Einführung in das Thema betriebliche Suchtprävention. Vom betrieblichen Hilfeprogramm zum Suchtpräventionsprogramm



Ähnliche Dokumente
Perspektiven für die Suchtprävention an Hochschulen

Nebenamtliche Ansprechpersonen Sucht und Gesundheit in den Hochschulen

Interventionsleitfaden für Vorgesetzte der Leibniz Universität Hannover. bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz in Verbindung mit Suchtmitteln

DIENSTVEREINBARUNG. zwischen dem Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (LS), und. dem Gesamtpersonalrat beim LS,

- MUSTER - Betriebsvereinbarung über Maßnahmen zur Suchtprävention

Das Fürsorgegespräch ist ein Mitarbeitergespräch bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz, die zu Störungen im Arbeitsablauf und -umfeld führen können.

Interventionsleitfaden für Gespräche bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz

Herzlich Willkommen. Arbeitsgruppe 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Geht das auch in kleinen und mittleren Unternehmen

wir sind für Sie da! psychologische servicestelle des Wiener KAV chart psychologische servicestelle 1.0

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Suchtprävention in Organisationen

Umgang mit Medikamentenund Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal

Dienstvereinbarungen. Essen

BGF und Vereine. Praxis der betrieblichen Gesundheitsförderung. Sportkongress Stuttgart 2011 Referentin: Beate Missalek

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Arbeitsfähigkeitscoaching bei psychischen Fehlbelastungen 13. Juni FünEe Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf

Betriebliche Suchtprävention im bremischen öffentlichen Dienst gestern, heute, morgen

Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Suchtprävention bei Continental. Expertengespräch in Berlin

Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) Hauptpersonalrat (HPR) beim Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Betriebliche Suchtprävention heißt: Kommunikation!

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

AUSBILDUNG BERATENDE FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT IM BETRIEB. Fachstelle für Sucht und Suchtprävention. Beratungs- und Behandlungsstelle

Betriebliches Gesundheitsmanagement. in kleinen und mittelständischen. Hier steht das Thema des Vortrages

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Alkohol am Arbeitsplatz

16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen

Erhebung: Betriebliche Suchtprävention an der Leibniz Universität Hannover (LUH)

Alkohol, Pillen & Co. Missbrauch rechtzeitig erkennen und reagieren

Sucht am Arbeitsplatz Mit suchtkranken Mitarbeitern richtig umgehen Ulrich Rohde, Geschäftsführer MAM GmbH MAM WIR OPTIMIEREN IM KERN

Erwachsene über ihren Arbeitsplatz erreichen frühzeitig, strukturiert und effektiv. Seminar 9.00 Uhr bis Uhr

Umgang mit Medikamenten- und Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal

Betriebs-Check Gesundheit

Stufeninterventionsplan Sucht

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Sucht im Betrieb Aktueller (arbeits-) rechtlicher Rahmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement Wozu der Aufwand?!

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer

Dienstanweisung für Arbeitsschutz

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt

Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Betriebsvereinbarung. Beispiel: Betriebliches Eingliederungsmanagement gem. 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch IX

BauWertInwest. I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Agenda. 1. Gesetzliche Grundlagen für Gesundheit im Unternehmen. 2. Zahlen, Daten und Fakten - 1. Teil Fehlzeiten in Deutschland und der TK

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Zugang zur Suchtrehabilitation und ambulante Therapiemöglichkeiten

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Dienstvereinbarung. Diese Vereinbarung gilt für alle Beschäftigten einschließlich der leitenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Angebote und Dienstleistungen von

Gesundheit im Betrieb

1 Gegenstand und Ziele

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Commitment von Führungskräften

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Bundesfachverband Betriebliche Sozialarbeit e.v.

Dienstvereinbarung Suchtmittelmissbrauch und Suchtmittelabhängigkeit Polizei Baden-Württemberg Neufassung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013

Prävention mit TÜV SÜD. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Ich-AG und Arbeitsschutz

DV Gesundheit II. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit

Von der Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Diplompsychologe Dieter Krebaum

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechtsanwalt Volker Pfeiffer Fachtagung Potsdamer Dialog, April 2013

Mitteilungsblatt der Universität Gesamthochschule Kassel. Herausgeber: Der Präsident

Dienstvereinbarung über Fort- und Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Prävention in der Arbeitsmedizin

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Zeiten knapper Kassen

9. Bundesweite Arbeitstagung. "Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Universitäten, Hochschulen und Universitätskliniken"

Projektübersicht. sich schlau machen. Vorgespräche. Grobanalyse. Mögliche Ziele formulieren

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM (SGB IX 84)

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Ergo-Stahl. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Eisen- und Stahlindustrie

Gefährdungsbeurteilung

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Transkript:

Einführung in das Thema betriebliche Suchtprävention Vom betrieblichen Hilfeprogramm zum Suchtpräventionsprogramm

Qualität t in der betrieblichen Suchtprävention Organisation Präventionskonzept Ziele Reichweite Verbindlichkeit Betriebliches Suchtpräventionsprogramm Ansprechperson/en Suchtfragen Qualifikation Status + Ausstattung Rollenklarheit Soziale Kompetenz Rahmenbedingungen Gesundheitsmanagement Führungskultur Ressourcen

Betriebliches Gesundheitsmanagement OE Arbeits- und Gesundheitsschutz Betriebliche Gesundheitsförderung PE QM PM Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliche Suchtprävention Beratungs- und Unterstützungssystem

Entwicklung der betrieblichen Gesundheitsaktivitäten ten ab 2000: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Arbeitsschutz 1884 Unfallversicherungsgesetz 1905 Unfallverhütungsvorschriften 1911 RVO 1973 Arbeitssicherheitsgesetz 1989 Europäische Richtlinie 391 1996 Arbeitsschutzgesetz SGB VII Sozialberatung Suchtprävention 1890-1910 Alkoholprävention im Betrieb 1904 Betriebsfürsorge Betr. Sozialarbeit 1947-1972 USA Alkoholprogramme EAP-Programme (Employee Assisstance Programme 1975 Alkoholprogramme in Deutschen Betrieben 1995 Betriebliche Suchtpräventionsprogramme Gesundheitsförderung BGF 1986 Ottawa Charta 1988 Betriebliche Gesundheitsförderung 1997 Luxemburger Deklaration 2000 Krankenkassen 20 SGB V Betrieblicher Umweltschutz Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 2004 SGB IX 84 Abs. 2 2006 Allgemeines Gleichstellungsgesetz Erhöhung des Rentenalters Bewältigung des Demografischen Wandels 2009 Auslaufen der Altersteilzeit

Betriebliches Gesundheitsmanagement Elemente des betrieblichen Suchtpräventionsprogramms Träger des Präventionsprogramms = Steuerungsgremium z.b. AK Suchtprävention / AK Gesundheit Verantwortung für Ressourcen, Strukturen und Verfahren Abstimmung von Zielen und Durchführung von Maßnahmen, Erstellung eines Interventionsleitfadens / einer Handlungsanleitung Betriebs- /Dienstvereinbarung Vorbeugende Aktivitäten + Aufklärung + Öffentlichkeits- Arbeit Beratungsangeb. in internen oder externen Einrichtungen + Case - Management Interventionen + Qualifizierung von Personalverantwortlichen Qualitätssicherung + Vernetzung

Standards der betrieblichen Suchtprävention Von der Suchtkrankenhilfe zur Suchtprävention

Arbeitsschutzgesetz 1996 Suchtprävention ist in der Wirkung belegt, daher Rechtspflicht des Arbeitgebers 3-5 ArbSchG Vorbeugung und Abbau gesundheitlicher Gefährdungen am Arbeitsplatz ist Führungsaufgabe Aufklärung der Beschäftigten über Gefährdungen Abbau von Sucht fördernden Arbeitsbedingungen Mitwirkungspflicht der Beschäftigten 15-16 ArbSchG Mitwirkung und Information ist Aufgabe der Beschäftigten Element des Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagements Die Ausgestaltung liegt in der Verantwortung des Unternehmens

Ansatzpunkte der Suchtprävention Prävention verhaltensorientiert verhältnisorientiert Suchtmittelspezifisch Ziel: riskantes Verhalten ändern allgemein Ziel: individuelle + organisatorische Ressourcen stärken Information, Aufklärung, Alkohol, Medikamente, Nikotin, illegale Drogen, Spiel- Internetsucht, Ess-Störungen, Arbeitssucht u.a. Angebote zur Konsumreduzierung Kontrolliertes Trinken, Nichtraucherkurse Gesundheitskompetenz erweitern Stressbewältigung persönliche Ressourcen stärken Personalentwicklung, Gesundheitsförderung Regelungen zur Einschränkung des Konsums Nichtraucherschutz, Alkohol- u. Drogenverbote Abbau Sucht fördernder Arbeitsbedingungen Arbeit, die motiviert und gesund erhält Arbeitsschutz, BGM Führungskultur, Anford.-Leistungs-Balance

Standards der betrieblichen Suchtprävention Standards bei Interventionen

Prävention und Intervention Prävention und Intervention

alt: Intervention bei Suchterkrankung Ansprache des auffälligen Suchtmittelkonsums häufig Riskanter Konsum Suchtkrankheit X X X Auffälligkeiten Interventionen Kündigung selten 0 5 10 15 Jahre

neu: Früh-Intervention bei Auffälligkeiten Vor-Verlagerung Verlagerung der Interventionszeitpunkte häufig Riskanter Konsum Suchtgefährdung selten X X Frühintervention Spätintervention Auffälligkeiten 0 5 10 15 X X X Jahre

Intervention bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz Verstoß gegen die Arbeitssicherheits-Vorschriften Verfahren: Entfernen vom Arbeitsplatz 1. Stufengespräch Frühzeitige Intervention Auffälligkeiten im Arbeits- und Leistungsverhalten Störungen am Arbeitsplatz, im kollegialen Miteinander Auffälligkeiten im persönlichen Auftreten, im äußeren Erscheinungsbild Bei Anzeichen von Suchtgefährdung Späte Intervention: bei Suchterkrankung

Frühzeitige Intervention Vielfältige Ursachen für Auffälligkeiten Persönliche Lebenskrisen Konflikte am Arbeitsplatz Psychische Beeinträchtigungen Befindlichkeitsstörungen Riskanter oder schädigender Substanzkonsum, suchtbedingte Verhaltensweisen (pathologisches Spielen, Essstörungen)

Interventionsleitfaden für f r Führungskräfte Personalgespräche bei Auffälligkeiten und riskantem Konsum Fürsorgegespräch persönliche, soziale oder gesundheitliche Probleme werden am Arbeitsplatz sichtbar vertrauliches Gespräch: Sorge um weitere Entwicklung Fürsorge, Unterstützungsangebot tzungsangebot Klärungsgespr rungsgespräch Klärungsgespr rungsgespräch bei wiederholten Verletzungen arbeitsvertraglicher Pflichten Führungskraft kann Zusammenhang mit Substanzgebrauch nicht (sicher) herstellen Stufengespräche Verletzungen arbeits- vertraglicher Pflichten in Verbindung mit riskantem Konsum oder Suchtproblemen Fünf Stufen: Verän- derung des Verhaltens und Beratung Hilfeangebote + Sanktionen

Qualifizierung von Führungskräften für f r Interventionen Ziel: Personalverantwortliche sind kompetent......auffälligkeiten am Arbeitsplatz wahrzunehmen,...zu beurteilen, ob ein präventives oder klärendes Gespräch ansteht,...ansatzpunkte für eine frühzeitige Intervention zu erkennen, die Entscheidung zu treffen bei substanzbedingten Auffälligkeiten nach dem Stufenplan zu intervenieren,...fürsorgliche, lösungsorientierte Gespräche konsequent zu führen. Die Führungskraft weiß nicht immer, was das Problem ist und wie die Lösung aussieht, aber sie weiß weiter: Sie kann sich intern/extern professionell beraten lassen!

Standards der betrieblichen Suchtprävention Standards für f r den strukturellen Rahmen der Suchtprävention und Hilfe im Betrieb

Unterstützungsangebote tzungsangebote im Betrieb Interne Einrichtungen für Aufklärung, Beratung + Hilfe Sozialberatung / Suchtberatung / Suchtbeauftragte (professionell) Nebenamtliche Ansprechpersonen für f r Suchtfragen im Betrieb (semi-professionell = mind. 160 h Ausbildung) Betriebsarzt Eingliederungsmanagement ( ( 84,2 SGB IX) Fachkräfte Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz, Personalmanagement, - entwicklung Externe Dienstleister Fachstellen für f r Suchtprävention und Suchthilfe EAP-Services Fachkliniken

Verbindliche Regelung des betrieblichen Programms Betriebsvereinbarung / Dienstvereinbarung (1) Titel = muss Präambel = sollte Geltungsbereich = optional Ziele der Dienstvereinbarung Arbeitskreis - Zusammensetzung und Aufgaben Umgang mit Suchtmitteln - Regeln zum Konsum Rolle der Vorgesetzten Vorgehen bei Gefährdung der Arbeitssicherheit Informationen der Beschäftigten und Aufklärung Riskanter Suchtmittelkonsum: Arbeitsbelastungen, Stress, Sucht fördernde und salutogene Arbeitsbedingungen Einrichtung der internen Suchtberatung, Suchthilfe

Betriebsvereinbarung einbarung / Dienstvereinbarung (2) Verbindliche Regelung des betrieblichen Programms Schweigepflicht und Persönlichkeitsschutz Haupt- und nebenamtliche Suchtberatung Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern Ansprache und Hilfe bei Suchtgefährdung hrdung Interventionsleitfaden und Stufenplan Case Management, Fallbegleitung, Fallabstimmung Betriebliche Selbsthilfegruppen Angebote für f r besondere Beschäftigtengruppen Wiedereingliederung Erneute Auffälligkeiten (Rückfall) Vertraulichkeit, Tilgung, Datenschutz Evaluation und Berichtslegung Geltungsdauer = muss = sollte = optional

Weiterentwicklung der Standards zur betrieblichen Suchtprävention und Suchthilfe Rechtliche Standards für f r Schweigepflicht, Daten- und Persönlichkeitsschutz

Schweigepflicht, Daten- und Persönlichkeitsschutz Intervention durch Personalverantwortliche = Teil der Fürsorgepflicht F rechtlich abzugrenzen = Eingriff in die Intimsphäre keine Sanktionen bei Nichtaufsuchen von Beratung, Therapie, Gruppen Intervention bei Auffälligkeiten: keine Diagnosen im Betrieb Schutz der Persönlichkeit muss in der Suchtprävention und Suchthilfe im Betrieb gewährleistet bleiben. Eindeutige Regelungen Schweigepflicht und Schweigepflichtentbindung Umgang mit personenbezogenen Gesundheitsdaten in der betrieblichen Suchthilfe (z.b. Sozialberichte)

Sozialbericht Datenerhebung Auszug aus dem Formular der Deutschen Rentenversicherung Behandelnde Ärzte Wohnsituation und finanzielle Verhältnisse Vorbehandlung der Abhängigkeitserkrankung Anamnese der Abhängigkeitserkrankung Abstinenzphasen Dauer, Bedingungen, Lebenssituation Elternhaus und persönliche Entwicklung Soziales Umfeld, wichtige Bezugspersonen Mögliche Hindernisse für f r Antritt und Durchführung hrung einer Leistung Angaben über laufende Strafverfahren Verlauf der bisherigen Vorbetreuung/Beratung Anschluss an eine Selbsthilfegruppe Behandlungsbereitschaft und individuelle Rehabilitationsziele Hinweise zur Leistungsform und Art der Rehabilitationseinrichtung ng Schwerpunktsetzung für f r die medizinische Behandlung aus Sicht der Beraterin/des Beraters Beachtung persönlicher, religiöser oder geschlechtsspezifischer Besonderheiten

Deutsche Hauptstelle für f r Suchtfragen Expertise 2005 Standards der Alkohol-,, Tabak-, Drogen- und Medikamentenprävention in deutschen Unternehmen und Verwaltungen (Fragebogen an 2000 Arbeitgeber 630 Antworten) Leitfaden 2006 (wird z.z.. aktualisiert) Qualitätsstandards tsstandards in der betrieblichen Suchtprävention und Suchthilfe (bis 2009 mehr als 10.000 im Netz aufgerufen) www.dhs.de Arbeitsfelder Betrieb