Erasmus+ 2014 2020. Informationsveranstaltung der Nationalen Agenturen Hannover, 15. November 2013. GRUNDTVIG Erwachsenenbildung



Ähnliche Dokumente
ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

Erasmus+ Erwachsenenbildung

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+

Überblick über das Programm Erasmus+

Auslandsaufenthalte in der Beruflichen Bildung LEONARDO DA VINCI II

Antragstellerseminar

Leonardo da Vinci, Mobilität

Bonn, 11./12. Dezember 2014

Evaluation des Projektes

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln

Programm für lebenslanges Lernen Kick-off-Meeting GRUNDTVIG Lernpartnerschaften. Bonn, NA beim BIBB

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Personalentwickl ung im Pflegedienst

Strategische Partnerschaften in der beruflichen Bildung 25. November 2014, Frankfurt

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Betriebs-Check Gesundheit

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erasmus LEONARDO DA VINCI

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Förderung aus dem Programm Zukunftsinitiative Stadtteil Teilprogramm Soziale Stadt. Antragsskizze

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Weiterbildungen 2014/15

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung

Informationsblatt zum elektronischen Antragsformular in der Leitaktion 1 (Mobilität) im Programm Erasmus+

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Mittendrin und dazwischen -

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Bedeutung der institutionellen Verankerung für die Praxis nachhaltiger Flächenpolitik BioRefine Workshop, 07. und 08.

Anhörung des Österreichischen Freiwilligenrates in seiner Sitzung am 27. Mai 2013 erlassen und ist im Internet veröffentlicht.

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17

Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen

Schriftliche Kleine Anfrage

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Lösungen mit Strategie

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Chronos Teilprojekt 1 Führungskräfteentwicklung

Neubewerbung Wiederbewerbung Preisträger Tiroler Integrationspreis

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Fragebogen Seite 1 von 7

Bewerbungsformular (1)

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Transkript:

Erasmus+ 2014 2020 Informationsveranstaltung der Nationalen Agenturen Hannover, 15. November 2013 GRUNDTVIG Erwachsenenbildung Michael Marquart, NA beim BIBB

Was erwartet Sie heute? Politischer Hintergrund und Prioritäten Was ist neu? Mobilität in der Erwachsenenbildung Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung Service der NA

Politischer Rahmen für alle Programmbereiche Jährliche Prioritäten im Aufruf

Politischer Rahmen für die Erwachsenenbildung Europäische Agenda für Erwachsenenbildung Festlegung der Schwerpunkte der europäischen Zusammenarbeit in der Politik der Erwachsenenbildung für 2012 bis 2020: Verwirklichung von lebenslangem Lernen und Mobilität Verbesserung von Qualität und Effizienz der allgemeinen und beruflichen Bildung Förderung von Gerechtigkeit, sozialem Zusammenhalt und aktivem Bürgersinn Förderung von Innovation und Kreativität Verbesserung der Wissensgrundlage über die Erwachsenenbildung und Beobachtung dieses Sektors

Politischer Rahmen für die Erwachsenenbildung Kontakt: Nationale Agentur Bildung für Europa beim BIBB Nationale Koordinierungsstelle Agenda Erwachsenenbildung Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn 0228 / 107 1672 agenda-erwachsenenbildung@bibb.de www.agenda-erwachsenenbildung.de

Allgemeine Ziele im Programm Erasmus+ Unterstützung der Europa 2020 Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum Unterstützung der Ziele des strategischen Rahmens für die Zusammenarbeit in der allgemeinen und beruflichen Bildung (ET 2020) Realisierung der dort genannten Benchmarks

Horizontale Prioritäten Grundfertigkeiten und Querschnittskompetenzen IKT in der Bildung Transparenz und Anerkennung Arbeitsmarktrelevanz der Bildungssysteme Förderinstrumente im Bildungsbereich Wirkung des Programms (Dialog Politik Interessengruppen; Verbreitung)

Was ist neu in Grundtvig? Institutionelle Förderung der Mobilität des Bildungspersonals Fokus auf die Qualität und Anerkennung der Mobilität Strategische Partnerschaften: Transfer, Entwicklung und Umsetzung von Innovationen und bewährten Verfahren Konsortialführerschaft in allen Strategischen Partnerschaften Baukastensystem zur Gestaltung der Strategischen Partnerschaften Fokus auf Wirkung und Nachhaltigkeit Fokus auf europäischen Mehrwert Mehr Flexibilität für bereichsübergreifende Projekte

Finanzierung was ist neu? Kein Nachweis von Eigenbeiträgen erforderlich Vereinfachung der Finanzkalkulation durch hinterlegte Stückkosten Stückkosten: fester Betrag für eine nachzuweisende Aktivität

Wer kann wie einen Antrag einreichen? Bildungseinrichtungen mit juristischem Status Details werden im Aufruf veröffentlicht Registrierung von antragstellenden Einrichtungen (Mobilität) sowie Koordinatoren und Partnern in Strategischen Partnerschaften vor Antragstellung Erhöhung der Transparenz in EU-Förderprojekten Antragstellung mittels e-forms (einheitlich für alle Bildungsbereiche) Bereitstellung auf NA-Website

Teilnehmende Staaten 34 Programmländer: 28 EU Mitgliedstaaten 4 EFTA-Länder 2 Kandidatenländer Partnerländer ggf. in Strategischen Partnerschaften beteiligt

GRUNDTVIG MOBILITÄT

Spezifische Ziele der Mobilität Kompetenzerwerb, persönliche Entwicklung und Beschäftigungsfähigkeit der Lernenden Weiterbildung der Bildungspersonals Fremdsprachkompetenzen der Teilnehmenden Interkulturelles Lernen, internationale Netzwerke und europäische Bürgerschaft der Teilnehmenden Organisationsentwicklung, Attraktivität und Internationalisierung der Bildungsinstitutionen Weiterentwicklung der Bildungsangebote Anerkennung der erworbenen Kompetenzen

Rahmenbedingungen Mobilitätsprojekte Entsendelandprinzip zu Partnereinrichtung Projektdauer: 1 oder 2 Jahre Dauer der einzelnen Mobilität: 2 Tage 2 Monate Aufenthalt zum Zweck des Lehrens oder der Fortbildung (Job shadowing, work placement, Kursteilnahme) Anerkennung der erworbenen Kompetenzen Voraussichtliche Antragsfrist: 17. März 2014 Projektstart voraussichtlich im Juli 2014

Mobilitätsprojekte Antragsteller Partner GR ES UK Freiberufler

Chancen und Herausforderungen Stärkere Einbindung auf Ebene der Weiterbildungsorganisationen Längerfristige Kooperationen der Einrichtungen Strukturierte Fortbildung von Mitarbeiter/innen

Relevanz der Projekte Kohärenz zwischen Zielen der Aktion und dem beantragten Projekt Bedeutsamkeit des Projekts hinsichtlich der Ziele und Bedürfnisse der Einrichtung und der individuellen Teilnehmenden Bedeutung der Lernergebnisse für die Teilnehmenden

Qualitätsmerkmale Klarheit und Prägnanz der Darstellung aller Projektphasen Kohärenz zwischen Zielen und geplanten Aktivitäten Qualität des europäischen Entwicklungsplans Qualität des Projektmanagements Qualität der Vorkehrungen für Anerkennung und Validierung der Lernergebnisse Kriterien zur Auswahl der Teilnehmenden Maßnahmen zu Monitoring und Evaluation Auswirkungen und Nutzen für die beteiligten Akteure Maßnahmen zur Verbreitung der Ergebnisse

Qualitätsmerkmale Europäischer Entwicklungsplan (Bestandteil aller Anträge) Welchen Bedarf der Einrichtung gibt es hinsichtlich Qualitätsentwicklung und Internationalisierung? In welchen Bereichen sollen Verbesserungen erzielt werden? Welche Aktivitäten sind geplant hinsichtlich Mobilität und Kooperation? Wie werden die erworbenen Kompetenzen und Erfahrungen in die Einrichtung und ihre strategische Entwicklung integriert?

Finanzierung Art der Kosten Reise Aufenthalt/ Unterkunft/ Verpflegung Organisation Sprachliche Unterstützung Kursgebühren Besonderer Bedarf aufgrund Behinderung Außerordentliche Kosten Kalkulation Fördersatz nach Entfernung (Distanzband) Fördersatz nach Zielland x Dauer (kurz / lang) x Anzahl TN Fördersatz x Anzahl TN (1-100 TN = 350, über 100 TN = 200 ) Finanzierung aus Organisationskosten (ggf. Zugang zu online-tool) Fördersatz 70 pro Tag x Anzahl TN bis max. 700 (10 Tage) Tatsächliche Kosten Tatsächliche Kosten, die nicht über andere Kostenarten abgedeckt sind, z.b. Visa

Erwartete Wirkung Für das Bildungspersonal Verbesserte personelle, soziale und fachliche Kompetenzen Erweiterung beruflicher Handlungsoptionen Besseres Verständnis der Bildungssysteme in Europa Sensibilisierung für Diversität und besondere Bildungsbedarfe Steigerung von Motivation und Arbeitszufriedenheit

Erwartete Wirkung Für die Organisationen Entwicklung internationaler Kompetenzen Stärkung der Fähigkeit innovative, bedarfsorientierte und attraktive Angebote zu entwickeln Förderung der Personal- und Organisationsentwicklung Auf Systemebene Langfristige Wirkung auf die nationalen Systeme hinsichtlich politischer Reformen und Erschließung neuer Möglichkeiten für Mobilität

GRUNDTVIG STRATEGISCHE PARTNERSCHAFTEN

LdV Innovationsentwicklung Netzwerke GRU Multilaterale Projekte Übergang von PLL zu Erasmus+ GRU Lernpartnerschaften LdV- Partnerschaften LdV Innovationstransfer STRATEGISCHE PARTNERSCHAFTEN

Strategische Partnerschaften Kernziele Transfer, Entwicklung und Umsetzung von Innovation und bewährten Verfahren auf organisatorischer, lokaler bzw. regionaler Ebene Qualität in Lehre, Training und Lernen erhöhen Institutionen modernisieren Institutionellen Erfahrungsaustausch verankern Sektoral oder sektorübergreifend

Aktivitäten Innovative Praxis (Methoden, Konzepte, Curriculumentwicklung, Kursentwicklung etc.) Kooperationen mit verschiedenen Akteuren im Bildungsbereich (Öffentlicher Sektor, Arbeitswelt, Zivilgesellschaft) Netzwerken, Erfahrungsaustausch und Austausch von Beispielen guter Praxis Anerkennung von Kompetenzen unter Anwendung der EU-Rahmen und -Instrumente Gesellschaftspolitisches Engagement und Unternehmergeist

Rahmenbedingungen Anzahl der Partner: Mindestens drei Einrichtungen aus drei am Programm teilnehmenden Staaten (max. 10 Partner) Projektdauer: 2 oder 3 Jahre in Abhängigkeit vom Ziel des Projekts und dem Umfang der geplanten Aktivitäten Förderhöhe: max. 150.000 pro Jahr (insgesamt max. 450.000 ) Antragstellung bei der zuständigen Nationalen Agentur des Koordinators für die gesamte Partnerschaft Voraussichtliche Antragsfrist: 30. April 2014 Projektstart voraussichtlich im September 2014

Modulares System Strategische Partnerschaften Management + Implementation Transnationale Treffen + Intellektuelle Outputs + Multiplikatoren Veranstaltungen (Konferenzen/ Seminare) + Mobilität zu Lern- und Lehrzwecken + Besonderer Bedarf + Außerordentliche Kosten

Baustein Mobilität für Grundtvig Kurz- und Langzeitmobilität: Kurzzeitmobilität von Lernenden (5 Tage 2 Monate) Kurzzeitmobilität von Lehrenden zu gemeinsamen Veranstaltungen (5 Tage 2 Monate) Langzeitmobilität von Lehrenden (2 Monate 12 Monate) Mobilität nur, wenn dadurch ein Mehrwert für das Projekt begründet wird

Chancen und Herausforderungen Planungssicherheit in einer Partnerschaft Baukaustensystem ermöglicht Projektzuschnitt im Verhältnis zu geplanten Aktivitäten und dem Ergebnis Vorausdenken Die kurze Planungsphase optimal nutzen

Relevanz Das Projekt passt zu den Zielen des Programms Das Projekt passt zu den Zielen und Prioritäten der Aktion Das Projekt kann den Bedarf der Zusammenarbeit zum beantragten Thema darstellen Ziele werden klar und prägnant dargestellt Das Projekt ist innovativ und/oder ergänzt die Initiativen der beteiligten Einrichtungen Deutlicher europäischer Mehrwert ist vorhanden

Qualitätsmerkmale Klarheit und Prägnanz der Darstellung aller Projektphasen Kohärenz zwischen Zielen und Aktivitäten gemessen an der geplanten Projektdauer und dem beantragten Budget Vorkehrungen zur Anerkennung der Lernergebnisse Im Falle von Mobilitätsaktivitäten in der Partnerschaft: Passen die Inhalte der Mobilitätsaktivitäten zum Ziel des Projektes? Ist die Zahl der Teilnehmenden angemessen?

Qualitätsmerkmale Auswahl und Eignung der Partnereinrichtungen, Verteilung von Rollen und Aufgaben, Akteurevielfalt (ggf. sektorübergreifend) Kommunikation mit Partnern und mit Dritten (z.b. Stakeholdern) Maßnahmen zur Evaluation der erreichten Ergebnisse Potentielle Wirkung auf Nutznießer Qualität des Verbreitungsplans, ggf. einschließlich der kostenlosen Zugänglichkeit erarbeiteter Materialien Nachhaltigkeit der Zusammenarbeit

Finanzierung Baustein Kalkulation Art des Zuschusses Management Transnationale Projekttreffen Intellektuelle Outputs Multiplikatoren Veranstaltungen Transnationale Lehr-/Lernaktivitäten Behindertenbed. Mehraufwand Außerordentliche Kosten Koordinator 500 pro Monat Partner 250 pro Monat Anzahl Treffen x Anzahl TN Kalkulationsbasis: 575 ab 100 km Distanz, ab 2000 km 760 Anzahl Tage x Stückkostensatz pro Personalkategorie Anzahl nationale TN x 100 Anzahl internationale TN x 200 Stückkosten Stückkosten Stückkosten Hinweis Max.10 Partner Max. 40 Mobi. pro Jahr 23.000 4 Ländergruppen Stückkosten Max. 30.000 Anzahl Tage x Stückkosten Stückkosten Begründung Nicht in anderen Kostenarten abgedeckte Aufwendungen Reale Kosten Reale Kosten Begründung Max. 50.000

Wirkung und Nachhaltigkeit Die Anwendung der Ergebnisse soll bei allen am Projekt beteiligten Einrichtungen sichergestellt sein Die erarbeiteten Ergebnisse sollen auf andere Einrichtungen bzw. andere rechtliche, strukturelle, geographische, sozio-kulturelle oder sprachliche Kontexte übertragbar sein Die Ergebnisse sollen eine nachhaltige Wirkung haben: für die teilnehmenden Einrichtungen auf Systemebene für die Teilnehmer/-innen

Unser Service für Sie Homepage: www.na-bibb.de Newsletter der NA Erreichbarkeit auch während der heißen Phase der Antragstellung Unterstützung bei der elektronischen Antragstellung ( e-forms ) Inhaltliche Hilfestellung und Skizzenberatung Unterstützung bei Verständnisfragen (Fachjargon)

Viel Erfolg und guten Start ins neue Programm! Machen Sie sich auf den Weg!