Kennzahlenanalyse. Aktiva Strukturbilanz 2010 Passiva Anlagevermögen 475 Eigenkapital 1673,8



Ähnliche Dokumente
Bewegungsbilanz. Bewegungsbilanz Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel

Kennzahlenanalyse. (Jahresüberschuss + Zinsaufwendungen)*100 / Gesamtkapital

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

Bilanzanalyse und -interpretation

Nettoinvestitionen in SAV 100 AB SAV zu hist. AK/HK

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Teil III: Jahresabschlußanalyse

Finanzanalyse. Analysefelder. Ertragslage. Finanzlage. Liquidität. Vermögensstruktur. Finanzierungsstruktur

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

Eigenkapitalrentabilität

Was steht an? Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV)

Kennzahlen. Vermögen (assets)

Rating-Zertifikat [Jahr] für

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Kathrin Scholl, WS 06/07

Handout: Kennzahlen. Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen:

FINANZKENNZAHLENANALYSE

Kennzahlenübersicht. für die Unternehmung. Likörfabrik GmbH Bremerstr Berlin. zum

Kurzskript Leverage-Effekt. Lösung

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Kennzahlenanalyse. Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum TEST GmbH

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

immaterielle VG und Werte 100,9 1,3 - selbst geschaffene ,0 0,0 + Sachanlagen 474,1 387,7 Anlagevermögen 475,0 389,0

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Übung IV Innenfinanzierung

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Jahresabschlussanalyse Technische Universität Kaiserslautern. Dr. Bernd Siefert Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

43 Finanzierungsarten

Stand Musterauswertung März Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Begriff Bilanzanalyse

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß. ößen. Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Rentabilität und Cashflow Lernziele des heutigen Tages

Unternehmerseminar Bilanzkennzahlen lesen und beurteilen können

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen.

Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

IVU Traffic Technologies AG

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Strukturbilanz 2010 in Tsd. Anlagevermögen 475,0 Eigenkapital 1.673,8

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen

RS - Balanced Scorecard Version 2.4. Übersicht Planjahr 2008 Statusampel zu den vier einzelnen Sichten Finanzen

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, Düsseldorf

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

2. Kennzahlenanalyse. Aktiva Strukturbilanz 2016 Passiva Anlagevermögen 475,0 Eigenkapital 1.673,8 0,18 % 16,91 % 82,91 %

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Muster Anlagenbau GmbH

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung

Total Umlaufvermögen

3. Kennzahlenanalyse. Aktiva Strukturbilanz 2010 in Tsd. Passiva Anlagevermögen 475,0 Eigenkapital 1.673,8

Tabelle1. Anlagevermögen 100 Gesamtvermögen ,0. Umlaufvermögen 100 Gesamtvermögen. Eigenkapital 100 Gesamtkapital

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Vom Inventar zur Bilanz

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Der Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit ergibt sich aus den Einzahlungen abzüglich der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit.

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2)

Zeitplan/Termine Blockveranstaltung ABWL

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN:

10.1 Bedeutung von Finanzierungsregeln

Vom Bilanzrating zum Rating des Geschäftsmodells. - Wie wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens prüfen können -

immaterielle VG und Werte 100,9 1,3 - selbst geschaffene ,0 0,0 + Sachanlagen 474,1 387,7 Anlagevermögen 475,0 389,0

immaterielle VG und Werte 100,9 1,3 - selbst geschaffene ,0 0,0 + Sachanlagen 474,1 387,7 Anlagevermögen 475,0 389,0

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

IHD Handelsauskunft EUR. Ihre Auskunft auf einen Blick Ausgabesprache: DE/DE. Teststr Frechen

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

IAS. Übung 7. ) Seite 1

Statische Investitionsrechnung

Gewinn + Fremdkapitalzinsen Gesamtkapital 40000

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto

Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06

BILANZPRÄSENTATION 2010

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Corporate Finance. Zielsystem des Finanzmanagements

Transkript:

Kennzahlenanalyse Aktiva Strukturbilanz 2010 Passiva Anlagevermögen 475 Eigenkapital 1673,8 Umlaufvermögen Fremdkapital Mittel 3. Grades 2513,8 langfristig 8 Mittel 2. Grades 3051,3 mittelfristig 750 Mittel 1. Grades 69,1 kurzfristig 3677,4 6109,2 6109,2 Bilanzanalytisches Anlagevermögen 2010 2009 immaterielle Vermögensgegenstände 100,9 1,3 - selbst geschaffene Schutzrechte -100 0 + Sachanlagen 474,1 387,7 bilanzanalytisches AV 475 389 Vorräte 2563,8 2473 - erhaltene Anzahlungen auf Best. -50-75 Mittel 3. Grades 2513,8 2398 Forderungen und sonstige VG 2999 2840,2 ARAP 52,3 76,9 Mittel 2. Grades 3051,3 2917,1 Mittel 1. Grades 69,1 31,1 5735,2 Bilanzanalytisches Eigenkapital bilanzielles Eigenkapital 2133,9 1301,6 - selbst erstellte Schutzrechte -100 0 - aktive latente Steuern -480 0 - Ausschüttung 2010-50 0 - Gesellschafterdarlehen 169,9 160,2 bilanzanalytisches EK 1673,8 1461,8 Verbindlichkeitenspiegel > 5 Jahre 177,9 - Gesellschafterdarlehen -169,9 langfristiges FK 8 mittelfristiges FK 750 Verbindlichkeitenspiegel < 1 Jahr 3605 + Ausschüttung 50 - erhaltene Anzahlungen -50 + sonstige Rückstellungen 72,4 kurzfristiges FK 3677,4 1. Kennziffern zur Vermögenslage Kennzahlen für 2010 Anlagenintensität Anlagenintensität = AV * 100 475 * 100 GV 6109,2 7,78% sehr niedrige Anlageintensität, d.h. ggf. altes AV oder hoher Leasinganteil. - 1 -

Arbeitsintensität (Intensität des Umlaufvermögens) 100% - Anlagenintensität 100% 7,78% 92,22% UV * 100 5634,2 * 100 GV 6109,2 92,22% sehr hohe Arbeitsintensität, weil viel Kapital in Vorräten, Forderungen, liquiden Mitteln gebunden ist, was folgende Risiken mit sich bringt: Vorräte: Forderungen: liquide Mittel: Lagerrisiken durch Verderb, Schwund, Überalterung Hohe Lagerkosten durch Lagereinrichtung und -behandlung sowie durch Kapitalkosten ("totes Kapital") hohes Ausfallrisiko Zinsrisiko durch lange Vorfinanzierungsfristen für den Kunden Zinsrisiko wegen Unrentabilität der Geldkonten Vorratsintensität Vorräte * 100 2.513,8 * 100 GV 6109,2 41,15% Umschlagshäufigkeit des Gesamtvermögens Ø GV 10.028,70 (6.109,2 + 5.735,2)/2 1,69 mal Der "Wiedergeldwerdungsprozess" des gesamten im Unternehmen gebundenen Vermögens = Kapitals hat im vergangenen Jahr 1,69 mal stattgefunden. Zur Wertung fehlen Vergleichszahlen der Wettbewerber. Es gilt: je höher, desto besser! Z.B.: Stand der Wettbewerber: 4 mal Aussage: Die Konkurrenz benötigt weniger als die Hälfte des Kapitals, um die gleichen Umsätze zu erzielen. Umschlagsdauer des Gesamtvermögens Umschlagsdauer = 360 360 UH 1,69 mal 213,02 Tage Es gilt: Je kürzer, um so besser - hier dauert der "Wiedergeldwerdungsprozess" 213 Tage. alternativ: Ø GV Umsatz * 360 213,00 Tage Umschlagshäufigkeit des Sachanlagevermögens UH SAV = UH SAV = Abschreibungen SAV + Abgänge zu RBW Ø Bestand SAV 78 + 0 (474,1 + 387,7) / 2 0,18 mal - 2 -

Ermittlung des Buchwertabgangs: AB zu Buchwerten 387,7 + Zugänge 164,5 - Abschreibungen d.j. -78,00 - Buchwert Jahresende -474,1 = Abgang zu Buchwerten 0,1 (Rundungsfehler!) Umschlagsdauer des Sachanlagevermögens 360 360 UH 0,18 2.000 Tage 5,56 Jahre Das SAV schlägt sich in 5,56 Jahren einmal um, d.h., bezogen auf die Abschreibungen und den Buchwertabgang beträgt die Ø Nutzungsdauer ca. 5,5 Jahre. Problematisch: I.d.R. ist auch nicht abschreibungspflichtiges SAV vorhanden (GuB, AiB), was die Aussage relativiert. Lagerumschlagshäufigkeit der RHB LUH = Materialaufwand Ø Bestand RHB Lagerdauer LD RHB = 6098,4 (987,1 + 933,0)/2 360 UH 6,35 mal 360 6,35 56,69 Tage Offenbar deutlich zu lange Lagerdauer, damit sehr lange Kapitalbindung mit den entsprechenden Kosten und Risiken. Umschlagshäufigkeit der UE/FE UH FE/UE = UH FE/UE = Ø Bestand UE/FE 10.028,70 (1.576,7 + 1.540,0)/2 6,44 mal Lagerdauer Lagerdauer UE/FE = 360 6,44 55,90 Tage Es dauert im Schnitt 56 Tage, bis angefangene Arbeiten beendet und verkauft sind. Dieser Wert erscheint sehr hoch verstärkte Marketing-Aktivitäten - Optimierung des Programms - stärkere Verkausförderungsmaßnahmen - Erschließung neuer Märkte Zielgruppen- und Regionsbezogen. Kundenziel UH der Forderungen = Ø Forderungsbestand 10.028,70 (2.764,3 + 2.634,9) / 2 3,71 mal - 3 -

Ø Kundenziel 360 3,71 97,04 Tage Es dauert im Durchschnitt 97 Tage, bis die Kunden ihre Rechnungen bezahlen. Dies erscheint deutlich zu lang, da dieser Zeitraum vorfinanziert werden muss. Maßnahmen: - Zahlungsziele überprüfen - Zahlungsanreize schaffen (Skonto) - Mit Vorauszahlungen arbeiten - Mahn- und Inkassowesen überprüfen - Factoring prüfen Investitionsquote Abschreibungsquote Nettoinvestitionen SA (Zugänge zu AK/HK - Restbuchwert der Abgänge) * 100 Sachanlagevermögen zu historischen AK/HK zum Jahresanfang Aufgabenstellung beachten: ggf. sind Erlöse aus Anlagenabgang gegeben (Restbuchwert der Abgänge = Erlöse + Verlust/- Gewinn aus Anlagenabgängen) 164,5 * 100 4,48% 3669 sehr niedrig! Jahresabschreibungen auf das SAV * 100 SAV zu historischen AK/HK zum Jahresende 78 * 100 2,03% (3669 + 164,5) sehr niedrig! ggf. Abgänge abziehen! Anlagenabnutzungsgrad kumulierte Abschreibungen auf das SAV * 100 SAV zu historischen AK/HK zum Jahresende 3.359,4 * 100 87,63% (3669 + 164,5) sehr hoch! Gesamtbild Sachanlagevermögen: weitgehend veraltetes Anlagevermögen mit folgenden Konsequenzen: - beeinträchtigte Produktivität durch alte Maschinen und Anlagen, sinkende Wettbewerbsfähigkeit - hohe Kostenbelastung durch Instandhaltung und Reparaturen und Stillstand - zukünftig hoher Kapitalbedarf für nachzuholende Investitionen (Investitionsstau!), damit zukünftig hohe Kapitalkosten durch Zinsen Ergebnisbelastung! 2. Kennzahlen zur Finanzlage EK-Quote bilanzanalytisches EK * 100 bilanzanalytisches GK 1.673,8 * 100 6109,2 27,40% - 4 -

Verschuldungsgrad ba FK ba EK 4435,4 1673,8 2,65 Mit der EK-Quote von 27,4% und dem Verschuldungsgrad von 2,65 hat das Unternehmen eine vernünftige EK-Ausstattung. Die 2:1 - Regel (EK-Quote 33,3%) ist nicht erreicht, die 3:1 - Regel (EK-Quote 25%) jedoch übertroffen. Wichtig: Die EK-Quote ist der Maßstab für die finanzielle Unabhängigkeit des Unternehmens. Je höher, um so besser aus dieser Sicht. Allerdings ist ggf. die Rentabilität beeinträchtigt Verzicht auf den Leverage-Effekt. Ziel: Optimierung von EK-Quote und Renditezielen! FK EK Bestandteil der Leverage-Formel! EKR = GKR + (GKR - FKZinssatz) * FK/EK Beispiel: Investition 1.000.000 15% Kapitalgewinn 15% 24% Fk-Zins 6% 42% 96% EK FK Kapitalgewinn Zinsen Gewinn EKR 1.000.000-150.000-150.000 15% 500.000 500.000 150.000 30.000 120.000 24% 250.000 750.000 150.000 45.000 105.000 42% 100.000 900.000 150.000 54.000 96.000 96% Kapitalanspannungskoeffizient = FK * 100 GK Fremdkapitalquote! oder: Komplementärwert zur Eigenkapitalquote! 100% - 27,4% 72,60% 4435,4 6109,2 72,60% dynamischer Verschuldungsgrad = Nettoverbindlichkeiten cash flow Nettoverbindlichkeiten = Fremdkapital - liquide Mittel (4435,4-69,1) 353,8-1,5 + 78,4 10,14 Jahre Zielkorridor: 3-5 Jahre; Schuldentilgungskraft des Unternehmens ist unzureichend ausgeprägt. Anlagendeckungsgrad 1 (A) = EK * 100 AV Anlagendeckungsgrad 2 (B) = 1673,8 * 100 475 (EK + lfr. FK) * 100 AV 352,38% lfr FK einschl. mfr.! 1673,8 + 750 + 8 475 511,96% - 5 -

Goldene Bilanzregel im engeren Sinne (AD 1) und im weiteren Sinne (AD 2) von jeweils geforderten min. 100% sind erfüllt. Goldene Bankenregel (langfristiges Kapital >= langfristiges Vermögen) ebenfalls Fristenkongruenz! Hinweis: Bei Werten < 100% bitte bei der Interpretation auf die Zusammensetzung des AV achten, ggf. sind Wertpapiere des AV vorhanden, die als Liquiditätsreserve keiner langfristigen Finanzierung bedürfen. Liquidität 1. Grades = Mittel 1. Grades * 100 kurzfristiges FK 69,1 * 100 3677,4 1,88% Liquidität 2. Grades = Mittel 1.+2. Grades * 100 kurzfristiges FK (69,1+3051,3) * 100 3677,4 84,85% Liquidität 3. Grades = UV * 100 kurzfristiges FK 5634,2 * 100 3677,4 153,21% Mindestforderung L 2 100% ist nicht erfüllt, allerdings liegen bezgl. der Fristen (Forderungen und kfr. FK) und der Verfügbarkeit eines Kontokorrentkredites nur unzureichende Informationen vor, sodass Zahlungsprobleme nicht zwingend sind. Auffällig ist das Missverhältnis zwischen der Liquidität 1. und 2. Grades vgl. Laufzeit Forderungen! Selbstfinanzierungsgrad = (Gewinnrücklagen + Gewinnvortrag) * 100 Gezeichnetes Kapital 458 * 100 500 91,60% Variante 2: (Gewinnrücklagen + Gewinnvortrag) * 100 Gesamtkapital 458 * 100 6109,2 7,50% Aussage: Das eingbrachte Stammkapital hat sich durch Gewinnthesaurierung nahezu verdoppelt; 7,5% des Gesamtvermögens sind durch offene Selbstfinanzierung realisiert worden. Zur Wertung fehlen Vorjahres- und Branchenvergleichszahlen. Hinweis zum Textband: working capital = Ein Selbstfinanzierungsgrad ist seriös nur bei Kapitalgesellschaften bestimmbar! Umlaufvermögen - kurzfristiges Fremdkapital 5634,2-3677,4 1956,8 working capital = lfr. + mfr. Kapital inkl. EK - Anlagevermögen 2431,8-475 1956,8-6 -

working capital - Quote = 1956,8 5634,2 * 100 34,73% In Höhe von 34,73% wird Umlaufvermögen nicht als liquide Abdeckung des kurzfristigen Fremdkapitals benötigt, es steht dem Unternehmen langfristig, also strategisch, zur Verfügung. Working capital = strategische Liquiditätsreserve! Es gilt: Anlagendeckungsgrad 2 > 100% working capital! Liquidität 3. Grades > 100% working capital! 3. Kennzahlen zur Ertragslage Gesamtaufwand Material 6098,4 Personal 2204,2 Abschreibungen 78,4 sonstige betriebliche Aufwendungen 1194,1 Zinsaufwand 281,1 sonstige Steuern 1,5 Gesamtaufwand 9857,7 Materialintensität = Materialintensität = Personalintensität = Personalintensität = Materialaufwand * 100 Gesamtaufwand 6098,4 * 100 9857,7 Personalaufwand * 100 Gesamtaufwand 2204,2 * 100 9857,7 61,86% 22,36% Kennzahl kann durch verstärkten Einsatz von Leiharbeitnehmern verfälscht sein! Abschreibungsintensität = Abschreibungsintensität = Abschreibungen * 100 Gesamtaufwand 78,4 * 100 9857,7 0,80% extrem niedrig vgl. Anlagenabnutzungsgrad und Abschreibungsquote Materialaufwandsquote = Materialaufwand * 100 Gesamtleistung 6098,4 * 100 10184,1 59,88% Personalaufwandsquote = Personalaufwand * 100 Gesamtleistung 2204,2 * 100 10184,1 21,64% Abschreibungsaufwandsquote = Abschreibungsaufwand * 100 Gesamtleistung 78,4 * 100 10184,1 0,77% - 7 -

Umsatzzinsquote = Zinsaufwand * 100 281,1 * 100 10028,7 2,80% Umsatzzinsquote = FK-Zinssatz * FK-Quote KU FK-Zinssatz = Umsatzzinsquote * KU FK-Quote 2,8% * 1,69 72,60% 6,52% Absatzdeckungsquote = * 100 Gesamtaufwand 10028,7 * 100 9857,7 101,73% Herstellungskostenquote, Verwaltungskostenquote, Vertriebskostenquote sind Besonderheiten des Umsatzkostenverfahrens können hier nicht berechnet werden! Für die Berechnung der Produktivitäten (s. TB. S. 50) fehlen die dafür notwendigen Mengenangaben. Kennzahlen zu Rentabilitäten EKR = EKR = sonstige Steuern sind abzuziehen, weil keine EE-Steuern! JÜ v. St. * 100 vor Steuern, weil: Ø Eigenkapital EE-Steuern sind - rechtsformabhängig (KSt) 352,3 * 100 - standortabhängig (Gewerbesteuer) 22,47% (1.673,8 + 1.461,8) / 2 diese Einflüsse sollen also eliminiert werden! Sehr guter Wert, weil mindestens die kapitalmarktübliche Verzinsung erwirtschaftet wird und außerdem eine angemessene Risikovergütung verbleibt. Außerdem ist der Wert nicht künstlich durch eine niedrige EK-Quote beeinflusst. GKR = GKR = (JÜ v. St. + Zinsaufwand) * 100 Ø Gesamtkapital (352,3 + 281,1) * 100 (6.109,2 + 5.735,2) / 2 Bilanzsumme 2009 - erhaltene Anzahlungen! 10,70% Liegt vermutlich deutlich über dem derzeit zu zahlenden Fremdkapitalzinssatz für Investitionen, deshalb wäre die Aufnahme zusätzlichen Fremdkapitals (ohne Berücksichtigung der Kapitalstruktur!) unter gleichen Renditebedingungen vorteilhaft für die Eigenkapitalrendite (Leverage-Effekt). Leverage-Formel EKR = GKR + (GKR - FK-Zinssatz) * FK EK Zinsaufwand 281,1 FK 4.435,4 (2010) 4.273,4 (2009) 4.354,4 Ø 6,46% - 8 -

EKR = 10,7% + (10,7% - 6,46%) * 4.354,4 1.567,8 22,47% Mit dem durchschnittlichen Kapital ist immer dann zu rechnen, wenn Jahreswerte (Gewinn, Umsatz, ROI ) auf statische Werte treffen (Kapital). Das gilt immer! Umsatzrentabilität wieviel bleiben vom Umsatz für die Verzinsung übrig? Brutto: Kapitalgewinn * 100 (352,3 + 281,1) * 100 10.028,7 Netto: JÜ vor St. * 100 352,3* 100 10.028,7 6,32% 2,81% Umsatzzinsquote! 3,51% Return On Investment - ROI ROI = Ergebnis * 100 Ø Gesamtkapital Ergebnis: Ø Gesamtkapital üblicherweise das ordentliche Betriebsergebnis! u.u. das betriebsnotwendige Kapital, wenn Angaben dazu vorliegen ordentliches Betriebsergebnis: Gesamtleistung 10.184,1 + sonstige betr. Erträge 25,0 - Materialaufwand -6.098,4 - Personalaufwand -2.204,2 - Abschreibung -78,4 - sonstige betr. Aufwend. -1.194,1 - sonstige Steuern -1,5 ordentliches BE 632,5 ROI = 632,5 * 100 5922,2 10,68% ROI = Ergebnis * 100 Umsatz * Umsatz Ø Gesamtkapital finanzwirt- schaftlich leistungswirtschaftlich UR * KU Kapitalumschlag, Häufigkeit des Wiedergeldwerdungsprozesses Durch die Aufspaltung des ROI in seine Bestandteile UR und KU ist es möglich, Probleme zu erkennen, die trotz fehlender Fluktuation im ROI leistungswirtschaftlich (UR) oder finanzwirtschaftlich (KU) vorhanden sein können. ROI Lösung Übung Kennzahlen - 9 -