IV. Investitionsrechnung I



Ähnliche Dokumente
Gewinnvergleichsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Aufgabe 1)

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* /

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Investition und Finanzierung

Übung IV Innenfinanzierung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.


SS 2014 Torsten Schreiber

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Rechnungslegung & Publizität

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

FINANZKENNZAHLENANALYSE

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kalkulatorische Abschreibungen

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tutorium Investition & Finanzierung

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

7 Rechnen mit Polynomen

INVESTITION UND BESTEUERUNG Investitionsneutralität

1. Weniger Steuern zahlen

Übungsaufgaben. Investitionsrechenverfahren

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Informationsblatt Induktionsbeweis

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Informationsbroschüre FX24 Capital Inc.

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Investitionsrechnung: Übungsserie II

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

4. Versicherungsangebot

Lehrer: Einschreibemethoden

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Corporate Actions in epoca

Cash Flow vor Steuern Gewinn vor Steuern Gewinn nach Steuern Cash Flow nach Steuern. t = 1 t = 2 t = 3

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Ihr Einkommensteuertarif:

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02

Statuten in leichter Sprache

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Transkript:

Unternehmensfinanzierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Alfred Luhmer IV. Investitionsrechnung I Kosten und Erlösvergleiche, Rentabilitätsvergleiche Kapitalwertkriterium 1

Problem Die Cash Flows einer Investition erstrecken sich über mehrere Perioden. Vorteilhaftigkeitsvergleiche von Investitionsprojekten erfordern ein eindimensionales Vorteilhaftigkeitsmaß. Ausnahme: die Zahlungsreihe eines Projekts dominiert die übrigen Alternativen. Wenn ein Diskontierungszinsfuß (Kapitalkostensatz) bekannt ist, bietet sich die Differenz zwischen Barwert der Cash Flows und Anfangsauszahlung (Kapitalwert) als Vorteilhaftigkeitsmaß an. Da der Kapitalkostensatz jedoch problematisch ist, seien zunächst Verfahren untersucht, die ohne diesen Satz auskommen. 2

Alternative Methoden Vergleich der durchschnittlichen Kosten je Periode der Lebensdauer bei gleicher Zweckerfüllung der Investition insbesondere Ersatzproblem Vergleich der durchschnittlichen Periodengewinne Rentabilitätsvergleiche Amortisationsrechnungen: Wie lange dauert es, bis die Investition ihre Anschaffungskosten wieder eingespielt hat? 3

Beispiel 1 Eine vorhandene Heizungsanlage verbraucht in einem durchschnittlichen Jahr 20 000 Liter Heizöl. Ihre Restnutzungsdauer beträgt 3 Jahre, dann wird sie vom Schornsteinfeger als lokaler Umweltbehörde stillgelegt. Ersatzanlage: Installationskosten: 8 000, Nutzungsdauer: voraussichtlich 15 Jahre. Jährlicher Heizölverbrauch : 14 000 Liter. Wenn die Altanlage ausgebaut wird, ist sie wertlos. Die Entsorgungskosten sind in den Installationskosten der Ersatzanlage enthalten. Die Ersatzanlage kann auch zu denselben Bedingungen noch nach drei Jahren installiert werden. Die übrigen Kosten (Wartung und Schornsteinfeger) sind für beide Anlagen gleich. Der gegenwärtige Ölpreis beträgt 0,50 je Liter. 4

Kostenvergleichsrechnung Auch für die alternativen Rechnungen bleibt das Prinzip des vollständigen Alternativenvergleichs gültig. Das Prinzip ist leicht zu erfüllen, wenn angenommen werden kann, dass die Kosten der Alternativen sofort ersetzen und nach 3 Jahren ersetzen sich nicht mehr unterscheiden, nachdem die Ersatzanlage in Betrieb ist. Das ist der Fall, wenn die Zahl der Ersatzzeitpunkte der Zukunft unabhängig von der heutigen Entscheidung ist. Zusätzlich sei angenommen, dass der Ölpreis die nächsten drei Jahre konstant bleibt. Lösung für diese Annahme: Relevante Kosten im Vergleichszeitraum: sofort ersetzen: 8 000 + 3 7 000 = 29 000 3 Jahre warten: 3 10 000 + 8 000 = 38 000 In der Praxis werden stattdessen Durchschnittskosten der relevanten Perioden berechnet. 5

Kritik Unberücksichtigt bei der Lösung des Beispiels blieben Finanzierungskosten bzw. alternative Geldanlagemöglichkeiten des Hausbesitzers. Man kann den Kalkül aber ohne weiteres durch anfallende Soll oder Habenzinsen ergänzen. Die Methode versagt, wenn Ersatzanlagen verschiedener Nutzungsdauer zu vergleichen sind. In diesem Fall erfordert der vollständige Alternativenvergleich die Fortsetzung der Ersatzkette bis zum kleinsten gemeinschaftlichen Vielfachen der Nutzungsdauern. Ist dieses groß, wird man die Gleichgewichtung heutiger Kostenunterschiede mit solchen in der fernen Zukunft kaum plausibel finden können. Ausweg: Vergleich äquivalenter Annuitäten benötigt aber Kalkulationszinssatz. 6

Beispiel 1, modifiziert Abweichend von Beispiel 1 kommt in drei Jahren eine andere Ersatzanlage auf den Markt, die 10 000 kostet, aber nur noch 10 000 Liter Öl pro Jahr braucht und ebenfalls 15 Jahre hält. Alternativenvergleich zunächst ist zu überprüfen, welches die optimale Alternative bei Ersatz in drei Jahren ist: 10 000 + 15 5 000 = 85 000 (*) 8 000 + 15 7 000 = 113 000 danach wird die überlegene Alternative bei Ersatz in drei Jahren mit sofortigem Ersatz verglichen, wozu wieder die Annahme eines Planungshorizonts notwendig ist, von dem ab keine unterschiedlichen Konsequenzen heutiger Entscheidungen mehr angenommen werden. Bezüglich dieses Planungshorizonts wird man eine Breakeven Analyse durchführen: Sofort erneuern: Warten: 3 10 000 + 10 000 + n 5 000 = 8 000 + (n+3) 7 000 40 000 + 5 000 n = 29 000 + 7000 n n = 11/2 Ist n > 11/2, ist die linke Seite kleiner als die rechte, d.h. Warten ist vorteilhaft. 7

Grafische Veranschaulichung Je später der Planungshorizont, hinter dem keine Unterschiede der Alternativen angenommen werden, desto lohnender wird Warten Eine intuitive, sehr ungenaue Schätzung des Horizonts K genügt, um die Entscheidung zu treffen. 70 000 60 000 40 000 30 000 0 1 2 3 4 5 6 n 8

Gewinnvergleich Beispiel: Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen alternativen Flugzeugtypen. Kostenvergleich reicht nicht mehr aus, wenn die Maschinen verschiedene Sitzplatzkapazitäten haben, so dass sich die je Periode durchschnittlich erzielbaren Erlöse unterscheiden. Im Fall von Flugzeugen ist die Gleichheit der Nutzungsdauer kein Problem, sie steht in der Regel aufgrund unternehmensstrategischer Entscheidung schon fest. Der Markt für gebrauchte Maschinen ist gut entwickelt und Wiederverkaufspreise lassen sich relativ gut schätzen. Man vergleicht Erlöse vermindert um die Kosten für Treibstoff, Instandhaltung, usw. für eine durchschnittliche Nutzungsperiode und setzt eine lineare Abschreibung der Differenz zwischen Kaufpreis und geschätztem Wiederverkaufspreis ab. Außerdem bestimmt man die durchschnittliche Kapitalbindung während der geplanten Nutzungsdauer (vgl. Vorlesung 3, Seite 28 30) und setzt darauf kalkulatorische Zinskosten in Höhe eines Rechnungszinsfußes an. Auch hier empfehlen sich wieder Sensitivitätsanalysen nach der Breakeven Methode für Kostenschätzungen, die sich zwischen den Alternativen wesentlich unterscheiden und schwer zu beziffern sind sowie für die Nutzungsdauer. 9

Rentabilitätsvergleiche Definition: Gesamtkapitalrentabilität:= auch Return on Investment (RoI). Gewinn vor Zinsen eingesetztes Kapital Der RoI wird aus den Zahlen des Jahresabschlusses berechnet. Das eingesetzte Kapital ist die Kapitalbindung im operativen Bereich. Maximierung der Rentabilität ist im Allgemeinen kein sinnvolles Ziel: Sind verschiedene Projekte nebeneinander realisierbar, so bestünde das rentabilitätsmaximierende Investitionsprogramm nur aus dem einen Projekt mit der maximalen Rentabilität. Dupont System: Investitionsmittel Anträge verschiedener Divisionen des Unternehmens wurden entsprechend der Rangfolge ihrer in der vergangenen Periode realisierten RoI bedient, bis der verfügbare Kapitalbetrag ausgeschöpft war. Die Firma E. I. Dupont de Nemours war Anfang des 20. Jahrhunderts ein Pionier in der Entwicklung von Managementmethoden für divisionalisierte Unternehmen. Dupont rettete (und übernahm) damals General Motors. 10

Grundgedanken des Dupont Systems Investitionsprojekte der Divisionen sind von der Unternehmensleitung kaum angemessen überprüfbar. Eine Division, die auch in der Zukunft noch Finanzmittel erhalten will, wird darauf achten, dass der RoI auch in der Gegenwart so hoch bleibt, dass ihre Anträge noch bedient werden. Divisionen mit abgeschriebenen Anlagen und hohen positiven operativen Cash Flows haben den höchsten RoI und wahrscheinlich auch die lohnendsten Investitionsprojekte. 11

RoI als Vorteilhaftigkeitskriterium Der RoI steigt im Laufe der Lebensdauer einer Investition mit abzuschreibenden Anlagen an, weil die Kapitalbindung sich vermindert. Dieser Anstieg hängt von der Abschreibungsmethode ab, ist also manipulierbar. Legt man der Investitionsentscheidung RoI Vergleiche zugrunde, so muss die Definition auf mehrere Perioden ausgeweitet werden. Sei i der Index des Projekts, B it das während Periode t in Projekt i gebundene Kapital und RoI it der RoI von Projekt i in Periode t: Mehrperiodiger RoI i = t RoI t (die Summation läuft über die Perioden der Investitionsdauer). B it it B it 12

RoI als Vorteilhaftigkeitskriterium Ist der Finanzierungskostensatz während der gesamten Investitionsdauer des Projekts konstant (= r), so ist die Bedingung RoI i > r hinreichend dafür, dass der Gewinn von Projekt i über die gesamte Investitionsdauer nach Finanzierungskosten positiv ist. Abgesehen vom Zeitwert des Geldes ist das Projekt dann also vorteilhaft. Dies ist trivial: Der Gesamtgewinn von Projekt i ist RoI i t Bit, die Finanzierungskosten sind r t Bit. Der Grund, warum dieses Ergebnis hier erwähnt wird, ist nur, dass relative Größen wie der RoI in der Praxis beliebt sind, weil sie dem Manager ersparen, einen absoluten Gewinnbetrag gegenüber der Größe des Projekts zu relativieren. Vorlesung 6 wird zeigen, wie diese Betrachtung verfeinert werden kann, so dass auch der Zeitwert des Geldes Berücksichtigung findet. 13

Alternativenvergleich auf Basis RoI Unterscheiden sich Investitionsdauer oder gebundenes Kapital zwischen zu vergleichenden Alternativen, dann widerspricht der Vergleich auf RoI Basis dem Prinzip des vollständigen Alternativenvergleichs: man müsste dazu die Alternativen mit geringerer Kapitalbindung oder kürzerer Dauer entsprechend ergänzen. 14

Idee der Kapitalwertmethode Dem Unternehmen fließen (z.b. aus früheren Investitionen) Geldmittel zu. Dem Unternehmen liegt eine Menge von Projekten vor. Es kann die Mittel auch an die Shareholder als Dividenden auszahlen. Ein Investitionsprojekt ist nur dann vorteilhaft (d.h. es erhöht den Shareholder Value), wenn die Shareholder die Mittel bei demselben Risiko nicht besser investieren können. Die beste Ertragsrate, die die Shareholder bei gleichem Risiko erzielen können, bestimmt den Kapitalkostensatz für die Bewertung der Investitionsprojekte in der Unternehmung. Der Kapitalkostensatz ist ein Opportunitätskostensatz: Die Opportunitätskosten des Kapitaleinsatzes für die Investition sind der dadurch entgehende Nutzen der bestmöglichen anderweitigen Verwendung der Mittel. 15

Idee der Kapitalwertmethode Investitionsprojekte Investieren in Projekte Nur solche Projekte, die den Restriktionen entsprechen, der die Shareholder Value Maximierung unterliegt. Cash Flow Unternehmung Alternative: Dividendenzahlung an die Shareholder Shareholder Shareholder können dann selbst investieren Opportunitätskostensatz: beste, von Shareholdern am Kapitalmarkt für Anlagen gleichen Risikos erzielbare Rendite nach Steuern Alternative Verwendung der Mittel: Investition am Kapitalmarkt 16

Einfluss von Ertragsteuern Ertragsbesteuerung beim Unternehmen abhängig von der Rechtsform personenbezogene Unternehmen: die Gewinne unterliegen der Einkommensteuer bei den Anteilseignern Unternehmen mit eigener Rechtspersönlichkeit: Gewinne unterliegen beim Unternehmen der Ertragsteuer ; Dividenden aus laufenden (versteuerten) Gewinnen unterliegen beim Anleger nochmals der Einkommensteuer. Einkommensbesteuerung beim Anleger maßgebend ist der Grenzsteuersatz, d.h. der Steuersatz auf Einkommensbeträge über das von Finanzanlagen unabhängige Einkommen hinaus. In manchen Ländern (z.b. USA) werden Kapitalgewinne anders besteuert als laufende Einkommensbeträge. Kapitalgewinne werden durch Verkauf von Anteilen realisiert und in der Realisationsperiode besteuert; sie sind die Differenz zwischen Verkaufspreis und Anschaffungspreis. 17

Kalkulationszinssatz nach Besteuerung Rechtlich selbständiges Unternehmen Bei einer Eigenkapital rendite von r und einem Ertragsteuersatz s erhält der Eigenkapitalgeber eine Rendite von (1 s)r auf das eingesetzte Eigenkapital. Diese muss der Kapitalmarktrendite r vor Einkommensteuer entsprechen: r = r/(1 s) Gesamtsteuerbelastung des Anteilseigners: S = (1 s)(1 s E ) Personenbezogenes Unternehmen Hier genügt die Kapitalmarktrendite r vor Steuern als Opportunitätskostensatz für betriebliche Investitionen. Gesamtsteuerbelastung des Anteilseigners: S = 1 s E (s E = persönlicher Einkommensteuersatz) 18

Kapitalwertmethode: Vorgehensweise 1. Schätzung der erwarteten zukünftigen Cash Flows der Projekte 2. Schätzung der Opportunitätskosten des Kapitaleinsatzes für Projekte entsprechenden Risikos 3. Berechnung des Kapitalwerts als Summe der Gegenwartswerte der künftigen Cash Flows vermindert um die Anfangsauszahlung. Entscheidungsregel: Ist der Kapitalwert positiv, führe das Projekt durch. Ein positiver Kapitalwert bedeutet, dass das Projekt den Shareholder Value erhöht, vorausgesetzt, die Cash Flows des Projekts werden nicht für andere Zwecke abgezweigt. Die vertraglichen Verpflichtungen gegenüber den Stakeholdern mit vorrangigen Ansprüchen sind in den Cash Flows berücksichtigt. 19

Kommt man ohne Erfolgsrechnung aus? Nach dem oft vorgebrachten Slogan Cash is King scheint es so, als sei die kaufmännische Erfolgsrechnung für Investitionsentscheidungen irrelevant. Dies ist jedoch streng genommen falsch, denn die Ertragsteuern mindern den Cash Flow und diese richten sich nach kaufmännischer Erfolgsrechnung und den verwendeten (steuerlich zugelassenen) Abschreibungsmethoden. Cash Flow (nach Steuern) = Steuerlicher Gewinn (1 s) + zahlungsunwirksame (Aufwendungen Erträge) siehe nächste Seite! Beispiele für zahlungsunwirksame Aufwendungen: Abschreibungen, Zuweisung zu Rückstellungen Beispiele für zahlungsunwirksame Erträge: Auflösung einer Prozessrückstellung, Zuschreibung bei zum Marktwert zu bilanzierenden Gegenständen 20

Cash Flow und Gewinn nach Steuern Bezeichne: E den Erlös der Periode Z die ausgabenwirksamen Aufwendungen A die Differenz nicht ausgabenwirksamer Aufwand minus zahlungsunwirksame Erträge s den Ertragsteuersatz G = E Z A den Gewinn vor Steuern. Gewinn nach Steuern (1 s)g = (E Z A) (E Z A)s Cash Flow = E Z sg = E Z (E Z A)s = (E Z A) (E Z A)s + A = Gewinn nach Steuern + Abschreibungen zahlungsunwirksame Erträge. 21

Beispiel 2 Ein Bäcker kann für 20 einen gebrauchten Lieferwagen kaufen, Restverkaufserlös nach 3 Jahren: 1. Die Anschaffung würde im ersten Jahr Fremdleistungskosten in Höhe von 6, im zweiten Jahr von 12, im dritten von 5 ersparen. Das Unternehmen setzt einen Kapitalkostensatz von 10% vor Steuern an. Der persönliche Grenzsteuersatz des Bäckers beträgt 50%. Die Steuerbehörde erlaubt die lineare Abschreibung über 2 Jahre auf einen Restwert von null. Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Gewinn vor Steuer: 6 10 12 10 5+1 Steuer 2 1 3 Cash Flows (n. St.): 2 + 10 1 + 10 3 Kapitalwert: Zum Kalkulationszinssatz nach Steuern(!) 8/1.05 + 11/1.05² + 3/1.05³ 20 = 0.19 Zum Vergleich, ohne Berücksichtigung von Steuern: 6/1.1 + 12/1.1² + 6/1.1³ 20 = 0.12 22

Übungsaufgaben 1. Angenommen, der Bäcker in Beispiel 2 führt sein Geschäft als S.R.L. Der Körperschaftsteuersatz und der Einkommensteuersatz betragen jeweils 16%. Was ändert sich? 2. Modellieren Sie die beiden Versionen von Beispiel 1 (Seite 4 und Seite 7) nach der Kapitalwertmethode ohne Berücksichtigung von Steuern bei einem Kalkulationszinssatz von 8% pro Jahr. Ändert sich das Vergleichsergebnis? 23

Excel Aufgabe 4 nach Brealey Myers Allen Bohrstahl GmbH stellt seiner Produktionsabteilung zwei Maschinentypen für dieselbe Funktion zur Wahl und belastet ihr am Ende jeden Jahres einen im Laufe der Zeit gleich bleibenden Kostenbetrag für die Nutzung. Anschaffungskosten, Nutzungsdauer und jährliche laufende Betriebskosten der beiden Typen entnehmen Sie bitte der Excel Datei. Steuerlich gilt für beide Maschinen die kürzere Nutzungsdauer, innerhalb deren sie auf null abgeschrieben werden. Wie hoch müsste der jährliche Belastungsbetrag je Maschine sein, um die Ausgaben für sie zu decken, wenn Ertragsteuersatz und Rechnungszinsfuß wie in der Excel Datei angegeben sind? Bei der Berechnung ist davon auszugehen, dass die Maschine jeweils am Ende der Nutzungsdauer identisch ersetzt wird. Vorgehensweise wie immer: Ctrl a, Aufgabe für die erscheinenden Daten lösen, Antwort in die vorgesehenen Felder eintragen, abspeichern und per e mail einsenden. 24