Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen



Ähnliche Dokumente
Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen

, Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Vers i c h e ru n ge n

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Harry Wessling. Network Relationship Management

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

SEO Strategie, Taktik und Technik

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Stressmanagement im Fernstudium

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Human Capital Management

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Kundenmanagement im Krankenhaus

Privatschulen versus staatliche Schulen

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

François Colling. Holzbau Beispiele

Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung

Geyer. Kredite aktiv verkaufen

Studieren kann man lernen

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien

Handbuch Kundenmanagement

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Modernes Talent-Management

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

Talentmanagement mit System

Über die Herausgeber

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Zwischen Teddybär und Superman

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements

BWL im Bachelor-Studiengang

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Nachhaltige Investments

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

E-Learning und Didaktik

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Edition Professionsund Professionalisierungsforschung Band 1

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Management im Gesundheitswesen

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Praxis-Leitfaden Business in China

INVESTIEREN IN TURBULENTEN ZEITEN

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Hinterhuber/Krauthammer. Leadership - mehr als Management

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage

Eignung für den Lehrerberuf

Dr. Michael Hahne

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Outdoor-Training. Niko Schad Werner Michl (Hrsg.) Personal- und Organisationsentwicklung zwischen Flipchart und Bergseil

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Soziale Netzwerke im Internet

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Fotografieren lernen Band 2

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Einführung Wirtschaftsinformatik

- Making HCM a Business Priority

Management komplexer Farn i I ien vermögen

Human Resources Strategie

Controlling im Mittelstand

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik

ISBN: Bestell-Nr

Ratgeber Soziale Phobie

Transkript:

Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen

Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen GABLER

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet uber <http://dnb.ddb.de> abrufbar. 1. Auflage Juli 2004 Aile Rechte vorbehalten Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004 Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 2004 Lektorat: Karin Janssen Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschlieblich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt am Main Satz: Fotosatz L. Huhn, Maintal Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN 978-3-322-90348-8 DOl 10.1007/978-3-322-90347-1 ISBN 978-3-322-90347-1 (ebook)

Geleitwort Die Finanzdienstleistungsindustrie stand im Verlauf des vergangenen Jahrzehnts weltweit im Zeichen gewaltiger Anderungen. Konsolidierung, die Bildung von Konglomeraten und die Entstehung von Finanzdienstleistern mit wahrhaft globalem Zuschnitt und Aktionsradius sind nicht zuletzt Folge der Evolution von Finanzmarkten und Technologie. Fortschritte in der Kommunikations- und Finanzinfrastruktur haben ein zunehmend glob ales Wettbewerbsumfeld geschaffen, mit entsprechenden Auswirkungen nicht nur fur die Finanzdienstleistungsindustrie sondern auch fur die Aufsichtsbehorden auf nationaler Ebene. Finanzunternehmen weltweit mussen lernen mit neuen Risiken aus grenzuberschreitenden Operationen umzugehen, wahrend Aufsichtsbehorden und Gesetzgeber damr sorgen mussen, dass Kontrolle und Aufsicht uber Finanzsysteme vor dem Hintergrund weitreichender struktureller Anderungen auch weiterhin finanzielle Stabilitat gewahrleistet. Verbesserungen des Wertemanagements durch private Finanzinstitutionen tragen auch dazu bei, die Ziele des Internationalen Wahrungsfonds, wie die Erhaltung der Krisenfestigkeit und Integritiit des internationalen Finanzsystems, zu unterstutzen. Und ein widerstandsfiihigeres Finanzsystem dient wiederum auch der Schaffung von Werten. Das Programm von IWF und Weltbank zur Oberprufung der Finanzsektoren (FSAP) erganzt die Bemuhungen des Privatsektors zur Werteschaffung, indem es zur Star kung der Marktfundamente und des aufsichtsrechtlichen Umfelds, in denen Finanzinstitutionen operieren, beitragt. In Zusammenarbeit mit Zentralbanken, Aufsichtsbehorden und den fur die Entwicklung von Standards zustandigen Organen wurden FSAPs bereits in mehr als 80 Landern durchgefuhrt und sind inzwischen zu einem wesentlichen Instrument des IWF fur die Aufdeckung von Schwachpunkten im Finanzwesen gereift. Ein weiteres Instrument zur besseren Oberwachung der internationalen Kapitalmarkte durch den IWF ist der halbjahrliche Bericht zur globalen Finanzstabilitat (Global Financial Stability Report). Diese relativ junge Publikation ist ein wichtiges Vehikel zur Identifikation potentieller Storfaktoren und Schwachstellen auf den globalen Finanzmarkten, einschlieblich solcher Risiken, die sich durch Strukturwandel in der Finanzindustrie ergeben konnten. Von einem verbesserten Wertmanagement und finanzieller Stabilitiit profitieren jedoch nicht nur die Bank- und Versicherungssektoren. Ihre wichtige Mittlerrolle nutzt auch der Realwirtschaft. Unternehmen in allen Sektoren und aller GroBen erzielen in einem gesunden und stabilen Finanzsystem bessere Leistungen, was letztlich einer Verbesserung des Lebensstandards in der Gesellschaft insgesamt zugute kommt. Mit dies em Buch liefert Matthias Fischer einen wichtigen Beitrag zur Diskussion urn die Strategien von Finanzunternehmen zur Steigerung des Shareholder Value. Diese Samm- V

Geleitwort lung von Essays von narnhaften Fiihrungskraften aus dem Bank- und Versicherungssektor bietet Managem und Wissenschaftlem gleichermaben Einsichten in die Praxis des Wert- und Risikomanagements bedeutender internationaler Finanzinstitutionen und leistet einen wertvollen Beitrag zu der Diskussion dariiber, wie finanzielle Leistungsfahigkeit geschaffen wird - ein Ziel, das zur Sicherung der finanziellen Stabilitat beitragen kann. PROF. DR. HORST KOHLER GESCHAFTSFUHRENDER DIREKTOR, INTERNATIONALER WAHRUNGSFONDS, WASHINGTON VI

Vorwort Dieses Buch behandelt ein zentrales okonomisches Prinzip: Untemehmen mussen sich kontinuierlich mit Wertmanagement beschaftigen, urn dauerhaft erfolgreich zu sein. Wertschaffung bildet die Grundlage fur das Oberleben von Untemehmen im Wettbewerb und entsteht nur dann, wenn Untemehmen ihr Kapital mit Renditen, die uber den Kapitalkosten liegen, investieren. Banken und Versicherungen mussen daher Wert schaffen, urn die Anforderungen der Kunden und der Anteilseigner erfullen zu konnen. Dieses Buch befasst sich mit Herausforderungen, die fur aile Banken und Versicherungen zutreffen, und mit Losungsansatzen, die sich im Detail unterscheiden. Wenn Untemehmen die Grundlagen des Wertmanagements nicht berucksichtigen, dann sind die Konsequenzen offensichtlich: mangelnde Ertragsbasis, Wertberichtigungen, zu hohe Renditeversprechungen, hohe Verlustabschreibungen bei Anlagen von Banken und Versicherungen, die Gefahr von Schieflagen einzelner Gesellschaften, schrumpfende Geschaftsvolumina, Mitarbeiterentlassungen sowie feindliche Ubemahmen oder der Zwang zur Fusion. Einerseits liegen die Griinde fur solche Krisen in strukturellen und aufsichtsrechtlichen Defiziten eines Finanzdienstleistungsmarkts; andererseits kann auch die mangelnde Konzentration von Fuhrungskraften betroffener Untemehmen auf Wertsicherungs- und Wertschaffungsaufgaben ursachlich sein. Dieses Buch ist fur Fuhrungskrafte (und zukunftige Fuhrungskrafte) in Finanzdienstleistungsuntemehmen geschrieben. Es soli Ideen, Ansatze und Methoden des Wertmanagements fur Banken und Versicherungen vorstellen und vergleichen sowie Losungsvorschlage fur die Umsetzung in der Praxis anbieten. Vorgehensweise Urn einen ganzheitlichen und umfassenden Blick auf die Thematik zu ermoglichen, integriert das Buch die Sichtweisen von verschiedenen Anbietem von Finanzdienstleistungen, deren Meinungen keineswegs einheitlich sind. Hierdurch soli dem Leser die Vielschichtigkeit des Themas eroffnet werden. Potenzielle Risiken und Probleme von strukturellen Veranderungen im Markt der Finanzdienstleister werden ebenso deutlich wie die notwendige Intensivierung von WertmanagementmaBnahmen in den Untemehmen. Das Buch bietet hierzu Einblicke empirischer, konzeptioneller und praktischer Natur. Inhalt und Struktur des Buches Ziel dieses Buches ist es, Wege fur Banken und Versicherungen aufzuzeigen, wie nachhaltig Wert gesichert und geschaffen werden kann. So gliedert sich das Werk nach VII

Vorwort Handlungsfeldem und Optionen, die dem Finanzdienstleistungsuntemehmen fur ein effektives und effizientes Wertmanagement zur Verfugung stehen: I. Nutzung von strukturellen Veranderungen im Finanzsektor; II. Fusionen und Ubemahmen; III. Wertorientierte Steuerung; IV. Kooperation, Integration und Outsourcing; V. Kundenbeziehungs- und Produktmanagement. 1m ersten Teil werden die strukturellen Veranderungen im Finanzsektor aus Sieht der Bundesbank und aus Sieht des offentlich-rechtliehen Bankensektors diskutiert. Beitrage aus den USA und aus Frankreieh zeigen das Potenzial fur nachhaltige Wertschaffung fur Finanzdienstleistungsuntemehmen auf. 1m zweiten Teil werden Fusionen und Ubernahmen im Finanzsektor aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet: Untemehmensbewertung, grenzuberschreitende Fusionen, Fallbeispiele fur M&A-Transaktionen, Analysen zur Wertsteigerung und Wertvemiehtung bei M&A-Transaktionen, Fusionen aus Sicht von Landesbanken und Sparkassen, rechtliche Rahrnenbedingungen fur M&A-Transaktionen. Der dritte Teil des Buches stellt Instrumente und Methoden der wertorientierten Steuerung von Banken und Versicherung vor: Konzerncontrolling, Gesamtbanksteuerung, Balanced Scorecard, Key Performance Indicators, EVA, Geschaftsfeld-Portfolio-Steuerung und Finanzkennzahlenvergleich. Der vierte Teil des Buches untersucht, inwieweit eine Ertragserhohung und Kostensenkung durch Outsourcing, Kooperation und integrierte Finanzdienstleistungsmodelle moglich ist. 1m fiinften Teil geht das Buch im Rahmen von Kundenbeziehungs- und ProduktmanagementmaBnahmen zur Wertschaffung auf das Fallbeispiel einer Regionalbank und einer Intemetbank ein. 1m Bereieh der Mittelstandsfinanzierung und im Asset Management werden Ansatze fur WertsteigerungsmaBnahmen vorgestellt. Der Stil des Buches ist zum GroBteil nicht-technisch. Der Schwerpunkt liegt auf praxisorientierten Losungsansatzen fur das Wertmanagement. Diese Ausrichtung wird durch zahlreiehe aktuelle Fallbeispiele von Banken und Versieherungen unterstiitzt. Zielgruppen des Buches In einer Zeit von strukturellen Veranderungen und Konsolidierungstendenzen im Finanzdienstleistungssektor fordert dieses Buch das bessere Verstandnis der aktuellen Herausforderungen fur Banken und Versicherungen. Der Fokus des Buches liegt auf Untemehmensstrategien zur Wertschaffung. Das Buch ist somit fur alle diejenigen geschrieben, die ihre Kompetenz in der Schaffung von Untemehmenswerten weiterentwickeln wollen. Es kann von einem breiten Publikum genutzt werden: Fiihrungskriifte in Banken und Versicherungen: Mehr als je zuvor nutzen Fuhrungskrafte Instrumente und Methoden zur Wertsicherung und Wertschaffung. Sie mussen wissen, ob und wieviel Wert sie mit Restrukturierungen, Fusionen, Outsourcing und Kundenbeziehungssystemen generieren konnen. Daruber hinaus sollten sie den Fiihrungsstil und die Steuerungsmethoden in ihren Untemehmen entsprechend anpassen, so dass die Wertschaffung in der gesamten Organisation und auf allen Ebenen verankert wird. VIII

Vorwort Investoren, Portfolio Manager, Aktienanalysten: Wertmanagement ist die zentrale Aufgabe im Berufsfeld dieser Experten. Sie konnen die Fallbeispiele fur WertschaffungsmaBnahmen in diesem Buch analysieren und vergleichen. Die Aufsatze bieten Hintergrundinformationen fur die Bewertung von Unternehmen und die Gesprache mit Finanzdienstleistungsunternehmen. Corporate Finance Professionals und Unternehmensberater: Wertmanagementansatze und die Verbindung zwischen Strategie und Finanzen sind wichtig fur M&A-Experten, Strategieberater, Experten der Unternehmensfinanzierung, Controlling-Spezialisten und Mitarbeiter in der strategischen Unternehmensentwicklung. Hochschuldozenten, Studierende der BWL: In der Wissenschaft ist das Thema fur Experten in den Feldern Finanzen, UnternehmensfUhrung, Unternehmensbewertung, Bank- und Versicherungsbetriebslehre von Interesse. Es ermoglicht Einblicke in zahlreiche praxisorientierte Ansatze fur Wertmanagement und in die aktuelle Diskussion in den Unternehmen. Fur Studierende in den Feldern Finanzen, Bank- und Versicherungswesen sowie Unternehmensfuhrung bietet es die Moglichkeit, sich mit einer zentralen betriebswirtschaftlichen Aufgabe von Fuhrungskraften - Wertschaffung - vertraut zu machen. Sie erhalten Einblick in wichtige Managementaufgaben und aktuelle Herausforderungen von Banken und Versicherungen. Sie konnen ihr Verstandnis fur Fusionen und Akquisitionen, Kooperation und Outsourcing, Unternehmenssteuerung und Kundenbeziehungsmanagement im Finanzsektor verbessern. Danksagung des Herausgebers Mehr als 40 Experten aus Banken, Versicherungen, Beratungsunternehmen und der Wissenschaft zeigen in praxisorientierten Beitragen auf, mit welchen Magnahmen Unternehmenswerte gesichert und geschaffen werden konnen. Mein grober Dank gilt daher den Autoren fur ihre Mitwirkung an diesem Buchprojekt. Ohne ihr Engagement ware die Erstellung eines derart umfassenden Werkes nicht moglich gewesen. Die Bereitschaft von Top-Managern, sich an einem solchen Buch zu beteiligen, ist keineswegs selbstverstandlich, aber fur ein tiefgrundiges Verstandnis der Thematik unabdingbar. Sie fordern mit ihren Buchbeitragen die offentliche Diskussion des Themas Wertmanagement im Finanzsektor und unterstutzen die Weiterentwicklung zu einem stabilen und effizienten Finanzmarkt. Dem Gabler Verlag in Wiesbaden und insbesondere meiner Lektorin Frau Janssen danke ich fur die verlegerische und fachliche Betreuung. Dieses Handbuch deckt das Themengebiet Wertrnanagement in Finanzdienstleistungsunternehmen ab, erganzt somit bestehende Handbuch-Veroffentlichungen des Gabler Verlags zum Finanzsektor und offnet ein wei teres wichtiges Thema fur die offentliche Diskussion. Ich wunsche mir, dass dieses Buch vom Markt fur eine konstruktive Diskussion uber nachhaltige MaBnahmen zur Wertschaffung in Finanzdienstleistungsunternehmen genutzt wird. Uber Anregungen und Kritik zu diesem Buch durch die Leser freue ich mich. Ich werde die Verbesserungsvorschlage in der nachsten Auflage des Buches berucksich- IX

Vorwort tigen. Unter www.matthiasfischer.org erhalten Sie weitere Informationenen zu Buchthema und Autor. Bitte senden Sie fur Ihre Kritik und Anregungen einfach eine E-Mail an mail@matthiasfischer.org. PROF. DR. MATTHIAS FISCHER x

Der Herausgeber Dr. Matthias Fischer ist Professor fiir Finance & Banking an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Niirnberg und Wissenschaftlicher Direktor Investment Banking am Georg-Simon-Ohm Management Institut. Seine Forschungsschwerpunkte sind Fusionen & Akquisitionen sowie Wertmanagement im europaischen Finanzdienstleistungssektor. Er ist Dozent im Euro-MBA-Programm der Universitaten Bristol, GB und Nancy, Frankreich, Gastdozent der Barry University in Miami Shores, Florida und der Universite Nice-Sophia Antipolis, Frankreich sowie Mitglied im International Bankers Forum e. V, Frankfurt am Main. Matthias Fischer hat diverse Wertmanagement-Projekte im Bankensektor auf nationaler und internationaler Ebene geleitet, u.a. in den Feldern M&A, Outsourcing und Vertriebssteuerung. Er ist als Berater fiir Strategie, Fusionen & Akquisitionen bei europaischen Banken und Versicherungen tatig. c. Fischer www.matthiasfischer.org XI

Die Autoren Prof Dr. Thomas Bahlinger, Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nurnberg, Professur fur Betriebswirtschaftslehre insbesondere Organisation und Wirtschaftsinformatik Peter Bakenecker, Consultant, Roland Berger Strategy Consultants, Munchen Dr. Patrick Beitel, Research Assistant, Institute for Mergers & Acquisitions, Universitat Witten/Herdecke Werner Bohnke, Vorsitzender des Vorstands, WGZ-Bank, Dusseldorf Michael Bonacker, Managing Director und Leiter der European Insurance Group im Bereich Global Corporate Finance, Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main Volker Dammann, Vice President, Corporate Finance, Fox-Pitt, Kelton Limited (FPK), London Marc K. P. Deppe, Institutional Clients/Marketing Strategy, Market Research & Controlling, COMINVEST Asset Management GmbH, Frankfurt am Main Andreas Dombret, Co-Sprecher der Geschaftsleitung von Rothschild in Deutschland, Frankfurt am Main Wolfgang Fritsch, Stellvertretendes Vorstandsmitglied, Sparkasse Nurnberg Jiirgen Gehr, Leiter Wertmanagement, Commerzbank AG, Frankfurt am Main Philipp Gossow, Associate von Rothschild in Deutschland mit Schwerpunkt auf Finanzinstitutionen, Frankfurt am Main Theophil Graband, Sprecher des Vorstands, norisbank AG, Nurnberg Thomas Gross, GeschaftsfUhrer, The Boston Consulting Group, Frankfurt am Main Dr. Joachim Hiicker, Assistant Director in der Financial Institutions-Gruppe von Rothschild, Frankfurt am Main Dr. Peter Hammermann, Managing Director, Barclays Private Equity GmbH, Munchen Dr. Thomas Herbeck, Manager, The Boston Consulting Group, Frankfurt am Main N. W. Niek Hoek, Chief Executive Officer - CEO, Delta Lloyd N.V., Amsterdam Dr. Marcel Kaufmann, Rechtsanwalt, Freshfields Bruckhaus Deringer, Berlin Dr. Michael Kliiver, Leiter Unternehmenskommunikation, Cortal Consors S.A., Nurnberg Dr. Jens Kleine, Geschaftsfuhrender Partner, ICME Internationale Unternehmensberatung GmbH, Mtinchen; Dozent Finanz MBA, Steinbeis-Hochschule XIII

Die Autoren Stephan Lanz, Global Equity Derivatives, Deutsche Bank AG, London Dr. Joachim Liese, Managing Director, Fox-Pitt, Kelton Limited, London Stefan Maser, Investment Director, Barclays Private Equity GmbH, Miinchen Prof Dr. Stephen O. Morrell, Andreas School of Business, Barry University, Professor of Economics and Finance, Miami Dr. Bernd Milller, Chief Financial Officer/Chief Risk Officer, Euler Hermes Kreditversicherungs-AG, Hamburg Dr. Gabriele Pfeufer-Kinnel, Abteilungsdirektorin, Corporate Center Finanzen/Controlling, Konzernplanung & -controlling, Dresdner Bank AG, Frankfurt am Main Dr. Helmut Perlet, Mitglied des Vorstands, Allianz AG, Miinchen Christian Redhardt, Mitglied der Geschaftsfiihrung, COMINVEST Asset Management GmbH, Frankfurt am Main Klaus Rosenfeld, Mitglied des Vorstands, Dresdner Bank AG, Frankfurt am Main Hans Dietmar Sauer, Vorsitzender des Vorstands, Landesbank Baden-Wiirttemberg, Stuttgart Bernhard Schafer, Sprecher des Vorstands, Sparkasse Hannover Prof Dr. Dirk Schiereck, Lehrstuhl Bank- und Finanzmanagement, European Business School, International University SchloB Reichartshausen, Oestrich-Winkel Dr. Peter Schinzing, Mitglied des Vorstands, Oldenburgische Landesbank AG, Oldenburg Karl Matthaus Schmidt, Mitglied des Aufsichtsrats, Cortal Consors S.A., Niirnberg Dr. Uwe Schroeder-Wildberg, Vorsitzender des Vorstands, MLP AG, Heidelberg Georg Christopher Schweiger, Partner, Global Financial Services, Ernst & Young Corporate Finance Beratung GmbH, Miinchen Walter Sinn, Geschaftsfiihrer, The Boston Consulting Group, Frankfurt am Main Dr. Frank Stenner, Vorsitzender der Geschaftsfuhrung, BMW Bank GmbH, Miinchen Prof Dr. Robert Teller, Professor at the IAE of Nice Sophia Antipolis University, Nizza Prof Dr. Nadine Tournois, Professor at the IAE of Nice Sophia Antipolis University, Nizza Gerhard Trubel, Leiter Consulting und Business Development, Delta Lloyd in Deutschland, Wiesbaden Reinhard Wagner, Vorsitzender des Vorstands, BHW Holding AG, Hameln Karina Wand, Strategisches Controlling, norisbank AG, Niirnberg Axel Weber, Vorsitzender des Vorstands, DekaBank Deutsche Girozentrale, Frankfurt am Main XIV

Die Autoren Dr. Mark Weigelt, Partner, Roland Berger Strategy Consultants, Munchen Prof Hubert Weiler, Vorsitzender des Vorstands, Sparkasse Nurnberg Ernst Welteke, Prasident der Deutschen Bundesbank, Frankfurt am Main Dr. Benedikt Wolfers, MA, Rechtsanwalt, Freshfields Bruckhaus Deringer, Berlin xv

Inhaltsverzeichnis Horst Kohler Geleitwort Matthias Fischer Vorwort... Der Herausgeber Die Autoren V VII XI. XIII Einleitung Matthias Fischer Wertmanagement als Herausforderung fur europaische Finanzdienstleistungsunternehmen............ 3 Teill Auswirkungen von Strukturveranderungen im Finanzsektor auf das Wert management Ernst Welteke Strukturveranderungen im Finanzsektor aus Sicht der Deutschen Bundesbank 19 Stephen o. Morrell Value Creation of $350 Billion in an Era of Financial Services Consolidation..... 35 Axel Weber Vielfalt sichert Wettbewerb - Deutsche Bankenstruktur hat sich bewahrt... 55 Nadine Tournois/Robert Teller From the creation of financial value to the management of substantial value in French banks... 65 Teilll Wertsteigerung durch Fusionen und Ubernahmen Andreas Dombret/philipp Gossow/Joachim Hacker Valuation of Banks - both Art and Science... 87 XVII

Inhaltsverzeichnis Michael Bonacker Grenzilberschreitende europaische Fusionen im Finanzsektor - Chancen, Schwierigkeiten und mogliche Geschaftsmodelle.......... 105.. Jens Kleine Zentrale Stellhebel zur Wertsteigerung und ihre Analyse anhand von drei M&A-Fallbeispielen im Bankensektor.................... 129 Patrick Beitel/Dirk Schiereck Wertsteigerung oder Wertvernichtung durch Mergers & Acquisitions - Eine Untersuchung europaischer Banken-M&As in den Jahren 1985 bis 2000... 151 Hans Dietmar Sauer Fusionen und notwendige GroBe im Wettbewerb aus Sicht einer Landesbank... 163 Bernhard Schafer Wertsteigerung durch Fusion am Beispiel der Sparkasse Hannover.......... 175 Joachim Liese/Volker Dammann Wertsteigerung durch Restrukturierungs- und Konsolidierungsansatze im Landesbankensektor........ 185 Benedikt WolferslMarcel Kaufmann Offentlich-rechtliche Rahmenbedingungen und Umstrukturierungsmodelle filr Landesbanken und Sparkassen.................... 201 Hubert Weiler/Wolfgang Fritsch Die Chancen von Fusionen zwischen Sparkassen als Handlungsalternative aus Sicht der Sparkasse Nilrnberg.............. 215 Georg Christopher Schweiger Resources and Limitations for Value Management through Mergers & Acquisitions.. 227 Teillil Wertorientierte Steuerung von Banken und Versicherungen Helmut Perlet/Bernd Muller Value Management-basiertes Konzerncontrolling................ 247.... Thomas Gross/Thomas Herbeck/Walter Sinn Wertorientierte Gesamtbanksteuerung - ein integrierter Ansatz......... 263 Frank Stenner Der Einsatz von Kennzahlen zur strategischen Unternehmenssteuerung...... 281 XVIII

Inhaltsverze;chn;s Mark Weigelt/Peter Bakenecker Management von Wertsteigerungspotenzialen uber Key Performance Indicators...................... 303 Klaus Rosenfeld/Gabriele Pfeufer-Kinnel EVA - Economic Value Added als Steuerungsinstrument bei Finanzdienstleistungsunternehmen........... 317 Jiirgen Gehr Wertorientierte Steuerung des Geschaftsfeldportfolios in Banken...... 335 Matthias Fischer/Stephan Lanz Finanzkennzahlenanalyse bei Banken - zwischen Erkenntnis und Illusion..... 355 TeillV Kooperation, Integration und Outsourcing als Wertschaffungsalternativen Werner Bohnke Effizienzerhohung durch Outsourcing: Das Beispiel WGZ-Bank und Regionaler FinanzVerbund............... 391. Theophil Graband/Karina Wand Kooperation und Outsourcing als Instrumente zur Kostensenkung - dargestellt am Beispiel einer Retail Bank................... 409...... Reinhard Wagner Wertsteigerung durch Integration von Bank- und Versicherungsprodukten im Vertrieb................................ 433.......... Uwe Schroeder-Wildberg Integrierte Finanzdienstleistung - mehr als nur Allfinanz............ 451 Niek Hoek/Gerhard Trubel Increasing Value of an Integrated Financial Services Company through a Multi-Channel Strategy: The Delta Lloyd Group Case Study........... 473. Teil V WertsteigerungsmaBnahmen im Kundenbeziehungs- und Produktmanagement Peter Schinzing Erfolgsfaktoren fur WertsteigerungsmaBnahmen im Geschaftsmodell einer Regionalbank................... 495 XIX

Inhaltsverzeichnis Karl Matthiius Schmidt/Michael Klaver Cross-Selling im Finanzdienstleistungssektor - Erfolgsbedingungen fur wertorientiertes Kundenbeziehungsmanagement.............. 509.... Christian Redhardt/Marc Deppe Wertsteigerungspotenziale bei institutionellen Asset Managern - das Beispiel der betrieblichen Altersvorsorge....................... 521....... Peter Hammermann/Stefan Maser Private Equity - Added Value fur innovative Mittelstandsfinanzierung... 537 Thomas Bahlinger Wertsteigerung durch den Einsatz von Business Intelligence im Kundenbeziehungs- und Risikomanagement von Banken Stichwortverzeichnis.... 553 571 xx