Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin am 5. Mai 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin am 5. Mai 2015"

Transkript

1 Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin am 5. Mai 2015

2 Die Erfassung des emotionalen Entwicklungsstands bei Menschen mit Intelligenzminderung (IM): Der SED-R Stijn Vandevelde *Ghent University, Department of Special Education, H. Dunantlaan 2, B-9000 Ghent, Belgium BERLIN, 5. Mai, 2015

3 Mein Dank gilt... Morisse, F., Došen, A., Poppe, L., Jonckheere, B., Van Hove, G., Maes, B., van Loon, J. & Claes, C., Verduyn, A. & Riské, L.

4 Hintergrund (1) - emotionale und kognitive Entwicklung (Le Dou, 2002, Izard et al., 2006; Kandel, 2006, Panksepp, 2003, 2012) - entwicklungsdynamischer Ansatz (Došen, 1990; 2005; 2008) - emotionale Entwicklung ist ein zentraler Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung

5 Hintergrund (2) Tabelle 1: Fünf-Stufen Modell der emotionalen Entwicklung (nach Došen, 2007, p. 69) Phase Monate Phase Monate Phase Monate Phase Jahre Phase Jahre Adaption Erste Sozialisation Individuation Identifikation Realitätsbewusstsein Regulation physiologischer Bedürfnisse, Integration sensorischer Informationen, Struktur von Raum, Zeit, Personen und soziale Interaktion körperlicher Kontakt, Bindungsperson, soziale Stimulation und Umgang mit Materialien zunehmende Distanz im Kontakt, Autonomie, und Belohnung von sozialem Verhalten Identifikation mit wichtigen Anderen, soziale Akzeptanz und Unterstützung, soziale Kompetenz kognitive Kompetenzen, körperliche Kompetenz, Freundschaft, Kreativität, Produktivität und goldene Regeln für soziales Verhalten

6 VOM SEO zum SED-R Schema der emotionalen Entwicklung (SEO, Došen, 2005) (1) Umgang mit dem eigenen Körper; (2) Umgang mit anderen Personen; (3) Umgang mit Gleichaltrigen (4) Umgang mit Dingen (5) Affektdifferenzierung (6) verbale Kommunikation (7) Ängste (8) Objektpermanenz und Trennungsangst (9) Selbst-Fremd-Differenzierung (10) Aggressionsregulation

7 VOM SEO zum SED-R Schema der emotionalen Entwicklung-revidiert (SED-R, Claes & Verduyn, 2012) - entwickelt von Došen und einer belgischen Epertengruppe aus dem SEN (eine Flämisches Schnittstellenzentrum) - die Revision basiert auf einer Literaturrecherche und Konsensentscheidungen von Eperten - 13 Domänen (die ursprünglichen 10 wurden übernommen und 3 neue ergänzt)

8 SED-R (Claes & Verduyn, 2012) SED-R Stufe Mo. Adaption Stufe Mo. Stufe Jahre Identifi kation Stufe Jahre Stufe Mo. Erste Sozialisation Individuation Realitätsbewusstsein - Diskussion (<>Klassifikation/Diagnose) - zur Erfassung des emotionalen Entwicklungsstands - basiert auf Verhaltensbeobachtungen, semi-strukturiertes Interview mit mind. 2 Informanten - soll in einer dynamischen Art verwendet werden - besondere Aufmerksamkeit auf unausgeglichene Profile (nächste Folie) 1. Umgang mit dem eigenen Körper 2. Umgang mit emotional wichtigen Anderen 3. Selbstbild in der Interaktion mit der Umgebung 4. Umgang mit einer sich verändernden Umwelt- Objektpermanenz 5. Ängste 6. Umgang mit Gleichaltrigen 7. Umgang mit Objekten 8. Kommunikation 9. Affektdifferenzierung 10. Aggressionsregulation 11. Tagesbeschäftigung - Spielentwicklung 12. Moralentwicklung 13. Emotionsregulation

9 SED-R 1. Umgang mit dem eigenen Körper 2. Umgang mit emotional wichtigen anderen harmonisch unausgeglichen Stufe Mo. Adaption 3. Selbstbild in der Interaktion mit der Umgebung - Objektpermanenz 4. Umgang mit einer sich verändernden Umwelt 5. Ängste 6. Umgang mit Gleichaltrigen Stufe Mo. Erste Sozialisati on 7. Umgang mit Objekten 8. Kommunikation 9. Affektdifferenzierung 10. Aggressionsregulation 11. Tagesbeschäftigung - Spielentwicklung Stufe Mo. Individuation Stufe 4 3-7Jahre Identifikation 12. Moralentwicklung 13. Emotionsregulation Zum Zeitpunkt der Erfassung ist das emotionale Entwicklungsniveau nicht höher als 6 Monate Stufe Jahre Realitätsbewusstsein SED-R 1. Umgang mit dem eigenen Körper 2. Umgang mit emotional wichtigen anderen Stufe Mo. Adaption Stufe Mo. Erste Sozialisati on 3. Selbstbild in der Interaktion mit der Umgebung - Objektpermanenz 4. Umgang mit einer sich verändernden Umwelt 5. Ängste 6. Umgang mit Gleichaltrigen 7. Umgang mit Objekten 8. Kommunikation 9. Affektdifferenzierung 10. Aggressions-regulation 11. Tagesbeschäftigung - Spielentwicklung Stufe Mo. Individuation Stufe 4 3-7Jahre Identifikation 12. Moralentwicklung 13. Emotionsregulation Zum Zeitpunkt der Erfassung ist das emotionale Entwicklungsniveau nicht höher als 36 Monate. Stufe Jahre Realitätsbewusstsei n

10 Ziele Die eploratorische Untersuchung zielt auf die Erfassung der psychometrischen Eigenschaften des SED-R ab: - Reliabilität (interne Konsistenz / Inter-Rater Reliabilität) - Validität (konvergente Validität)

11 Methode Studie 1 Inter-Rater Reliabilität - Versorgungseinrichtung für Menschen mit IM in Flandern - 24 Untersucher, die 67 Klients mit dem SED-R einschätzten - Klienten (56% männlich, mittleres Alter: 34,33, 74% zusätzliche Probleme, Grad der IM: leicht (36%), mittelgradig(41%), schwer (17%) und schwerst (5%) )

12 Methode Studie 1 Inter-Rater Reliabilität Zeitpunkt 1 (T1) Untersucher A Zeitpunkt 2 (T Wochen) Untersucher B Informant 1 & 2

13 Ergebnisse Studie 1 Die interne Konsistenz des SEO-R mit 13 Domänen (N = 115) ist hoch: Cronbach s alpha =.95. Die (Spearman) Korrelationsmatri zeigt statistisch signifikante positive Korrelationen zwischen den Domänen (siehe Tabelle 2)

14 Tabelle 2: Korrelationen zwischen den Domänen

15 Ergebnisse Studie 1 Die Korrelationen für den Gesamtwert weise auf hohe Korrelationen zwischen den Einschätzungen verschiedener Untersucher hin: r(57) =.75. Ungeachtet dessen waren einige Korrelationen schwach, insbesondere Domäne 9 (Affektdifferenzierung), 10 (Aggressionsregulation) und 13 (Emotionsregulation). Für 10 der 13 Domänen wurde ein moderates bis substantielles Ausmaß der Übereinstimmung gefunden (ICC). Erneut waren die ICC-Werte für die Domänen 9, 10 und 13 geringer ( fair ; vgl. Tabelle 3)

16 Ergebnisse Studie 1(2) Basierend auf Spearman Rho und der ICC können wir schlussfolgern, das der Gesamt- und Mittelwert des SED-R eine substantielle, und 10 der 13 Domänen eine moderate bis substantielle Inter-Rater Reliabilität aufweisen. In Übereinstimmung mit vorangehenden Ergebnissen, haben 3 der 13 Domänen niedrige Werte (Domänen 9, 10, 13).

17 SED-R Spearman Rho ICC Eakte Übereinstimmung 1. Umgang mit dem eigenen Körper % 2. Umgang mit emotional wichtigen anderen % 3. Selbstbild in der Interaktion mit der Umgebung % 4. Umgang mit einer sich verändernden Umwelt % Objektpermanenz 5. Ängste % 6. Umgang mit Gleichaltrigen % 7. Umgang mit Objekten % 8. Kommunikation % 9. Affektdifferenzierung % 10. Aggressions-regulation % 11. Tagesbeschäftigung - Spielentwicklung % 12. Moralentwicklung % 13. Emotionsregulation % 14. Gesamt-Wert %

18 Methode Studie 2 Konvergente Validität (in Anlehnung La Malfa et al., 2009) - eine Einrichtung für Menschen mit IM in Flandern - 24 Klienten (87,5% männ., mittleres Alter = 38,33, 30% zusätzliche Probleme, Grad der IM: leicht (16,7%), mittelgradig (66,7%), schwer (16,7%)) - Instrumente: SEO-R (Cronbach Alpha =.947) und VABS (Vineland Adaptive Behavior Scales)-II (Cronbach Alpha =. 878) und klinisches Urteil

19 Ergebnisse Studie 2 Spearman Korrelationen zwischen dem SEO-R und dem VABS Gesamtwert =.485, p <.05 (gesamte Gruppe),.564 p <.05 (Gruppe ohne zusätzliche Probleme),.127, n.s. (Gruppe mit zusätzlichen Problemen) Keine signifikante (Spearman) Korrelation zwischen dem SEO-R Gesamtwert und den 4 Domänen* der VABS-II (vscale Werte) für die Gesamtgruppe und die Gruppe mit zusätzlichen Problemen. Für die Gruppe ohne zusätzliche Probleme wurde eine signifikante Assoziation mit dem Wert der sozialen Beziehungen beobachtet:.586, p < 0.05 * Kommunikation; Alltagsfertigkeiten; Soziale Beziehungen; Motorik

20 Ergebnisse Studie 2 Korrelationen zwischen dem SEO-R Gesamtwert und der klinischen Einschätzung SEO-R Gesamtwert klinische Einschätzung Total (N = 24) Ohne zusätzliche Probleme (n = 16) Mit zusätzlichen Problemen (n = 8) Spearman Sig ICC Sig

21 Begrenzungen Limitationen - kleine Stichproben - Begrenzt auf Inter-Rater Reliabilität und nur begrenzte Möglichkeiten der Erfassung konvergenter Validität ( Gold- Standard?) - begrenzte Anzahl von Skalen und Messintrumenten (vgl. divergente Validität)

22 Diskussion (1) Nützlichkeit - Verbindung mit dem Unterstützungssystem - Wie kann man emotionalen Entwicklung in die Behandlung integrieren? Robusstheit - SEO-R: Hohe interne Konsistenz, moderate bis gute Inter-Rater Reliabilität für den Gesamtwert und 10 der 13 Domänen - Konkretere Itembeschreibungen und Training der Untersucher

23 Diskussion (1) Grundverständnis - eher Einschätzung als Diagnose/Klassifiaktion - Emotionen, die mit den basalen Bedürfnissen eines Individuums verbunden sind Relevanz - Emotionale Entwicklung ist universell, inklusiv und verbreitet - macht sie greifbarer und integriert sie in andere Paradigmen

24 Literatur Vandevelde, S., Morisse, F., Došen, A., Poppe, L., Jonckheere, B., Van Hove, G., Maes, B., van Loon, J. & Claes, C. (accepted). The Scale for Emotional Development-Revised (SED-R) for persons with intellectual disabilities and mental health problems: Development, description, and reliability. Accepted for publication in International Journal of Developmental Disabilities Riské, L. (2014). De validiteit van de Schaal voor Emotionele Ontwikkeling bij mensen met een verstandelijke beperking Revised (SEO-R) Onderzoek naar de soortgenootvaliditeit en de gelijktijdige criteriumvaliditeit van de SEO-R. Unpublished Master s dissertation, Ghent University.

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen an:

Assistenzbedarf bei emotionaler Entwicklungsverzögerung

Assistenzbedarf bei emotionaler Entwicklungsverzögerung Assistenzbedarf bei emotionaler Entwicklungsverzögerung Michael Seidel Bielefeld Wolf Marstaller Überlingen Fachtagung Gesundheitsbezogene Aufgaben in der Eingliederungshilfe Herausforderungen für Dienste

Mehr

Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin am 5. Mai 2015

Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin am 5. Mai 2015 Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin am 5. Mai 2015 Die klinisch- psychiatrische Bedeutung des emo(onalen Entwicklungsansatzes St. Lukas Klinik Entwicklung in der St.

Mehr

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Informationen zum FGG-14, FGG-37 und IWD Stand: 11-2009 Der Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen von Renneberg et al. (2005) ist ein aus der Theorie abgeleitetes

Mehr

Emotionale Entwicklung und Verhaltensstörung

Emotionale Entwicklung und Verhaltensstörung 1 Emotionale Entwicklung und Verhaltensstörung Tanja Sappok In: Glasenapp, J. & Hennicke, K. (Hrsg.) (2013): Intensivbetreuung in der Diskussion -- Orientierungspunkte für Diagnostik und Therapie. Dokumentation

Mehr

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Prof. Dr. rer. medic. Claudia Mischke, MPH Swiss Congress

Mehr

Umfeld, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Das Monitoring-Instrument Wie geht s dir? UWE

Umfeld, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Das Monitoring-Instrument Wie geht s dir? UWE Umfeld, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Das Monitoring-Instrument Wie geht s dir? UWE Petermann Strohmeier Yaltzis NRW-Dialogforum 2017 24. November 2017 Wie alles anfing Warum

Mehr

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege?

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Dr. Stephanie Stiel Abteilung Palliativmedizin 25. August

Mehr

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: 03.02.2010 Gliederung 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3.

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Wie wirkt Führung auf Gesundheit? Wie wirkt Führung auf Gesundheit? 4. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen am 13.11.2013 in Hamburg Sabine Gregersen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Grundlagen

Mehr

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Ablauf Emotionale Kompetenz Bedeutung emotionaler Kompetenz

Mehr

Frühgeborenen-Follow-Up

Frühgeborenen-Follow-Up Frühgeborenen-Follow-Up an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg Uta Ungermann & Gitta Reuner Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg Abteilung V Pädiatrische

Mehr

Der ET 6-6. Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre

Der ET 6-6. Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre Der ET 6-6 Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre Prof. Dr. Franz Petermann Dipl.-Psych. Thorsten Macha Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Entwicklungstest sechs

Mehr

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Messung Emotionaler Intelligenz Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Bedeutung Emotionaler Intelligenz beeinflusst die Qualität persönlicher Beziehungen (Brackett et al., 2006; Schröder-Abé &

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort. Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5

Inhaltsverzeichnis. Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort. Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5 Inhaltsverzeichnis Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort Vorwort XIII XVI XVII Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5 Teill Allgemeine Aspekte 1 Übersicht zu

Mehr

Psychiatrie und Pädagogik zwei Welten nähern sich an

Psychiatrie und Pädagogik zwei Welten nähern sich an Psychiatrie und Pädagogik zwei Welten nähern sich an Sabine Zepperitz, Katrin Herberger Dipl. Pädagoginnen Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Evangelisches Krankenhaus Königin

Mehr

Zusammenhang zwischen Führungsverhalten, Arbeitscharakteristika und Befindensbeeinträchtigungen

Zusammenhang zwischen Führungsverhalten, Arbeitscharakteristika und Befindensbeeinträchtigungen Zusammenhang zwischen Führungsverhalten, Arbeitscharakteristika und Befindensbeeinträchtigungen der Mitarbeiter DGAUM 53. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und

Mehr

Dr. Heidemarie Keller

Dr. Heidemarie Keller Reliabilität und Validität der deutschen Version der OPTION Scale Dr. Heidemarie Keller Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin Philipps-Universität Marburg EbM & Individualisierte

Mehr

Psychometrische Eigenschaften des KOPRA-Fragebogen zu Kommunikationspräferenzen bei onkologischen Patienten

Psychometrische Eigenschaften des KOPRA-Fragebogen zu Kommunikationspräferenzen bei onkologischen Patienten E. Farin-Glattacker (Universitätsklinikum Freiburg) W. Baumann (WINHO Wissenschaftliches Institut der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen GmbH) Psychometrische Eigenschaften des KOPRA-Fragebogen

Mehr

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung - Renate Wirth - 1 Zentrale Fragestellungen Warum sollte in der Lehrerbildung über Eignung für das Lehramt und über professionelle Entwicklung gesprochen

Mehr

Zuerst verändern sich die Märkte, dann die Unternehmen und erst dann die Menschen. 180 creation consulting gmbh

Zuerst verändern sich die Märkte, dann die Unternehmen und erst dann die Menschen. 180 creation consulting gmbh Zuerst verändern sich die Märkte, dann die Unternehmen und erst dann die Menschen 180 creation consulting gmbh WORKSHOP Basic 1-Schulung für den PST WORKSHOP-INHALT: Der PST (Personality Subconscious Test)

Mehr

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Einsatz des Essener Fragebogens zur Krankheitsverarbeitung (EFK) Melanie Jagla¹, Jens Reimer 2, Thomas Philipp 3 & Gabriele Helga

Mehr

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II I Überblicksartige Beschreibung II Testgrundlage III Testdurchführung IV Testverwertung V Erfahrungen Autoren: Martin Hautzinger, Ferdinand Keller, Christine Kühner Jahr: 2006 Titel: Verlag: Beck Depressions-Inventar

Mehr

Stimulusevaluation zu den Untereinheiten "Emotionsregulation" und "Angstkonditionierung" der BoDDi-Kids Diagnostik - Ergebnisse

Stimulusevaluation zu den Untereinheiten Emotionsregulation und Angstkonditionierung der BoDDi-Kids Diagnostik - Ergebnisse Stimulusevaluation zu den Untereinheiten "Emotionsregulation" und "Angstkonditionierung" der BoDDi-Kids Diagnostik - Ergebnisse Michael Kreißl AE Klinische Kinder- und Jugendpsychologie Dr. Cornelia Mohr

Mehr

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER FÜR SIE PERSÖNLICH? DAS KONZEPT DER LEBENSQUALITÄT LEBENSQUALITÄT EIN MULTIDIMENSIONALES KONSTRUKT WHO KÖRPERLICHE, MENTALE, SOZIALE, SPIRITUELLE UND VERHALTENSBEZOGENE

Mehr

Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien

Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien Zum Autonomiebedürfnis, Kompetenzbedürfnis und Bedürfnis nach sozialer Einbindung von Lehrenden und Lernenden an Pädagogischen Hochschulen unter

Mehr

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie. Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen Was ist Ergotherapie Die Förderung Ziele der Förderung Durchführung Was ist Ergotherapie Ergotherapie gehört

Mehr

Der Fremde-Situations-Test (FST)... bei Erwachsenen?

Der Fremde-Situations-Test (FST)... bei Erwachsenen? Bindungsdynamik zu einem : suntersuchung in virtuellen Welten Felix Schönbrodt! Ludwig-Maximilians-Universität München Jens B. Asendorpf! Humboldt-Universität zu Berlin Vortrag auf der Fachgruppentagung

Mehr

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen -

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen - Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen - Psychosoziale Belastung, soziale Unterstützung und kognitive Entwicklung im ersten Lebensjahr TRANS-GEN Köhler-Dauner, F.; Kolassa,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Geleitwort... Vorwort... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Geleitwort... Vorwort... XVII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Ausgabe.................................... Geleitwort...................................................... XIII XVI Vorwort........................................................

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionsverständnis: Definition das Verständnis davon, wie man Emotionen

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Der Kohärenzsinn von Hochschulen ein neuer Ansatz zur Corporate Identity?

Der Kohärenzsinn von Hochschulen ein neuer Ansatz zur Corporate Identity? Der Kohärenzsinn von Hochschulen ein neuer Ansatz zur Corporate Identity? Dr. Silke Gräser, Assist. Prof. University of Southern Denmark, Faculty of Public Health, Dep. Health Promotion Research Inhalte:

Mehr

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI)

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) SEEKATZ B. 1, NEUDERTH S. 2, VAN OORSCHOT B. 1 1 INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM PALLIATIVMEDIZIN,

Mehr

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale Kindliches Temperament: Struktur und Zusammenhänge zu Verhaltensauffälligkeiten unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen im Human Resource Management

Interkulturelle Kompetenzen im Human Resource Management Andrea Graf Interkulturelle Kompetenzen im Human Resource Management Empirische Analyse konzeptioneller Grundfragen und der betrieblichen Relevanz Deutscher Universitats-Verlag Vn Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig?

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig? Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig? Soziale Kompetenz als Balanceakt zwischen sozialer Anpassung und Selbstbehauptung Referat an der Impulstagung des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder

Mehr

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie

Mehr

E 4. Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik. Symposium Geistige Behinderung: Ursachen, Diagnostik und Intervention

E 4. Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik. Symposium Geistige Behinderung: Ursachen, Diagnostik und Intervention Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik Symposium Geistige Behinderung: Ursachen, Diagnostik und Intervention Bonn, 19.November 2011 PD Dr. Ulrike Gleißner Kinderneurologisches Zentrum Bonn E 4 Definition

Mehr

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse:

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse: Validierung des SINGER Datenquellen und Ergebnisse: 1. Pilotstudie 2002 (auch als SINGER I Studie bezeichnet) n = 100 in 2 neurologischen Fachkliniken 50% Phase C, 50% Phase D Altersdurchschnitt: 67 plus/minus

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen Erstellt von: Fachkonferenz Schwerstbehinderung Gültig ab: 1. Überarbeitung 09/10 2014 2. Überarbeitung

Mehr

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1017 Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Mehr

Psychosoziale Aspekte von Sehschädigung im Alter

Psychosoziale Aspekte von Sehschädigung im Alter Psychosoziale Aspekte von Sehschädigung im Alter Prof. Dr. Vera Heyl Institut für Sonderpädagogik Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Auftaktveranstaltung für das Projekt Sehen im Alter, 13.03.2013, Würzburg

Mehr

Überblick. (1.1) Gebärdensprachtests (I) (1.1) Gebärdensprachtests (II)

Überblick. (1.1) Gebärdensprachtests (I) (1.1) Gebärdensprachtests (II) Linguistische und testtheoretische Aspekte zur Entwicklung und Adaption von Gebärdensprachtests Am Beispiel des Verständnistests zur Deutschen Gebärdensprache Tobias Haug Hochschule für Heilpädagogik Zürich

Mehr

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Funktionen 1. Feststellung des Förderbedarfs 2. Ermittlung

Mehr

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben?

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben? Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 1. Wenn verschieden Testanwender bei Testpersonen mit demselben Testwert zu denselben Schlussfolgerungen kommen, entspricht dies dem Gütekriterium a) Durchführungsobjektivität

Mehr

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung BIP Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung Gliederung Ziele und Anwendungsbereiche Dimensionen des BIP Objektivität, Reliabilität, Validität und Normierung des BIP Rückmeldung

Mehr

Verfahren zur Skalierung. A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie

Verfahren zur Skalierung. A. Die klassische Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie Verfahren zur Skalierung A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie 1. Daten: z. Bsp. Rating-Skalen, sogenannte "Likert" - Skalen 2. Ziele 1. Eine Skalierung von Items

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Messung von Lebensqualität in Heimen

Messung von Lebensqualität in Heimen 6. Zürcher Gerontologietag Klischees und Realitäten des Alterns Alte und neue Herausforderungen des Lebens und Wohnens im Alter Lebensqualität in Heimen: Möglichkeiten und Grenzen der Messung Prof. Dr.

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Referent: Martin Krause München, 26. Juni 2013 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Beobachtung

Mehr

Handbuch der Strukturdiagnostik

Handbuch der Strukturdiagnostik Handbuch der Strukturdiagnostik Konzepte, Instrumente, Praxis Herausgegeben von Stephan Doering und Susanne Hörz Unter Mitarbeit von Anna Buchheim Peter Buchheim John F. Clarkin Gerhard Dammann Ulrike

Mehr

Belastungsscreening in der ambulanten Pflege

Belastungsscreening in der ambulanten Pflege Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Forschung - Fb 1048 A. Büssing J. Glaser Th. Höge Belastungsscreening in der ambulanten Pflege tev.- 19. Dortmund/Berlin/Dresden

Mehr

Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze?

Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze? Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze? Zur Dynamik der Gesundheitsmotivation in Forschung und Praxis BGF-Forum 2013 Vom Sollen zum Wollen" Köln, 13.11.2013 Univ.-Prof. Dr. Jens Kleinert Deutsche Sporthochschule

Mehr

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Kerstin Rieder, Isabel Herms, Marco Schröder & Anita Hausen Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Tagung Professionalisierung Interaktiver Arbeit München, 15. Juli 2010 Gliederung

Mehr

Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen

Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen Persönlichkeitspsychologie Every individual is in certain respects Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen Ziele > like all other persons > like some other persons > like no other

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Faire Führung = gesunde Führung?

Faire Führung = gesunde Führung? Torsten J. Holstad Kathleen Otto Christiane R. Stempel Thomas Rigotti Präsentation auf dem 7. Kongress der Fachgruppe für Arbeits-, Organisations-, und Wirtschaftspsychologie der DGPs Was ist gesundheitsförderliche

Mehr

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Erik Farin-Glattacker, Antje Ullrich, Michaela Nagl & Andrea Schöpf Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Hintergrund der

Mehr

Das ICD-10 Symptomrating: Validierung der Depressionsskala. Dr. med. Wolfram A. Brandt Dipl.-Psych. Alexander Georgi

Das ICD-10 Symptomrating: Validierung der Depressionsskala. Dr. med. Wolfram A. Brandt Dipl.-Psych. Alexander Georgi Das ICD-10 Symptomrating: Validierung der Depressionsskala Dr. med. Wolfram A. Brandt Dipl.-Psych. Alexander Georgi Ziel & Design der Untersuchungen 2 Überprüfung der konvergenten Validität der ISR Depressionsskala

Mehr

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON Vortrag für die Selbsthilfegruppe 11.6.2016, Theresa Kragl, Ergotherapeutin WAS IST ERGOTHEAPIE? Definitionen Lt. DVE: Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen

Mehr

Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren

Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren Seminar: Dozent: Referenten: Vertiefung psychodiagnostischer Methoden und Strategien WS 08/09 Dr. Markus Pospeschill Serkan Sertkaya und Kirill

Mehr

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

Herausforderndes Verhalten und emotionale Entwicklung

Herausforderndes Verhalten und emotionale Entwicklung Herausforderndes Verhalten und emotionale Entwicklung 7.Fachtagung Therapie bei Menschen mit geistiger Behinderung 15.11.2012 Heika Kaiser Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Evangelisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 Einleitung und Aufbau der Arbeit... 11

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 Einleitung und Aufbau der Arbeit... 11 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 1 Einleitung und Aufbau der Arbeit... 11 1.1 Zentrale Fragestellungen hinsichtlich berufsbezogener Kreativität... 12 1.2 Zielsetzung der Arbeit... 16 Teil

Mehr

Angstbewältigung und Selbstbeobachtung

Angstbewältigung und Selbstbeobachtung Marius Zbinden Angstbewältigung und Selbstbeobachtung Der Einfluss von Bewältigungsdispositionen auf Stimmung, Belastungserleben und dessen Bewältigung unter natürlichen Bedingungen PETER LANG Bern Berlin

Mehr

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Fundierte und wirksame Anti-Stigma Arbeit ist eines der wichtigsten Ziele der Eckhard Busch Stiftung Köln. Daher bestand

Mehr

Soziale Kognitionen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Soziale Kognitionen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Soziale Kognitionen Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Social cognition Alle psychischen Aktivitäten, die darauf gerichtet sind, Informationen auszuwählen, zu transformieren und zu organisieren, um

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Theoretischer Teil... 27 1.1 Problemaufriss... 27 1.2 Bindungs- und Beziehungsqualität zu sekundären Bezugspersonen im institutionellen Betreuungs- und Bildungskontext... 33 1.2.1

Mehr

Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag

Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag Forschungsstelle Begabungsförderung Workshop am 24.04.2010 Thema Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag Referentinnen: Dr. Dipl.-Psych. Susanne

Mehr

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge https://cuvillier.de/de/shop/publications/1790 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz

Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz Dr. Roman Soucek Dr. Nina Pauls Ablauf des Workshops Einstieg ins Thema Zeit zum Testen Fragen und Diskussion Interpretation und Einsatz

Mehr

Soziale Dienstleistungen im Kontext von Wertschöpfung und Wirkungsorientierung

Soziale Dienstleistungen im Kontext von Wertschöpfung und Wirkungsorientierung Soziale Dienstleistungen im Kontext von Wertschöpfung und Wirkungsorientierung Ziele Indikatoren Wirkung Wirkung innovativ und nachhaltig BAG FW 2016 Wolfgang Meyer Sozialwerk St. Georg e. V. w.meyer@sozialwerk-st-georg.de

Mehr

Resilienz-Modell und Diagnoseinstrumente

Resilienz-Modell und Diagnoseinstrumente Resilienz-Modell und Diagnoseinstrumente Dr. Roman Soucek Dr. Nina Pauls Was ist Resilienz? Der Begriff Resilienz Lat. resilire = zurückspringen, abprallen Resilienz als psychische Widerstandsfähigkeit/-kraft

Mehr

Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen

Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen Karrierestufe/Gehalt Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen UMBRÜCHE UND WECHSEL IN KARRIEREN

Mehr

Ermahnungen, Verbote und Frustrationen: Wie lernen Kinder und Jugendliche flexibel damit umzugehen? Dr. Tamara Thomsen

Ermahnungen, Verbote und Frustrationen: Wie lernen Kinder und Jugendliche flexibel damit umzugehen? Dr. Tamara Thomsen Ermahnungen, Verbote und Frustrationen: Wie lernen Kinder und Jugendliche flexibel damit umzugehen? Dr. Tamara Thomsen COPING regulation under stress how people mobilize, guide, manage, energize, and

Mehr

Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme. Thomas Hoch Martina Weber

Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme. Thomas Hoch Martina Weber Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme Thomas Hoch 0055281 Martina Weber 0105535 Kognitive Fähigkeiten F Persönlichkeit Performance Neuere Intelligenz-Konzepte (job performance): Tacit Knowledge

Mehr

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Fachtagung 31. Januar 2013 Folie: 1 Was ist Lebensqualität und wie lässt sie sich feststellen? Susanne Zank Folie: 2 Was ist Lebensqualität? Definitionsproblem:

Mehr

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich Uli Gleich Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm Ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Konzept des Aktiven Rezipienten V Inhaltsverzeichnis

Mehr

Christine Busch. Stressmanagement für Teams. Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center

Christine Busch. Stressmanagement für Teams. Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center Christine Busch Stressmanagement für Teams Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center Verlag Dr. Kovac 1. EINLEITUNG 15 1.1 Problemstellung 15 1.2 Gegenstand der vorliegenden Arbeit 17 2.

Mehr

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn in der Qualitätssicherung der Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-Reported Outcomes (PROs) PROs: vom Patienten berichtete

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Arbeitslosigkeit und Gesundheit

Arbeitslosigkeit und Gesundheit Arbeitslosigkeit und Gesundheit Welche psychischen und physischen Folgen hat Arbeitslosigkeit? Risikogruppen? Interventionsmöglichkeiten? Das Bio-Psycho-Soziale Modell nach Frankenhaeuser (1986) Individuelle

Mehr

Feinkonzept. Psychologie

Feinkonzept. Psychologie Feinkonzept Psychologie Untersuchertreffen 13.05.2014 Dr. U. Ungermann SPZ Osnabrück Bestandteile der psychologischen Untersuchung Testung: WISC IV (= HAWIK-IV) Fragebogen Kind: Fragebögen Eltern: Verhaltensbeurteilung:

Mehr

Instrumente der Personalauswahl

Instrumente der Personalauswahl Instrumente der Personalauswahl 1. Ansätze der Personalauswahl 2. Assessment Center 3. Einstellungsinterviews Theorie 4. Strukturierte Interviews (SI, BDI) 5. Übung eines strukturierten Einstellungsinterviews

Mehr

Schmerzmessung. in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Selbstbericht der Schmerzen. 8. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 19.

Schmerzmessung. in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Selbstbericht der Schmerzen. 8. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 19. Schmerzmessung in unterschiedlichen Entwicklungsphasen Selbstbericht der Schmerzen 8. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 19. März 2015 Dr. Dipl.-Psych. Julia Wager J.Wager@deutsches-kinderschmerzzentrum.de

Mehr

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage

Mehr

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie 09:00 10:00 ANQ-Qualitätsmessungen Psychiatrie Begrüssung und Vorstellung der Teilnehmenden, Beschreibung von Sinn, Zielen und Verbindlichkeiten des ANQ-

Mehr

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Ein Beispiel aus der Praxis Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Referentin: Stephanie Gieringer -1- Zielsetzung Forschungsinteresse Erfassung arbeitsbedingter psychischer

Mehr

Quantitative Erfassung des Hilfebedarfs von Menschen mit Behinderung

Quantitative Erfassung des Hilfebedarfs von Menschen mit Behinderung Quantitative Erfassung des Hilfebedarfs von Menschen mit Behinderung Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.) vorgelegt der Philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität

Mehr

Differentielle Affekt-Skala DAS

Differentielle Affekt-Skala DAS Differentielle Affekt-Skala DAS Apl. Prof. Dr. Jörg Merten Prof. Dr.Rainer Krause Fachrichtung 6.4 Psychologie Universität des Saarlandes Im Stadtwald 6600 Saarbrücken Die differentielle Affektskala DAS

Mehr

Langzeit-Outcome zwei Jahre nach Schlaganfall: Stellenwert der Erfassung von Resilienz. E. v. Schenk, S. Weigand & C. Wendel

Langzeit-Outcome zwei Jahre nach Schlaganfall: Stellenwert der Erfassung von Resilienz. E. v. Schenk, S. Weigand & C. Wendel Langzeit-Outcome zwei Jahre nach Schlaganfall: Stellenwert der Erfassung von Resilienz E. v. Schenk, S. Weigand & C. Wendel Krisen meistern? Resilienz und Schlaganfall Seit 1970ern: Untersuchung verschiedener

Mehr