State of the Art und



Ähnliche Dokumente
State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

eprocurement heute, Social Media morgen?

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie

E-Procurement - heute und morgen

E-Procurement - heute und morgen

Elektronische Beschaffung 2014: Stand der Nutzung und Trends

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

Elektronische Beschaffung 2015: Stand der Nutzung und Trends

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Strom günstiger einkaufen

WIE VERÄNDERN SICH DIE IT-SYSTEME IN EINKAUF UND SCM?

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007

Atmosphäre in der Schule 6 %

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Social Media Analyse Manual

BVDW: Trend in Prozent

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

EINE PLATTFORM

Stimmungsbarometer Elektronische Beschaffung 2008

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

Umfrage. Social Media Monitoring

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Fragebogen Social Intranets

Multicheck Schülerumfrage 2013

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

e-books aus der EBL-Datenbank

Datenschutz im Internet Februar 2010

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Energieeffizienz 2012

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Ergebnisse aus der Datenerhebung Leseprobe. Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN

Thema: Kundenzufriedenheit

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

ID-Reisen für Pensionäre

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Umfrage Handwerk & Online

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

Presse-Information

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt

Industrie 4.0 in Deutschland

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Auswertung der Umfrage des Cloud EcoCluster Integrierte Services. TU Berlin - Fachgebiet für Informations- und Kommunikationsmanagement

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010

Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Der Weg zur eigenen App

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

VFA Reformmonitor 2009

Umfrage Automation (in the) Cloud?

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2011

Medizinstudium 2.0 Auswertung der Befragung von Studierenden

allensbacher berichte

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Digitalisierung im Mittelstand. Praxisbericht

Instruktionsheft für neue Webshop Hamifleurs

Hilfe zum Warenkorb des Elektronischen Katalogs 2007 Version 1.0

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Das Informations- und Beschaffungsverhalten von Geschäftskunden Cross-Channel ist auch im B2B mittlerweile Standard

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Wie viel Cross-Channel braucht unser Markt? ECC Forum Köln

Transkript:

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität Würzburg 4. BME elösungstage, Düsseldorf, 19.03.2013

Studie Elektronische Beschaffung 2013 Erhebungszeitraum: November 2012 Januar 2013 Stichprobe: 274 Unternehmen Unternehmensgröße: Großunternehmen (GU)/Konzerne (über 2000 Mitarbeiter) 117 Unternehmen = 42,7 % Mittelgroße Unternehmen (zwischen 500 und 2000 Mitarbeiter) 68 Unternehmen = 24,8 % Kleine Unternehmen (unter 500 Mitarbeiter) 89U Unternehmen = 325% 32,5 (c) Seite 2

Dauer des Einsatzes von E-Procurement-Tools 100% 90% 80% 70% Katalogbasierte Systeme (n=274) Ausschreibungen (n=274) Auktionen (n=274) Lieferantenmanagement/E-SRM (n=274) E-SCM (n=274) 60% 50% 40% 30% 20% 10% 8,8% 27,7% 51,5% 24,5% 38,3% 21,9% 34 4,7% 27,0% 47,4% 34 4,7% 39,1% 22,3%,8% 12, 19,7% 19,0% 30,3% 5,3% 1 8,8% 8,4% 8,0% 0% Nicht relevant Relevant, aber kein Einsatz <= 5 Jahre > 5 Jahre (c) Seite 3

Umsetzungsquote und Nutzungsintensität in Bezug auf geeignete(s) Bestellpositionen / Beschaffungsvolumen / relevante Lieferanten (100% = % der Grundgesamtheit, die Tool als relevant ansehen) 100% unter 10% 10-24 % 25-49 % >= 50 % Kein Einsatz 90% 80% 70% 60% 24,0% 28,0% 48,0% 55,6% 56,2% 62,8% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 11,8% 19,0% 14,1% 1% 09% 0,9% 4,6% 7,3% 9,2% 11,6% 17,2% 19,0% 29,6% 18,3% 3,2% 8,2% 7,6% 11,8% 4,2% 10,1% 17,7% Katalogbasierte Ausschreibungen Auktionen Lieferanten- E-SCM (n=169) Systeme (n=198) (n=133) management/e-srm (n=250) (n=207) (c) Seite 4

Umsetzungsquote und Nutzungsintensität in Bezug auf relevante KATALOG-Bestellpositionen (100% = % der Grundgesamtheit, die Tool als relevant ansehen) 100% unter 10% 10-24 % 25-49 % >= 50 % Kein Einsatz 90% 80% 24,0% 13,3% 3 35,1% 70% 60% 50% 40% 38,9% 28,0% 15,6% 21,6% 17,5% 11,8% 14,0% 4,3% 30% 20% 19,0% 21,9% 15,6% 17,3% 10% 0% 21,4% 21,6% 17,2% 12,0% Gesamt (n=250) GU/K (n=113) MU (n=60) KU (n=77) (c) Seite 5

Umsetzungsquote und Nutzungsintensität in Bezug auf das AUSSCHREIBUNGsfähige Beschaffungsvolumen (100% = % der Grundgesamtheit, die Tool als relevant ansehen) 100% unter 10% 10-24 % 25-49 % >= 50 % Kein Einsatz 90% 80% 70% 48,0% 38,0% 61,4% 55,6% 60% 50% 40% 30% 20% 14,1% 1% 7,3% 11,6% 16,9% 9,0% 13,5% 7,7% 2,6% 12,9% 14,8% 8,9% 5,9% 10% 19,0% 22,5% 15,5% 14,8% 0% Gesamt (n=198) GU/K (n=100) MU (n=44) KU (n=54) (c) Seite 6

Umsetzungsquote und Nutzungsintensität in Bezug auf den Anteil strat. Lieferanten in Lieferantenmanagement/E-SRM-Systeme (100% = % der Grundgesamtheit, die Tool als relevant ansehen) 100% unter 10% 10-24 % 25-49 % >= 50 % Kein Einsatz 90% 80% 70% 62,8% 45,4% 60% 78,4% 78,0% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 28,6% 18,3% 3,9% 32% 3,2% 11,7% 81% 8,1% 9,8% 8,2% 2,7% 2,4% 5,4% 4,9% 7,6% 10,4% 5,4% 4,9% Gesamt (n=207) GU/K (n=97) MU (n=51) KU (n=59) (c) Seite 7

Umsetzungsquote und Nutzungsintensität in Bezug auf die Anzahl der relevanten Lieferanten im Bereich E-SCM (100% = % der Grundgesamtheit, die Tool als relevant ansehen) 100% unter 10% 10-24 % 25-49 % >= 50 % Kein Einsatz 90% 80% 44,0% 70% 60% 56,2% 63,6% 68,0% 50% 14,9% 40% 30% 20% 10% 0% 11,8% 7,5% 4,2% 7,5% 12,1% 7,4% 10,1% 8,1% 2,5% 26,1% 14,8% 17,7% 16,2% 7,4% Gesamt (n=169) GU/K (n=75) MU (n=44) KU (n=50) (c) Seite 8

Nutzung der verschiedenen E-Procurement-Tools bei mehreren nationalen Standorten (Relevanz vs. Realisierung) 100% Rollout relevant 90% 80% 70% Nutzung an alle (relevanten) nationalen Standorten 77,0 0% 63,9% 65,9% 2% 78, 70,5% 60% 50% 40% 30% % 53,4 Quote: 69,4% 40,3% Quote: 61,1% 5 Quote: 75,9% 52,7% Quote: 67,4% 52,3% Quote: 74,2% 20% 10% Lücke: Lücke: 23,6% 23,6% Lücke: 15,9% Lücke: 25,5% Lücke: 18,2% 0% Katalogbasierte Ausschrei- Auktionen (n=44) Lieferanten- E-SCM (n=44) Systeme (n=148) bungen (n=72) management/e-srm (n=55) (c) Seite 9

Nutzung der verschiedenen E-Procurement-Tools bei mehreren internationalen Standorten (Relevanz vs. Realisierung) 10 Rollout relevant Nutzung an alle (relevanten) internationalen Standorten 9 8 7 72,8% 77,0% 63,2% 75,0% 65,9% 6 5 4 0% 3 2 1 21,6% 29,5% Quote: Quote: Quote: Quote: Quote: 29,7% 38,3% 5 33,3% 48,1% Lücke: Lücke: Lücke: Lücke: Lücke: 51,2% 47,5% 31,6% 5 34,2% Katalogbasierte Ausschrei- Auktionen (n=38) Lieferanten- E-SCM (n=41) Systeme (n=125) bungen (n=61) management/e-srm (n=52) % 31,6 25,0% % 31,7 (c) Seite 10

Höhe der Einsparungen (Mittelwert und Standardabweichung) 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% alle (n=116) GU/K (n=56) MU (n=25) KU (n=35) alle (n=48) GU/K (n=29) MU (n=10) KU (n=9) alle (n=28) GU/K (n=16) MU (n=7) KU (n=5) alle (n=113) GU/K (n=57) MU (n=24) KU (n=32) alle (n=48) GU/K (n=29) MU (n=10) KU (n=9) alle (n=31) GU/K (n=19) MU (n=7) KU (n=5) Katalogsysteme Ausschreibungen Auktionen Katalogsysteme Ausschreibungen Auktionen Prozesskosten Einstandspreise (c) Seite 11

Erwartete Entwicklung von über E-Procurement-Tools abgewickelten Bestellungen / Beschaffungsvolumina bzw. des Anteils einbezogener, relevanter Lieferanten stark steigend steigend gleich bleibend abnehmend stark abnehmend Auktionen (n=47) Katalogbasierte Systeme (n=169) Ausschreibungen (n=84) Lieferantenmanagement/ E-SRM (n=58) E-SCM (n=52) (c) Seite 12

Auswirkungen des Einsatzes katalogbasierter Systeme sehr stark stark teils/teils kaum nicht n=167 (c) Seite 13

Auswirkungen des Einsatzes Elektronischer Ausschreibungen sehr stark stark teils/teils kaum nicht n=80 (c) Seite 14

Auswirkungen des Einsatzes Elektronischer Auktionen sehr stark stark teils/teils kaum nicht n=45 (c) Seite 15

Auswirkungen des Einsatzes von E-Tools im Bereich Lieferantenmanagement/E-SRM sehr stark stark teils/teils kaum nicht n=55 (c) Seite 16

Auswirkungen des Einsatzes von E-Tools im Bereich E-SCM sehr stark stark teils/teils kaum nicht n=50 (c) Seite 17

Social / Professional Networks Unsere empirische Studie hatte verdeutlicht, dass - relativ hohes Nutzenpotential gesehen wird hinsichtlich verbesserter Kommunikation, Wissensmanagement und Organisationstransparenz, - die Nutzung der großen Social Networks (Facebook u.a.) als viel zu risikobehaftet angesehen und daher abgelehnt wird, - sowohl Enterprise Social Networks im Beschaffungsbereich als auch spezifische, sichere Professional Networks als viel versprechend und nutzbringend angesehen werden. Enterprise Social Networks sind bei vielen großen Unternehmen im Aufbau, wobei weder die Initiative vom Beschaffungsbereich auszugehen scheint noch dieser frühzeitig involviert wird. Öffentliche Professional Social Networks wie www.forumbeschaffung.de und das Verwaltungs- und Beschaffernetzwerk (www.vubn.de) entwickeln sich positiv und bieten die Möglichkeit individueller, geschützter Subnetze als Alternative zu Intranetlösungen. 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gern beantworte ich Ihre Fragen. Weitere Informationen zur (wesentlich umfangreicheren) Studie erhalten Sie hier: Dr. Holger Müller Projektleiter E-Procurement Tel. 0931 31 82936 Tel. 0351 81066 38 http://ibl.wifak.uni-wuerzburg.de E-Mail: boga@uni-wuerzburg.de http://www.cfsm.de E-Mail: holger.mueller@cfsm.de Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Würzburg Sanderring 2, 97070 Würzburg (c) Seite 19

Ergänzende Auswertungen (c) Seite 20

Einsatzdauer E-Tools zur Beschaffung über Elektronische Kataloge 100% 90% 80% Gesamt (n=274) GU/K (n=117) MU (n=68) KU (n=89) 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 8,8% 3,4% 12% 13,5 5% 21,9% % 12,8 26,5% 30,3% 9,1% 3 9,3% 3 42,6% 36,0 0% 30,3% 44,4% 19,1% 20,2% 0% Nicht relevant Relevant, aber kein Einsatz <= 5 Jahre > 5 Jahre (c) Seite 21

Einsatzdauer E-Tools zur Beschaffung über Elektronische Ausschreibungen 100% 90% 80% Gesamt (n=274) GU/K (n=117) MU (n=68) KU (n=89) 70% 60% 50% 40% 30% 20% 27,7% 5% 14, 35% 39,3% 34,7 7% 32,5% 39,7% 33,7% 22,3% 30,8% 19,1% 13,5 5%,3% 15 22,2% 13,5 5% 10% 5,9% 0% Nicht relevant Relevant, aber kein Einsatz <= 5 Jahre > 5 Jahre (c) Seite 22

Einsatzdauer E-Tools zur Beschaffung über Elektronische Einkaufsauktionen 100% 90% 80% Gesamt (n=274) GU/K (n=117) MU (n=68) KU (n=89) 70% 60% 51,5% 59% 62,9% 50% 40% 30% 20% 10% 38 8,5% 27,0% 29,9% 23,5% 25,8% 12,8 8% 19,7% 11,8% 4,5% 8,8% % 12,0 5,9% 6,7% 0% Nicht relevant Relevant, aber kein Einsatz <= 5 Jahre > 5 Jahre (c) Seite 23

Einsatzdauer E-Tools im Bereich Lieferantenmanagement/E-SRM eea a age e t/ 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 24,5% 17,1% 25% 33, 7% 47,4% Gesamt (n=274) GU/K (n=117) MU (n=68) KU (n=89) 37,6% 58 8,8% 51,7% 19,7% 29,9% 14,7% 10, 1% 8,4% 15,4% 1,5% 4,5% Nicht relevant Relevant, aber kein Einsatz <= 5 Jahre > 5 Jahre (c) Seite 24

Einsatzdauer E-Tools im Bereich E-SCM 100% 90% 80% Gesamt (n=274) GU/K (n=117) MU (n=68) KU (n=89) 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 38,3% 35 5,9% % 35 43,8%,7% 34, 28,2% 41,2% 38,2% 19,0% 25,6% 19,1% 10,1% 8,0% 10,3% 4,4% 7,9% 0% Nicht relevant Relevant, aber kein Einsatz <= 5 Jahre > 5 Jahre (c) Seite 25

Umsetzungsquote und Nutzungsintensität in Bezug auf das auktionsfähige Beschaffungsvolumen (100% = % der Grundgesamtheit, die Tool als relevant ansehen) 100% unter 10% 10-24 % 25-49 % >= 50 % Kein Einsatz 90% 80% 70% 60% 48,6% 55,6% 57,1% 69,7% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1,7% 5,0% 0,9% 4,6% 9,9% 9,5% 9,2% 7,6% 34,8% 76% 7,6% 29,6% 33,3% 15,2% Gesamt (n=133) GU/K (n=72) MU (n=28) KU (n=33) (c) Seite 26

Eingesetzte Lösungen bei den jeweiligen E-Procurement-Tools g ( p ) insgesamt (Inhouse vs. ASP vs. Marktplatz) 100% 90% Katalogbasierte Systeme (n=163) Ausschreibungen (n=82) 80% 70% 3% 68,8% Auktionen (n=48) Lieferantenmanagement/E-SRM (n=56) E-SCM (n=51) 60% 50% 40% 30% 40,5% 29,3% 22,9% 5 52,9% 35 5,6% 57, 46,4% 43,1% 23,9% 20% 10% 13 3,4% 8,3% 3,6% 3,9% 0% System als "Kauf" -Lösung System als "Miet" -Lösung "Öffentliche" Plattform (mit/ohne Nutzungsgebühren (c) Seite 27

Anbietervielfalt (bei zwei oder mehr Lösungen im Einsatz) 100% 90% 80% Gesamt (n=206) GU/K (n=101) MU (n=49) KU (n=56) 70% 60% 50% 40% 30% 20% 23,8% 20,8% 25% 28,6% 36 6,4% 39,6% 38,8% 28,6% 39,8% 39,6% 36 6,7% 42,9% 10% 0% alle von einem Anbieter ein "Kernsystem" eines Anbieters mit Ergänzungen anderer Anbieter jede Lösung von einem anderen Anbieter (c) Seite 28

Zufriedenheit mit der Servicequalität der eingesetzten Systeme sehr zufrieden zufrieden teils/teils unzufrieden sehr unzufrieden Katalogbasierte Systeme (n=165) Ausschreibungen (n=79) Auktionen (n=45) Lieferantenmanagement/ E-SRM (n=55) E-SCM (n=48) (c) Seite 29

Gründe, warum der Einsatz von Katalogsystemen für das jeweilige Unternehmen als nicht relevant erachtet wird Fehlende Wirtschaftlichkeit aufgrund zu geringer Anzahl Bestellungen in diesem Bereich 14,3% 33,3% 40,9% 58,3% Zu geringe Katalogfähigkeit derrelevanten relevanten Produkte/Dienstleistungen 28,6% 36,4% 5 Kosten der Systeme (für Anschaffung und Betrieb bzw. Nutzung sind zu hoch 31,8% 33,3% 5 EinsparpotenzialbeiProzesskosten in Bezugzumzum aktuellen Prozess zu gering 22,7% 31,3% 33,3% Lieferanten können die Systeme nichtunterstützen Interne Voraussetzungen (Technik, Daten) Dt nicht iht gegeben Unternehmensinterne (nutzerseitige) Ablehnung 13,6% 16,7% 13,6% 9,1% 14,3% 8,3% 33,3% 33,3% 28,6% Gesamt (n=22) GU/K (n=3 MU (n=7) KU (n=12) Notwendige Ressourcen/Mitarbeiter nicht verfügbar 91% 9,1% 8,3% 33,3% Rechtliche Hindernisse 0% 20% 40% 60% 80% 100% (c) Seite 30

Gründe, warum der Einsatz von E-Tools für Ausschreibungen für das jeweilige Unternehmen als nicht relevant erachtet wird Keine signifikanten Einsparungen gegenüber der bisherigen Geschäftsabwicklung zu erwarten 30,8% 43,5% 38,9% 51,6% Fehlende Wirtschaftlichkeit aufgrund zu geringen Beschaffungsvolumens in diesem Bereich 41,9% 38,5% 33,3% 48,4% Notwendige Ressourcen/Mitarbeiter nicht verfügbar 12,9% 24,2% 22,2% 53,8% Kosten der Systeme (füranschaffungund und Betrieb bzw. Nutzung sind zu hoch) 21,0% 23,1% 22,2% 19,4% Unternehmens /branchenspezifische Prozesse bisher durch Tools nur unzureichend unterstützt 21,0% 15,4% 16,1% 33,3% Interne Voraussetzungen (Technik, Daten) Dt nicht iht gegeben 6,5% 17,7% 22,2% 38,5% Unternehmensinterne Ablehnung Lieferanten können die Systeme nicht unterstützen Rechtliche Hindernisse 0% 12,9% 5,6% 9,7% 97% 9,7% 7,7% 16,1% 30,8% Gesamt (n=62) GU/K (n=13) MU (n=18) KU (n=31) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% (c) Seite 31

Gründe, warum der Einsatz von E-Tools für Auktionen für das jeweilige Unternehmen als nicht relevant erachtet wird Keine signifikanten Einsparungen gegenüber der bisherigen Geschäftsabwicklung zu erwarten 31,4% 51,8% 5 77,4% Fehlende Wirtschaftlichkeit aufgrund zu geringen Beschaffungsvolumens in diesem Bereich 45,6% 42,9% 41,9% 5 Notwendige Ressourcen/Mitarbeiter nicht verfügbar 18,4% 22,9% 16,1% 16,7% Kosten der Systeme (füranschaffungund und Betrieb bzw. Nutzung sind zu hoch) 18,4% 2 19,4% 16,7% Unternehmensinterne Ablehnung 6,5% 14,0% 2 14,6% Interne Voraussetzungen (Technik, Daten) nicht ih gegeben 12,3% 6,5% 8,3% 22,9% Unternehmens /branchenspezifische Prozesse bisher durch Tools nur unzureichend unterstützt Lieferanten können die Systeme nicht unterstützen Rechtliche Hindernisse 9,6% 8,6% 16,1% 6,3% 8,8% 2,9% 12,9% 10,4% 6,1% 14,3% 3,2% 2,1% Gesamt (n=114) GU/K (n=35) MU (n=31) KU (n=48) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% (c) Seite 32

Gründe, warum der Einsatz von Lieferantenmanagement/ E-SRM-Systemen für das jeweilige Unternehmen als nicht relevant erachtet t wird Keine signifikanten Verbesserungen gegenüber der bisherigen Vorgehensweise zu erwarten 37,5% 51,0% 56,0% 6 Notwendige Ressourcen/Mitarbeiter nicht verfügbar 37,3% 3 32,0% 5 Kosten der Systeme (für Anschaffung und Betrieb bzw. Nutzung sind zu hoch) 29,4% 25,0% 28,0% 4 Fehlende Wirtschaftlichkeit aufgrund zu geringen Lieferantenzahl in diesem Bereich 25,5% 3 4 Interne Voraussetzungen (Technik, Daten) nicht gegeben 1 23,5% 2 37,5% Unternehmensinterne Ablehnung Unternehmens /branchenspezifische Prozesse bisher durch Tools nur unzureichend unterstützt Lieferanten können die Systeme nicht unterstützen 13,7% 1 8,0% 11,8% 6,3% 1 16,0% 5,9% 12,0% 25,0% Gesamt (n=51) GU/K (n=16) MU (n=10) KU (n=25) Rechtliche Hindernisse 2,0% 6,3% 00% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% (c) Seite 33

Gründe, warum der Einsatz von E-SCM-Systemen für das jeweilige Unternehmen als nicht relevant erachtet wird Keine signifikanten Einsparungen gegenüber der bisherigen Geschäftsabwicklung zu erwarten 48,0% 48,3% 62,5% Fehlende Wirtschaftlichkeit aufgrund des zu geringem g Umfangs des Daten austausch in diesem Bereich 30,7% 31,3% 41,4% Notwendige Ressourcen/Mitarbeiter nicht verfügbar 22,7% 17,2% 37,5% Kosten der Systeme (füranschaffungund und Betrieb bzw. Nutzung sind zu hoch) 12,5% 2 20,7% Interne Voraussetzungen (Technik, Daten) nicht gegeben Unternehmensinterne Ablehnung 14,7% 10,3% 12,0% 18,8% 10,3% Gesamt (n=75) GU/K (n=30) MU (n=16) KU (n=29) Unternehmens /branchenspezifische Prozesse bisher durch Tools nur unzureichend unterstützt 9,3% 6,3% 10,3% Lieferanten können die Systeme nicht unterstützen 53% 5,3% 10,3% Rechtliche Hindernisse 0% 20% 40% 60% 80% 100% (c) Seite 34

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gern beantworte ich Ihre Fragen. Weitere Informationen zur (wesentlich umfangreicheren) Studie erhalten Sie hier: Dr. Holger Müller Projektleiter E-Procurement Tel. 0931 31 82936 Tel. 0351 81066 38 http://ibl.wifak.uni-wuerzburg.de E-Mail: boga@uni-wuerzburg.de http://www.cfsm.de E-Mail: holger.mueller@cfsm.de Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Würzburg Sanderring 2, 97070 Würzburg (c) Seite 35