Bedeutung der Patientensicherheit für das Versorgungsmanagement der Krankenkassen: Potenzialanalyse und Handlungsfelder

Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung der Patientensicherheit für die Qualität der Gesundheitsversorgung

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis.

Fehlerregister aus europäischer Sicht?

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Patientensicherheit aus Patientensicht

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Volksinitiative Einheitskasse:

OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen

Nr. 9/ September Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 1. In Kraft getretene Beschlüsse Seite 3. Weitere Arbeitsschritte Seite 3

Aktuelle Themenfelder des MI im Strategischen Gesundheitsmanagement. AOK Niedersachsen Gesundheitsmanagement stationär Qualitätsmanagement

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf

Wie müssen die Rahmenbedingungen verändert werden? Anreizstrukturen beim Zugang zu Reha-Leistungen aus ökonomischer Sicht

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Knappschaft Gesundheitsmanagement Bochum

Transparenz für eine bessere Versorgung die Versorgungsforschung (VF) der BARMER GEK

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Positionen zur Weiterentwicklung aus Sicht der GKV

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele

Einordnung der Diät- und Ernährungstherapie im deutschen GKV-System Das Dilemma der Finanzierung!

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

Die Bedeutung der Patientensicherheit für die Qualität der Gesundheitsversorgung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

MDK-Beratung im GKV-System Vom Einzelfall bis zur Systemberatung Dr. Doris Pfeiffer Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

30 Fragen zur Sozialversicherung

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice

Kundenbindung durch Versorgungsmanagement und Mehrwertdienste

Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Web-Seminar. BMBF-Förderbekanntmachung Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung

Workshop Fundraising, Spenden & Sponsoring. 16. Juni 2014 Dr. Robin Rumler Präsident

Qualitätsberichte, Benchmarks und weiter? Umgang der Krankenkassen mit den Ergebnissen der externen Qualitätssicherung

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin

Qualität, Struktur, Prozess: Anforderungen an das Zweitmeinungsverfahren Ein Beispiel der IKK Südwest

Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen im Bereich nichtübertragbare Krankheiten

Zukunftssicherheit von PKV und GKV

Gesundheitspolitik in Deutschland nach den Wahlen

Verfahrenstechnische und methodische Anforderungen an die Bewertung einer Untersuchungs- u. Behandlungsmethode

ExpatPlus Beitragsübersicht Gültig ab 1. Januar 2009

Förderung des Frauenfußballs Sponsoring. Thierry Weil FIFA-Direktor Marketing

Kriterien zur Förderung klinischer Krebsregister des GKV-Spitzenverbandes vom

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Integrationsversorgung Chronische Wunden

Stiftung Prävention und

Der GKV-Spitzenverband als neuer Player im Gesundheitswesen

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

c) Insbesondere: Zusatzbeiträge

Der neue Krankenhaus- Navigator der AOK auf Basis der Weissen Liste

Zugang zu Routinedaten für die Versorgungsforschung. Thomas Mansky Technische Universität Berlin 113. Deutscher Ärztetag 2010, Dresden

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Patientenbefragung als Teil der externen Qualitätsmessung in Schweizer Krankenhäusern

Weiterbildungsberatung der VHS des Kreises Olpe

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

Qualitätsmanagement dipl. Ernährungsberater/innen HF/FH in der Schweiz

Hauptversammlung 2016

Unternehmensführung in der Krise

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Einleitung. Einleitung

Quittungsheft für Zuzahlungen

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AUSBILDUNGSPROGRAMM ALS TEAMTRAINING EIN ERFAHRUNGSBERICHT

Vorsorge gibt Sicherheit. Nutzen Sie die kostenfreien Untersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen für Frauen

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

Institut für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen GmbH

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte. Teil 1: das Transparenzproblem

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

Die PKV als Wirtschaftsfaktor.

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Vertrag Nr. : 176. Anlage Preisvereinbarung für die Versorgung im Bereich der aufsaugenden Inkontinenz

Transkript:

Bedeutung der Patientensicherheit für das Versorgungsmanagement der Krankenkassen: Potenzialanalyse und Handlungsfelder APS-Jahrestagung 16./ 17.04.2015 WS 21: "Förderung der Patientensicherheit als lohnende Aufgabe und Verpflichtung der Gesetzlichen Krankenkassen?! - Aktivitäten, Herausforderungen und Potentiale" Hardy Müller APS e.v., Berlin WINEG, Hamburg 1

Offenlegung potentieller Interessenkonflikte Hardy Müller 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition Mitarbeiter der Techniker Krankenkasse (Ehrenamtlicher) Geschäftsführer des Aktionsbündnisses für Patientensicherheit APS e.v. 2. Beratungstätigkeit University of Applied Sciences - Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Charité Studiengang Consumer Health Care, Frauenselbsthilfe nach Krebs 3. Aktienbesitz 4. Honorare 5. Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen 6. Gutachtertätigkeit unentgeltlicher Gutachter für Zeitschriften (z.b. Bundesgesundheitsblatt) 7. Andere finanzielle Beziehungen Keine Interessenskonflikte im Sinne der Uniform Requirements for Manuscripts Submitted to Biomedical Journals der ICMJE (International Committee of Medical Journal Editors)

Häufigkeit unerwünschter Ereignisse* Auswertung von 241 Studien zu Unerwünschten Ereignissen, Vermeidbaren UE, Fehlern und Beinaheschäden ; n = 90 Studien zur Mortalität (vergl. Krankenhaus-Report 2014) Prozentsatz verstorbern Patienten mit UE (%) 7,5 7 6,5 6 5,5 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 0,1 % sind bei 18,8 Millionen Krankenhausbehandlungen pro Jahr 18.800 (vorzeitig) Verstorbene (SVR 2003: 32.000 bis 83.000 Todesfälle) 10 100 1.000 10.000 100.000 1.000.000 10.000.000 Stichprobengröße (n) Kohorten-Studie, kausal Kohorten-Studie, nicht kausal Fall-Kontroll-Studie *Agenda Patientensicherheit 2008

Beispiele zur Effizienz/ Effektivität von Maßnahmen der Patientensicherheit Nosokomiale Infektionen (im Krankenhaus erworbene Infektionen) Fälle Jährlich 400.000-600.000 davon mit Todesfolge 7.500-15.000 vermeidbar gelten 2.500-5.000 d.h. jedes Jahr könnten bis zu 5.000 Menschenleben gerettet werden Intervention: Händehygiene z.b. Aktion Saubere Hände www.aktions-saubere-haende.de Quelle: RKI für das Jahr 2006, Gastmeier et al. (2008), Schrappe (2015)

Beispiele zur Effizienz/ Effektivität Fälle jährlich 3.000 davon 600-700 mit tödlichem Ausgang alle gelten als vermeidbar (never event) d.h. jedes Jahr könnten bis zu 700 Menschenleben gerettet werden Intervention: z.b. Zählverfahren nach dem Vier-Augenprinzip (Zählkontrolle) z.b. APS Handlungsempfehlung Jeder-Tupfer-zählt

http://www.aps-ev.de/fileadmin/fuerredakteur/pdfs/handlungsempfehlungen/fremdkoerper/poster-jtz.pdf http://www.aps-ev.de/fileadmin/fuerredakteur/pdfs/handlungsempfehlungen/fremdkoerper/flyer-jtz.pdf

Effizienz und Erfolg der Maßnahmen Investitionen in PS lohnen sich: es wurde viel erreicht! http://www.ahrq.gov/professionals/quality-patient-safety/pfp/interimhacrate2013.pdf 9

Investitionen in PS lohnen sich http://www.ahrq.gov/professionals/quality-patient-safety/pfp/interimhacrate2013.pdf 10

Zwischen-Fazit Ausbau der Patientensicherheit ist der größte Hebel zur Humanisierung und Effizienz- Steigerung der Gesundheitsversorgung Potential der Fehlervermeidung zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung übersteigt bei weitem die zusätzlichen gesundheitlichen Chancen vieler neuer Therapieverfahren (Geraedts 2014, vgl. Jha et al 2013)

Auftrag der Krankenkassen s. z.b. SGB V 2, 12, 35b, 27, 70, 135a, 140aff nicht nur 66 Verfahrensordnung G-BA, IQWIG, EU-Empfehlungen etc. pp Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder zu bessern Qualität, Humanität, wissenschaftliche Fundierung der Leistungserbringung:... dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse entsprechende Versorgung der Versicherten zu gewährleisten Patienten-Sicherheit ist ein Handlungs-Feld der Gesetzlichen Krankenversicherung 17

Handlungsfelder der Krankenversicherungen vergl. z.b. Rat der Europäischen Kommission zur Sicherheit der Patienten 2009/c151/01 Potentielle Handlungsfelder der GKV Zielgruppe/ Ebenen I Intern: Unternehmenspolitische Agenda Aktivität/ Angebot/ Service (Beispiele) Stellenwert im Unternehmen: patient safety policy-framework Mitarbeiter-Informationen Mitarbeiter-Qualifikation II Politik: Nationale Strategien und Programme Patientensicherheit als Systemeigenschaft daher Gremien-Arbeit GKV Positionen und Informationen zu strukturellen Veränderungen Patientenentschädigungs- und Härtefallfonds III Versicherte: Stärkung der Handlungskompetenzen Ausbau der Patientensouveränität ( Der informierte Patient ) Versicherteninformation über Qualität der Gesundheitsversorgung Aktives Behandlungsfehlermanagement IV Leistungserbringer: Vermeidung nosokomialer Infektionen, Antibiotika-Resistenz Förderung von Fehlermelde- und Lernsystemen Vermeidung nosokomialer Infektionen Patientensicherheits- und Simulationstraining V Wissenschaft: Patientensicherheits-Forschung Patientensicherheits- und Qualitätsentwicklung Implementierungsforschung Patientensicherheits-Indikatoren

Handlungsfelder der Krankenversicherungen vergl. z.b. Rat der Europäischen Kommission zur Sicherheit der Patienten 2009/c151/01 Potentielle Handlungsfelder der GKV Zielgruppe/ Ebenen I Intern: Unternehmenspolitische Agenda Aktivität/ Angebot/ Service (Beispiele) Stellenwert im Unternehmen: patient safety policy-framework Mitarbeiter-Informationen II Politik: Nationale Strategien und Programme Patientensicherheit als Systemeigenschaft daher Gremien-Arbeit GKV Positionen und Informationen zu strukturellen Veränderungen III Versicherte: Stärkung der Handlungskompetenzen Ausbau der Patientensouveränität ( Der informierte Patient ) Versicherteninformation über Qualität der Gesundheitsversorgung Aktives Behandlungsfehlermanagement IV Leistungserbringer: Vermeidung nosokomialer Infektionen, Antibiotika-Resistenz Förderung von Fehlermelde- und Lernsystemen Vermeidung nosokomialer Infektionen Patientensicherheits- und Simulationstraining V Wissenschaft: Patientensicherheits-Forschung Patientensicherheits- und Qualitätsentwicklung Implementierungsforschung Stand klinisches Risikomanagement

Konsequenzen und Forderungen 1. Patientensicherheit ist eine zentrale Herausforderung im Gesundheitswesen 2. Interventionen sind ethisch legitimiert und durch maximalen ROI (im Vergleich zu anderen Versorgungsmanagement- Aktivitäten) gekennzeichnet 3. Krankenversicherungen haben viel Erfahrungen mit Unterstützung von Versicherten nach Behandlungsfehlern und große Potenziale am Ausbau der Patientensicherheit mitzuwirken Mehr Engagement der GKV im Themenfeld Patientensicherheit sinnvoll und erforderlich 21

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! (Erich Kästner) Fragen, Anregungen: hardy.mueller@wineg.de 22

23 BACKUP

Exkurs: Weltweite Betrachtung Unterteilung in Industrieländer und Entwicklungs- und Schwellenländer HIgh-Income Countries -Gesamtbevölkerung: 1,1 Billionen Menschen 117,8 Mio. Krankenhausaufenthalte Low-income and middle-income Countries Gesamtbevölkerung: 5,5 Billionen Menschen 203,1 Mio. Krankenhausaufenthalte Jha, A.; Larizgoitia, I.; Audera-Lopez, C., et al (2013): The global burden of unsafe medical care: analytic modelling of observational studies. BMJ Qual Saf 2013:22, S.812. 24

Exkurs: Weltweite Schätzung Jha A et al (2013): 421 Mio. Krankenhausaufenthalte pro Jahr 42, 7 Mio. Patienten = Opfer unsicherer medizinischer Versorgung 22,7 Mio. Patienten: Kurz- oder Langzeitschäden, frühzeitiger Tod 18,1 Mio. (frühzeitig) Verstorbene jährlich weltweit aufgrund unsicherer medizinischer Versorgung Jha, A.; Larizgoitia, I.; Audera-Lopez, C., et al (2013): The global burden of unsafe medical care: analytic modelling of observational studies. BMJ Qual Saf 2013:22, S.809-815. 25

Volkswirtschaftliche Kosten von MRSA in Deutschland Die im Krankenhaus entstehenden Kosten lassen sich für das Jahr 2011 auf 354,29 Mio. bis 1,55 Mrd. schätzen. Durch Produktivitätsverluste entstehende indirekte Kosten können auf mindestens 92,77 Mio. quantifiziert werden, während der durch MRSA-Infektionen entstehende Verlust an qualitätsbereinigten Lebensjahren je infizierten Patient mit 0,292 * t angegeben werden kann, wobei t die Zeit der Einschränkung aufgrund der MRSA-Infektion bezeichnet. Claus F et al. Volkswirtschaftliche Kosten von MRSA Gesundheitswesen 2014; 76: 800 806

Effizienz und Erfolg der Maßnahmen http://www.ahrq.gov/professionals/quality-patient-safety/pfp/interimhacrate2013.pdf 27