ARBEITSBEDINGTE PSYCHISCHE BELASTUNGEN URSACHEN UND SICH DARAUS ERGEBENDE FORDERUNGEN

Ähnliche Dokumente
MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Flexibilität und Erreichbarkeit

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Pressemitteilung. Burnout auf dem Vormarsch

Umfrage Stress und Arbeitsbelastung in Deutschland

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit rechtsverbindlich regeln! op platt.mp3. Rainer Hellbach

CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

Dipl.-Soz. Michael Ertel

Information und Mitsprache werden häufig verweigert

Mobile Intranet in Unternehmen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Mitarbeiter sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Betriebs-Check Gesundheit

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Kleine Unternehmen im Einzelhandel als Zielgruppe für betriebliches Gesundheitsmanagement

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

3.9 Brustdrüse der Frau

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

Gesundheit im Betrieb

Fehlzeiten 1. Halbjahr 2014

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Beratungskompetenz Existenzgründung

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Ver.di Fachtagung: Bilanz der Gefährdungsermittlungen in der praktischen Umsetzung im Dienstleistungsbereich

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Professionelle Begleitung bei der Gefährdungsanalyse psychischer Belastungen am Arbeitsplatz.

Gesunde Arbeitsbedingungen systematisch entwickeln von der Gefährdungsbeurteilung zur Organisationsentwicklung

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

LVR - Integrationsamt. Herzlich. Willkommen! Folie 1

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

Evaluation des Projektes

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Selbsttest Prozessmanagement

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. g.htm

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer. Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Elternzeit Was ist das?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Was ist das Budget für Arbeit?

Bürgerhilfe Florstadt

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Deutschland-Check Nr. 35

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!


Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

unternehmenswert:mensch

Rede von Staatssekretär Thomas Ilka. Einführungsvortrag Gesunde Arbeit, erfolgreiche Betriebe

Sächsischer Baustammtisch

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Transkript:

ARBEITSBEDINGTE PSYCHISCHE BELASTUNGEN URSACHEN UND SICH DARAUS ERGEBENDE FORDERUNGEN Positionspapier des Arbeitskreises Betriebliche Gesundheitsförderung AUSGANGSLAGE Seit Jahren ist ein starker Anstieg der Arbeitsunfähigkeit auf Grund psychischer Erkrankungen und Verhaltensstörungen zu beobachten 1, die durch psychische Fehlbelastungen (mit-) verursacht werden. Anstieg der psychisch bedingten Arbeitsunfähigkeit Derzeit sind die Arbeitsunfähigkeits-Tage nach Diagnosen prozentual wie folgt verteilt: Diagnose Angaben in % Muskelskelettsystem 24,2 Verletzungen 12,9 Atemwegserkrankungen 12,0 Psychische und Verhaltensstörungen 9,0 Herz/Kreislauf 9,3 Verdauung 5,8 Sonstiges 29,2 Während in fast allen Diagnosegruppen die Erkrankungshäufigkeiten nahezu unverändert bleiben, steigen psychische Erkrankungen von 2000 bis 2010 um ca. 40 Prozent. Nicht nur die enorme Zunahme der (diagnostizierten) psychischen Erkrankungen wird diskutiert, auch ihre Folgen für den Arbeitsmarkt gewinnen immer mehr Beachtung 2. Die Auswirkungen zeigen sich Folgen für den Arbeitsmarkt in Rentenzugängen wegen verminderter Erwerbsfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen in Höhe von 39,3 Prozent, in einer Zunahme der Verordnungen für im zentralen Nervensystem wirksame Arzneimittel an dritter Stelle sowie in 14,1 Milliarden Euro Kosten durch Produktionsausfälle und Bruttowertschöpfung. 1 Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J. & Macco, K. (Hrsg.) (2011). Fehlzeiten-Report 2011. Führung und Gesundheit. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin, Heidelberg: Springer. 2 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (2012). Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2010. Unfallverhütungsbericht Arbeit. Dortmund, Berlin, Dresden: BAuA. 1

Als Grund für den Anstieg und die enormen Folgen psychischer Erkrankungen von Beschäftigten wird unter Anderem der Wandel in der modernen Arbeitswelt diskutiert. Die Beschäftigten sind höheren und veränderten Anforderungen ausgesetzt, die sich beispielsweise in Restrukturierungen, erhöhtem Zeit- und Termindruck und einer gestiegenen Arbeitsintensität und Arbeitsverdichtung niederschlagen. Darüber hinaus wird von den Beschäftigten zunehmend größere Mobilität in Bezug auf den Arbeitsort und stärkere Flexibilität, sowohl zeitlich als auch inhaltlich, gefordert. Störungen und Unterbrechungen der Arbeit sowie die geforderte Fähigkeit des Multitaskings und eine Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse, können sich ebenso negativ auf die psychische Gesundheit der Beschäftigten auswirken. Der Work-Life-Balance ist durch eine Entgrenzung von Erwerbs- und Privatleben immer weniger gerecht zu werden. Ursachen: veränderte Arbeitsbelastungen Der Arbeitskreis Betriebliche Gesundheitsförderung (AK BGF) ist seit etwa 20 Jahren aktiv und trifft sich drei- bis viermal jährlich. Aktuell sind im Verteiler über 100 Personen/Institutionen vorwiegend aus Berlin, aber auch aus Brandenburg. Die Teilnahme ist unterschiedlich, oft wechselnd, so dass von einer kontinuierlichen Arbeit einer gleichen Gruppe nicht auszugehen ist. Für jedes Jahr wird ein Rahmenthema gewählt, das durch Vorträge und Diskussionen bearbeitet wird. 2012 wurde die Thematik "Psychische Belastungen in der Arbeitswelt" vertieft behandelt. Der Arbeitskreis trägt damit der zunehmenden Bedeutung dieses Feldes Rechnung. In bestimmten Berufen/Branchen ist die Prävalenz psychischer Störungen gegenüber dem Durchschnitt erhöht. Dazu gehören Berufe des Gesundheitsund Sozialwesens, der Bildung und Erziehung und des öffentlichen Dienstes. Tätigkeiten, durch die Beschäftigte erkranken, tragen häufig ähnliche Merkmale. Sie sind geprägt von überlangen Arbeitszeiten und einer hohen Arbeitsintensität bei geringen Einflussmöglichkeiten (Kontrolle). Die Beschäftigten leiden häufig unter fehlender Wertschätzung, es kommt zu Gratifikationskrisen, wenn nach besonders hohem Arbeitseinsatz eine erwartete Belohnung ausbleibt. Der Führungsstil der/des Vorgesetzten wird oft als unangemessen, die organisationale Struktur als ungerecht empfunden. Darüber hinaus sind bestimmte soziodemografische Konstellationen mit einem erhöhten Risiko psychischer Erkrankungen verbunden. Negativ wirken sich ein geringer sozioökonomischer Status (gemessen an Bildung, Einkommen, beruflicher Stellung) aus. Frauen sind statistisch häufiger von psychischen Erkrankungen betroffen als Männer. Erhöhte Prävalenz in sozialen Berufen Weitere Risikofaktoren: Geschlecht und Status 2

HANDLUNGSBEDARFE Die Reduktion arbeitsbedingter Fehlbelastungen und Fehlbeanspruchungen ist eine komplexe Herausforderung. Unabdingbare Voraussetzungen sind eine professionelle Gefährdungsanalyse inklusive der Beurteilung psychischer Belastungen, die Durchführung abgestimmter und in den Arbeitsalltag integrierter Maßnahmen, die bedingungsbezogen (also verhältnispräventiv) einerseits und personenbezogen (also verhaltenspräventiv) andererseits ansetzen sowie eine professionelle Evaluation gesundheitsfördernder Interventionen. Die Gefährdungsbeurteilung ist eine im Arbeitsschutzgesetz geregelte und damit rechtlich verbindliche Auflage für alle Unternehmen bereits ab einer/m Beschäftigten 3. Sie bildet die Grundlage des Arbeitsschutzes. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz werden bis jetzt jedoch nur selten in die Gefährdungsbeurteilung einbezogen. Evaluation Gefährdungsanalyse Zur Anzahl durchgeführter Gefährdungsbeurteilungen in deutschen Unternehmen liegen kaum verlässliche Daten vor: Quellen sprechen von Zahlen zwischen 46 Prozent 4 und 78 Prozent 5. Die Erfassung psychischer Belastungen fällt noch geringer aus und wird auf ca. 20 Prozent geschätzt. Die Gründe für fehlende oder unzureichende Erhebung von arbeitsbedingten psychischen Belastungen sind vielfältig. Es besteht große Unsicherheit darüber, wie psychische Belastungen in die Gefährdungsbeurteilung einbezogen werden können, welche praxistauglichen Verfahren zur Verfügung stehen, welche zeitlichen und personellen Ressourcen zu kalkulieren sind. Bislang unzureichende Erhebungen Idealerweise sollten in Gefährdungsbeurteilungen nicht nur Belastungen, sondern auch arbeitsbezogene Ressourcen berücksichtigt werden, um "Gute Arbeit" zu gestalten, die nicht nur die Auflagen des Arbeitsschutzes erfüllt, sondern gesundheitsförderlich ist. Darüber hinaus gehört zu einer systematischen Gesundheitsförderung auch, die persönlichen Ressourcen der Beschäftigten zu stärken. Dafür bieten sich beispielsweise Trainings zum Aufbau beruflicher und sozialer Kompetenzen an. Auch das eigene Gesundheitsverhalten und Gesundheitshandeln können in solchen Sitzungen reflektiert und positive Änderungen angestoßen werden. Ressourcen der Beschäftigten 3 Arbeitsschutzgesetz, 4, 5, 6 4 Ahlers, E. (2012). Belastungen am Arbeitsplatz und betrieblicher Gesundheitsschutz vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Düsseldorf: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung. 5 Beck, D., Richter, G., Ertel, M. & Morschhäuser, M. (2009), Gefährdungsbeurteilungen bei psychischen Belastungen in Deutschland. Verbreitung, hemmende und fördernde Bedingungen. Berlin, Heidelberg: Springer. 3

Nicht zuletzt spielt das Verhalten der Führungskraft eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Beschäftigten. Das Führungsverhalten lässt sich in professionellen Coachings optimieren. Dadurch können das soziale Klima im Betrieb und seine Organisationskultur nachhaltig beeinflusst und gesundheitsförderlich gestaltet werden. Führungsverhalten ZIELE Auf Grundlage der dargestellten Situation fordert der Arbeitskreis Betriebliche Gesundheitsförderung Gefährdungsbeurteilungen unter Einschluss psychischer Belastungen an möglichst allen Arbeitsplätzen durchzuführen, Das Betriebliche Gesundheitsmanagement und Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung auf Grundlage von Gefährdungsbeurteilungen zu planen, zu systematisieren, zu priorisieren und durchzuführen, Maßnahmen der Verhältnisprävention gegenüber denen der Verhaltensprävention in der Regel zu bevorzugen und damit die Verantwortung des Arbeitgebers gegenüber der Gesundheit der Beschäftigten zu bekräftigen, bei der Planung, Durchführung und Evaluation aller Maßnahmen partizipativ vorzugehen, denn nur durch ein Bündnis aller beteiligten Akteure lassen sich Nachhaltigkeit und Akzeptanz der Maßnahmen sichern. Basierend auf dem Jahresthema 2010/2011 entwickelte der Arbeitskreis Qualitätskriterien für Betriebliches Gesundheitsmanagement bzw. Betriebliche Gesundheitsförderung, die bei der Umsetzung des hier dargestellten, aktuellen Themas empfohlen werden. Diese sind abrufbar unter http://www.berlin.de/biga/aktuell/akbgf.html. BGM/BGF systematisieren Verhältnisprävention Partizipation Qualitätskriterien des BGM/BGF Der Arbeitskreis Betriebliche Gesundheitsförderung wird dieses Positionspapier in die (politische) Diskussion einbringen. 4

KONTAKT Für Rückfragen zu diesem Thema und anderen Themen steht der AK BGF bzw. seine Sprecher/innen und Autor/innen zur Verfügung: Detlef Kuhn, ZAGG Zentrum für angewandte Gesundheitsförderung und Gesundheitswissenschaften GmbH, Tel.: 030 306 956 20, Email: info@zagg.de Dr. Gudrun Borchardt, TK Berlin, Tel.: 030 2454 7506, Email: dr.gudrun.borchardt@tk-online.de Claudia Sommerschuh, DAK Berlin, Tel.: 030 943 945 70 Email: Claudia.Sommerschuh@dak.de Prof. i. R. Dr. Anna-Marie Metz, komega (Kompetenzzentrum Mensch, Gesundheit, Arbeit) e.v. Universität Potsdam, Tel. 030 4754 7912, Email: metz@uni-potsdam.de Stand: Februar 2013 5