Aufsichtliche Leitlinie zur Stärkung der Nachhaltigkeit der Geschäftsmodelle international aktiver österreichischer Großbanken



Ähnliche Dokumente
Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft

GZ: BA 54-K /0001 (Bitte stets angeben) 2014/

Haftungsverbund hat sich bewährt

Basel III Offenlegung Eigenmittel

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Die neue Fremdwährungskreditstatistik

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Zins-Strategie 2012 im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

EIF RSI. Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung. Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen

Risk-Sharing-Modelle - Ansätze zur Finanzierung European Investment Fund (EIF) RSI Garantie

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Periodentabellen 2013

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Antwort der Landesregierung

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Pressekonferenz. des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung und der Arbeitsgemeinschaft für Informations- und Medienforschung

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

ANHÄNGE. Delegierte Verordnung (EU) Nr.../.. der Kommission vom XXX

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung

Lizenzierung von System Center 2012

Konjunkturpaket I AWS vergibt heute zusätzliche 168 Millionen Euro an ERP-Krediten

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Analyse der Geschäftsmodelle

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Michaela Knirsch-Wagner

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Vergütungsbericht Volvo Financial Services GmbH

Aufenthaltsgenehmigung in Spanien für Ausländer

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Mit uns kann er rechnen.

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG)

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Content Management System mit INTREXX 2002.

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge


SS 2014 Torsten Schreiber

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Lange Zeit konnte man den Eindruck gewinnen, dass Verzinsungserwartungen

KWF-Programm»Impulsprojekte«

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

Was wären die großen Erfolge ohne die kleinen?

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Information an die Medien

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

aws Garantien für Überbrückungsfinanzierungen (KMU-Förderungsgesetz)

Relative Ideen-Stärke

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister FVSA Az VA vom Rat

Nachtrag vom 12. Mai 2014

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes


Transkript:

Aufsichtliche Leitlinie zur Stärkung der Nachhaltigkeit der Geschäftsmodelle international aktiver österreichischer Großbanken 14. März 2012 Nach einem intensiven Konsultationsprozess mit den größten international aktiven österreichischen Banken, Gast- und Heimatlandaufsehern, der Europäischen Kommission, internationalen Finanzinstitutionen und Politikern sowie Ratingagenturen und anderen Marktteilnehmern haben die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) und die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) ein prinzipienbasiertes Maßnahmenpaket erstellt, um die Geschäftsmodelle der Großbanken nachhaltiger zu gestalten. 1 1. Motivation für die Notwendigkeit aufsichtlichen Handelns Das Ziel der aufsichtlichen Leitlinie ist sowohl die Stärkung der Nachhaltigkeit der Auslandsengagements der österreichischen Banken, speziell in den Ländern Zentral-, Ost- und Südosteuropas (in Krisenzeiten und darüber hinaus), als auch die Sicherung der Finanzmarktstabilität in den Gastländern der österreichischen Banken und in Österreich. Die prudenzielle Begründung für die aufsichtliche Leitlinie ruht auf drei Säulen: a. Aufbau risikoadäquaten Kapitalpuffers Im Gleichklang mit internationalen Aktivitäten zur Stärkung der Eigenmittelsituation strebt auch die österreichische Aufsicht höhere Quoten speziell bei den international aktiven österreichischen Großbanken an. b. Vermeidung von Boom-Bust-Zyklen in der Kreditvergabe Die Krise hat gezeigt, dass einige der wichtigsten Faktoren zur Gewährleistung der Finanzmarktstabilität auf Ebene des Geschäfts- und Wachstumsmodells der Banken adressiert werden müssen. Die Erfahrungen der österreichischen Aufsicht bestätigt, dass Tochterbanken deren hohes Kreditwachstum in Boom Zeiten nicht durch eine robuste lokale Refinanzierungsbasis (hohe Loan-to-Local Stable Funding Ratio, LLSFR) getragen wurde, in der Krise anfälliger für eine Verschlechterung des Kreditrisikos waren. Das wirkte sich auch negativ auf die Bankengruppe und die lokalen Volkswirtschaften aus. Die Maßnahmen der österreichischen Aufsicht zielen darauf ab, die Refinanzierungsstruktur der Tochterbanken ausgewogener zu gestalten, um die lokale stabile Refinanzierungsbasis zu stärken und die Qualität und Nachhaltigkeit des zukünftigen Kreditwachstums zu verbessern. Zu diesem Zweck wird die LLSFR als Beobachtungsinstrument und als Frühwarnindikator für exzessives Kreditwachstum umgesetzt. Die Analyse von historischen Daten zeigt, dass die Nettoneugeschäfts-LLSFR antizyklisch wirkt und ein exzessives Kreditwachstum in Boom-Zeiten signalisiert, jedoch zu keiner Verknappung des Kreditangebots in Krisenzeiten geführt hätte. Des Weiteren kann die genaue Beobachtung einer ausgewogenen Refinanzierungsstruktur die Entwicklung lokaler Kapitalmärkte fördern sowie zu einer Verringerung von Fremdwährungskrediten und durch eine günstigere Einschätzung der Marktteilnehmer (z.b. Ratingagenturen) mittelfristig sogar zu besseren Refinanzierungskonditionen für österreichische Bankengruppen und deren Tochterbanken führen. 1 Die aufsichtliche Leitlinie wird durch eine Interpretationshilfe sowie einer separaten Hintergrundinformation, einschließlich einer Auswirkungsanalyse und der Beantwortung häufig gestellter Fragen, ergänzt. 1

c. Vorbereitung von Sanierungs- und Abwicklungsplänen für potenzielle Krisensituationen Da es auf europäischer Ebene bisher kein definitives rechtliches Rahmenwerk für Sanierungs- und Abwicklungspläne und keine grenzüberschreitenden Abkommen zur finanziellen Lastenaufteilung (burden sharing) zwischen Heimat- und Gastländern gibt, fordert die österreichische Aufsicht von den Mutterinstituten die Vorlage von Sanierungs- und Abwicklungsplänen bis Jahresende 2012. Diese Pläne dienen zur proaktiven Vorbereitung auf potenzielle Krisensituationen und stehen im Einklang mit europäischen und internationalen Überlegungen. 2. Die drei Instrumente im Detail Die oben genannten Ziele sollen durch die folgenden Instrumente erreicht werden. Die österreichische Aufsicht wird deren Effektivität genau beobachten. a) Stärkung der Kapitalisierung der Bankengruppen Die österreichische Aufsicht verlangt von den Mutterinstituten die volle Implementierung der quantitativen und qualitativen Basel-III-Regelungen in Bezug auf das harte Kernkapital (common equity tier 1 CET1) 4,5% CET1-Mindesterfordernis und 2,5% CET1-Kapitalerhaltungspuffer auf konsolidierter Ebene ab 1. Jänner 2013. Keine der dazugehörigen Übergangsbestimmungen werden zur Anwendung kommen, mit der Ausnahme, dass das im Rahmen des Bankenhilfspakets gezeichnete private und staatliche Partizipationskapital (welches voll verlusttragend ist) zur Gänze der Kapitalbasis angerechnet wird. Die Behandlung dieses Partizipationskapitals wird vollinhaltlich den finalen Übergangsbestimmungen der EU Kapitaladäquanzverordnung (CRR) unterliegen. Darüber hinaus wird die österreichische Aufsicht ab 1. Jänner 2016 von den Mutterinstituten auf konsolidierter Ebene einen zusätzlichen CET1-Kapitalaufschlag je nach Risikogehalt des Geschäftsmodells von bis zu 3 Prozentpunkten verlangen. Die Berechnung des Kapitalaufschlags wird an die Bestimmung für global systemrelevante Banken (G-SIB) auf internationaler Ebene angelehnt. Ab dem Jahr 2012 wird die aufsichtliche Leitlinie in Bezug auf die Kapitaladäquanz der Banken (Säule II) in die gemeinsame Risikoeinschätzung von Heimat- und Gastlandaufsehern im Rahmen der Aufsichtskollegien integriert. b) Stärkung der lokalen stabilen Refinanzierungsbasis von Tochterbanken International tätige österreichische Bankengruppen sind gut beraten, ein ausgewogenes Nettokreditwachstum im Verhältnis zu den stabilen lokalen Refinanzierungsformen ihrer Tochterbanken sicherzustellen. Die FMA und die OeNB werden das Verhältnis von Krediten zur lokalen stabilen Refinanzierung (Loan-to-Local Stable Funding Ratio, LLSFR) sehr genau beobachten. Die Ergebnisse der Beobachtungstätigkeit werden im Rahmen der grenzüberschreitenden Aufsichtszusammenarbeit in den Kollegien mit den zuständigen Heimat- und Gastlandaufsehern im Hinblick auf gegebenenfalls notwendige Aufsichtsmaßnahmen erörtert. Analysen der österreichischen Aufsicht zeigen, dass Tochterbanken, die im Vorfeld der Krise eine hohe LLSFR (d.h. Bestand größer als 110%) aufwiesen, höhere Kreditwertberichtigungsquoten verzeichneten als andere Tochterbanken, die konservativere und ausgewogene Geschäfts- und Wachstumsmodelle verfolgten. Daraus schloss die österreichische Aufsicht, dass Tochterbanken mit Geschäftsmodellen, die auf eine LLSFR von über 110% im Bestand und im Neugeschäft abstellen, eine höhere Anfälligkeit in 2

krisenhaften Zeiten aufwiesen und damit zu einer weiteren Verschlechterung der Situation beitragen konnten. 2 Weiters wird von den Mutterbanken eine risikoadäquate Bepreisung gruppeninterner Liquiditätstransfers zu ihren Tochterbanken erwartet, wie in den einschlägigen Richtlinien von CEBS/EBA im Detail ausgeführt. Die genaue Definition der LLSFR und ihrer Komponenten (im Bestand) lautet wie folgt: an Nicht- Banken vergebenes Kreditvolumen (abzüglich der Wertberichtigungen) dividiert durch die lokale, stabile Refinanzierungbasis (d.h. Einlagen von Nicht-Banken + supranationale Finanzierungen + Kapital von Dritten + gesamtes ausstehendes Volumen an Schuldverschreibungen mit einer ursprünglichen Laufzeit von oder mehr als einem Jahr, die von der Tochterbank an Investoren ausgegeben wurden, die nicht zum Konsolidierungskreis gehören). Bei der Betrachtung des Neugeschäfts werden die jährlichen Veränderungen der Komponenten des Bestands herangezogen (Neugeschäfts-LLSFR= (Bestand des Kreditportfolios t Bestand des Kreditportfolios (t-1) )/(Bestand lokale stabile Refinanzierungsbasis t Bestand lokale stabile Refinanzierungsbasis (t-1) ). c) Vorbereitung von Sanierungs- und Abwicklungsplänen Die Mutterinstitute müssen bis Jahresende 2012 Sanierungs- und Abwicklungspläne für die gesamte Bankengruppe an die FMA übermitteln. 2 Weitere Details zur ökonomischen Analyse finden sich im Annex (Interpretationshilfe). 3

Kredit-Einlagen- Quote = 110% Annex: Interpretationshilfe 1. Adressaten der aufsichtlichen Leitlinie Die österreichische Aufsicht stuft zurzeit die Erste Group Bank, die Raiffeisen Zentralbank und die Unicredit Bank Austria als international aktive österreichische Großbanken im Sinne der vorliegenden aufsichtlichen Leitlinie ein. Die für diese Einschätzung ausschlaggebenden Kriterien sind die Größe, systemische Relevanz und die Komplexität der Geschäftsmodelle (mit einer Vielzahl von Tochterbanken) dieser Bankengruppen. 2. Die LLSFR als guter Frühwarnindikator für zukünftige Kreditrisiken Die untenstehende Grafik verdeutlicht die in der aufsichtlichen Leitlinie dargelegte Argumentation bezüglich der guten Frühwarnfunktion der LLSFR: Auf der einen Seite hatten Tochterbanken mit starken und stabilen Refinanzierungspositionen vor der Krise (Ende 2008, LLSFRs unter 110%) unterdurchschnittliche Kreditwertberichtigungsquoten während der Krise (von Ende 2008 bis heute, d.h. September 2011); diese Banken bildeten auch eine sehr homogene Gruppe in diesem Zusammenhang (grüner Kreis in der Grafik). Auf der anderen Seite wiesen Tochterbanken, die ihr Kreditwachstum in der Boom-Phase auf weniger stabilen Refinanzierungsformen aufgebaut hatten, während der Krise sehr häufig eine überdurchschnittliche Verschlechterung der Kreditqualität auf; darüber hinaus bilden diese Banken eine heterogene Gruppe (mit teilweise hohen Kreditwertberichtigungsquoten von über 10%). Verhältnis von Krediten zur lokalen stabilen Refinanzierung als Frühwarnindikator für Kreditrisiken Maximale Wertberichtigungsquote (seit Ende 2008) 24.0% 22.0% 20.0% 18.0% 16.0% 14.0% 12.0% 10.0% 8.0% durchschnittliche Wertberichtigungsquote = 7,7% 6.0% 4.0% 2.0% 0.0% 0% 50% 100% 150% 200% 250% 300% 350% Kredit-Einlagen-Quote (Ende 2008) Quelle: OeNB, letztverfügbare Daten 2011/09. Anm.: a) Jeder Datenpunkt repräsentiert eine Tochterbank der EGB, RZB, Unicredit BA, VBAG oder Hypo Alpe-Adria-Bank. b) Aufgrund von beschränkter Datenverfügbarkeit, bezieht sich diese Graphik auf die striktere Kredit-Einlagen-Quote. c) Tochterbanken mit einem Kreditportfolio von weniger als EUR 500 Mio (volatile Kredit-Einlagen-Quoten) und/oder einer (sehr hohen) Kredit-Einlagen-Quote über 300% wurden nicht berücksichtigt. Eine IWF-Analyse des lateinamerikanischen Bankensektors und des Engagements von ausländischen, insbesondere spanischen Banken und deren regulatorischen Anforderungen (welche deutlich restriktiver als die österreichische aufsichtliche Leitlinie sind) unterstreicht die Vorzüge der österreichischen Vorgangsweise. 3 3 Zitat S.14: Across foreign banks of different nationality, Spanish banks showed the most resiliency in their lending behavior. [ ] overseas affiliates of Spanish banks are required to have financial autonomy in terms of liquidity from their parent banks, funding their operations in each country with retail deposits - thus operating very much like their domestic counterparts (but with foreign capital). This made Spanish banks locally established offices more resilient and better prepared to withstand the global financial shock. in H. Kamil and K. Rai, The Global Credit Crunch and Foreign Banks Lending to Emerging Markets: Why Did Latin America Fare Better?, IMF WP/10/102, April 2010. 4

3. Technische Details Die Beobachtung der LLSFR wird nicht auf eine Tochterbank angewandt, wenn die zuständigen Aufsichtsbehörden übereinkommen, dass: a) es keine momentane oder vorhersehbare materielle, praktische oder rechtliche Behinderung des Liquiditätstransfers zwischen der Mutter- und der Tochterbank gibt und die zuständigen Aufsichtsbehörden überzeugt sind, dass diese Transfers auch in Krisensituationen ungehindert erfolgen können und b) es adäquate Abkommen zur finanziellen Lastenaufteilung (burden sharing) zwischen den Aufsichts- und Fiskalbehörden der betroffenen Länder gibt. Aus Sicht der österreichischen Aufsicht könnte der Diskussionsprozess im Rahmen der Aufsichtskollegien folgende Aspekte berücksichtigen: eine Differenzierung zwischen kleineren und größeren Tochterbanken, da die LLSFR bei kleineren Tochterbanken insbesondere im Nettoneugeschäft volatiler ist. Die Aufsichtskollegien könnten deshalb von diesen Tochterbanken ein mittelfristiges Bekenntnis zu einer nachhaltigen Entwicklung der LLSFR im Bestand verlangen (basierend auf detaillierten Plänen). die Schaffung von Spielraum für Tochterbanken, die temporär und aufgrund von außergewöhnlichen externen Umständen eine hohe (Bestands-/Neugeschäfts-) LLSFR aufweisen. 4 das makroökonomische Umfeld und das Marktumfeld in jedem betroffenen Land. Die österreichische Aufsicht wird ihre Beobachtungen insbesondere auf jene Tochterbanken fokussieren, die bereits exponiert sind (d.h. eine Bestands-LLSFR von über 110% aufweisen). 4 z.b. aufgrund von Wechselkursvolatilität, Verzögerungen bei supranationalen Finanzierungen oder Änderungen in den Mindestreservebestimmungen der Zentralbank. 5