Payment-Entwicklungen aus Sicht des Handels. Frankfurt 28. Mai 2015

Ähnliche Dokumente
E-Government Die Sparkassen als Partner der Kommunen

Zahlungssysteme im Wandel der Zeit

Deutschland-Check Nr. 35

25 Mrd. Euro zusätzlicher Kartenumsatz 2010 in Deutschland

Anteile der Zahlungsarten am Umsatz des Einzelhandels i. e. S. in Deutschland 2009

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Sicher einkaufen Trusted Shop Gütesiegel - Preiswerte Baustoffe online kaufen.

Menschen und Natur verbinden

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

allensbacher berichte

Werden Sie Teil einer neuen Generation

Ergebnisse Mobile Payment Befragung Durchgeführt durch barcoo / checkitmobile GmbH Im Auftrag der GS1 Germany GmbH, Köln

Banken und FinTechs Kooperation und Wettbewerb. Pressegespräch 2. November 2015 Frankfurt am Main

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Zahlungsverkehr DIDAKTIK

SUPERCARDplus und Swisscard Marcel Bührer, CEO Swisscard. Zürich, 16. Juni 2006

Direktspenden- Verbindung

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

IT-Trends im Handel Investitionen, Projekte und Technologien

Die Deutsche Bundesbank

Auslaufmodell oder bewährte Technologie mit schnellem ROI? Elektronische Unterschriften beim Bezahlprozess im Einzelhandel

Business Model Canvas

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

IDEAL UniversalLife. Januar Seite 1. Jahresauftakttagung, 4. Februar 2016

versus WS 2004 Steven Ammon/ Marvin Kruse/ Christoph Bruger

Willkommen Neue Spieler und Verfahren am POS

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

ANLEITUNG FÜR PAYMENT

I N F O R M A T I O N

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Die Marketingund. Situation. Die Marketing- Werbeziele NESCAFÉ CAFÉ AU LAIT (FINALIST 1996)

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Die XCOM Payment-Lösungen

die Freien Wähler beantragen, dass der Einsatz von Wetterderivaten zur Stabilisierung der Zahlungsströme und Absicherung von Risiken geprüft wird.

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Neue Systeme für Mobile Payment: Payment Made in Germany. Dr. Stefan Eulgem, Telekom Deutschland,

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Digitalisierung der Arbeitswelt

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Mobile Intranet in Unternehmen

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Grafik des Tages: Wie gut sind Deutschlands Online-Banken?

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Unsere Energie für Sie

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO.

Hinweisblatt Optimales Forderungsmanagement

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Machen wir s kurz: Stop & Go Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Informatik. Christoph Treude. Elektronisches Geld. Studienarbeit

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Mobile Payment Neue Dynamik im Markt. Robert Beer, Bereichsleiter Product Management & Marketing, 19. Juli 2012

Kategorie Finanzdienstleistung. Kunde: Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.v., Berlin Agentur: Jung von Matt AG

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Welche Finanzierungsmöglichkeiten für ein Master-Studium gibt es? Frankfurt, 29. März 2008

Risiken minimieren. Umsatzsteuer-Check

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Unternehmensführung in der Krise

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Blue Code: App für mobiles Zahlen mit dem Smartphone startet in Tirol durch!

Weitere Informationen zu Sichere Zahlungsverfahren für E-Government:

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Zahlungsbedingungen. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie wir Ihre Bestellung per Nachnahme bearbeiten und wie die Lieferung und Zahlung erfolgt.

Rückverfolgbarkeit: Relevanz aus Verbrauchersicht

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

Chancen und Risiken einer Unternehmensnachfolge - Workshop B -

s Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband

Ein Meilenstein in der deutschen Bankenlandschaft. Bonn, 12. September 2008 Frank Appel, Josef Ackermann, Wolfgang Klein

Die Hospitality Solution

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

GUARDEAN CM Trend Monitor Die Ergebnisse im Überblick

dikasse Rechnungskunden

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Convenience Payment: Bezahlen leicht gemacht egal welcher Kanal.

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

10 GUTE GRÜNDE WARUM SIE PTV MAP&GUIDE NUTZEN SOLLTEN.

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Freier Mitarbeiter Vertrag

Zahlungsverkehr in Österreich

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lösungen mit Strategie

Gewinnausschüttung der Sparkasse

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

MEDIENTAGE MÜNCHEN 17. Oktober 2013 Urhebertarifverträge Nach langer Wegstrecke ein Erfolgsmodell. Vortrag gehalten von Prof. Dr.

Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11.

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Transkript:

Payment-Entwicklungen aus Sicht des Handels Frankfurt 28. Mai 2015

Bezahlung im stationären Handel Anteile der Zahlungsarten in Prozent am EH-Umsatz Bargeld 53,3% Kartenzahlung 43,7% Rechnung/ Sonstige 3% Überwiegender Anteil des EH-Umsatzes wird in bar getätigt (79% aller TA) Klassische Kartenzahlung holt langsam aber stetig auf: ca. 1,5 % jährlicher Zuwachs zu Lasten Bargeld Keine Wahrnehmbarkeit von mobilen Zahlungsarten Quelle: EHI Retail Institute, Erhebung für das Jahr 2013 Einzelhandel-Umsatz i.e.s.: 390 Mrd. (exkl. Mineralöl, Apotheken, Versandhandel, Kfz)

Der Handel: Online boomt Online-Marktanteil steigt bis 2020 auf rund 20% Stationärer Handel verliert Marktanteile ca 50.000 Outlets könnten bis 2020 vom Markt gehen Kundenfrequenzen sinken auf breiter Front Digitalisierung verändert Gesellschaft und Handel Auswirkungen auf Zahlungsgewohnheiten?!

Die aktuelle Payment-Situation Bargeld nach wie vor führendes Zahlungsmittel Kleinbetragszahlungen überwiegend in bar Kartenzahlung steigt moderat im Langfristtrend bislang kundengetriebener Payment-Mix im Handel Individuelle Prozessgestaltung des Handels im Rahmen der Möglichkeiten Digitalisierung des Handels geht weiter Zunehmende Online-Affinität des Verbrauchers Digitale Erfahrungen der Kunden kommen an den POS Mobile Payment wird langsam und stetig erwachsen Etablierte Systeme Digitalisierung Cross-Channel Evolution statt Umbruch Basis: akzeptierte klassische Verfahren Karte und Bargeld

Vision Zahlungswelt von morgen: + unbare Zahlung = kostengünstigste Zahlungsart + Cross Channel Payment: Unabhängigkeit von Verkaufskanälen + vollständige Transparenz, Wettbewerb der Anbieter auf allen Ebenen + überschaubare Wertschöpfungskette (Mitverdiener) + einheitliche Technik und Standards für alle Zahlungsmittel + 100% Verfügbarkeit, keine unbekannten Limits und Risiken + Vollausstattung und Akzeptanz der Kunden + einfach, schnell, sicher für Kunde und Handel Konsequenz: Handel würde aktiv Wechsel zur Kartenzahlung betreiben

Ziele des Handels bei Kartenakzeptanz Nachfrage der Kunden befriedigen - Kunden wollen zunehmend mit unterschiedlichen Karten zahlen - absehbar weitere mobile und Online -Verfahren nachgefragt Kundenbindung - Kunde soll möglichst nicht mit Zahlung belästigt werden, - Zahlungsvorgang als Nebensache - Identifikation für Kundenbindungsprogramme Einfache effiziente Zahlungssysteme - Handel will einfache Handhabung, - europaweit einheitliche Standards Kostensenkung im Zahlungsverkehr - geringe Umsatzrendite bei hohem Wettbewerb erfordert harte Kalkulation Risikofaktor Bargeld minimieren - Auch Bargeldhandling verursacht (zunehmend) Kosten, - dennoch Bargeld als Benchmark

Anforderungen des Handels an Payment-Lösungen Von den Kunden gewünscht Kundenakzeptanz als Voraussetzung Berücksichtigung der Nutzer-zahlt-Regel Angemessenes Kosten/Nutzen-Verhältnis Transparente, nachvollziehbare Kostenstrukturen Voraussetzung für funktionierenden Wettbewerb Handel muss Hoheit über Einsatz besitzen keine Technische Vorgaben am Terminal, Surcharging Flexibilität, anpassbar an eigene Bedürfnisse Unbundling, Wettbewerb der Bausteine Verlässlichkeit, Investitionssicherheit Maßnahmen zur Systemsicherheit gleichmäßig verteilt Ausfallsicherheit, schnelle Abwicklung

Besondere Anforderung des Handels an Payment-Lösungen Besondere Anforderung: Abwicklungsgeschwindigkeit Prozessablauf am Terminal von besonderer Bedeutung Handel will Hoheit über Abläufe und Prozesse behalten Problem Kunden-Device: nicht in der Hoheit des Handels Erhöhter Kommunikationsaufwand an der Kasse muss vermieden werden Vielzahl von Zahlungsarten führt zu längeren Abwicklungszeiten (Kommunikation, Antwortzeiten, höheres Ausfallrisiko, ) Handel stets in Bemühungen zur Optimierung der Zeiten Benchmark: gesamter Kartenzahlungsvorgang: 15-20 Sek Zeitfenster Autorisierungsanfrage/-Antwort: 2-3 Sek

Nebenwirkungen der Digitalisierung Absehbar: Handel verliert Informationshoheit Trends, Produkte, Preise, Verfügbarkeiten Frage: Wer steuert den Zugang zum Kunden? Große Internet-Player in der Rolle des Gatekeepers geschlossene Handels-/Zahlungsplattformen, One-Klick-Checkout, Zahlungsverfahren als Transportmittel/Steuerinstrument eingesetzt Je weniger Anbieter, desto höher die Abhängigkeit des Handels Je mehr Anbieter, desto komplexer die Akzeptanzbedingungen Wer hat künftig die Herrschaft über die Transaktionsdaten? These: Wer die Zahlungsdaten kennt, kann Kunden kennenlernen Hat die Kreditwirtschaft eine Lösung?

Thesen - Geschlossene Payment-Plattformen gewinnen weiter an Bedeutung - Reichweitenstärke der Banken durch Girokonto langfristig in Gefahr - Kunde-Bank-Verhältnis noch intakt, Vertrauen in klassische Banken schwindet - Politik sorgt für Negativ-Schlagzeilen: Negativ-Zins, Bargeld- Abschaffung, Schwarzgeld, Datenüberwachung, - Wettbewerbsrechtliche Bedenken bremsen gemeinsame Entwicklungen (siehe Girocard-Verfahren) - Kreditwirtschaft kämpft selbst gegen Bedeutungsverlust (Girokonto=Auslaufmodell?) Kreditwirtschaft stark in der Schaffung gemeinsamer Schnittstellen und Prozesse

Offene Fragen Wie kann ein vertrauenswürdiges Paymentprodukt aus Handelssicht gestaltet werden? Kooperative Entwicklungen zwischen Banken/Dienstleistern und Akzeptanten (Wettbewerbsrechtliche Unbedenklichkeit möglich) Kombination aus beiden Welten: Die Kreditwirtschaft bringt Reichweite, Vertrauen und Erfahrung ein und gewährleistet handelsneutrale Abwicklung (Datenhoheit beim Handel) Kreditwirtschaft im Vorteil gegenüber privaten Anbietern: Vertrauensbonus Strikte Trennung von Issuing und Acquiring (keine Interchange) Sofortige Information über Zahlungseingang und Verfügungsgewalt sichert Neutralität auf Handelsseite Im Gegenzug sichern Banken die Rolle als Intermediär: Basis kann weiterhin das Girokonto sein

Warum Instant Payment? Trennung zwischen den Geschäftsmodellen gesichert: Issuer: Payment-Anwendungen Acquirer: Lösung zur Kassenanbindung an Kontoinformationen einzige Voraussetzung: Kommunikation Instant Payment- Akzeptanz Gemeinsamer Standard kann wettbewerbsrechtlich abgesegnet werden: Instant Payment-System für alle Institute zugänglich Europaweite Zugänglichkeit fördert Akzeptanz Kreditwirtschaft als neutrale Instanz sichert Datensicherheit: Kunde ist sicher, dass Zahlung anonym erfolgt Handel ist sicher, dass Transaktionsdaten nicht anderweitig genutzt werden Sicherung des Girokonto-Modells

Fazit Trend: Cross-Channel-Payment als künftiger Treiber identifiziert Gefahr: Bedeutungsverlust des Handels durch Verlust Kundenzugang der Banken durch Zahlungsplattformen Chance: Kooperation kann beide Seiten stärken Instant Payment ist politisch gewollt Instant Payment ist wettbewerbsrechtlich geeignet Trennung der Geschäftsmodelle lässt Freiheiten auf allen Seiten Unterstützung des Handels möglich bei frühzeitiger Einbeziehung

Ulrich Binnebößel Handelsverband Deutschland (HDE) Am Weidendamm 1A 10117 Berlin Tel. 030 726250-62 Email: binneboessel@hde.de