AUSARBEITUNG. Daten zur Beitragslast und Rente eines Eckrentners (Rendite), Lebenserwartung und Verhältnis Beitragszahler zu Rentnern



Ähnliche Dokumente
Rendite und Rentenniveau der gesetzlichen Rentenversicherung

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten Deutscher Bundestag WD /16

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Flexibler Rückkauf möglich! Swiss Life Sofortrente mit Beitragsrückgewähr. Garantiert, sicher und flexibel

Weniger kann mehr sein

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Risiko Langlebigkeit Altersarmut droht

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Tarif CR. Ausgangssituation. Ihre private Altersvorsorge in der PK

Was ist das Budget für Arbeit?

Modellrechnungen zur Rendite einer Riester-Rentenversicherung

Das Alterseinkünftegesetz - Gesetzliche Rentenversicherung -

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Infografiken. Höheres Reha- Budget Regulärer Renteneintritt. Vorzeitiger Renteneintritt nach mindestens 45 Beitragsjahren. Welche Zeiten zählen?

Themenschwerpunkt Sofortrente

AUSARBEITUNG. Besteuerung von Einkünften und Maßnahmen zur Einschränkung der Steuergestaltung im Zusammenhang mit Beteiligungen an Fondsmodellen

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

Meinungen zur Altersvorsorge

Altersvorsorge-Check.de Renten- und Altersvorsorge Analyse und Planung. Altersvorsorge-Planung. für. Max Mustermann

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Rentenreform RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz. Rentenreform Altersgrenzenanpassungsgesetz

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

Private Rente. primos

Mehr Ertrag für Ihre Rente Klassisch sicher Chance auf mehr

Information betriebliche Altersvorsorge TÜV SÜD Gruppe

Ein Mann ist keine Altersvorsorge!

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Sparen mit der Sparkassen-RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Das Vorsorgekonto eine Modellskizze. Altersvorsorgefonds und Altersvorsorgekonto - verbraucherfreundliche Alternativen zur Riester-Rente

Die Philips Pensionskasse (VVaG)* Employer of Choice

Renditeberechnung Generali

2. Rentenanpassung orientiert sich an der Lohnentwicklung

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Auftrag zum Fondswechsel

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Versicherungsnachweis über die Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung zum Stand ( 51 der Satzung)

Versicherungsüberblick

Überschussverteilungssätze

Alter Monatliche Altersrente Alter Monatliche Altersrente * in Euro für 10, Euro Monatsbeitrag. Monatsbeitrag

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Merkblatt Rentenversicherung

Franz Thönnes Parlamentarischer Staatssekretär Mitglied des Deutschen Bundestages Wilhelmstraße 49, Berlin Berlin

Mein Geld ist weg, aber ich bin noch da

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Senkung technischer Zinssatz und

NÜRNBERGER Betriebsrenten Sicher mit System

startervorsorge Maximale Leistung - Minimaler Beitrag

Fakten zur gesetzlichen Rentenversicherung

So können Sie Ihre Vorsorge verdoppeln mit der Direktversicherung. Betriebliche Altersversorgung DIREKTVERSICHERUNG

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

TV-Inhalte Lehrerinformation

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*)

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Herrn Wilfried Mustermann Zillegasse Berlin

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang

Gemeinsam erfolgreich mit der Generation Rente!

Mehr Rente durch Entgeltumwandlung. Machen Sie Ihre Altersversorgung zur Chefsache! BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG ENTGELTUMWANDLUNG

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

GEGENÜBERSTELLUNG PRODUKTINFORMATIONSBLATT

2.2. Wieder im Trend Die Pensionskasse

Rente und Hinzuverdienst

Erwerbsminderungsrente

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

SS 2014 Torsten Schreiber

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Altersvorsorge. Auch im Alter gut Leben!

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen.

SS 2014 Torsten Schreiber

Eigentlich müssten wir SV FondsRente so schreiben: SV FondsRendite.

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anhang FAR. Personalvorsorgestiftung edifondo. gültig ab

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Vorsorge, die mitwächst.

Transkript:

AUSARBEITUNG Thema: Daten zur Beitragslast und Rente eines Eckrentners (Rendite), Lebenserwartung und Verhältnis Beitragszahler zu Rentnern Fachbereich VI Arbeit und Soziales Abschluss der Arbeit: 14. Februar 2006 Reg.-Nr.: WF VI - 3000-042/06 Ausarbeitungen von Angehörigen der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung des einzelnen Verfassers und der Fachbereichsleitung. Die Ausarbeitungen sind dazu bestimmt, das Mitglied des Deutschen Bundestages, das sie in Auftrag gegeben hat, bei der Wahrnehmung des Mandats zu unterstützen. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Diese bedürfen der Zustimmung des Direktors beim Deutschen Bundestag.

- 2-1. Renditeberechnung der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) (vormals BfA) 2 2. Ergänzende Erläuterungen zum Rechenmodell der DRV 4 3. Methodik der Renditeberechnung umstritten 4 4. Zusammenstellung der erbetenen Datenreihen 4 4.1. Monatliche Rente 5 4.2. Beitragsleistung in 45 Beitragsjahren 5 4.3. Arbeitgeberanteil 5 4.4. Lebenserwartung 5 4.5. Verhältnis der Versicherten Beschäftigten zu Rentnern 5 5. Verzeichnis der Anlagen und Quellen 6 1. Renditeberechnung der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) (vormals BfA)

- 3 - Die zum Stichtag 31.12.2005 erbetenen Zahlen zur Gesamtbeitragsleistung eines Eckrentners und der sich daraus ergebenden Rendite durch die zu erwartenden Rentenzahlungen liegen der DRV aktuell nicht vor. Die DRV hat in der Zeitschrift Die Angestelltenversicherung im Februar 2004 die Entwicklung der Rendite in der gesetzlichen Rentenversicherung mit Ausführungen zur Methodik der Modellrechnungen und den dabei angewandten versicherungsmathematischen Modellen mit Stand 01.01.2004 veröffentlicht. Dabei wurden alle Barwerte der Berechnung, also die gesamte Beitragsleistung und die gesamte Rentenleistung für den Zeitpunkt des Rentenbeginns auf- bzw. abgezinst, um die zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgten und erfolgenden Zahlungen vergleichbar zu machen. 1 Der Barwert der gesamten Beitragsleistung aus 45 Jahren aufgrund eines Durchschnittsverdienstes beträgt danach bei einer unterstellten Verzinsung von 4% 199.463 Euro zum 01.01.2004. Dabei wurden nur 80% der Beitragsleistung berücksichtigt, weil ein Anteil von ca. 20% der Beiträge auf die Absicherung des Risikos der Erwerbsunfähigkeit und der Rehabilitation sowie der Hinterbliebenenversorgung entfällt. Der Barwert der Rentenzahlungen beträgt in diesem Modell 197.645 Euro. Danach ergibt sich für den Standardrentner bei einer Altersrente mit 65 Lebensjahren eine interne Rendite von 3,96% bei einem Rentenbeginn am 01.01.2004. Der monatliche Rentenbetrag der Bruttostandardrente betrug am 01.01.2004: 1.175,83 Euro, Netto 1074,25 Euro 2. Die Ergebnisse der Berechnungen für den Durchschnittsverdiener lassen sich (linear) auf andere Einkommenspositionen übertragen, d. h. insbesondere, dass die interne Rendite unabhängig von der jeweiligen unterstellten Einkommensposition ist. 45 Jahre Beitragszahlung auf Basis des Durchschnittsentgelts führen daher zu derselben Rendite wie 45 Jahre Beitragszahlung auf Basis eines Einkommens in Höhe der Beitragsbemessungsgrenze (bei identischen sonstigen Gegebenheiten, wie Zeitraum der Beitragszahlung, Jahr des Rentenzugangs, Geschlecht, etc.). Tabelle 1 der Anlage 1 zeigt für drei beispielhaft ausgewählte Zinssätze (4%, 5% und 6%) für den Durchschnittsverdiener die Barwerte seiner Beiträge zum 1.1.2004 (wobei - wegen der übrigen Risikoabsicherung -s.o.- nur 80% des gesamten Rentenversicherungsbeitrags berücksichtigt wurden). Danach hätte z. B. eine Verzinsung von jeweils 80% der Rentenversicherungsbeiträge eines Durchschnittsverdieners im Zeitraum von 1959 bis 2003 mit einem Zinssatz von 4% "am Kapitalmarkt" zu einem Kapital in Höhe von 199.463 Euro zum 1.1.2004 geführt. Wären 100% der Rentenversicherungsbeiträge zu 4% angelegt worden, hätte sich entsprechend ein Kapital von rd. 250 000 Euro ergeben. 1 siehe im Einzelnen Sabine Ohsmann und Ulrich Stolz, Entwicklung der Rendite in der gesetzlichen Rentenversicherung, DAngVers 02/2004, Anlage 1 2 Siehe Tabelle Standardrente mit 45 Versicherungsjahren, Anlage 2

- 4 - Ergänzend hierzu ist eine Renditeberechnung für Rentenzugänge in den Jahren 2004 bis 2040 beigefügt 3. Diese aktuellen Berechnungen beruhen auf den Ergebnissen der Finanzschätzung der gesetzlichen Rentenversicherung vom Oktober 2005. Sie berücksichtigen daher die Nullrunden bei den Rentenanpassungen der Jahre 2004 und 2005 sowie - entsprechend den Annahmen der Finanzschätzung - die aufgrund des RV- Nachhaltigkeitsgesetzes zu erwartenden geringeren Rentenanpassungen. 2. Ergänzende Erläuterungen zum Rechenmodell der DRV Die Zusammenstellung der 10 häufig gestellten Fragen zur Renditeberechnung der DRV 4 veranschaulichen nachvollziehbar den gewählten versicherungsmathematischen Ansatz. Auf die Fragen drei, sechs, acht und zehn wird besonders hingewiesen. 3. Methodik der Renditeberechnung umstritten Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) hat durch das Institut für Wirtschaft und Gesellschaft (IWG Bonn) die Renditeerwartungen für Versicherte der gesetzlichen Rentenversicherung berechnen lassen. Das Institut kommt zu dem Ergebnis, das Ledige Männer der Geburtsjahrgänge ab 1980 in der gesetzlichen Rentenversicherung mit hoher Wahrscheinlichkeit reale Verluste erleiden 5. Die FAZ.NET geht in ihrer Kommentierung der Studie auf die Wirkungen der nachgelagerten Rentenbesteuerung ein und kommt danach für einen Eckrentner mit 45 durchschnittlichen Beitragsjahren auf eine Rendite von 1,9% 6. Die Studie ist auf breite Kritik gestoßen. Der Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR), Prof. Dr. Franz Ruland 7, aber auch eine Reihe weiterer Publikationen und Pressemeldungen 8 halten die vom DIA bzw. vom IWG gewählte Methodik für falsch und irreführend. Das DIA hat auf diese Kritik mit seiner Pressemeldung vom 30. Juni 2005 reagiert und seinen Ansatz verteidigt 9. 4. Zusammenstellung der erbetenen Datenreihen 3 siehe Anlage 3 4 siehe Anlage 4 5 Zusammenfassung der IWG-Studie siehe Anlage 5 6 FAZ.NET vom 09.10.2005, Die Rentabilität der gesetzlichen Rente lässt zu wünschen übrig, Anlage 6 7 Prof. Dr. Franz Ruland, Geschäftsführer VDR, Stellungnahme zum DIA-Gutachten vom 14.09.2005, Anlage 7 8 siehe Anlage 8 9 siehe Anlage 9

- 5 - Für einen Eckrentner mit 45 Versicherungsjahren und einer Beitragsentrichtung aus einem Durchschnittseinkommen aller Versicherten im jeweiligen Beitragsjahr ergeben sich zum 01.01.2004 folgende Werte: 4.1. Monatliche Rente: Bruttostandardrente am 01.01.2004: 1.175,83 Euro, Netto 1074,25 Euro 10 4.2. Beitragsleistung in 45 Beitragsjahren: 80% (für Altersrente): 102.744 Euro 4.3. Arbeitgeberanteil: Jeweils 50% der Beitragsleistung 4.4. Lebenserwartung: siehe Anlage 11 11 100% (alle Leistungen): 128.430 Euro 4.5. Verhältnis der Versicherten Beschäftigten zu Rentnern: siehe Anlage 12 12

- 6-5. Verzeichnis der Anlagen und Quellen Anlage 1 Sabine Ohsmann und Ulrich Stolz, Entwicklung der Rendite in der gesetzlichen Rentenversicherung, DAngVers 02/2004 Anlage 2 Tabelle Standardrente mit 45 Versicherungsjahren, DRV Anlage 3 Renditeberechnungen zur gesetzlichen Rentenversicherung 2004-2040, DRV-Bund, Referat 0621 Anlage 4 10 häufig gestellten Fragen zur Renditeberechnung der DRV Anlage 5 Zusammenfassung der IWG-Studie zur Rendite der gesetzlichen Rentenversicherung Anlage 6 FAZ.NET vom 09.10.2005, Die Rentabilität der gesetzlichen Rente lässt zu wünschen übrig Anlage 7 Prof. Dr. Franz Ruland, Geschäftsführer VDR, Stellungnahme zum DIA- Gutachten vom 14.09.2005, www.deutsche-rentenversicherung.de, abgerufen am 10.01.2006 Anlage 8 Zusammenstellung von Stellungnahmen und Veröffentlichungen zum DIA.-Gutachten, www.gesichertes-leben.de, abgerufen am 31.01.2006, www.cecu.de, abgerufen am 19.01.2006, www.ftd.de, abgerufen am 19.01.2006, www.n24.de, angerufen am 19.01.2006 Anlage 9 Presseerklärung DIA vom 30. Juni 2005 zu der an der Renditestudie geäußerten Kritik, www.dia.de, abgerufen am 03.02.2006 Analge 10 Tabellen zur Entwicklung der Standardrente (Eckrente) und des Renten - und Preisniveaus, http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de, abgerufen am 13.02.2006 Anlage 11 Tabelle zur Entwicklung der Lebenserwartung, Statistisches Bundesamt, http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de Anlage 12 Tabelle zur Entwicklung des Versicherten- und des Rentenbezieherbestandes, http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de, abgerufen am 13.02.2006