Reform der geldpolitischen Strategie der Europäischen Zentralbank, DIW-Wochenbericht 7/03 (mit K. Lommatzsch).



Ähnliche Dokumente
Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

Gleicher Weg verschiedene Richtungen Polen investieren in Deutschland und Deutsche in Polen. Wirtschaftsprognosen für Deutschland und Polen

Integrierte finanzielle und nicht-finanzielle Sektorkonten für den Euroraum

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9

Geschäftstelle VWL Von-Melle-Park 5 D Hamburg

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg

MATHEMATIK UND STATISTIK Problemfelder in der Studienrichtung BWL-Industrie?

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

China Analysis 89 Juni

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Einführung in die Makroökonomie Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr

Herzlich Willkommen Thema des Webinars: Konjunkturindikatoren und ihr Einfluss auf die Märkte

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro?

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Glücksmaximierung statt Nachhaltigkeit

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Was für Rettungsversuche hat die Politik seit Mai 2010 unternommen?

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Aufgabe 1 [Wachstum und Konjunktur]

Wettbewerbspolitik und Produktivität

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999

Die Nutzung von ausländischem Kapital in China

Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Finn Marten Körner. Wechselkurse. und globale. Ungleichgewichte. Wirtschaftsentwicklung und. Stabilität Deutschlands und

Geld, Währungswettbewerb und Währungssysteme

Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

4.3 Geldpolitik. 15-Juli-04 B. Boockmann, Wirtschaftspolitik für Betriebswirte Geldpolitik. m 1

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Übersicht zu den Analysen in Statistiken Daten & Analysen

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

Kapitel I: Makroökonomische Probleme und Theorien

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013

Pressemitteilung Seite 1

Volkswirtschaftslehre & (Wirtschafts-) Politik

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Finanzierungsstruktur des Unternehmenssektors der G-7-Staaten

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Bundesverband der Deutschen Industrie

MSF 4D-Asset-Oszillator LU A1JD3F

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Einladung. Gesunkene Zinsen, beständige Ertragsziele: Trends und Lösungen im aktuellen Marktumfeld. Towers Watson Business Breakfasts

Kontroversen in der Zeit der Klassik: Geldtheorie und Geldpolitik

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Working Paper Gründungen und Liquidationen im Jahr 2006 in Deutschland. Working Paper, Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, No.

1.1 Was ist Statistik und warum ist Statistik wichtig?

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt

Mag. Dr. Doris Ritzberger-Grünwald

InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz

1. Aufgabe. 2. Aufgabe. 3. Aufgabe. 4. Aufgabe. 5. Aufgabe. Übungsaufgaben Geldpolitik

Chancenlos oder attraktive Frührente? Arbeitslosigkeit von Älteren in Deutschland

S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Globale Geldordnungen und Entwicklungsprozesse in Zentrum und Peripherie Die aktuelle (Finanz-)Krise in theoretischhistorischer

EWU: Facing an even deeper crisis Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Der Household Finance and Consumption Survey des Eurosystems: Konzeption und Ergebnisse der ersten Erhebungswelle 2010

Die Konzeption der Evaluation des Comenius Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Modul 3: Service Transition Teil 2

Immobilienfinanzierung 2010 / 2011 Worauf müssen sich Banken und Kunden einstellen?

International Event Management Shanghai

Systembeschreibungen nach Standards der World Health Organization (WHO):

Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach SS Makroökonomik II

DIE IDEE. Wir benötigen Mitarbeiter, die sowohl Fähigkeiten in globalem Management als auch Kenntnisse der Weltökonomie haben.

Der Marshall-Plan und das Handlungsmotiv der USA

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Heuschrecken oder Honigbienen Unternehmensfinanzierung durch Finanzinvestoren

13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom März 2013 an der Fachhochschule Potsdam

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Euro Krise Die unendliche Geschichte

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Die Deutsche Bundesbank

Reale Nachfrage oder bloße Spekulation Ist der deutsche Wohnimmobilienmarkt überhitzt?

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Geld, Kredit und Banken

Wera Thiel Arbeitsrecht in der DDR

Heiner Flassbeck. starke Thesen. zum Euro, zur Wirtschaftspolitik. und zum. deutschen Wesen

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

Das Gelddrucken der EZB ist nicht geeignet, Deflation zu verhindern

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

Transkript:

Publikationen und Konferenzbeiträge Dr. Silke Tober Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden Reform der geldpolitischen Strategie der Europäischen Zentralbank, DIW-Wochenbericht 7/03 (mit K. Lommatzsch). Zur Reform der Abstimmungsregeln im EZB-Rat nach der Erweiterung des Euroraums, DIW- Wochenbericht 5/03 (mit K. Lommatzsch). Voting rules in the ECB Governing Council following enlargement of the Euro Area, Economic Bulletin 3/2003, DIW Berlin (mit K. Lommatzsch) Geldpolitische Aspekte der Erweiterung des Euroraums, DIW-Wochenbericht 15/02 (mit K. Lommatzsch). Monetary policy aspects of the enlargement of the Euro Area, Economic Bulletin 6/2002, DIW Berlin. Monetary policy aspects of the enlargement of the Euro Area, Research Note No. 4, Deutsche Bank Research, August 2002 (mit K. Lommatzsch) Europäische Geldpolitik: Expansionskurs beibehalten, DIW-Wochenbericht 12/02. Europäische Geldpolitik zu zögerlich, DIW-Wochenbericht 49/01. Europäische Geldpolitik: Zinssenkung wäre stabilitätsgerecht, DIW-Wochenbericht 7/01. European monetary policy: interest-rate cut no threat to stability, Economic Bulletin 3/2001 DIW Berlin. Geldpolitik in besonderer Verantwortung für den Aufschwung, DIW-Wochenbericht 47/00. Crucial Role of Monetary Policy in Economic Upturn, Economic Bulletin 12/2000, DIW Berlin. Europäische Geldpolitik: Auf neutralem Kurs. IWH, Wirtschaft im Wandel 10/2000, S. 292-297 Europäische Geldpolitik: Einschwenken auf neutralen Kurs. IWH, Wirtschaft im Wandel 15/1999, S. 12-18 (mit Ch. Schumacher). EZB-Strategie: Ist die reine Geldmengensteuerung eine realistische Option? IWH, Wirtschaft im Wandel 8/1999, S. 3-10 (mit Ch. Schumacher). Unzureichende Indikatoreigenschaften der Geldmenge: Konsequenzen für die geldpolitische Strategie der EZB. IWH, Forschungsberichte 9/99 (mit Ch. Schumacher). Unterschiedliche Marktkonstellationen. Was unterscheidet die Entwicklung in der VR China von den Ländern der ehemaligen Sowjetunion und den Visegrádstaaten? In: Der lange Marsch der Transformation. Hrsg. von H. Herr und K. Hübner, Sigma-Verlag Berlin 1999, S. 77-118 (mit H. Herr). Europäische Geldpolitik: Expansiv und stabilitätsgerecht. IWH, Wirtschaft im Wandel 7/1999, S. 9-13. Analyse der Differenzen volkswirtschaftlicher Transformationsprozesse. (Chinesisch) In: Economist, No. 1, Januar/Februar 1999, Sichuan, China, S. 108-116 (mit H. Herr). Disinflation trotz Mehrwertsteuererhöhung. IWH, Wirtschaft im Wandel 5/1998, S. 9-15. Europäische Geldpolitik: Auf Stabilitätskurs. IWH, Wirtschaft im Wandel 16/1998, S. 8-15. 1

Monetary Reform and Monetary Union: A Comparison Between 1948 And 1990. In: The German Currency Union of 1990 A Critical Assessment. Hrsg. von S. F. Frowen und J. Hölscher. London: Macmillan Press, New York: St Martin s Press 1997, S. 227-245. Geldpolitischer Pragmatismus. IWH, Wirtschaft im Wandel 9/1996, S. 20-25. Die Europäische Währungsunion als Stabilitätsgemeinschaft. IWH, Wirtschaft im Wandel 7/1996, S. 8-13. Die wirtschaftliche Entwicklung Sloweniens und Kroatiens seit ihrer Unabhängigkeit. In: Die wirtschaftliche Lage in Mittel- und Osteuropa 1995/96. Überblick und ausgewählte Länder. IWH- Forschungsreihe 3/1996, S. 49-73. Das erste Jahr des Superdinar. Südosteuropa-Mitteilungen, 2/1995, S. 107-120. Kapitalimporte in Osteuropa: Garant oder Hemmnis für wirtschaftliche Stabilität und Wachstum. IWH Wirtschaft im Wandel 9/1995, S. 13-20. Die Beendigung extremer monetärer Instabilität. In: Wirtschaftspolitik in einer Geldwirtschaft. Hrsg. von H. Riese and K. Betz. Metropolis 1995, S. 29-52. A Strategy for Economic Transformation and Development. In: After the Market Shock. Hrsg. von M. Perczynski u.a. Dartmouth, September 1994, S. 29-60 (mit H. Herr und A. Westphal). Output Collapse and Economic Recovery in Central and Eastern Europe. In: Macroeconomic Problems of Transformation Stabilization Policies and Economic Restructuring. Hrsg. von H. Herr, S. Tober und A. Westphal. Edward Elgar Publishing 1994, S. 1-44 (mit H. Herr und A. Westphal). Der Superdinar. Mittel- und Osteuropa. Beiträge zu den Wirtschaftsreformen 4/94, IWH - Institut für Wirtschaftsforschung, S. 35-48. Wirtschaftliche Stabilisierung und Währungsreform in Transformationsökonomien. In: Transformation in Mittel- und Osteuropa. Makroökonomische Konzepte und Fallstudien. Hrsg. von H. Herr und A. Westphal. Campus 1993, S. 142-171. Buchbesprechung: Wirtschaftspolitische Konsequenzen der deutschen Vereinigung. Hrsg.: A. Westphal, H. Herr, M. Heine u. a., Campus Verlag. In: Das Argument, H. 3, Mai/Juni 1992, S. 481-483 (mit Gesa Bruno-Latocha). A Strategy for Economic Transformation and Development in Eastern Europe. De Pecunia, Vol. III, No. 3, Dezember 1991, S. 95-135 (mit H. Herr und A. Westphal). Monographie Die Beendigung extremer monetärer Instabilität. Mit historischen Ausführungen zur westdeutschen Währungsreform 1948, der deutschen Währungsunion 1990 und ausgewählten Transformationsökonomien. Metropolis, Marburg 1999, 249 S. Herausgeberschaft Macroeconomic Problems of Transformation Stabilization Policies and Economic Restructuring. Hrsg.: H. Herr, S. Tober and A. Westphal. Edward Elgar Publishing, Cheltenham 1994. Lexikonbeiträge Abwertung, Aufwertung, EWS, EWU, EZB, Wechselkurs, Weltwährungssystem, Zahlungsbilanz. In: Gesellschaft und Staat. Lexikon der Politik, 10. Auflage, Verlag Vahlen, München 2003. 2

Diskussionspapiere Euro-Area Inflation: Does the Balassa-Samuelson Effect Matter? OENB, Österreichische Nationalbank, Working Paper, erscheint in Kürze (mit K. Lommatzsch) The Inflation Target of the ECB: Does the Balassa-Samuelson Effect Matter? EUI Working Papers, European University Institute, Robert Schuman Centre for Advanced Studies, Working Paper 2004/19 (mit K. Lommatzsch) Productivity growth and the real appreciation of the accession countries' currencies. William Davidson Institute Working Paper 675, April 2004 (mit K. Lommatzsch) Explaining the time-varying Nairu in the Euro Area, Eurostat-Euroindicators, April 2004 (Proceedings of the 4th Eurostat and Dg-Ecfin Colloquium on Modern Tools for Business Cycle Analysis) (mit C. Logeay) Asymmetric effects of monetary policy in Germany, DIW-Diskussionspapier 351, Februar 2004 (mit V. Kuzin) Time-Varying Nairu and Real Interest Rates in the Euro Area, ENEPRI Working Paper No. 24, October 2003 (mit C. Logeay) Time-varying Nairu and real interest rates in the Euro Area, DIW-Diskussionspapier 351, Juni 2003 (mit C. Logeay) Pathways to Capitalism Explaining the Difference in the Economic Development of the Visegrád States, the States of the Former Soviet Union and China. Working Paper No. 5 (August) Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, ISSN: 1436 315, 1999, 31 S. (mit H. Herr). Lohnzurückhaltung als Mittel zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit? Eine Analyse vor dem Hintergrund der Mehrheits- und Minderheitsvoten in den Gutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute. IWH-Diskussionspapier Nr. 77, August 1998, 33 S. Explaining the difference in the economic development of countries in transition. Working Paper, Ceska Narodni Banka, Institut Ekonomie, 85, Prague 1998, 50 S. (mit H. Herr). Monetary Stability and Economic Growth. IWH-Diskussionspapier Nr. 35, Dezember 1995, 33 S. (mit H. Herr) Theoretische Aspekte einer Währungsreform mit historischem Appendix über die westdeutsche Währungsreform 1948. Diskussionspapier 2/91. Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, 54 S. Konjunkturdiagnosen und -prognosen Tendenzen der Wirtschaftsentwicklung 2004/2005. DIW-Wochenbericht 28-29/04. (Arbeitskreis Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung 2004/2005. DIW-Wochenbericht 1-2/04. (Arbeitskreis Tendenzen der Wirtschaftsentwicklung 2003/2004. DIW-Wochenbericht 27-28/03. (Arbeitskreis Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung 2003/2004. DIW-Wochenbericht 1-2/03. (Arbeitskreis Tendenzen der Wirtschaftsentwicklung 2002/2003. DIW-Wochenbericht 28-29/02. (Arbeitskreis 3

Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung 2002/2003. DIW-Wochenbericht 1-2/02. (Arbeitskreis Tendenzen der Wirtschaftsentwicklung 2001/2002. DIW-Wochenbericht 28/01. (Arbeitskreis Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung 2001/2002. DIW-Wochenbericht 1/01. (Arbeitskreis Konjunktur 2000 und 2001: Wechsel der Auftriebskräfte stabilisiert starke Produktionsdynamik in. IWH, Wirtschaft im Wandel 10/2000, S. 271-291. (Autorengemeinschaft Arbeitskreis Konjunktur) Deutschland 2000: Aufschwungspfad wieder erreicht. IWH, Wirtschaft im Wandel 1/2000, S. 3-14. (Autorengemeinschaft Arbeitskreis Konjunktur) Konjunktur 1999 und 2000: Rückkehr auf den Aufschwungspfad. IWH, Wirtschaft im Wandel 9-10/1999, S. 3-20. (Autorengemeinschaft Arbeitskreis Konjunktur) Konjunkturausblick 1999: Delle im konjunkturellen Aufschwung Deutschlands. Wachstum in Ostdeutschland wieder etwas kräftiger. IWH, Wirtschaft im Wandel 1/1999, S. 3-14. (Autorengemeinschaft Arbeitskreis Konjunktur) Deutschland 1998/99: Binnennachfrage stärkt Aufschwung. IWH, Wirtschaft im Wandel 9-10/1998, S. 3-29. (Autorengemeinschaft Arbeitskreis Konjunktur) Jahresausblick. Deutschland 1998: Aufschwung gefestigt. IWH, Wirtschaft im Wandel 2/1998, S. 3-14. (Autorengemeinschaft Arbeitskreis Konjunktur) Deutschland 1997/98: Aufschwung mit Schieflage. IWH, Wirtschaft im Wandel 10-11/1997, S. 3-18. (Autorengemeinschaft Arbeitskreis Konjunktur) Deutschland 1997: Schwacher exportgetragener Aufschwung. IWH, Wirtschaft im Wandel 4/1997, S. 4-10. (Koautoren: R. Grunert, I. Haschke, M. Snelting und U. Ludwig) Deutschland 1996/97: Schwacher wirtschaftlicher Aufschwung. IWH, Wirtschaft im Wandel 12/1996, S. 3-10. (Koautoren: R. Grunert, I. Haschke, S. Kofner und U. Ludwig) Forschungsberichte Output-Gap und Nairu: Implikationen für den makroökonomischen Policy-mix unter besonderer Berücksichtigung von Veränderungen im Lohn- und Preissetzungsverhalten und der zunehmenden Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien (New Economy). Im Auftrag des Bundesministeriums für Finanzen, Berlin 2003. (U. Fritsche, G. A. Horn, C. Logeay, S. Tober) Quantitative Aspekte der Geldpolitik. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit, Berlin 2004 (C. Logeay / G. A. Horn / V. Kuzin / S. Tober und ZEI, Bonn) Konferenzbeiträge Hysteresis and Nairu in the Euro Area (C. Logeay und S. Tober). Statistische Woche 2004, Frankfurt 20.-23.09.2004. The Inflation Target of the ECB Does the Balassa-Samuelson Effect Matter? (K. Lommatzsch / S. Tober). Österreichische Nationalbank, 14. November 2003. Empirische Evidenz zur monetären Transmission: Das DIW-Modell und kleine strukturelle Modelle. Workshop Quantitative Prognosen realwirtschaftlicher Effekte der Geldpolitik. Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, 24. Oktober 2003, Berlin. 4

Langfristige Nichtneutralität der Geldpolitik. Workshop Quantitative Prognosen realwirtschaftlicher Effekte der Geldpolitik. Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, 24. Oktober 2003, Berlin. Time-varying Nairu and real interest rates in the Euro Area (C. Logeay / S. Tober). Eurostat colloquium on Modern tools for business cycle analysis, Luxemburg 21. Oktober 2003. Time-varying Nairu and real interest rates in the Euro Area (C. Logeay / S. Tober). Econometric Society European Meeting, Stockholm, 20.-24.8.2003. The Inflation Target of the ECB Does the Balassa-Samuelson Effect Matter? (K. Lommatzsch / S. Tober). Statistische Woche, Statistische Gesellschaft, Potsdam, 21.-23.8.2003. What is behind the real appreciation of the accession countries currency? (K. Lommatzsch / S. Tober) Taux de Change Exchange Rate, LXXXI. Colloque International de l AEA, Marseille, 6.-7.3.2003. Testing Superneutrality for the Euro Area (C. Logeay / S. Tober). Seminar Angewandte Zeitreihenökonometrie, DIW Berlin und FU Berlin, Belzig, 20.-21.6.2003. Kreditklemme in Deutschland? (H. M. Duong / S. Tober). Seminar Angewandte Zeitreihenökonometrie, DIW Berlin und FU Berlin, Belzig, 20.-21.6.2003. What is behind the Real Appreciation of the Accession Countries Currencies? Exchange Rate Strategies During the EU Enlargement, International Center for Economic Growth, European Center, Budapest, 27.-30.11.2002. Der theoretische und wirtschaftspolitische Hintergrund der Fragestellung, DIW Workshop: Schätzungen des Output Gap im Euroraum bei instationärem Unemployment Gap, Berlin, 24. April 2002. Growth potentials and monetary policy (U. Fritsche / G. A. Horn / S. Tober). Financial Times Deutschland / Euroframe-Konferenz: What is the growth potential in Europe? Berlin 2. März 2001. Die Lage der Weltwirtschaft im Herbst 2000. Pressekonferenz der 6 Wirtschaftsforschungsinstitute zur Vorstellung des Herbstgutachtens 2000, Berlin, 24. Oktober 2000. Die Lage der Weltwirtschaft im Herbst 2000. Anhörung der 6 Wirtschaftsforschungsinstitute, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 27. September 2000. Anmerkungen zum internationalen Zinszusammenhang, Disputationsvortrag, Freie Universität Berlin, 13. Februar 1998. Market Constellations and Economic Development. Exchange Rate Regime in Transition and Integration into the European Monetary Framework, Prague, 16. 17.5.1997 (Institute of Economics, Czech National Bank). What Can Central and Eastern European Countries Learn From the Mexican Peso Crisis? ACE- Workshop, Bratislava, 8.11. 9.11.1996. Budget Deficits and the Current Account. Vortrag auf dem Workshop Exchange Rate Regimes in Transition, 1.12. 2.12.1995 (ACE-Project 94-0737-R). Monetary Stability and Economic Growth. ACE-Workshop, Budapest, 12.5. 13.5.1995 (ACE- Project 94-0737-R). Monetary Reform and Monetary Union: A Comparison Between 1948 And 1990. The German Currency Union of 1990 A Critical Assessment, Clyne Castle, University of Wales, Swansea, Great Britain, 16.3. 17.3.1995. 5

Money and Accumulation. Vortrag auf dem Workshop Exchange Rate Regime in Transition in Delphi, 20. 24.10.1994 (ACE-Project). Export-led Growth and Exchange Rate Regimes. Vortrag auf dem Workshop Exchange Rate Regime in Transition and Integration into the European Monetary Framework in Prag, 11.-12.3.1994 (Institute of Economics, Czech National Bank). Inherited Domestic Debt: Problems for Monetary Policy. Koreferat zu Prof. P. Bofinger auf der Konferenz Economic Transformation in Central and Eastern Europe, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 13. 14.5.1993. Monetary Reform and Stabilization an Asset Market Perspective. Vortrag auf der Konferenz Macroeconomic Problems of Transformation, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 1. 2.6.1992. A Strategy for Economic Transformation and Development. Konferenz An Agenda for Socio- Economic Reconstruction of Central and Eastern European Countries (Agenda 92), Wien, 17. - 21.10. 1991. 6