Halbmonatliche Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation



Ähnliche Dokumente
Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Papa - was ist American Dream?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Hard Asset- Makro- 49/15

Die Deutsche Bundesbank

Der große Neustart. Kriege um Gold und die Zukunft des globalen Finanzsystems. Bearbeitet von Willem Middelkoop, Wolfgang Wurbs

1. Weniger Steuern zahlen

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA!

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

FBV. Alle Tipps und Tricks, um Geld richtig anzulegen. Uwe Lang Klaus Haidorfer Martin Blaschke

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Deutschland-Check Nr. 34

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Vermögensverwalter raten: So sollen Anleger auf den niedrigen Ölpreis reagieren

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Michaela Knirsch-Wagner

PremiumPLUS BONDPLUS: Rückblick Mai 2016* / Ausblick Juni 2016*

Verschenken Sie kein Geld!

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06.

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

So bereiten sich Anleger auf die Fed-Zinswende im Dezember vor

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Über Geld spricht man nicht.

Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse

MPK Trader Ausbildung der erste Monat ist vorbei

Menschen und Natur verbinden

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

MSF 4D-Asset-Oszillator LU A1JD3F

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Alle gehören dazu. Vorwort

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

DDV Index-Report November 2010: Scoach-Aktienanleihe-Index

Untätigkeit der Bürger

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Was für Rettungsversuche hat die Politik seit Mai 2010 unternommen?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Herzlich Willkommen Thema des Webinars: Konjunkturindikatoren und ihr Einfluss auf die Märkte

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Weiterbildungen 2014/15

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter ( ) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Buß- und Bettagsgespräch November 2010

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Die Post hat eine Umfrage gemacht

WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? Warum braucht man eigentlich Geld? 19

Erst Lesen dann Kaufen

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Kulturelle Evolution 12

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte

Reizdarmsyndrom lindern

Regulierung ohne Ende

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Volksbank Donau-Neckar Kundencentrum International

Was ist das Budget für Arbeit?

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio. Für positiv denkende Langzeit-Anleger

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Die Investitionen am Forex-Markt können große Gewinne zur Folge haben aber genauso besteht auch das Risiko Geld zu verlieren.

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Wichtige Parteien in Deutschland

Lehrer: Einschreibemethoden

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

DAX Utopie oder Realität?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte

Gold? Öl? Wein? "Kaufen"

Transkript:

Halbmonatliche Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen

Inhaltsverzeichnis Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaft allgemein 1.1 Wirtschaftstheorie 1.2 Wirtschafts- und Außenpolitik 1.3 Konjunktur und Statistik 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.1 Geld-, Kredit-, Währungstheorie 2.2 Geldpolitik und Notenbanken 2.3 Finanzsystem und Bankwesen 2.4 Bankenaufsicht und Finanzmarktregulierung 2.5 Zahlungsverkehr 2.6 Bankpraxis 3 Geld- und Kapitalmarkt, Börsen 4 Internationale Währungsfragen, Organisationen und Abkommen 4.1 Internationale Währungsfragen 4.2 Europäische Währungsfragen 5 Finanzwirtschaft, Finanzpolitik, öffentliche Wirtschaft 6 Recht, Staat, Verwaltung, öffentlicher Dienst 7 Sozialstruktur, Sozialpolitik, Personalwesen 7.1 Sozialstruktur und Sozialpolitik 7.2 Personalwesen 8 Betriebswirtschaft, Organisation 8.1 Rechnungslegung 8.2 Betriebswirtschaft und Organisation

Bestellmöglichkeiten Seite 3 Bestellmöglichkeiten Wir weisen darauf hin, dass die Aufsatztexte in der Fachbibliothek der Deutschen Bundesbank eingesehen bzw. kopiert werden können. Ein Versand ist aus urheberrechtlichen Gründen leider nicht möglich.

Seite 4 1 Wirtschaft allgemein (Theorie, Politik, Konjunktur, Außenpolitik, Statistik) 1.1 Wirtschaftstheorie Heise, Arne Die Wirtschaftswissenschaften in der Bundesrepublik nach 1945. Das Wirtschaftsstudium, 44 (2015), 8/9, S. 946-952, 969-970 1021 118 1 Manuelli, Rodolfo E. Owyang, Michael T. ; Piger, Jeremy Max ; Wall, Howard J. Human capital and development. Review [Elektronische Ressource] / Federal Reserve Bank of St. Louis, 97 (2015), 3, S. 197-216 Forecasting national recessions using state-level data. (USA) Journal of money, credit and banking, 47 (2015), 5, S. 847-866 1021 141 0 1021 034 9 Chinn, Menzie David ; Kucko, Kavan J. Gogas, Periklis ; Papadimitriou, Theophilos ; Chrysanthidou, Efthymia The predictive power of the yield curve across countries and time. International finance, 18 (2015), 2, S. 129-156 Yield curve point triplets in recession forecasting. International finance, 18 (2015), 2, S. 207-226 1021 144 3 1021 147 6 Felbermayr, Gabriel J. [Mitarb.] Conrad, Christian A. Globalisierung und regionale Integration. Ökonomische Entwicklungen, Perspektiven und Grenzen. (Aufsatzreihe) Ifo-Schnelldienst, 68 (2015), 16, S. 3-30 Antidumping-Maßnahmen. Ein Mittel zur Herstellung fairer Wettbewerbsbedingungen im internationalen Handel? Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 44 (2015), 9, S. 510-515 1021 068 4 1021 134 1

Seite 5 1 Wirtschaft allgemein (Theorie, Politik, Konjunktur, Außenpolitik, Statistik) 1.2 Wirtschafts- und Außenpolitik Koch, Walter A. S. Außenwirtschaftstheorie. Das Wirtschaftsstudium, 44 (2015), 8/9, S. 958-966, 970 1021 133 0 Hubert, Frank Hecker, Christian Bardt, Hubertus ; Grömling, Michael ; Hüther, Michael Stichwort des Monats. Wirtschaftsregierung. (Idee einer europäischen Wirtschaftsregierung) Das Wirtschaftsstudium, 44 (2015), 8/9, S. 891 Werte und Institutionen im Wettbewerb. Wirtschaftspolitik, Moral und Verantwortung unter den Bedingungen des gesellschaftlichen Wandels. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 64 (2015), 2, S. 139-170 Schwache Unternehmensinvestitionen in Deutschland? Diagnose und Therapie. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 64 (2015), 2, S. 224-250 1021 112 6 1021 175 0 1021 177 1

Seite 6 1 Wirtschaft allgemein (Theorie, Politik, Konjunktur, Außenpolitik, Statistik) 1.3 Konjunktur und Statistik Pazifik-Raum. TPP (Trans Pacific Partnership) ist gescheitert - vorerst. Das Wirtschaftsstudium, 44 (2015), 8/9, S. 840 1021 101 3 Ölpreis. Wie weit geht's noch bergab? (Öl ist heute so billig wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Wenn der Iran die Produktion demnächst hochfährt, könnte der Ölpreis sogar noch weiter fallen.) Das Wirtschaftsstudium, 44 (2015), 8/9, S. 852 1021 107 9 Baudzus, Timo ; Masuhr, Jens Garnitz, Johanna ; Nerb, Gernot Jüttner, Jens Konjunktur. Die große Flut. Die Weltwirtschaft steht vor dem Beginn einer neuen Ära. Eine Phase mit weniger Wachstum und niedrigeren Zinsen - aber mehr Sicherheit für Anleger. Eine Analyse. Focus money, 2015, 37, S. 18-23 ifo Weltwirtschaftsklima kühlt sich ab. Ergebnisse des 129. World Economic Survey (WES) für das dritte Quartal 2015. Ifo-Schnelldienst, 68 (2015), 16, S. 54-65 Schwellenländer. Chinas Schockwelle. Fallende Rohstoffpreise, Weichwährungen und Kapitalflucht: Wie geht es den Schwellenländern nach dem China-Schreck? FOCUS-MONEY liefert die Antworten. Focus money, 2015, 37, S. 28-31 Schwellenländer. Die Entzauberung der BRICS. Das Wirtschaftsstudium, 44 (2015), 8/9, S. 846-847 1021 027 0 1021 065 1 1021 029 1 1021 104 6 China and the world economy. Taking a tumble. Stockmarket turmoil in China need not spell economic doom. But it does raise questions far beyond the countryʼs shores. The Economist, 416 (2015), 8953, S. 17-20 1021 050 9 The Great Fall of China. Fear about Chinaʼs economy can be overdone. But investors are right to be nervous. The Economist, 416 (2015), 8953, S. 9 1021 049 5 Jung, Alexander [Mitarb.] Globalisierung. Der China-Schock. Pekings Staatskapitalisten verlieren die Kontrolle über die Ökonomie. Der Welt droht eine neue Finanzkrise. Dabei hat sie sich von den Folgen der alten noch nicht erholt: Die Schulden steigen schneller, als die Wirtschaft wächst. Der Spiegel, 2015, 36, S. 66-72 Yuan-Abwertung. Wie stark ist China wirklich? Das Wirtschaftsstudium, 44 (2015), 8/9, S. 847 1021 013 4 1021 105 7

Seite 7 1 Wirtschaft allgemein (Theorie, Politik, Konjunktur, Außenpolitik, Statistik) 1.3 Konjunktur und Statistik Brazil's disastrous budget. All fall down. Brazil is in an economic hole - and still digging. The Economist, 416 (2015), 8954, S. 16-17 1021 087 7 Brazil's economy. Desperate times, desperate moves. Beset by dismal economic data, Dilma Rouseff tosses Congress a challenge. The Economist, 416 (2015), 8954, S. 41-42 1021 090 2 Brasilien. Der ewige Fluch des Öls. (Abgesehen von Russland geht es keinem BRICS-Staat so schlecht wie Brasilien. Zur wirtschaftlichen gesellt sich noch eine schwere politische und moralische Krise.) Das Wirtschaftsstudium, 44 (2015), 8/9, S. 848 1021 106 8 India's economy. Still in business. Growth has proved resistant to external shocks, but not to local politics. The Economist, 416 (2015), 8954, S. 63-64 1021 092 4 Canadaʼs economy. The new rustbelt. The puzzling weakness of manufacturing. The Economist, 416 (2015), 8953, S. 40 1021 051 6 Möbert, Jochen [Mitarb.] Ausblick Deutschland. Solides BIP, Haushaltsüberschüsse, aber neue Herausforderungen. Aktuelle Themen [Elektronische Ressource] / Deutsche Bank Research, 2015, 1. September, S. 1-24 Konjunktur aktuell: Deutsche Konjunktur: Aufschwung setzt sich fort. Konjunktur aktuell [Elektronische Ressource] / IWH, Institut für Wirtschaftsforschung Halle, 3 (2015), 3, S. 100-108 1021 039 3 1021 012 3 Die Konjunktur kommt nur langsam in Fahrt. Die deutsche Wirtschaft ist nach dem Dämpfer zu Jahresbeginn wieder etwas mehr gewachsen. Die schwache Konjunktur in Frankreich und Italien sorgt aber dafür, dass die Wirtschaftsleistung der Euro-Zone nur mäßig zulegt. Das Wirtschaftsstudium, 44 (2015), 8/9, S. 831-832 1021 099 0 Pfannenschmid, André Konjunktur Deutschland. Lahme Weltwirtschaft kann Export bremsen. Geschäfts- und Exportklima legen weiter zu, Erwartungen fallen leicht. Wirtschaftswoche, 2015, 36, S. 33 1021 008 7

Seite 8 1 Wirtschaft allgemein (Theorie, Politik, Konjunktur, Außenpolitik, Statistik) 1.3 Konjunktur und Statistik Pfannenschmidt, André Konjunktur Deutschland. Geht dem Aufschwung bald die Puste aus? Die Krise in den Schwellenländern bremst die deutsche Konjunktur. Wirtschaftswoche, 2015, 38, S. 35 DIW Konjunkturbarometer August 2015. Deutsche Wirtschaft trotz unruhigen Fahrwassers auf Kurs. Wochenbericht / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, 82 (2015), 36, S. 799 1021 169 1 1021 074 2 Hanisch, Isabel ; Wieland, Elisabeth ; Wollmershäuser, Timo Zur Entwicklung der deutschen Investitionstätigkeit im europäischen Vergleich - die Rolle von Preis- und Mengeneffekten. Ifo-Schnelldienst, 68 (2015), 16, S. 39-50 1021 067 3 Weichselberger, Annette Deutsche Industrie: Spürbarer Investitionsanstieg für 2015 geplant. Ifo-Schnelldienst, 68 (2015), 16, S. 66-70 1021 064 0 Brautzsch, Hans-Ulrich [Mitarb.] Scheiblecker, Marcus Ostdeutsche Wirtschaft: Konjunktur bleibt im Jahr 2015 kräftig, strukturelle Probleme hemmen. Konjunktur aktuell [Elektronische Ressource] / IWH, Institut für Wirtschaftsforschung Halle, 3 (2015), 3, S. 109-149 Konjunkturabschwächung in den Schwellenländern belastet heimischen Export. (Österreich) Monatsberichte / Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, 88 (2015), 8, S. 611-620 Griechenland. Eine neue Chance. (Das dritte Hilfspaket für Griechenland steht. Die Krise ist damit jedoch noch längst nicht vorbei. Denn das Reformprogramm verlangt den Griechen einiges ab.) Das Wirtschaftsstudium, 44 (2015), 8/9, S. 844 1021 011 2 1021 017 8 1021 103 5

Seite 9 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.1 Geld-, Kredit-, Währungstheorie Chinn, Menzie David ; Kucko, Kavan J. Gogas, Periklis ; Papadimitriou, Theophilos ; Chrysanthidou, Efthymia The predictive power of the yield curve across countries and time. International finance, 18 (2015), 2, S. 129-156 Yield curve point triplets in recession forecasting. International finance, 18 (2015), 2, S. 207-226 1021 144 3 1021 147 6 Free exchange. Inflated claims. Deflation in China has relatively little impact abroad. The Economist, 416 (2015), 8954, S. 67 1021 097 9

Seite 10 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.2 Geldpolitik und Notenbanken Santacreu, Ana Maria Orphanides, Athanasios Andolfatto, David Monetary policy in small open economies: The role of exchange rate rules. Review [Elektronische Ressource] / Federal Reserve Bank of St. Louis, 97 (2015), 3, S. 217-232 Fear of liftoff: Uncertainty, rules, and discretion in monetary policy normalization. Review [Elektronische Ressource] / Federal Reserve Bank of St. Louis, 97 (2015), 3, S. 173-196 A model of U.S. monetary policy before and after the Great Recession. Review [Elektronische Ressource] / Federal Reserve Bank of St. Louis, 97 (2015), 3, S. 233-256 Monetary policy in Japan. Core concern. Life keeps getting harder for Japanʼs central bankers. The Economist, 416 (2015), 8953, S. 58-59 1021 142 1 1021 140 0 1021 143 2 1021 054 9 Chang, Chun ; Liu, Zheng ; Spiegel, Mark M. Capital controls and optimal Chinese monetary policy. Journal of monetary economics, 74 (2015), S. 1-15 1021 020 3 Anand, Rahul ; Prasad, Eswar S. ; Zhang, Boyang Fischer, Malte What measure of inflation should a developing country central bank target? Journal of monetary economics, 74 (2015), S. 102-116 New Economics. Schafft billiges Geld neues Vertrauen? Geldpolitik. Durch das Öffnen der Geldschleusen haben die Notenbanker die Wirtschaft gerettet. Doch das macht sie nicht zu Helden. Wirtschaftswoche, 2015, 36, S. 32 Buttonwood. With great power. Markets are dangerously dependent on central banks. The Economist, 416 (2015), 8954, S. 64 1021 022 5 1021 007 6 1021 093 5 Beißer, Jochen Quantitative Easing. (EZB) (Basiswissen VWL) Das Wirtschaftsstudium, 44 (2015), 8/9, S. 894, 896 1021 114 8 Fischer, Malte US-Geldpolitik. Warum eigentlich ist es für die Fed so schwer, den Leitzins zu erhöhen? Die US-Notenbank Fed schickt sich an, die Geldpolitik zu straffen. Wegen der Geldschwemme muss sie dabei völlig neue Wege beschreiten. Wirtschaftswoche, 2015, 38, S. 36 1021 170 5

Seite 11 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.3 Finanzsystem und Bankwesen Aoki, Kosuke ; Nikolov, Kalin Bubbles, banks and financial stability. Journal of monetary economics, 74 (2015), S. 33-51 1021 021 4 Bhattacharya, Sudipto [Mitarb.] A reconsideration of Minsky's financial instability hypothesis. Journal of money, credit and banking, 47 (2015), 5, S. 931-973 1021 036 0 Bulow, Jeremy ; Klemperer, Paul Equity Recourse Notes: Creating counter-cyclical bank capital. The economic journal, 125 (2015), 586, S. F131 - F157 1021 149 8 Alessandri, Piergiorgio ; Masciantonio, Sergio ; Zaghini, Andrea Tracking banks' systemic importance before and after the crisis. International finance, 18 (2015), 2, S. 157-186 1021 145 4 Beccalli, Elena ; Anolli, Mario ; Borello, Giuliana Are European banks too big? Evidence on economies of scale. Journal of banking & finance, 58 (2015), S. 232-246 1021 025 8 Global banks. Emerging troubles. Banks that financed the boom in emerging markets are in a tricky spot. The Economist, 416 (2015), 8954, S. 65 1021 094 6 Wendt, Alexander Welp, Cornelius ; Fehr, Mark Terliesner, Stefan Eindampfen und abkassieren. Deutschlands Banken müssen dringend Kosten kappen. Sie planen Filialschließungen und Entlassungen. Kunden müssen mit weniger Service rechnen - trotz hoher Gebühren. Focus, 2015, 37, S. 66-68 Banken. Flucht vor dem Kunden. Deutsche Geldhäuser schließen Hunderte Zweigstellen, um Kosten zu sparen. Doch der Kahlschlag überfordert viele Kunden - und auch manchen Banker. Wirtschaftswoche, 2015, 37, S. 62-66 Institute starten das Ende der Gratiskultur. Viele Banken gehen noch immer mit kostenlosen Girokonten auf Kundenfang. Der Verkauf anderer Produkte soll dieses Angebot subventionieren. Oft genug geht jedoch die Rechnung nicht auf. Einige Häuser erhöhen derweil meist geräuschlos ihre Gebühren. Bankmagazin, 64 (2015), 9, S. 12-17 1021 119 2 1021 059 3 1021 003 2

Seite 12 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.4 Bankenaufsicht und Finanzmarktregulierung Keune, Christina Gründl, Helmut [Mitarb.] Gleichgewicht der Gewalten. Rechtsgrundlage und Befugnisse der europäischen Aufsichtsbehörde Eiopa sind zweifelhaft. Versicherungswirtschaft, 70 (2015), 9, S. 60-61 Wirtschaftspolitisches Forum. Auswirkungen der anhaltenden Niedrigzinsen auf das Versicherungswesen. (Aufsatzreihe) Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 64 (2015), 2, S. 189-223 1021 086 6 1021 176 0 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.5 Zahlungsverkehr Hüthig, Stefanie ; Kemper, Christian Mertens, Peter Auffenberg, Lutz Was ein Euro wirklich kostet. Münzen und Scheine kommen Deutschlands Banken teuer zu stehen. Der logistische Aufwand wird in Zukunft noch weiter zunehmen. Bankmagazin, 64 (2015), 9, S. 30-33 Die IBAN kritisch gesehen. Die neue, europaweit gültige Kontonummer sollte den einheitlichen Zahlungsverkehr in Europa rationalisieren. Doch eine Erfolgsgeschichte ist sie bisher nicht. Bankmagazin, 64 (2015), 9, S. 48-49 Bitcoins als Rechnungseinheiten. Eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Verwaltungspraxis der BaFin. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 34 (2015), 17, S. 1184-1187 1021 005 4 1021 006 5 1021 070 9

Seite 13 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.6 Bankpraxis Götz, Stefan Compliance. Umsetzung der MaRisk-Compliance-Funktion. Risiko-Manager, 2015, 18, S. 13-17 1021 016 7 Bernds, Henrik ; Briesemeister, Henry ; Nagel, Stefanie Risikomanagement. Drohen Rückstellungen im Zinsbuch? (Wandel in der Bilanzierungspraxis: die verlustfreie Bewertung.) Bankinformation, 42 (2015), 9, S. 64-69 1021 044 0 Lechner, Felix ; Lister, Michael Theurl, Theresia Dreger, Kay von Reinicke, Thorsten Kühner, Anja Gerth, Martin Risikomanagement. Die Tücken der Korrelation. (Diversifikationseffekte bei der Aggregierung von Einzelrisiken berücksichtigen.) Bankinformation, 42 (2015), 9, S. 74-77 Outsourcing von Prozessen. (Genossenschaftsbanken: Auslagerungsentscheidungen werden zunehmend aus strategischen Gesichtspunkten heraus getroffen.) Bankinformation, 42 (2015), 9, S. 22-27 MaRisk. Gelebte Übung im Fokus der Aufsicht. (Outsourcing ist eine Notwendigkeit unternehmerischen Handelns in Genossenschaftsbanken.) Bankinformation, 42 (2015), 9, S. 28-31 Aufsicht. Auslagerungen im regulatorischen Umfeld. (Genossenschaftliche FinanzGruppe) Bankinformation, 42 (2015), 9, S. 32-35 Zwei Welten nähern sich an. Lange haben Banken junge Finanztechnologie-Unternehmen lediglich beobachtet. Das hat sich in den vergangenen zwölf Monaten geändert. Immer mehr Kreditinstitute und Start-ups verkünden Kooperationen. Bankmagazin, 64 (2015), 9, S. 22-25 Baufinanzierung. Bank muss gebührenfrei rechnen. Von März 2016 an gelten neue gesetzliche Regeln für Wohnimmobilienkredite. Was sich für Kreditnehmer und Banken ändert. Wirtschaftswoche, 2015, 38, S. 100 1021 045 1 1021 041 8 1021 042 9 1021 043 0 1021 004 3 1021 173 8

Seite 14 3 Geld- und Kapitalmarkt, Börsen Fricke, Christoph ; Menkhoff, Lukas Rahmann, Tim ; Shiller, Robert J. Fehr, Mark Wolf, Thomas ; Bolliger, Michael Lochner, Mario Bauer, Gregor Roller, Karin Doll, Frank ; Cesar, Gerald Financial conditions, macroeconomic factors and disaggregated bond excess returns. Journal of banking & finance, 58 (2015), S. 80-94 Robert Shiller. "Wir erleben die Vorboten einer neuen Krise". Der Ökonomie-Nobelpreisträger hält die Zeit reif für eine Anhebung der Zinsen. Sein Ausblick für die Börsen: düster. (Interview) Wirtschaftswoche, 2015, 38, S. 98-99 Stressindex. Neuer Indikator zeigt Stress auf den Finanzmärkten und signalisiert Konjunkturkrisen. Die Kurse an den Weltbörsen schwanken immer heftiger - und gefährden häufig auch die Realwirtschaft. Ein neuer Index soll das Risiko messen. Wirtschaftswoche, 2015, 37, S. 37 "Chinas Industrie bremst". Michael Bolliger, Schwellenländer-Analyst im CIO WM Research bei der UBS, über die Perspektiven im Reich der Mitte, die Folgen für die Welt und Deutschland sowie chinesische Aktien. (Interview) Focus money, 2015, 37, S. 24-26 Deutsche Aktien. Rauf oder runter? Der Dax crashte, Anleger verkauften panisch. Die Stimmung könnte düsterer kaum sein. Aber spricht das gegen Aktien? Diese Zahlen und Linien geben die Antwort. Focus money, 2015, 37, S. 32-35 Chartanalyse. Erst scharfe Einbrüche, dann teils rasche Erholungen: die Lage bei den wichtigsten Aktienindizes, deutschen Anleihen und Öl. Focus money, 2015, 37, S. 56-58 Chartanalyse: Der goldene Schnitt klärt darüber auf, wie weit Dax und S&P-500 korrigieren können. Focus money, 2015, 38, S. 60-61 Börse Moskau. Zu tieferen Kursen kaufen. Russland ist mit dem sinkenden Ölpreis in die Krise gestürzt. Russische Aktien aber sind preiswert - und eine Langfristwette auf Reformen. Wirtschaftswoche, 2015, 37, S. 78-81 Chartsignal: Nikkei. Abwärtsrisiken am Kabutocho. Wirtschaftswoche, 2015, 38, S. 105 1021 023 6 1021 172 7 1021 057 1 1021 028 0 1021 030 5 1021 031 6 1021 162 5 1021 061 8 1021 174 9 Bergold, Uwe Goldpreis: 4000 Euro bis 2020. Uwe Bergold, Partner beim Edelmetallhändler Pro Aurum, verrät, warum der Goldpreis bis Ende des Jahrzehnts abhebt, Minenaktien die günstigste Anlage auf dem Planeten sind und Anleger die Zinswende nicht fürchten müssen. (Interview) Focus money, 2015, 38, S. 38-40 1021 158 9

Seite 15 3 Geld- und Kapitalmarkt, Börsen Rose, Sascha Schulz, Martin T. ; Sauer, Sven Goldinvestments. Edles fürs Depot. In Gold investieren ist einfacher gesagt als getan. Die Möglichkeiten sind vielfältig, die Chancen und Risiken auch. FOCUS-MONEY gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Goldinvestments. Focus money, 2015, 38, S. 42-43 Begriffe die man kennen muss. Exchange Trades Fund (ETF). Das Wirtschaftsstudium, 44 (2015), 8/9, S. 895 1021 159 0 1021 113 7 Seibert, Ulrich Assmann, Heinz-Dieter Graßl, Bernd Geibel, Stefan J. 50 Jahre Aktiengesetz 1965. Entwicklung von Kapitalmarkt und Corporate Governance in Deutschland aus der Sicht der Gesetzgebung. Die Aktiengesellschaft, 60 (2015), 17, S. 593-596 Überlagerung und Komplementierung des Aktienrechts nach dem Aktiengesetz 1965 durch Kapitalmarktrecht. Die Aktiengesellschaft, 60 (2015), 17, S. 597-613 Die neue Marktmissbrauchsverordnung der EU. - Neuregelung des gesamten europäischen Marktmissbrauchsrechts -. Der Betrieb, 68 (2015), 36, S. 2066-2072 Können eingetragene Genossenschaften Investmentvermögen im Sinne des KAGB sein? Wertpapier-Mitteilungen / 4, 69 (2015), 35, S. 1649-1657 1021 164 7 1021 165 8 1021 130 8 1021 122 8 4 Internationale Währungsfragen, Organisationen und Abkommen 4.1 Internationale Währungsfragen Jüttner, Jens ; Rose, Sascha ; Wolf, Thomas Rahmann, Tim Ramthun, Christian ; Schmitz, Gregor Peter Macht und Mythos. Gold gilt seit Jahrtausenden als Symbol für Stabilität - und trotzte langfristig allen Manipulationsversuchen. Auch heute sichert es Vermögen und Werte. Focus money, 2015, 38, S. 32-37 Pragmatischer Griechenlandversteher. Serie: Die Meisterflüsterer (Teil 9: Maurice Obstfeld). Der US-Ökonom Maurice Obstfeld berät als neuer Chefvolkswirt des IWF dessen Chefin Christine Lagarde. Welche Rolle wird er in der Griechenlandrettung spielen? Wirtschaftswoche, 2015, 37, S. 38 G20. Deutschland übernimmt 2017 die Präsidentschaft. Wirtschaftswoche, 2015, 37, S. 14 1021 157 8 1021 058 2 1021 055 0

Seite 16 4 Internationale Währungsfragen, Organisationen und Abkommen 4.2 Europäische Währungsfragen Reiermann, Christian Euro. Ernsthafter Mitspieler. Zum Ärger des IWF sitzt der europäische Rettungsschirm ESM mit am Verhandlungstisch. Das wird auch bei künftigen Krisen so bleiben. Der Spiegel, 2015, 36, S. 74-75 Der Euro - eine Bilanz. Vom Friedensprojekt zum Spaltpilz. Das Wirtschaftsstudium, 44 (2015), 8/9, S. 842-843 1021 014 5 1021 102 4 Fehr, Mark Theurl, Theresia Irland, Portugal, Griechenland - die Euro-Krisenpolitik der ersten Stunde hat eine gemischte Bilanz. Serie: Rettungsfonds (Teil 2: Die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität [EFSF]). Die EFSF war ein aus der Not geborenes Instrument der Euro-Rettung. Die Mittel waren schnell ausgeschöpft - und werden noch lange zurückgezahlt. Wirtschaftswoche, 2015, 36, S. 34 Euro-Union: Von der Euphorie zur Ernüchterung. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 44 (2015), 9, S. 517-519 1021 009 8 1021 135 2 5 Finanzwirtschaft, Finanzpolitik, öffentliche Wirtschaft Potrafke, Niklas ; Reischmann, Markus Fiscal transfers and fiscal sustainability. Journal of money, credit and banking, 47 (2015), 5, S. 975-1005 1021 037 1 Ramthun, Christian ; Finkenzeller, Karin Simon, Martina Besteuerung. Den Reichen geht es an den Kragen. Die OECD kritisiert den Umgang des deutschen Fiskus mit hohen Einkommen. Dabei prüft Deutschland seine Millionäre gründlich. Wirtschaftswoche, 2015, 38, S. 26-28 Unterhalt. Mehr Kohle für die Kurzen. Die Düsseldorfer Tabelle wurde zum 1. August erhöht. Was für Kinder jetzt herausspringt - und was man alles zum Thema Unterhalt wissen muss. Focus money, 2015, 37, S. 66-69 1021 139 6 1021 032 7

Seite 17 6 Recht, Staat, Verwaltung, öffentlicher Dienst Gola, Peter ; Klug, Christoph Die Entwicklung des Datenschutzrechts im ersten Halbjahr 2015. Neue juristische Wochenschrift, 68 (2015), 36, S. 2628-2632 1021 072 0 Seibert, Ulrich Kral, André ; Watzlaw, Anne-Kathrin Wirtz, Sonja ; Brink, Stefan 50 Jahre Aktiengesetz 1965. Entwicklung von Kapitalmarkt und Corporate Governance in Deutschland aus der Sicht der Gesetzgebung. Die Aktiengesellschaft, 60 (2015), 17, S. 593-596 Die geplante Reform der Investmentbesteuerung. - Praxishinweise und Handlungsbedarf aus Sicht einer depotführenden Stelle. Betriebs-Berater, 70 (2015), 37, S. 2198-2204 Die verfassungsrechtliche Verankerung der Informationszugangsfreiheit. Kennt das Grundgesetz ein Recht auf Zugang zu amtlichen Informationen? Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 34 (2015), 17, S. 1166-1173 1021 164 7 1021 151 2 1021 069 5

Seite 18 7 Sozialstruktur, Sozialpolitik, Personalwesen 7.1 Sozialstruktur und Sozialpolitik Körzell, Stefan Der Mindestlohn: Eine erste Bilanz. Das Wirtschaftsstudium, 44 (2015), 8/9, S. 835-836 1021 100 4 Sinn, Hans-Werner Brenke, Karl Denkfabrik. Ohne Abstriche beim Mindestlohn finden viele Zuwanderer keine Arbeit. Viele Migranten sind schlecht qualifiziert und haben Sprachprobleme. Damit sie trotzdem eine Arbeit finden, bedarf es einer stärkeren Lohnspreizung in Deutschland. Wirtschaftswoche, 2015, 38, S. 38 Selbständige Beschäftigung geht zurück. (Deutschland) Wochenbericht / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, 82 (2015), 36, S. 790-796 1021 171 6 1021 073 1 Schulten, Thorsten Europäischer Tarifbericht des WSI - 2014/2015. (Tarifpolitik - Lohnentwicklung) WSI-Mitteilungen, 68 (2015), 6, S. 447-456 1021 019 0 Bispinck, Reinhard Welskop-Deffaa, Eva M. Tarifpolitischer Halbjahresbericht. - Eine Zwischenbilanz der Lohn- und Gehaltsrunde 2015. WSI-Mitteilungen, 68 (2015), 6, S. 436-446 Teufelskreis Altersarmut: Warum das Rentenniveau angehoben werden muss. Soziale Sicherheit, 64 (2015), 8/9, S. 323-327 1021 018 9 1021 098 0

Seite 19 7 Sozialstruktur, Sozialpolitik, Personalwesen 7.2 Personalwesen Plocher, Eva Maria Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und Handlungsoptionen bei Zweifeln an der Arbeits(un)fähigkeit. - Krankheitsbedingte Fehlzeiten als Herausforderung für das Personalmanagement (Teil 1) -. Der Betrieb, 68 (2015), 27/28, S. 1597-1604 1021 126 1 Plocher, Eva Maria Kündigung des Arbeitsverhältnisses bei Krankheit. - Krankheitsbedingte Fehlzeiten als Herausforderung für das Personalmanagement (Teil 2) -. Der Betrieb, 68 (2015), 36, S. 2083-2090 1021 127 2 Kleinebrink, Wolfgang Die richtige Handhabung von Ruhepausen in der betrieblichen Praxis. - Arbeits- und arbeitsschutzrechtliche Bedeutung von Ruhepausen im Licht der aktuellen Rechtsprechung -. Der Betrieb, 68 (2015), 35, S. 2023-2027 1021 121 7

Seite 20 8 Betriebswirtschaft, Organisation 8.1 Rechnungslegung Heintges, Sebastian ; Hoffmann, Tim Umsatzerlöse verstehen - Angaben im Anhang nach IFRS 15. Der Betrieb, 68 (2015), 35, S. 1973-1980 1021 120 6 Justenhoven, Petra [Mitarb.] Dutzi, Andreas ; Leuveld, Holger Christoph ; Rausch, Bastian Kolb, Susanne ; Roß, Norbert Ellenbürger, Frank ; Pfaffenzeller, Frank ; Hammers, Bettina Köhler, Annette G. ; Ratzinger-Sakel, Nicole V. S. HGB-Reform durch das BilRUG. - Die wesentlichen rechnungslegungs- und prüfungsbezogenen Änderungen -. (Aufsatzreihe) Der Betrieb, 68 (2015), 36, Beil. 5, S. 1-65 Zweifelsfragen bei der Bilanzierung von Upstream Mergers nach HGB und IFRS. Betriebs-Berater, 70 (2015), 37, S. 2219-2223 Änderungen der Gewinn- und Verlustrechnung durch das BilRUG. - Neudefinition der Umsatzerlöse und Eliminierung außerordentlicher Posten. Die Wirtschaftsprüfung, 68 (2015), 17, S. 869-876 Umsetzung von Solvency II im Versicherungsaufsichtsgesetz. - Paradigmenwechsel mit Auswirkungen auf die Abschlussprüfung. Die Wirtschaftsprüfung, 68 (2015), 17, S. 886-897 Aktuelle Entwicklungen auf dem WP-Markt in Deutschland: Umsätze und Mandate der WP-Praxen nach Transparenzberichten. Betriebs-Berater, 70 (2015), 36, S. 2155-2157 1021 128 3 1021 152 3 1021 080 0 1021 081 1 1021 076 4 8 Betriebswirtschaft, Organisation 8.2 Betriebswirtschaft und Organisation Größte Unternehmen 2014/15. Chinas Banken: Rekordprofite dank Börsenboom. (Rankings) Das Wirtschaftsstudium, 44 (2015), 8/9, S. 854-855 1021 108 0 Klein, Andreas Marketing-Mix. (Basiswissen BWL) Das Wirtschaftsstudium, 44 (2015), 8/9, S. 889-891 1021 111 5 Graumann, Matthias Was ist eine Theorie? (Modelle, Hypothesen, Daten und statistische Signifikanz. Wie hängt alles zusammen? Und was kennzeichnet eigentlich eine gute Theorie?) Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 44 (2015), 9, S. 528-532 1021 138 5

Register der Autoren - Bibliographie Nr 1021 Autor Best.-Nr. Gr. Autor Best.-Nr. Gr. Autor Best.-Nr. Gr. Alessandri, Piergiorgio 1021 145 4 2 Anand, Rahul 1021 022 5 2 Andolfatto, David 1021 143 2 2 Anolli, Mario 1021 025 8 2 Aoki, Kosuke 1021 021 4 2 Assmann, Heinz-Dieter 1021 165 8 3 Auffenberg, Lutz 1021 070 9 2 Bardt, Hubertus 1021 177 1 1 Baudzus, Timo 1021 027 0 1 Bauer, Gregor 1021 031 6 3 Beccalli, Elena 1021 025 8 2 Beißer, Jochen 1021 114 8 2 Bergold, Uwe 1021 158 9 3 Bernds, Henrik 1021 044 0 2 Bhattacharya, Sudipto 1021 036 0 2 Bispinck, Reinhard 1021 018 9 7 Bolliger, Michael 1021 028 0 3 Borello, Giuliana 1021 025 8 2 Brautzsch, Hans-Ulrich 1021 011 2 1 Brenke, Karl 1021 073 1 7 Briesemeister, Henry 1021 044 0 2 Brink, Stefan 1021 069 5 6 Bulow, Jeremy 1021 149 8 2 Cesar, Gerald 1021 061 8 3 Chang, Chun 1021 020 3 2 Chinn, Menzie David 1021 144 3 1 Chrysanthidou, Efthymia 1021 147 6 1 Conrad, Christian A. 1021 134 1 1 Doll, Frank 1021 061 8 3 Dreger, Kay von 1021 042 9 2 Dutzi, Andreas 1021 152 3 8 Ellenbürger, Frank 1021 081 1 8 Fehr, Mark 1021 009 8 4 Fehr, Mark 1021 057 1 3 Fehr, Mark 1021 059 3 2 Felbermayr, Gabriel J. 1021 068 4 1 Finkenzeller, Karin 1021 139 6 5 Fischer, Malte 1021 007 6 2 Fischer, Malte 1021 170 5 2 Fricke, Christoph (BBk) 1021 023 6 3 Garnitz, Johanna 1021 065 1 1 Geibel, Stefan J. 1021 122 8 3 Gerth, Martin 1021 173 8 2 Götz, Stefan 1021 016 7 2 Gogas, Periklis 1021 147 6 1 Gola, Peter 1021 072 0 6 Graßl, Bernd 1021 130 8 3 Graumann, Matthias 1021 138 5 8 Grömling, Michael 1021 177 1 1 Gründl, Helmut 1021 176 0 2 Hammers, Bettina 1021 081 1 8 Hanisch, Isabel 1021 067 3 1 Hecker, Christian (BBk) 1021 175 0 1 Heintges, Sebastian 1021 120 6 8 Heise, Arne 1021 118 1 1 Hoffmann, Tim 1021 120 6 8 Hubert, Frank 1021 112 6 1 Hüther, Michael 1021 177 1 1 Hüthig, Stefanie 1021 005 4 2 Jüttner, Jens 1021 029 1 1 Jüttner, Jens 1021 157 8 4 Jung, Alexander 1021 013 4 1 Justenhoven, Petra 1021 128 3 8 Kemper, Christian 1021 005 4 2 Keune, Christina 1021 086 6 2 Klein, Andreas 1021 111 5 8 Kleinebrink, Wolfgang 1021 121 7 7 Klemperer, Paul 1021 149 8 2 Klug, Christoph 1021 072 0 6 Koch, Walter A. S. 1021 133 0 1 Köhler, Annette G. 1021 076 4 8 Körzell, Stefan 1021 100 4 7 Kolb, Susanne 1021 080 0 8 Kral, André 1021 151 2 6 Kucko, Kavan J. 1021 144 3 1 Kühner, Anja 1021 004 3 2 Lechner, Felix 1021 045 1 2 Leuveld, Holger Christoph 1021 152 3 8 Lister, Michael 1021 045 1 2 Liu, Zheng 1021 020 3 2 Lochner, Mario 1021 030 5 3 Manuelli, Rodolfo E. 1021 141 0 1 Masciantonio, Sergio 1021 145 4 2 Masuhr, Jens 1021 027 0 1 Menkhoff, Lukas 1021 023 6 3 Mertens, Peter 1021 006 5 2 Möbert, Jochen 1021 039 3 1 Nagel, Stefanie 1021 044 0 2 Nerb, Gernot 1021 065 1 1 Nikolov, Kalin 1021 021 4 2 Orphanides, Athanasios 1021 140 0 2 Owyang, Michael T. 1021 034 9 1 Papadimitriou, Theophilos 1021 147 6 1 Pfaffenzeller, Frank 1021 081 1 8 Pfannenschmid, André 1021 008 7 1 Pfannenschmidt, André 1021 169 1 1 Piger, Jeremy Max 1021 034 9 1 Plocher, Eva Maria 1021 126 1 7 Plocher, Eva Maria 1021 127 2 7 Potrafke, Niklas 1021 037 1 5 Prasad, Eswar S. 1021 022 5 2 Rahmann, Tim 1021 058 2 4 Rahmann, Tim 1021 172 7 3 Ramthun, Christian 1021 055 0 4 Ramthun, Christian 1021 139 6 5 Ratzinger-Sakel, Nicole V. S. 1021 076 4 8 Rausch, Bastian 1021 152 3 8 Reiermann, Christian 1021 014 5 4 Reinicke, Thorsten 1021 043 0 2 Reischmann, Markus 1021 037 1 5 Roller, Karin 1021 162 5 3 Rose, Sascha 1021 157 8 4 Rose, Sascha 1021 159 0 3 Roß, Norbert 1021 080 0 8 Santacreu, Ana Maria 1021 142 1 2 Sauer, Sven 1021 113 7 3 Scheiblecker, Marcus 1021 017 8 1 Schmitz, Gregor Peter 1021 055 0 4 Schulten, Thorsten 1021 019 0 7 Schulz, Martin T. 1021 113 7 3 Seibert, Ulrich 1021 164 7 3 Shiller, Robert J. 1021 172 7 3 Simon, Martina 1021 032 7 5 Sinn, Hans-Werner 1021 171 6 7 Spiegel, Mark M. 1021 020 3 2 Terliesner, Stefan 1021 003 2 2 Theurl, Theresia 1021 041 8 2 Theurl, Theresia 1021 135 2 4 Wall, Howard J. 1021 034 9 1 Watzlaw, Anne-Kathrin 1021 151 2 6 Weichselberger, Annette 1021 064 0 1 Welp, Cornelius 1021 059 3 2 Welskop-Deffaa, Eva M. 1021 098 0 7 Wendt, Alexander 1021 119 2 2 Wieland, Elisabeth 1021 067 3 1 Wirtz, Sonja 1021 069 5 6 Wolf, Thomas 1021 028 0 3 Wolf, Thomas 1021 157 8 4 Wollmershäuser, Timo 1021 067 3 1 Zaghini, Andrea 1021 145 4 2 Zhang, Boyang 1021 022 5 2