bindungsbeziehungen entwickeln, Objektpermanenz; Exploration der Umgebung, Experimentieren mit verschiedenen Materiallein, Körperschema Größte Angst: Trennung/Verlust von Bezugspersonen Aggressionsform: Selbstverletzendes Verhalten, ungerichtete Fremdaggression, gerichtete Aggression gegen Versorger Vgl.: Sappok/Zepperitz. 2019. S. 48

SEED-Phase 2: pädagogischer Umgang Reizreduktion Strukturierter Tagesablauf Proaktive Kurzkontakte Geringer Wunschaufschub

SEED-Phase 3: erste Individuation Referenzalter 18 bis 36 Monate

SEED-Phase 3: erste Individuation - Referenzalter 18 bis 36 Monate Entdeckung des eigenen Willens: Ich-Du-Differenzierung Symbiose-Autonomie-Konflikt Sichere Objektpermanenz, Kommunikationsfähigkeit bei räumlichen Abstand Aggressionsform: Aggression gegen grenzsetzende Objekte, Personen Vgl.: Sappok/Zepperitz. 2019. S. 51

SEED-Phase 3: pädagogischer Umgang Setzen von Regeln Strukturierter Tagesablauf Unterstützung des eigenen Willens Aushalten von Konflikten: Wir können uns jetzt streiten und ich habe dich trotzdem lieb!

SEED-Phase 4: erste Identifikation Referenzalter 4 bis 7 Jahre

SEED-Phase 4: erste Identifikation - Referenzalter 4 bis 7 Jahre Wachsendes Interesse an Gleichrangien,, entstehende Gruppenfähigkeit Noch eher egozentrisches Weltbild Unterscheidung zwischen Fantasie und Realität Beginnendes Regelverständnis Vgl.: Sappok/Zepperitz. 2019. S. 55

SEED-Phase 4: pädagogischer Umgang Regeln können verhandelt werden Anbindung an Peers unterstützen, z.b. durch die Beschäftigungsangebote Gespräche über Wünsche und Perspektive

4. Fallbearbeitung

Frau A. 20 Jahre Schwere Intelligenzminderung Atypischer Autismus SEED-Phase: 2/SEED-Phase: 4 Anspannung mit Autoaggresion Herr B. 20 Jahre Schwerste Intelligenzmiderung Tetraparese SEED-Phase: 2 Anspannung mit Autoaggresion

5. Fallvorstellung, Diskussion

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Rückmeldungen, Fragen und Anregungen gern an t.haferburg@keh-berlin.de

Ciompi, Luc. Die emotionaeln Grundlagen des Denkens Entwurf einer fraktalen Affektlogik. 4. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen. 2016 Došen, Anton. Psychische Störungen, Verhaltensprobleme und intellektuelle Behinderung Ein integrativer Ansatz für Kinder und Erwachsene. 3. Auflage. Hogrefe Verlag. Bern. 2010 Hülshoff, Thomas. Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik. 3. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag. München/Basel. 2015 LeDoux, Joseph. The Emotional Brain. Phoenix. New York. 1999 Sappok, Tanja/Zepperitz, Sabine. Das Alter der Gefühle Über die Bedeutung der emotionalen Entwicklung bei geistiger Behinderung. 2. Auflage Hogrefe Verlag. Bern. 2019 Sappuk, Tanja/Zepperitz, Sabine/Barrett, Brain Fergus/Došen, Anton. SEED Skala der Emotionalen Entwicklung Diagnostik. Hogrefe Verlag. Bern. 2018