Inhaltsverzeichnis. Kapitel 6: Externe Bilanzanalyse. 2007 KPMG Herbert Loy, Peter Ott Externe Bilanzanalyse



Ähnliche Dokumente
Kennzahlenkatalog 2014 der 20 größten Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland

Zahlen und Fakten 2014 Ausblick 2015

Sie haben sich bei Ihrer Versicherung für die Condor Lebensversicherung entschieden.

BGV / Badische Versicherungen setzt durch konsequente strategische Ausrichtung Wachstumskurs fort

Benutzerhandbuch. KVB.A.T. Bilanz Analyse-Tool Kranken. infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH Max-Planck-Straße 22, Köln Seite 1 von 9

Bilanz-Pressegespräch SDK-Gruppe

Bilanzanalyse. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften. Mit Aufgaben, Lösungen und einer ausführlichen Fallstudie

Kennzahlen zu Bilanzen

Wichtige Ertrags- und Sicherheitskennzahlen 2012 der ALTE LEIPZIGER Leben im Vergleich zu den 20 größten Lebensversicherungen in Deutschland

Jahresrechnung FORTUNA Lebens-Versicherungs AG, Vaduz für das Geschäftsjahr 2011

Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN:

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV)

Begriff Bilanzanalyse

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV)

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß. ößen. Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung

Kennzahlenkatalog. der privaten Krankenversicherung

Eigenkapitalrentabilität

CHEFKENNZAHLEN. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

1. Halbjahr Halbjahr 2002 in Mio. Euro zu VJ in % in Mio. Euro zu VJ in %

Bilanz zum 30. September 2013

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

Tarife der Allianz Krankenversicherung

FINANZKENNZAHLENANALYSE

Welche ist die beste Versicherung?

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

Buchführung und Periodenrechnung im Versicherungsunternehmen

Bilanzanalyse. Mit Aufgaben, Lösungen und einer Fallstudie. Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2)

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Beitragsübersicht (in Millionen Euro) Quelle: aus dem Rechenschaftsbericht des PKV-Verbandes

Der Jahresabschluss. Überblick. Jahresabschluss gemäss 242 HGB: Einzelunternehmen: 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Tarifarten im Rahmen der Tarifoptimierung

Hinweise zu den Tabellen II Tabellenteil Vorbemerkung Umfang der Erhebung Hinweise zu einzelnen Tabellen

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Kundenreserven gestärkt, Beitragswachstum über Marktdurchschnitt, Risikotragfähigkeit erhöht

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis Problemstellung 21

Allianz Suisse Leben Betriebsrechnung berufliche Vorsorge 2007

Kennzahlen. Vermögen (assets)

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Aussagekräftige Finanzkennzahlen über Leistungserbringer. Schweiz. Gesellschaft für Medizincontrolling Bern, 16. Oktober 2014

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Foliensammlung zum Lehrgebiet Externes Rechnungswesen (VL 5) Bilanzanalyse

Ihr Starker Partner Die WWK Lebensversicherung a. G.

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r a g

NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Konzern Versicherungskammer Bayern stabilisiert seine Marktposition in schwierigem Umfeld

PRESSEINFORMATION. Fusion erfolgreich abgeschlossen. SV SparkassenVersicherung:

Die PKV in der Niedrigzinsphase

Verordnung über die Mindestbeitragsrückerstattung in der Lebensversicherung (Mindestzuführungsverordnung - MindZV)

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Finanzierung: Übungsserie I

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Pressekolloquium am 24. April 2013

Die Kennzahlen der DKV im Überblick

Geschäftsentwicklung der R+V Versicherung 2002: Auch in schwierigem Umfeld weiter auf Erfolgskurs Lebens- und Rentenversicherungen im Aufwind

Übung IV Innenfinanzierung

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

Bilanzanalyse und -interpretation

StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per Anlage IV Seite 1

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

Vortrag zu Immobilien Deutschland

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Stand Musterauswertung März Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

Versicherungsrechtliche und beitragsrechtliche Beurteilung von

Bilanz-Pressekonferenz der HUK-COBURG. München, 20. April 2016

Überschussbeteiligung

Rohüberschuss zum sechsten Mal in Folge über 100 Mio. Euro / Sehr gute Ratingergebnisse

Bilanzierung des Eigenkapitals

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Jahresabschluss

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Die Württembergische Lebensversicherung AG Ihr zuverlässiger Partner.

Begriff der hauptberuflich selbstständigen Tätigkeit

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Starke Bilanz, hohe Finanzkraft und sichere Geldanlagen

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

Kom pet enz auf Kurs gebracht

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Jahresabschlussanalyse in der Sparkassen-Finanzgruppe

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

ISS-SEMINARANGEBOT. in Kooperation mit RMC Risk-Management-Consulting. Innovate. Solve. Succeed.

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Was die Continentale stark macht. Die Continentale Lebensversicherung in Zahlen Stand: Juli

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom

Jahresabschluss

Altersversorgung mit Weitblick die fondsgebundene Direktversicherung. Betriebliche Altersversorgung FONDSGEBUNDENE DIREKTVERSICHERUNG

Seite 1 AXA Lebensversicherung AG. Ihr Geschenk vom Staat Konjunkturpaket II und Bürgerentlastungsgesetz

Nachtrag zum Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

KBC-Life Capital 1 ist eine Sparte 21 Lebensversicherung mit einer vom Versicherungsunternehmen garantierten Mindestertrag.

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6: Externe Bilanzanalyse 6. Bilanzkennzahlen 6.1 Grundlagen 6.1.1 Adressaten 6.1.2 Interessen der einzelnen Gruppen 6.1.3 Grenzen und Schwierigkeiten der externen Bilanzanalyse 6.1.4 Zweck 6.1.5 Kennzahlenrechnung 6.2.Allgemeine Kennzahlen 6.3 Kennzahlen der Krankenversicherung (Verband der Privaten Krankenversicherung e.v. --PKV--) 6.3.1 Aufbau 6.3.2 Einzelne wesentliche Kennzahlen 1

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6: Externe Bilanzanalyse 6.4 Kennzahlen der Lebensversicherung (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v.) 6.4.1 Aufbau 6.4.2 Einzelne wesentliche Kennzahlen 6.5 Kennzahlen der Schaden-/Unfallversicherung 6.5.1 Aufbau 6.5.2 Einzelne wesentliche Kennzahlen 6.6 Spezielle Kennzahlen für die Anteilseigner 6.7 Sonderfall VVaG 2

6. Bilanzkennzahlen 6.1 Grundlagen 6.1.1 Adressaten Anteilseigner und potentielle Anleger Versicherungsnehmer und interessierte Öffentlichkeit Arbeitnehmer und Unternehmensleitung werden in ihren Interessen und persönlichen Zielrealisierungsmöglichkeiten durch Unternehmensgeschehnisse berührt und suchen nach Informationen über die Situation und Entwicklungstendenzen 3

6.1.2 Interessen der einzelnen Gruppen Anteilseigner: Versicherungsnehmer: Mitarbeiter: - hohe Kapitalerträge - niedrige Kosten - geringe Schadenaufwendungen - hohe stille Reserven - hohe Zinserträge - niedrige Kosten - niedriger Durchschnittsbeitrag - hohes Wachstum - hohe Wettbewerbsfähigkeit - hohe Kosteneffizienz 4

6.1.3 Grenzen und Schwierigkeiten der externen Bilanzanalyse Schwierigkeit, qualitative Einflussfaktoren quantitativ zu erfassen Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte Vergangenheitsorientierung des Jahresabschlusses 6.1.4 Zweck Aufbereitung und sachliche Auswertung des Datenmaterials zur Ermöglichung von ökonomischen Aussagen über den Zustand, die bisherige Entwicklung und die Aussichten des Unternehmens 5

6.1.5 Kennzahlenrechnung Kennzahlen als Instrument zur Auswertung der gesammelten Informationen Zeit- und Entwicklungsvergleich Betriebs- und Branchenvergleich 6

6.2. Allgemeine Kennzahlen Gewinn pro Aktie KGV Kurs Gewinn Verhältnis EK Rendite Dividendenrendite Schadenquote Kostenquote 7

6.3 Kennzahlen der Krankenversicherung (Verband der Privaten Krankenversicherung e.v. --PKV--) 6.3.1 Aufbau einheitlich definierter Kennzahlenkatalog des PKV Orientierung an der Ergebnisentstehung und -verwendung in der Krankenversicherung Kennzahlen zur Sicherheit und Finanzierbarkeit (A1 bis A5) Kennzahlen zum Erfolg und zur Leistung (B1 bis B6) Kennzahlen zum Bestand und zur Bestandsentwicklung (C1 und C2) 8

9

6.3.2 Einzelne wesentliche Kennzahlen A 2: RfB-Quote: Umfang der --über die Alterungsrückstellung und 12a VAG hinaus-- für Beitragsentlastungen oder Barausschüttungen zur Verfügung stehenden Mittel (RfB/verdiente Bruttobeiträge) A 3: RfB-Zuführungsquote: Umfang der Mittel, die der RfB für die Finanzierung zukünftiger beitragsentlastender Maßnahmen oder Barausschüttungen zugeführt werden (Zuführung RfB/verdiente Bruttobeiträge) A 5: Überschussverwendungsquote: Höhe des wirtschaftlichen Gesamterfolgs, der an die Versicherten weitergegeben wurde (verwendeter Überschuss/Rohergebnis nach Steuern) 10

B 2: Schadenquote: Umfang der Beitragseinnahmen, die unmittelbar in Versicherungsleistungen und Alterungsrückstellung fließen (Schadenaufwand/verdiente Bruttobeiträge) B 3: Verwaltungskostenquote: Umfang der Beiträge, die in die Verwaltung der Versicherungsverträge fließen (Verwaltungsaufwendungen/verdiente Bruttobeiträge) B 4: Abschlusskostenquote: Umfang der Beiträge, die für Vertragsabschlüsse aufgewendet werden (Abschlussaufwendungen/verdiente Bruttobeiträge) 11

B 1: Versicherungsgeschäftliche Ergebnisquote: Verbleib von den Jahresbeitragseinnahmen nach Abzug der Aufwendungen für Schäden und Kosten (versicherungsgeschäftl. Ergebnis/verdiente Bruttobeiträge) B 5: Netto-Verzinsung: Verzinsung aus den Kapitalanlagen (Kapitalanlagenergebnis/mittlerer Kapitalanlagenbestand) 12

6.4 Kennzahlen der Lebensversicherung (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v.) 6.4.1 Aufbau einheitlich definierter Kennzahlenkatalog des GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v.) Kennzahlen zur Bestandsentwicklung (A1 bis A19e) Kennzahlen zu Beiträgen und Aufwendungen (B1 bis B6) Kennzahlen zu Kapitalanlgen und Kapitalerträge (C1 und C 10) Kennzahlen zu Leistungen, insbesondere zur Überschussbeteiligung und RfB (D 1 bis D 12) 13

6.4.2 Einzelne wesentliche Kennzahlen A 4: Veränderung/Entwicklung des Neuzugangs: Beurteilung des Vertriebserfolgs (Veränderung des Neuzugangs --lfd. Beitrag-- in % des Vorjahres) A 12: Stornoquote: Indiz für die Bestandsfestigkeit und Kundenzufriedenheit (Vorzeitiger Abgang --lfd. Beitrag-- zum mittleren Jahresbestand in %) A 16: Veränderung des Bestandes (stückmäßig): Indikator für das Netto-Wachstum (Zugang abzgl. Abgang); abhängig vom Alter des Bestandes und der Bestandsstruktur (Veränderung des Bestandes --Anzahl der Versicherungen-- in % des Vorjahres) 14

B 2: Beitragswachstum: Maßstab für die Unternehmensgröße und Indikator für das Wachstum (Veränderung der gebuchten Bruttobeiträge in % des Vorjahres) B 5: Verwaltungskostenquote: Umfang der Beiträge, die in die Verwaltung der Versicherungsverträge fließen (Verwaltungsaufwendungen/gebuchte Bruttobeiträge) B 4: Abschlusskostenquote: Anhaltspunkt für die Höhe der Aufwendungen, die einem Unternehmen durch den Abschluss eines Versicherungsvertrages entstehen (Abschlussaufwendungen/Beitragssumme Neugeschäft) 15

C 10: lfd. Durchschnitts-Verzinsung: Verzinsung aus den Kapitalanlagen; ohne Berücksichtigung von Sondereffekten (Kapitalanlagenergebnis --lfd. Erträge abzgl. lfd. Aufwendungen; ohne fondsgebundene LV--/mittlerer Kapitalanlagenbestand) D 3: Gesamtüberschuss: Potenzial für die Gewinnbeteiligung der VN (über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus) und der Eigenkapital-ausstattung (Summe von Jahresüberschuss und Aufwendungen für die Beitragsrückerstattung) 16

D 8: Überschussquote: Maßstab für die Ertragskraft des Unternehmens; abhängig von der Form der Gewinnzuteilung an VN (Gesamtüberschuss/Summe aus gebuchten Beiträgen und den Nettoerträgen aus Kapitalanlagen) D 9: Eigenkapitalquote: Maßstab für die Absicherung der Hauptverpflichtung gegenüber den Versicherten --Deckungsrückstellung-- allein durch das Eigenkapital (Eigenkapital/Brutto-Deckungsrückstellung) 17

6.5 Kennzahlen der Schaden-/Unfallversicherung 6.5.1 Aufbau kein einheitlich definierter Kennzahlenkatalog Kennzahlen zum Erfolg und zur Leistung Kennzahlen zur Sicherheit und Finanzierbarkeit 18

6.5.2 Einzelne wesentliche Kennzahlen zum Erfolg und zur Leistung Kostenquote: Umfang der Beiträge, die für die Verwaltung und für den Abschluss von Versicherungsverträgen aufgewendet werden - brutto/netto (Aufwendg. für den Vers.betrieb/verdiente Beiträge) Schadenquote: Umfang der Beiträge, denen Aufwendungen aus der Auszahlung/Reservierung der Versicherungsfälle (des GJ/im GJ) gegenüberstehen - brutto/netto (Aufwendg. für Vers.fälle /verdiente Beiträge) Abwicklungsquote: Maßstab für die Angemessenheit der im VJ gebildeten Schadenrückstellung (Abwicklungsergebnis GJ/Schadenrückstllung 1.1.GJ) 19

Ergebnisquoten des vers.techn. Geschäfts: Verbleib von den Beiträgen nach Abzug der Aufwendungen für Versicherungsfälle, Kosten und sonstigen vers.techn. Aufwendungen - vor/nach Veränderung der SchwR/RdV - vor/nach Abwicklungsergebnis - brutto/netto (vers.techn. Ergebnis jeweils vor/nach.../verdiente Brutto- bzw. Nettobeiträge) Steuerlastquote: Steuerbelastung des Unternehmens (Ertrag- und sonstige Steuern/Jahresergebnis vor Steuern) Nettoverzinsung (Kapitalanlageergebnis/mittlerer Kapitalanlagenbestand) 20

zur Sicherheit und Finanzierbarkeit Eigenkapitalquote: Grad der Absicherung der Verpflichtungen durch eigene Mittel; Maß für die Solvabilität (dauernde Erfüllbarkeit der Verträge) und das Ausgleichspotential bei kurzfristigen Verlusten (Eigenkapital lt. Bilanz ohne Genussrechtskapital/gebuchte Nettobeiträge) Anteil der stillen Reserven an den gesamten Kapitalanlagen (stille Reserven/Buchwert der gesamten Kapitalanalgen) Durchschnittsbeitrag (Verdiente Nettobeiträge/Anzahl der Verträge) Eigenkapitalrendite (Jahresüberschuss und Ertrag- und sonstige Steuern/EK abzgl. ausst. Einlagen) Umsatzrendite (Jahresüberschuss und Ertrag- und sonstige Steuern/verdiente Nettobeiträge) 21

6.6 Spezielle Kennzahlen für die Anteilseigner 1. Gewinn pro Aktie = Jahresüberschuss/Anzahl der Aktien 2. Kurs-Gewinn-Verhältnis = Kurs der Aktie/Gewinn pro Aktie 3. Buchwert pro Aktie = bilanzielles Eigenkapital/Anzahl der Aktien 4. Cash Flow pro Aktie = Cash Flow/Anzahl der Aktien 5. Dividendenrendite = Brutto-Dividende/Kurs der Aktie 6. Eigenkapitalrendite v. St. = (JÜ + Steuern)/(EK ausst. Einlagen) 7. Umsatzrendite = JÜ/Umsatzerlöse bzw. JÜ/Beiträge 8. Ertragswert pro Aktie = Ertragswert/Anzahl der Aktien Probleme: gegenwärtiger Kurs hängt von künftigen Ertragsaussichten ab Entwicklung der nächsten Jahre muss geschätzt werden. Gewinngrößen durch bilanzpolitische Überlegung beeinflusst => Wertorientierte Kennzahlen 22

6.7 Sonderfall VVaG Anteilseigner sind die Versicherungsnehmer => Interessenskonflikt Anteilseigner - Versicherungsnehmer 23