Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M



Ähnliche Dokumente
Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Mean Time Between Failures (MTBF)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1 topologisches Sortieren

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Versetzungsregeln in Bayern

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Mobile Intranet in Unternehmen

10. Elektrische Logiksysteme mit

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Was ist das Budget für Arbeit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Informationsblatt Induktionsbeweis

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Presse-Information

Einleitung. Nun viel Spaß beim Basteln! ColtmanAl. Einbau Aktiv Subwoofer

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

R ist freie Software und kann von der Website.

Karies-Schutz für Kinder

Elternzeit Was ist das?

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Permanent Magnet Motor Konzept

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Evangelisieren warum eigentlich?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Energetische Klassen von Gebäuden

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Definition und Begriffe

Abhilfe ist da. Soundbar ISound HD

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Konzepte der Informatik

Kleine Anfrage mit Antwort

Geld zurück wegen fehlerhafter Verträge! So widerrufen Sie Ihre Lebensversicherung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Elektrischer Widerstand

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Speicher in der Cloud

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Approximation durch Taylorpolynome

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Umfrage: Mediation im Profifußball

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Vorsätze für das Jahr 2015

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Transkript:

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Das technische Anforderungsprofil steht mittlerweile weitestgehend fest, weshalb bei der Dimensionierung unter Beachtung einiger wichtiger Regeln keine größeren Unsicherheitsfaktoren zu erwarten sind. Dennoch blieben einige klangliche Einflußgrößen bis zum heutigen Tage weitestgehend ungeklärt, was nicht allein für die mit üblichen Meßmethoden kaum nachweisbare Qualität der Leiter- und Isolationsmaterialien gilt. Durch konsequente Nutzung neuer Erkenntnisse aus dem Bereich der Supraleiter-Technik ist es Fast Audio jetzt gelungen, ein Großteil dieser Phänomene physikalisch nachzuweisen und scheinbar widersprüchliche Anforderungen in einem schlüssigen Modell zu vereinen. Dieses liefert nicht nur die Voraussetzungen für eine sichere, reproduzierbare Qualitätsbeurteilung von Lautsprecherkabeln, sondern bildet auch die Grundlage für eine neue Generation von Kabeln, die ungeachtet der Preisklasse mit außerordentlich hoher Klangqualität aufwartet. 1

Liefert die Rahmendaten: das Impedanzmodell Aus den technischen Gegebenheiten (Spannungsanpassung von Verstärker und Lautsprecher) geht hervor, daß Lautsprecherkabel im wesentlichen zwei Bedingungen erfüllen müssen: 1. Einen geringen ohmschen Widerstand zur Vermeidung von Leistungsverlusten sowie Frequenzgangfehlern bedingt durch schwankende Lautsprecherimpedanz. 2. Einen gleichmäßigen Impedanzverlauf für phasenlineare Übertragungseigenschaften sowie zur sicheren Ableitung der vom Lautsprecher erzeugten Gegen-EMK auch bei höheren Frequenzen. Während sich Punkt 1 mit ausreichend großen Leiterquerschnitten erfüllen läßt, erfordert Punkt 2 zwecks kontrolliertem Anstieg des Blindwiderstandes einen niederinduktiven Kabelaufbau. Ausgedehnte Hörtests belegen jedoch, daß niederinduktive Kabel trotz ihrer theoretischen Überlegenheit nicht immer das gewünschte Klangergebnis lieferten und sich mitunter nicht gegen Konstruktionen mit deutlich ungünstigerem Impedanzverlauf durchsetzen konnten. Das bedeutet: Eine lineare Kabelimpedanz allein ist noch kein Patentrezept für guten Klang. 2

Bringt akkustische und meßtechnische Eigenschaften in Einklang: die Verlustfaktor-Analyse Fast Audio beschränkt sich daher nicht allein auf eine impedanzmäßige Betrachtung der Kabel, sondern führt eine in diesem Bereich bislang unbekannte Untersuchungsmethode ein: die Verlustfaktor-Analyse. Dieser Schritt war nur möglich durch eine erheblich exaktere Darstellung des Übertragungsverhaltens von Leitungen: Hierbei gilt das Kabel nicht mehr nur als Mittler zwischen Verstärker und Lautsprecher, sondern stellt ein eigenes System dar, welches elektrische sowie magnetische Energie aufnimmt, zwischenspeichert und weiterreicht. Die Verlustwinkel-Analyse betrachtet die Reinheit, der unvermeidbaren, jedes Kabel charakterisierenden elektrischen Größen (Widerstand R, Induktivität L, Kapazität C, Ableitung G), wobei bei Lautsprecherkabeln Widerstand und Induktivität, bei Kleinsignalkabeln hingegen Kapazität und Ableitung die dominanten Parameter darstellen. Erscheint es beispielsweise bei Lautsprecherkabeln im Interesse einer linearen Kurzschlußimpedanz zunächst erstrebenswert, die Induktivität möglichst gering zu halten, so offenbart die Verlustwinkel-Analyse sehr deutlich die Schwachstellen dieses Ansatzes: Vergleichbar dem Verhalten qualitativ minderwertiger Spulen führt ein Drücken der Induktivität ohne Beachtung des ohmschen Widerstandes zu besonders im Hörbereich nichtlinearen Eigenschaften des Kabels, wobei hier der durch Skin-Effekt bedingte Widerstandsanstieg ebenfalls von besonderem Interesse ist. 3

tan d f (khz) Verlustfaktor verschiedener Lautsprecherkabel in Abhängigkeit zur Frequenz. 4

Technisch betrachtet, definiert der Verlustfaktor D (tan Delta) das Verhältnis von Wirk- zu Blindwiderstand: Er beschreibt damit, welche Qualität ein passives Bauteil besitzt. Ermittelt man nun den (frequenzabhängigen) Verlustfaktor und trägt die Werte in ein Diagramm ein, so lassen sich ungünstige Eigenschaften des Kabels sofort erkennen besser und genauer als mit jeder anderen Methode. Darüber hinaus liefert die Verlustfaktor-Analyse genaue Angaben, welches Maß an Induktivität bei gegebenem Querschnitt vorhanden sein muß, um hochwertige Klangeigenschaften zu garantieren. Dieses Verfahren der Verlustfaktor-Optimierung gelangt nun erstmals bei einem Kabel zur Anwendung: dem Lautsprecherkabel Fast Audio compact 6 M. Wie ein direkter Vergleich mit dem Querschnitt identischen compact 6 L beweist, fällt der Verlustfaktor beim compact 6 M deutlich günstiger aus, was zu nachweisbar besseren Klangeigenschaften führt. Im Einzelnen bedeutet dies: Bessere Tiefbaßeigenschaften, feinere Hochtonauflösung, authentischere Räumlichkeit und luftigeres Klangbild. Diese Tatsache beweist, daß Fast Audio mit der Einführung der Verlustwinkel-Analyse ein wichtiger Schritt hin zum perfekten Kabel gelungen ist. Stuttgart, Oktober 1998 5