Change Management. können. FACHTAGUNG PEPP- Du hast keine Chance, aber nutze sie. In der LWL-Klinik Marsberg. 26. Februar 2015



Ähnliche Dokumente
Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

Kommunikation im Change Prozess

Changemanagement in Organisationen. Dipl. Päd. Kurt Aldorf

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Die Psychologie des Change-Managements. Ihr Impuls zum Erfolg!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Changemanagement in der Bezirkshauptmannschaft Beispiel: Bezirkshauptmannschaft

Nicht über uns ohne uns

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was tun gegen Burnout? Maßnahmen.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Wir. machen s Ihnen bequem! Wir. machen das für Sie! LEGEN SIE DIE BEINE HOCH!

Change-Monitor - Einführung und Anwendung.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Alle gehören dazu. Vorwort

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Interkulturelles Change Management eine neue Dimension und Herausforderung. Dr. Harald Unterwalcher, MBA

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

kealani kealani Coaching und Beratung

Bürgerhilfe Florstadt

Curator de Jure Systemisches Coaching

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Kulturelle Evolution 12

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird, aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll!

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

The times are changing : Rezepte für den erfolgreichen Wandel

Kooperation im Kinderschutz

Manifest für ein neues Arbeiten

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Matrix Gruppe GmbH. New-Placement für Organisationen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Mobile Intranet in Unternehmen

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Statuten in leichter Sprache

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management

Motivieren und beeinflussen. Steeep Workshop September 2015 Martin Musil matrix Partnerschaft für Training Coaching Mediation

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Anschließen und loslegen. Erleben Sie das One Click Wonder.

7 Triggerworte für mehr Abschlüsse!

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Führungs Kräfte Ausbildung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

Kunden- und Mitarbeiterbefragungen: Wenn Fragen nur klüger, aber nicht besser machen. Claudia Conrads Information Factory Deutschland

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1. Weniger Steuern zahlen

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Studieren- Erklärungen und Tipps

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Das Leitbild vom Verein WIR

Wie wirkt agiles Leadership auf Unternehmenskultur und Performance?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

- das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung

erfahren unabhängig weitsichtig

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Change Management Umgang mit Veränderungsprozessen bei Dräger Safety. Lübeck, 13. Dezember 2007, Dr. Silke Wenzel

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Transkript:

FACHTAGUNG PEPP- Du hast keine Chance, aber nutze sie. In der LWL-Klinik Marsberg Change Management 26. Februar 2015 können Referent : Dr. med. Stefan Drauschke

Kompetenzfelder NextHealth GmbH Changemanagement für ein zielgerichtetes Verändern Großgruppenkonferenzen gemeinsam Lösungen finden High Performance Coaching & Training damit Sie besser und besser werden Unternehmenskultur & Kunst mit allen Sinnen das Miteinander gestalten 11

Das Spektrum des Wandels Kaizen Ort der Problemlösung Evolution Kaikaku Ort des Lernens Revolution kleine Schritte, systematisch, in der Spur bleiben, schneller werden, Analysen, naheliegende Lösungen, handlungsorientiert Verbesserung kreativ, innovativ, neue Wege gehen, traditiertes Verhalten in Frage stellen, Reflexion, Verlernen und Neues Lernen Veränderung Straddle Fosbury Flop 12

Changemanagement bedeutet Veränderungsprozesse auf Unternehmens- und persönlicher Ebene zu Planen Initiieren Realisieren Reflektieren und zu stabilisieren. Es geht darum, Verhaltensmuster und Einstellungen zielgerichtet mit der Organisationsentwicklung zu synchronisieren. 13

Changemanagement und Strategiefindung Strategiefindung Changemanagement 14

Professionelles Veränderungsmanagement auf dem Weg zum Zielbild Strategieentwicklung 201x Neue Realität Was? strukturell sachorientiert rational Wie/Warum? menschlich sinnorientiert emotional Gegenwart 2015 15

Systemisch arbeiten

Lebende Systeme, Kybernetik 2. Ordnung und Konstruktivismus In systemischen Modellen gelten eher komplexe und nicht-lineare Wirkungszusammenhänge (Kybernetik 2. Ordnung). Wenn Sie die Kommunikation im System verändern, dann verändern Sie das System Jedes Individuum lebt in seiner mit seinen Sinnesorganen und seinem zentralen Nervensystem erzeugten Welt, die es für wahr und wirklich hält. Die beobachtbare Wirklichkeit lebendiger Systemen ist immer beobachterabhängig, es gibt keine objektive Wirklichkeit. Quellen: Wikipedia, Psychologie-Lexikon, nach Heinz von Foerster 17

Zwei systemische Fragen sind wesentlich für die Initiierung des Changeprozesses Was wäre wenn,. Was müsste sein, damit. Veränderung ist kein rationales, sondern ein emotionales Thema. Das Gehirn macht keinen großen Unterschied zwischen vorgestellten und tatsächlich erlebten Erlebnissen. Nur was man sich vorstellen kann, was sich in unserem Denkrahmen befindet, kann auch entschieden werden Change ist nicht Entwicklung, sondern Entscheidung. Die Frage ist nur, wie ein Change-Prozess von den Meisten so gestaltet werden kann, dass die notwendigen Entscheidungen für das Neue getroffen werden 18

Leading Change - John Kotter Modelle für den Strategieprozess John P. Kotter, Professor für Unternehmensführung, Harvard Business School, Autor von Leading Change, The Heart of Change, Our Iceberg is melting etc. 19

Die 8 Schritte für erfolgreiche Veränderung Schritt 1: Das Bewusstsein für die Dringlichkeit der Veränderung schaffen. Schritt 2: Eine starke Veränderungskoalition bilden. Schritt 3: Eine klare Vision für das Unternehmen herausarbeiten. Schritt 4: Die Vision erfolgreich kommunizieren. Schritt 5: Hindernisse für die neue Vision beseitigen. Schritt 6. Sichtbare, kurzfristige Erfolge systematisch planen und herbeiführen. Schritt 7: Erreichte Verbesserungen weiter ausbauen. Schritt 8: Die neuen Lösungswege fest verankern. (John Kotter, Harvard-Professor, Leading Change, Buch 1996) 20

Killing the Dragon Definition und Interpretation der Bedrohung Kommunikation der Bedrohung Stärkung des Vertrauens in die eigene Kompetenz Quelle: Institut für Führung und Personalmanagement, Uni St. Gallen, Frau Prof. Heike Bruch 21

Winning the Princess or the Prince Entwicklung, Eingrenzung und Definition der Vision Mitreißende Kommunikation der Chancen Stärkung des Vertrauens in die eigene Kompetenz Quelle: Institut für Führung und Personalmanagement, Uni St. Gallen, Frau Prof. Heike Bruch 22

Komfortzone Haltungen gegenüber Veränderung und Entwicklung Die Komfortzone gibt Geborgenheit und Sicherheit und hemmt jedes persönliche Wachstum Damit die Wahrscheinlichkeit einer Veränderung steigt, muss hierfür eine persönliche Bereitschaft und Haltung bestehen. Erfolgsversprechend ist: Ich habe etwas, was ich loswerden möchte Ich habe etwas nicht, das ich haben möchte 23

Die 8 Schritte für erfolgreiche Veränderung Schritt 1: Das Bewusstsein für die Dringlichkeit der Veränderung schaffen. Schritt 2: Eine starke Veränderungskoalition bilden. Schritt 3: Eine klare Vision für das Unternehmen herausarbeiten. Schritt 4: Die Vision erfolgreich kommunizieren. Schritt 5: Hindernisse für die neue Vision beseitigen. Schritt 6. Sichtbare, kurzfristige Erfolge systematisch planen und herbeiführen. Schritt 7: Erreichte Verbesserungen weiter ausbauen. Schritt 8: Die neuen Lösungswege fest verankern. (John Kotter, Harvard-Professor, Leading Change, Buch 1996) 24

Veränderungsmotivation als kritische Variable Nur wenn die Führungskräfte und die nächste Ebene für Veränderung motiviert sind und die Veränderung genügend Unterstützung erfährt, wird sie erfolgreich sein. Motivation der Initiatoren der Veränderung hoch gering Großer Wirkungsgrad Begrenzte Veränderung Hohe Reibungsverluste Scheitern ist vorprogrammiert hoch gering Unterstützung und Kooperationsbereitschaft der nächsten Ebene 25

Die 8 Schritte für erfolgreiche Veränderung Schritt 1: Das Bewusstsein für die Dringlichkeit der Veränderung schaffen. Schritt 2: Eine starke Veränderungskoalition bilden. Schritt 3: Eine klare Vision für das Unternehmen herausarbeiten. Schritt 4: Die Vision erfolgreich kommunizieren. Schritt 5: Hindernisse für die neue Vision beseitigen. Schritt 6. Sichtbare, kurzfristige Erfolge systematisch planen und herbeiführen. Schritt 7: Erreichte Verbesserungen weiter ausbauen. Schritt 8: Die neuen Lösungswege fest verankern. (John Kotter, Harvard-Professor, Leading Change, Buch 1996) 26

Drei übergeordnete Prinzipien im Veränderungsmanagement Transparenz, Konsequenz und Mitwirkung sind Bestandteile einer sehr wirksamen Metastrategie für Veränderungen Transparenz Konsequenz Mitwirkung 27

Es sind immer die Menschen auf die es ankommt - Großgruppenkonferenzen 28

Unterschiedliche Großgruppen-Interventionsmethoden Methoden Open space (Impulskonferenz) nach Harrison Owen Appreciative Inquiry (Wertschätzende Erkundung) nach David Copperrider & Diana Whitney Real Time Strategic Change (Strategiekonferenz) nach Sylvia James & Paul D. Tochinsky Future Search (Zukunftskonferenz) nach Marvin Weisbord & Sandra Janoff World Café (Kreativitätsmethode) nach Juanita Brown & David Isaacs 29

30

Self-fulfilling prophecy und Konstruktivismus Was der Denker denkt, wird der Beweisführer beweisen. Wenn im System eine neue, attraktive Wirklichkeit konstruiert wird, dann neigt sich diese aus Sicht der Systemmitglieder zur Realisierung Quelle: Robert A. Wilson (* 18.01.1932), US-amerikanischer Schriftsteller und Bestsellerautor, Der neue Prometheus. Die Evolution unserer Intelligenz 31

Die 8 Schritte für erfolgreiche Veränderung Schritt 1: Das Bewusstsein für die Dringlichkeit der Veränderung schaffen. Schritt 2: Eine starke Veränderungskoalition bilden. Schritt 3: Eine klare Vision für das Unternehmen herausarbeiten. Schritt 4: Die Vision erfolgreich kommunizieren. Schritt 5: Hindernisse für die neue Vision beseitigen. Schritt 6: Sichtbare, kurzfristige Erfolge systematisch planen und herbeiführen. Schritt 7: Erreichte Verbesserungen weiter ausbauen. Schritt 8: Die neuen Lösungswege fest verankern. (John Kotter, Harvard-Professor, Leading Change, Buch 1996) 32

Die Vision ist projiziert an die Leinwand des Zieljahres Anno 201x 2015 33

Initiation von Veränderung

Veränderung initiieren Ohne Irritation und Emotion findet keine Veränderung statt! John Kotter on What Leaders Really Do, Harvard Business School Press, Boston 1999 35

Professionelles Veränderungsmanagement Kommunikation ist das tragende Element bei der Initialisierung und Steuerung von Stabilität und Instabilität Instabilität/ Veränderungsvoraussetzung Stabilität (alt) Maßnahmen: Irritation (+Emotion) Prozessmusterwechsel Stabilität (neu) Maßnahmen: Regeln Sinn Identifikation Wiederholung Maßnahmen: neue Regeln neuer Sinn neue Identifikation Wiederholung 36

Veränderungsmuster und Führen in der Veränderung

Etwas komprimiert: Die vier Phasen der Veränderung nach Lacoursiere hoch Orientierung Frustration Beschluss Produktion Phase 1: Euphorie/Verwirrung Phase 4: Produktive Kooperativität Motivation und Leistungsfähigkeit (Irritation) Phase 2: Desillusionierung Widerstand, Blockade/Festhalten Phase 3: Tal der Tränen / Loslassen niedrig (Frustration) (Hesitation) Zeit Quelle: nach R.B. Lacoursiere, The life Cycle of Groups, Group Develepmental Stage Theory, Human Service Pree, New York 1980 38

Widerstand gegen Wandel

Professioneller Umgang mit Widerstand und Konflikten Konflikte und Widerstand natürliches Element jedes Lern- und Veränderungsprozesses. Das Ausmaß ist entscheiden! 1. Grundsatz: Es gibt keine Veränderung ohne Widerstand 2. Grundsatz: Widerstand enthält immer eine verschlüsselte Botschaft 3. Grundsatz: Nichtbeachtung von Widerstand führt zu Blockaden 4. Grundsatz: Das Alte und Gewesene würdigen, möglichst viel mitnehmen ins Neue 5. Grundsatz: Mit dem Widerstand, nicht gegen ihn gehen Quelle: nach K. Doppler, C. Lauterburg, Changemanagement 2008 40

Veränderungstreiber - Zusammenfassung Was sind die wirksamsten Veränderungstreiber: Faszinierende Ziele Transparenz und Konsequenz Mitwirkung und Verantwortung Schmerz vermeiden Lust gewinnen Darunter fallen folgende Motivatoren: Etwas haben wollen, was man nicht hat Etwas loswerden wollen, was man nicht haben möchte Vorteile, wenn man es tut Nachteile, wenn man es nicht tut 41

Neue Ergebnisse Wenn Sie immer den selben Weg nehmen, dann bekommen Sie immer das selbe Ergebnis. Wenn Sie ein anderes Ergebnis wünschen, dann beschreiten Sie solange neue Wege, bis Sie das gewünschte Ergebnis erhalten. 42

Und das wichtigste zum Schluss: Wenn Sie wollen, dass andere sich verändern, dann müssen Sie sich zuerst selbst verändern. 43

Ihre Ansprechpartner Dr. med. Stefan Drauschke Dipl. Vw. Pia Drauschke stefan.drauschke@nexthealth.de p.drauschke@nexthealth.de www.nexthealth.de Viele wissen was zu tun ist, aber die Wenigstens tun was sie wissen. Machen Sie jetzt den Anfang! 44