Zusammenfassung der Master Thesis. Wirtschaftlichkeitsparameter zur Auswahl von Windenergieanlagen an windschwachen Standorten

Ähnliche Dokumente
Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erneuerbare Energien

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Wie weiter mit Wind in

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Papierverbrauch im Jahr 2000

Stadt Porta Westfalica

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

INTERNET-PERSONALMARKETING IM SCHIFF- UND BOOTSBAU

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Elternzeit Was ist das?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Informationsblatt Induktionsbeweis

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Markus Demary / Michael Voigtländer

Mobile Intranet in Unternehmen

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

EMIS - Langzeitmessung

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Meinungen zur Altersvorsorge

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Presse-Information

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( )

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Speicher in der Cloud

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Was ist das Budget für Arbeit?

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Situation der Windenergie in Thüringen

Windkraft in Mönchengladbach

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Installation OMNIKEY 3121 USB

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Nachhaltigkeits-Check

Einrichtung HBCI mit PIN/TAN in VR-NetWorld-Software

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Von zufriedenen zu treuen Kunden

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

PRESSEINFORMATION. Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum. Deutsche Glasfaser

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Transkript:

Zusammenfassung der Master Thesis Master Thesis Master s Degree International Infrastructure Technology & Management Wirtschaftlichkeitsparameter zur Auswahl von Windenergieanlagen an windschwachen Standorten Eingereicht von: B. Eng. Tobias Götz Matrikelnummer: 810 160 Erstkorrektor: Prof. Dr. Markus Schmidt Hochschule für Technik Stuttgart Zweitkorrektor:, M. Sc., Dipl.-Betr. (FH) Stefan Lederer EnBW, Erneuerbare Energien GmbH, Stuttgart

2 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit In weniger als 8 Jahren, nämlich im Jahre 2020, sollen mindestens 10 Prozent des in Baden- Württemberg (BW) verbrauchten Stroms mit Hilfe von Windkraft erzeugt werden. Dazu müssen rund 1200 neue Windkraftanlagen, mit einer jeweiligen Leistung von 3 MW, errichtet werden. 1 Bisher wurde unter früheren Landesregierungen der Ausbau stark eingedämmt, weil die sogenannte Verspargelung der Landschaft verhindert werden sollte. Somit liegt BW heute in Sachen installierter Leistung, weit zurück hinter den Norddeutschen Bundesländern. Doch auch die südlichen Bundesländer haben das Potential wenn dies auch geringer als im Norden ausfällt erkannt, und der Ausbau der Windkraft im Land hat begonnen. Dies ist nicht zuletzt, neben stabilen Rahmenbedingungen zur Einspeisung, auch den immer weiter wachsenden Türmen und Rotordurchmessern zu verdanken. Jüngst wurde nun auch der Windenergieerlass BW veröffentlicht, der Hilfestellung und Leitlinie bei der Entwicklung der Windkraft sein soll. Weiterhin soll der schnelle Ausbau durch die Änderung des Landesplanungsgesetztes gewährleistet werden. So können in den Regionalplänen nun lediglich noch Vorranggebiete ausgewiesen werden und keine Ausschlussgebiete mehr. Um WEA auch in BW, trotz schlechterer Windverhältnisse als im Norden, wirtschaftlich und mit einer ausreichenden Rendite erfolgreich betreiben zu können, ist es nötig höhere Türme und größere Rotoren einzusetzen. Dieser Trend ist bereits spürbar. So lagen 2011, nach Studien des Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik), die Nabenhöhen im Durchschnitt bei 105,81 Metern und der durchschnittliche Rotor bei 83,49 Meter. 2 Die in BW verbauten Anlagen liegen bereits jetzt meist deutlich über diesem Durchschnitt und Nabenhöhen (NH) um 140 Meter sowie Rotordurchmesser bis 120 Meter sind keine Seltenheit. Allerdings treiben immer höhere Türme und gesteigerte Rotordurchmesser auch die Kosten der Windenergieanlagen (WEA) in die Höhe, was zum Thema der vorliegenden Masterarbeit, den Wirtschaftlichkeitsparametern von WEA, führt. Welche Faktoren Einfluss auf Rentabilität eines Projekts haben, soll im Laufe dieser Arbeit erarbeitet und aufgezeigt werden. Die Gesamtwirtschaftlichkeit einer WEA hängt maßgeblich von drei Faktoren ab: Der potentielle Windertrag am Standort als wichtigstes Kriterium, den Investitionskosten für das Projekt an zweiter Stelle und schließlich den Betriebskosten der Anlage. Bei den Investitionskosten entfallen erfahrungsgemäß etwa 85% der Kosten allein auf die WEA (inklusive Fundament) selbst, was Sie zu einem sehr wichtigen Einflussfaktor macht. 3 1 Windenergieerlass Baden-Württemberg (2012), S.5 2 BWE Branchenreport (2012), S. 21 3 Projektmanager EEE (2012), Gesprächsnotiz

3 Erster Schritt der Arbeit ist es, systematisch alle Parameter der Wirtschaftlichkeit eines WEA- Projekts zu erfassen. Hierzu werden, unter anderem, bereits realisierte Projekte der EEE herangezogen und analysiert. Ziel der Arbeit ist es, eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von verschiedenen Anlagen, aus der Herstellerstrategie der EEE und alternative Anlagen, durchzuführen. 4 Die sogenannten alternativen Anlagen stammen von Herstellern die bisher nicht bei der Realisierung von Projekten verwendet wurden. Die EnBW greift bisher beim Bau ihrer Windkraftprojekte auf ausgewählte Hersteller zurück. Diese in der Herstellerstrategie festgelegten Anlagenbauer sollen nun mit ausgewählten, bisher nicht verwendeten Herstellern verglichen werden. Hierzu werden in verschiedenen Fällen insgesamt zwölf Anlagen hinsichtlich ihrer Rendite vergleichen. Dabei spielen der produzierte Energieertrag sowie die anfallenden Kosten der Anlagen ausschlaggebende Rollen. Mittels Bildung diverser Kennwerte lassen sich die Anlagen der Herstellerstrategie mit den, meist günstigeren, alternativen Anlagen vergleichen und Aussagen über eine weitere, mögliche Entwicklung der Herstellerstrategie ableiten. Wirtschaftlichkeitsparameter einer WEA Abbildung 1: Übersicht der Wirtschaftlichkeitsparameter einer WEA 4 Herstellerstrategie: In der Herstellerstrategie sind jene WEA Hersteller festgelegt, mit welchen bisher bevorzugt bei der Realisierung von Windparkprojekten zusammengearbeitet wurde.

4 Wirtschaftlichkeitsparameter sind Faktoren die Einfluss auf den betriebswirtschaftlichen Erfolg eines Projektes haben. Der betriebswirtschaftliche Erfolg wird meist als monetäre Größe, beispielsweise in Form der Rendite gemessen. Will man einzelne Windparkprojekte untereinander vergleichen eignen sich besonders die folgenden Vergleichsgrößen: 5 Leistungsspezifische Investitionskosten (Gesamtinvestition / installierte Leistung in /kw), welche jedoch keinerlei Schlüsse auf Ertragskraft des Standortes oder der WEA hergeben und Ertragsspezifische Investitionskosten (Gesamtinvestition / Jahresenergieertrag in /kwh/a) In dieser Arbeit wird speziell mit den ertragsspezifischen Investitionskosten gearbeitet, weil diese sich für den Vergleich von Standorten beziehungsweise WEA untereinander eignen. Fallbeispiel zum Vergleich verschiedener WEA Anhand konstruierter Fallbeispiele sollen verschiedene WEA aus der Herstellerstrategie mit alternativen, bisher noch nicht verwendeten WEA, verglichen und auf deren Wirtschaftlichkeit untersucht werden. Grund hierfür sind die Erfahrungen der EEE bei der Realisierung von bisherigen WEA-Projekten in BW. Das Erreichen der Mindestrendite lässt sich aufgrund der niedrigen durchschnittlichen Windgeschwindigkeit oft schwer bewerkstelligen. Anhand der Berechnungen der Excel-Tools sollen Kennwerte gebildet werden, die sich zum Vergleich der Anlagen untereinander eignen. Hierzu gehören die: Projektnebenkosten (PNK), der leistungsbezogene Kennwert / kw installiertem Leistung, der ertragsspezifische Kennwert / kwh erzeugter Energie und schließlich der Zielpreis der Anlage, beim Verfehlen des Renditeziels. Es wurden drei Fallbeispiele untersucht wozu ein fiktiver Standort konstruiert wurde, der den Vergleich unter immer gleichen und vor allem realistischen Voraussetzungen ermöglicht. Fall 1: Hier soll ermittelt werden, ob die intern geforderte Rendite, am gewählten Standort, mit den Anlagen aus der Herstellerstrategie und von alternativen Anlagenherstellern erreicht werden kann. Fall 2: Es soll, sofern die Rendite nicht erreicht wird, ermittelt werden welcher Zielpreis einer WEA anzustreben wäre, um die gewünschte Rendite von 6% zu erreichen. 5 Vgl. Gasch,Twele (2007) S.519

5 Fall 3: Erfasst systematisch alle Mehrkosten und den zu erwartenden Minderertrag an einem Waldstandort und es wird die Rendite am dortigen Standort errechnet. Ergebnisse Folgendes Schaubild stellt die Rendite der 12 verglichenen Anlagen aus der Herstellerstrategie und alternativen Herstellern dar. Selbige Untersuchung wurde auch noch für die Standorthöhen 700 m ü. NN (Schwäbische Alb) und 1000 m ü. NN (Schwarzwald) erstellt. Ebenso wurde die Rendite von Waldstandorten unter den dortigen, besonderen Bedingungen gerechnet. Abbildung 2: Rendite-Vergleich der untersuchten Anlagen der Herstellerstrategie und alternativen Anlagen Die Ergebnisse zeigen, dass es nur mit einer Anlage aus der Herstellerstrategie, der Nordex N117, sowie zwei alternativen Anlagen, der Gamesa G128 und der Vensys V112 möglich ist die Mindestrendite von 6% zu erreichen. Da die Anlagenkosten mit meist über 80% in die Gesamtprojektkosten eingehen, liegt im Einkaufspreis der größte Hebel. Die ermittelten Ergebnisse dienen einer möglichen Neuorientierung und Erweiterung der Herstellerstrategie der EEE.