Finanzgericht Köln, 10. Senat Urteil vom 19.01.2006 Aktenzeichen 10 K 3712/04



Ähnliche Dokumente
beurteilen (Änderung der Rechtsprechung; Anschluss an die

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

2. Eine vom Kind als Arbeitnehmer aufgesuchte arbeitgeberfremde Bildungseinrichtung stellt keine regelmäßige Arbeitsstätte dar.

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

Finanzgericht München

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02

FINANZGERICHT DES LANDES BRANDENBURG IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Finanzgericht München


BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Berufungsentscheidung

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: VI R 78/04

Berufungsentscheidung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Finanzgericht Köln. Aktenzeichen: 1 K 1518/02. Urteil des Senats vom

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Im Namen des Volkes U R T E I L. In dem Rechtsstreit. gesonderter Feststellung der Steuerpflicht von Zinsen aus Kapitallebensversicherungen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Als Werbungskosten sind Umzugskosten jedoch nur abziehbar, wenn sie auch tatsächlich betrieblich oder beruflich veranlasst sind.

Paragraphenkette: AO (1977) 42, EStG 9 Abs. 1 S. 1, 21 Abs. 1 Nr. 1. Entscheidungsform: Datum:

Berufungsentscheidung

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: OLG Rostock, U 76/04. EGBGB Art a Abs. 1 S.

Kurzleitsatz: Ermittlung des Erhöhungsbetrags nach 8 Abs. 2 Satz 3 EStG; Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte; Pendler; Erhöhungsbetrag

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

Berufungsentscheidung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März in der Zwangsverwaltungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Sozialgericht Berlin Urteil vom

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

FINANZGERICHT HAMBURG

Ulrich Krumme. Stand // kvw-beamtenversorgung // KINDERGELD. Rechtslage ab

VERWALTUNGSGERICHT TRIER

BUNDESFINANZHOF. EStG Abs. 1 Nr. 6 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 VIII R 87/03

Verbotsregelungen durch Zusatzschilder müssen klar, sinnvoll und objektiv eindeutig sein.

(BStBl I S. 577); TOP 18 der Sitzung AO III/2015 vom 16. bis 18. September 2015

Diplom-Kaufmann Wolfgang Dittrich Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Internationales Steuerrecht

F I N A N Z G E R I C H T B E R L I N - B R A N D E N B U R G

In dem Rechtsstreit. gegen

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Rechtsmittelbelehrung. Gegen diesen Beschluss ist kein Rechtsmittel gegeben ( 128 Abs. 3 Finanzgerichtsordnung). Gründe

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn")

BUNDESFINANZHOF. UStG Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG Abs. 5 Nr. 4 Richtlinie 77/388/EWG Art. 27 Abs. 5 UStDV , 38

Berufungsentscheidung

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Die Vereinnahmung eines Reugeldes für den Rücktritt vom Kaufvertrag über ein Grundstück des Privatvermögens ist nicht steuerbar.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

Werbungskostenabzug bei nur teilweiser Weiterverwendung eines Darlehens für neuen Immobilienkauf

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

AMTSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli in der Rechtsbeschwerdesache

Zusammenfassung der Entscheidung:

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

7.6.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode)

Berufungsentscheidung

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 270/13 (1) Chemnitz, BV 29/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Rechtsstreit

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. September in dem Rechtsstreit

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

STUDIUM UND STEUERN. Auswirkungen und Entwicklungen von Rechtsprechung und Gesetzgebung. Kassel, 07. November 2011

Zuordnung von Darlehenszinsen als Werbungskosten bei gleichzeitiger Finanzierung eigengenutzter und vermieteter Wohnungen

Oberlandesgericht Köln

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

Az. StO 1/03. Leitsatz:

Newsletter III/2015. Entscheidungen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Januar in dem Insolvenzverfahren

Gründe. I. Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) sind Eheleute und wurden für das Streitjahr 1997 zusammen zur Einkommensteuer veranlagt.

Aufwendungen für eine erstmalige Berufsausbildung und ein Erststudium

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

FG Münster 9. Senat Urteil vom AZ. 9 K 4626/01 K,G,F

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht

Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, , Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, , Az: 315 O 767/07

Geschäftsanteil: Veräußerungsverlust erst nach Wirksamkeit der Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils

Finanzgericht Münster, 15 K 2469/13 U

Transkript:

Finanzgericht Köln, 10. Senat Urteil vom 19.01.2006 Aktenzeichen 10 K 3712/04 Tenor Der Einkommensteuerbescheid 2001 vom 9. April 2003 wird unter Aufhebung der Einspruchsentscheidung vom 17. Juni 2005 dahin geändert, dass die Kosten des Jura-Studiums in Höhe von 8.916 DM als Werbungskosten anerkannt werden. Die Neuberechnung der sich danach ergebenden Einkommensteuer wird dem Beklagten aufgegeben. Die Kosten des Verfahrens hat der Beklagte zu tragen. Die Revision wird zugelassen. Das Urteil ist wegen der Kostenentscheidung ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe des Kostenerstattungsanspruchs des Klägers abwenden, soweit nicht der Kläger zuvor Sicherheit in derselben Höhe leistet. Tatbestand Die Beteiligten streiten darüber, ob Aufwendungen des Klägers im Rahmen seines im Anschluss an das Abitur begonnen Jura-Studiums als Werbungskosten/ Betriebsausgaben zu berücksichtigen sind. Der im Jahr 1975 geborene Kläger hatte sein Jura-Studium im Anschluss an Abitur und Grundwehrdienst im Sommersemester 1996 (GA Bl....) aufgenommen. Daneben war er im Streitjahr 2001 als Geschäftsführer der X- GmbH (GmbH; Bruttoarbeitslohn: 36.000 DM) tätig. Im Rahmen der Werbungskosten machte der Kläger Aufwendungen seines Studiums in Höhe von 8.916 DM geltend (Kosten für Repetitor, Fahrtkosten sowie Fahrtkosten zu den Klausuren, Hausarbeit und zur mündlichen Prüfung am 00.00.0000). Die Tätigkeit des Klägers für die GmbH endete am 30. Juni 2002. Zum 1. Juli 2002 trat der Kläger in den Referendardienst ein. Nach den schriftlichen Klausur-Arbeiten Anfang 2004 absolvierte der Kläger seine Wahlstation bei einem Rechtsanwalt in Tokio. Die Referendarzeit des Klägers endete im... 2004 mit der mündlichen Prüfung für das 2. Staatsexamen. Im Anschluss daran begann der Kläger, der seit... 2005 als Rechtsanwalt zugelassen ist und inzwischen als angestellter Rechtsanwalt arbeitet, mit der Anfertigung seiner Dissertation. Der Beklagte berücksichtigte diese Aufwendungen im vorliegend angefochtenen Einkommensteuerbescheid vom 9. April 2003 bzw. im Änderungsbescheid vom 7. Mai 2003 nicht, weil die Kosten für die Ausbildung in einem nicht ausgeübten Beruf ledig-

lich bis zur Höhe von 2.400 DM als Sonderausgaben berücksichtigt werden könnten. Die Rechtsprechung sei zugunsten des Klägers lediglich insoweit geändert worden, dass inzwischen auch die Kosten eines berufsbegleitenden Erststudiums als Werbungskosten berücksichtigt werden könnten. Dies gelte allerdings nicht für die Aufwendungen eines erstmaligen Hochschulstudiums im Anschluss an das Abitur. Insbesondere bei einem Jura-Studium, welches alle möglichen Berufsfelder eröffne, sei die erforderliche konkrete berufliche Veranlassung nicht erkennbar, und zwar weder im Hinblick auf die im Streitjahr ausgeübte Geschäftsführertätigkeit des Klägers noch im Hinblick auf seine künftig aufzunehmende Berufstätigkeit. Der Kläger macht nach erfolglosem Einspruchsverfahren (Einspruchsentscheidung vom 17. Juni 2004) unter Bezugnahme auf die BFH-Urteile vom 4. Dezember 2002 VI R 120/01, vom 17. Dezember 2002 VI R 137/01, vom 27. Mai 2003 VI R 33/01 und vom 13. Oktober 2003 VI R 71/02 geltend, die Kosten des Studiums seien als Werbungskosten zu berücksichtigen. Der Kläger beantragt, den Einkommensteuerbescheid 2001 vom 7. Mai 2003 unter Aufhebung der Einspruchsentscheidung vom 17. Juni 2005 dahin zu ändern, dass die Kosten der Ausbildung in Höhe von 8.916 DM als Werbungskosten anerkannt werden, hilfsweise die Zulassung der Revision. Der Beklagte beantragt, die Klage abzuweisen, hilfsweise die Zulassung der Revision. Er bezieht sich im Wesentlichen auf die Begründung in der Einspruchsentscheidung. Entscheidungsgründe Der Beklagte hat die Aufwendungen zu Unrecht nicht als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit berücksichtigt. Diese Aufwendungen sind keine Kosten der Berufsausbildung i.s. von 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG. 1. Werbungskosten sind Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen ( 9 Abs. 1 Satz 1 EStG). a) Der BFH bejaht das Vorliegen von Werbungskosten in inzwischen ständiger Rechtsprechung, wenn zwischen den Aufwendungen und der jeweiligen Einkunftsart ein Veranlassungszusammenhang besteht. Es muss objektiv ein Zusammenhang mit der auf Einnahmeerzielung gerichteten Tätigkeit bestehen und die Aufwendungen müssen subjektiv zur Förderung dieser Tätigkeit gemacht werden(bfh-urteil vom 10. April 2002 VI R 46/01, BFHE 198, 563, BStBl II 2002, 579). Ebenso wie Werbungskosten nachträglich entstehen können sind auch solche Ausgaben als Werbungskosten zu berücksichtigen, die vor dem Beginn einer Tätigkeit und vor der Erzielung von Einnahmen anfallen, wenn sie in einem hinreichend klaren Zusammenhang mit einer bestimmten in Aussicht genommenen Einkunftsart stehen und auch subjektiv zur Erzielung von Einkünften getätigt werden (BFH-Urteil vom 29. Februar 1980 VI R 165/78, BFHE 130, 282, BStBl II 1980, 395; BFH-Urteil vom 21.

Dezember 1982 VIII R 48/82, BFHE 138, 47, BStBl II 1983, 373: Schuldzinsen bei Vermietungseinkünften). b) Die ältere Rechtsprechung unterschied zwischen den als Werbungskosten abziehbaren Kosten einer Fortbildung in einem bereits ausgeübten Beruf und den als Sonderausgaben begrenzt absetzbaren Kosten einer Ausbildung zu einem künftigen Beruf (Berufsausbildungskosten). Berufsausbildungskosten wurden immer angenommen, wenn die Bildungsmaßnahme dazu diente, Kenntnisse zu erwerben, die als Grundlage für einen künftigen Beruf notwendig waren oder welche die Grundlage dafür bilden sollten, um von einer Berufs- oder Erwerbsart zu einer anderen überzuwechseln. Denn derartige Aufwendungen stünden noch nicht mit einer konkreten beruflichen Tätigkeit und hieraus fließenden Einnahmen im Zusammenhang; sie erwüchsen grundsätzlich jedem Steuerpflichtigen und gehörten daher zu den nicht abziehbaren Kosten der Lebensführung (vgl. dazu im einzelnen die Nachweise im BFH- Urteil vom 4. Dezember 2002 VI R 120/01, BFHE 201, 156, BStBl II 2003, 403). c) Inzwischen hält der BFH an dieser vom Beklagten noch immer vertretenen Differenzierung jedoch nicht mehr fest. Er hat vielmehr unter Änderung seiner bisherigen Rechtsprechung entschieden, dass Ausgaben für eine Bildungsmaßnahme bzw. Umschulungsmaßnahme vorab entstandene Werbungskosten oder Betriebsausgaben sein können, soweit sie beruflich veranlasst sind. Dies gilt auch, wenn die Bildungsmaßnahme eine neue Basis für andere Berufsfelder schafft oder einen Berufswechsel vorbereitet (Umschulung) und ebenso in dem Fall einer erstmaligen Berufsausbildung. Ist die Bildungsmaßnahme nämlich auf die Erzielung von Einkünften gerichtet und liegt somit ein erwerbsbezogener Veranlassungszusammenhang vor, kommt es für die steuerliche Berücksichtigung der Aufwendungen nicht darauf an, ob ein neuer, ein anderer oder ein erstmaliger Beruf ausgeübt werden soll. Maßgeblich ist allein, ob die Aufwendungen in einem hinreichend konkreten, objektiv feststellbaren Zusammenhang mit künftigen steuerbaren Einnahmen aus der angestrebten beruflichen Tätigkeit stehen (BFH-Urteil vom 27. Mai 2003 VI R 33/01, BFHE 202, 314, BStBl II 2004, 884 für einen Studenten, der sein technisches Studium abgebrochen und danach eine Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer absolviert hatte im Anschluss an BFH-Urteil vom 4. Dezember 2002 VI R 120/01, BFHE 201, 156, BStBl II 2003, 403: Umschulung einer Industriekauffrau zur Fahrlehrerin; BFH-Urteil vom 17. Dezember 2002 VI R 137/01, BFHE 201, 211, BStBl II 2003, 407: berufsbegleitendes Erststudium; ferner BFH-Urteil vom 13. Oktober 2003 VI R 71/02, BFHE 203, 380, BStBl II 2004, 890 für eine erstmalige Berufsausbildung zur Bürokauffrau). d) Der Abzug von Aufwendungen als vorab entstandene Werbungskosten/Betriebsausgaben setzt voraus, dass bereits im Zeitpunkt der Verausgabung anhand objektiver Umstände ein Zusammenhang mit zukünftigen steuerpflichtigen Einnahmen feststellbar ist. Den Steuerpflichtigen trifft insoweit die Feststellungslast. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass der Steuerpflichtige seine dahin gehende Absicht im Einzelfall nur mit Schwierigkeiten darlegen und nachweisen kann. Daher sind die Bekundungen des Steuerpflichtigen im jeweiligen Einzelfall unter Berücksichtigung seiner Beweisschwierigkeiten und der wirtschaftlichen Gegebenheiten zu würdigen. In die Entscheidung kann auch das spätere tatsächliche Verhalten des Steuerpflichtigen einfließen. Gegebenenfalls ist auch eine vorläufige Steuerfestsetzung geboten (BFH-Urteil vom 26. Januar 2005 VI R 71/03, BFHE 208, 572, BStBl II 2005, 349).

Dabei kann für die im Einzelfall jeweils gebotene Entscheidung hinsichtlich der einkünftedienlichen Veranlassung nicht von Bedeutung sein, dass im Zeitpunkt der Bildungsmaßnahme häufig noch gar nicht feststehen wird, ob der Steuerpflichtige künftig als Angestellter tätig wird oder im Rahmen einer selbständigen Tätigkeit. Denn die Grundentscheidung des Gesetzgebers für einen Dualismus der Einkunftsarten bei der Einkommensermittlung ist kein Umstand, den der Steuerpflichtige zu vertreten hat (vgl. BFH-Urteil vom 26. Januar 2005 VI R 71/03, BFHE 208, 572, BStBl II 2005, 349, in welchem insoweit ebenfalls nicht differenziert wird). e) Danach handelt es sich auch bei Aufwendungen für ein unmittelbar im Anschluss das Abitur aufgenommenes Jura-Studium um Werbungskosten in diesem Sinne. aa) Der Beklagte hängt immer noch der zwischenzeitlich überholten BFH- Rechtsprechung nach, wenn er argumentiert, dass gerade beim Jura-Studium eine konkrete berufliche Veranlassung nicht erkennbar sei, weil es alle möglichen Berufsfelder eröffne. Es mag zutreffen, dass gerade das Jura-Studium als eine Art Grundstudium für die unterschiedlichsten Berufe anzusehen ist. Das ändert jedoch nichts daran, dass die Entscheidung, ein Studium der Rechtswissenschaften aufzunehmen und die ernsthafte Durchführung dieses Studiums für das Streitjahr auf einen hinreichend konkreten Zusammenhang zu einer künftigen Tätigkeit in einem für einen Volljuristen typischen Beruf schließen lassen und damit eine einkünftedienliche Veranlassung indizieren. Im Streitfall kommt hinzu, dass der Kläger bereits im Streitjahr als Geschäftsführer einer GmbH tätig war und als solcher nicht unerhebliche Einnahmen erzielte. Auch angesichts dieser Tätigkeit hat der erkennende Senat keine Zweifel daran, dass das Studium des Klägers im Streitfall einkünftedienlich veranlasst ist. Die Auffassung des Beklagten, dass ein Jura-Studium für den Geschäftsführer einer GmbH nicht einkünftedienlich veranlasst ist, weil es nicht durch die Tätigkeit als Geschäftsführer "bedingt" sei, ist für das Gericht angesichts der unmittelbaren rechtlichen Konsequenzen dieser Tätigkeit für den Geschäftsführer nicht nachvollziehbar. bb) Ob und inwieweit im Einzelfall für die Beurteilung der Abziehbarkeit der Kosten für eine Bildungsmaßnahme der Umstand berücksichtigt werden müsste, dass ein Steuerpflichtiger im Anschluss an die Bildungsmaßnahme etwa steuerfreie Auslandseinkünfte bezieht, kann im Streitfall offen bleiben, da es sich weder bei der Geschäftsführertätigkeit des Klägers während seines Studiums noch bei seiner im Anschluss an das Studium ausgeübten nichtselbständigen Anwaltstätigkeit um eine steuerfreie Tätigkeit handelt. f) Entgegen der Ansicht des Beklagten entfaltet der Sonderausgabentatbestand des 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG keine Sperrwirkung dahin, dass der Werbungskostenabzug nach 9 Abs. 1 EStG bei einer erstmaligen Berufsausbildung stets ausgeschlossen wird. Eine solche Sperrwirkung entspricht nicht dem Gesetz. Aus dem Wortlaut, der Systematik sowie dem Sinn und Zweck des Gesetzes ergibt sich vielmehr, dass der Werbungskosten- bzw. Betriebsausgabenabzug Vorrang vor dem Abzug von Berufsausbildungskosten als Sonderausgaben hat und damit durch 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG nicht eingeschränkt wird bzw. werden kann. Nach 10 Abs. 1 Satz 1 EStG sind Aufwendungen des Steuerpflichtigen für seine Berufsausbildung nur dann als beschränkt abziehbare Sonderausgaben zu behandeln, "wenn sie weder Betriebsausgaben noch Werbungskosten sind". Sind Betriebsausgaben nach 4 Abs. 4 EStG oder Werbungskosten nach 9 Abs. 1 EStG zu bejahen, kommt es nicht mehr darauf an, wie der Begriff "Berufsausbildung" in 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG definiert wird,

ob er beispielsweise nur die erstmalige Berufsausbildung erfasst. Der Sonderausgabenabzug kann gesetzestechnisch einen Abzug von als Werbungskosten anzuerkennenden Ausgaben nicht blockieren. Dazu hätte es einer - für das Streitjahr nicht vorhandenen - gesetzlichen Anordnung bedurft (BFH-Urteile vom 27. Mai 2003 VI R 33/01, BFHE 202, 314, BStBl II 2004, 884, vom 4. Dezember 2002 VI R 120/01, BFHE 201, 156, BStBl II 2003, 403). 2. Die Kostenentscheidung beruht auf 135 Abs. 1 FGO, die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit auf 151 FGO i.v.m. 708 Nr. 10, 711 ZPO. 3. Die Revision war wegen grundsätzlicher Bedeutung zuzulassen. Die Streitfrage ist zwar wegen geänderter Rechtslage seit dem 1. Januar 2004 für die Zukunft nicht mehr von Bedeutung; gleichwohl entfaltet sie für die Vergangenheit immer noch erhebliche Breitenwirkung. Der Fall des Erststudiums unmittelbar im Anschluss an das Abitur ist höchstrichterlich noch nicht entschieden.