Sprachkompetenzen fördern Die Kooperation von Kita und Grundschule



Ähnliche Dokumente
Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen

Städt. Kindergarten Westpromenade

Städt. Kindergarten Hetzerath

ELTERNGESPRÄCHE FÜR KONZEPT - ELTERNGESPRÄCHE SEITE 1. Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

- Gemeinsamer Elternabend - KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Vorwort... Seite 1. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit... Seite 4. Elternarbeit.. Seite 5 Elternkooperation Eingewöhnungsphase

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Kontakt. Kinder. Zeiten: Elternbeiträge: KITA BRAKHAHNSTR. Kindertagestätte Brakhahnstraße. Brakhahnstraße Bremerhaven Telefon: 0471/ 78017

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Bildungsgänge am Berufskolleg des Neukirchener Erziehungsvereins Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin zum Staatlich anerkannten Erzieher

Kindergarten Schillerhöhe

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Förderzentrum am Arrenberg

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

Vertreterinnen der Grundschulen und Kindertagesstätten informieren. Eltern vierjähriger Kinder aus dem Stadtteil Deutz

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

Bildungspartner. Stadtbibliothek und Kindergarten. Eine Informationsbroschüre der

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern

KOOPERATIONS- KALENDER

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Kinder- und Jugend-Services Linz Lebenschancen fördern

Großbeerener Spielplatzpaten

Neubewerbung Wiederbewerbung Preisträger Tiroler Integrationspreis

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Schenk mir eine Geschichte

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Kinder zwischen 0 und 3 Jahren

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Kindergärten der Gemeinde Holle, dem St. Martins Kindergarten Holle und der Grundschule

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Älter werden in der Pflege

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Zwerge. a) Die Kinder in der Zwergengruppe

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Bundesverband für Kindertagespflege Qualifizierung in der Kindertagespflege DJI Curriculum und QHB

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Liebe Eltern. Elternforum Schwerzenbach, im Mai Arbeitsgruppe Schulwegsicherheit

Betreuungsvertrag (Rheinland-Pfalz

Schullaufbahnempfehlung

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Raum als 3. Erzieher. Herzlich willkommen. educcare Dorothee Zippmann Päd. Coach Supervisorin DGSv

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Flyer Südstadt :47 Uhr Seite 1. Evangelisches Familienzentrum Südstadt

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

Mathematik. im Kindergarten. Mathematische Spiel- und Lernaktivitäten für Kinder ab dem 4. Altersjahr. Mit ausgearbeiteten Unterrichtsvorschlägen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Organigramm ZsL Gießen

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

Sachstandsbericht aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Wir sprechen. mittelständisch!

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten.

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Unsere Schule Ein Ort zum Wohlfühlen

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Transkript:

Herzlich willkommen zum Praxisforum Sprachkompetenzen fördern Die Kooperation von Kita und Grundschule Netze der Kooperation 10 17. Oktober 2007, Köln-Deutz

Arbeiterwohlfahrt Sitz der Geschäftsstelle: Schumannstraße 4 in 53721 Siegburg Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder (T.f.K.) - 14 T.f.K und ein Kinderforum in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis - Kooperationen mit derzeit 6 Jugendämtern (Tendenz steigend) - 34 Gruppen für Kinder ab 4 Monaten bis zum Beginn der Schulpflicht - Angebotene Betreuungsformen: Regelkindergartenplätze mit geteilter Öffnungszeit Regelkindergartenplätze mit durchgehender Öffnungszeit 07:00 14:00 Uhr Tagesstättenplätze mit Übermittagbetreuung Betreuungsplätze in einer kleinen altersgemischten Gruppe - Träger von Tageseinrichtungen für Kinder seit 1984 / 23 Jahren

Zentrales Anliegen des Trägers seit dem Jahr 2000: - Sicherung und Weiterentwicklung der Bildungs-, Erziehungsund Betreuungsarbeit in den Tageseinrichtungen für Kinder Unser Weg zur Umsetzung dieses Anliegens: - Zusammenschluss von sieben AWO-Kreisverbänden im Bezirk Mittelrhein zu einem QM-Verbund unter dem Dach des Fachverbandes für Kinder- und Jugendhilfe der AWO im Bezirk Mittelrhein e.v. mit Sitz in Siegburg.

Entwicklung eines Tandem-Qualitätsmanagement-Systems im Zusammenwirken und der Beteiligung der pädagogischen MitarbeiterInnen, Fachberaterinnen und Geschäftsführer der sieben Kreisverbände auf der Grundlage der - AWO-Qualitätskriterien - DIN EN ISO 9001:2000 Implementierung im Kindergartenjahr 2002 / 2003 Zertifizierung durch die TÜV NORD CERT GmbH und AWO im Herbst 2003 Rezertifizierung durch die TÜV NORD CERT GmbH und AWO im Herbst 2006

Der QM-Verbund umfasst derzeit 76 Tageseinrichtungen für Kinder in den AWO- Kreisverbänden Aachen-Stadt, Aachen-Land, Euskirchen, Heinsberg, Köln, Rhein-Erft und Rhein-Sieg 216 Gruppen 4710 Kinder 487 MitarbeiterInnen (ohne Berufspraktikanten) 11 Fachberaterinnen/ Qualitätsmanagementbeauftragte der Träger (QMB-T)

Zu den festgelegten Abläufen und Prozessen der pädagogischen Arbeit zählen: Alle Kinder werden zweimal im Jahr nach dem wissenschaftlich anerkannten Leuvener-Entwicklungsbeobachtungsmodell LES beobachtet (Herbst und Frühjahr). Die Sprachkompetenz aller Kinder wird im Anschluss der Beobachtungsphasen eingeschätzt. Am Ende der Beobachtungsphase wird das Sprachkompetenzniveau der Gesamtgruppe bewertet, die realisierten Angebote und Aktivitäten im Bildungsbereich Sprache überprüft und ggf. gruppen- bzw. kleingruppenspezifische Maßnahmen festgelegt.

Die Kinder, deren Sprachkompetenz nicht altersentsprechend ist, werden weitergehend beobachtet. Ergänzende Instrumente sind die Beobachtungsbögen SISMIK Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkinder im Kindergarten und Seldak Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern Die Erkenntnisse dieser weitergehenden Beobachtungen sind Grundlage der Planung von Angeboten im Bildungsbereich Sprache (Gestaltung der Funktionsbereiche, Materialien, Projekte, Aktivitäten, Impulse, indirekte Angebote und kindbezogene Förderungen).

Die Erkenntnisse der pädagogischen MitarbeiterInnen werden in den Entwicklungsgesprächen mit den Eltern kommuniziert, die geplanten Maßnahmen vorgestellt und ergänzende Ideen der Eltern erfragt. Die Überprüfung der Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen erfolgt in den Auswertungs- und Planungsbesprechungen (siebenmal im Jahr) und in der folgenden Beobachtungsphase (nach ca. 5 Monaten).

Weitere wichtige und definierte Prozesse sind: Ablösephase und Gestaltung von Übergängen inklusive das letzte Kindergartenjahr Vernetzung und Zusammenarbeit im Gemeinwesen Konkretisierungen insbesondere bezüglich der Zusammenarbeit mit den Grundschulen finden sicher wieder in: dem Bildungs- und Erziehungsplan Teil I (einrichtungsübergreifend/ Ebene Fachverband) und dem Bildungs- und Erziehungsplan Teil II (einrichtungsspezifische Konkretisierung)

Bezüge und Grundlagen der Zusammenarbeit Jugendhilfe Schule hier: T.f.K. Wirbelwind und GGS Siegtal Zweites Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (2. Schulrechtsänderungsgesetz) Bildungsvereinbarung NRW Fundament stärken und erfolgreich starten Sprachstandsfeststellung (Delfin 4) Hohes Interesse an Kooperation in gemeinsamer Verantwortung für die uns anvertrauten Kinder

AWO Tageseinrichtung für Kinder Wirbelwind Auf der Harth 40 in 53773 Hennef - Weldergoven Betriebsaufnahme 1996 dreigruppige Einrichtung mit dem Betreuungsangebot: Regelkindergartenplätze mit durchgehender Öffnungszeit Regelkindergartenplätze mit geteilter Öffnungszeit Tagesstättenplätze Personelle Besetzung: eine staatlich anerkannte Erzieherin als Leiterin und Gruppenleiterin zwei staatlich anerkannte Erzieherinnen als Gruppenleiterinnen drei Ergänzungskräfte (2 x Vollzeit, 1 x Teilzeit) eine Ergänzungskraft für die Übermittagbetreuung (7,5 Std./Wo.) Lage der Einrichtung: Außerhalb des Stadtgebietes in Hennef-Weldergoven, inmitten eines Neubaugebietes.

Sprachförderung in der Tageseinrichtung für Kinder Grundlegende Sensibilisierung und Schulung der pädagogischen MitarbeiterInnen mit den Schwerpunkten: Sprachförderung findet ganztägig statt Die pädagogischen MitarbeiterInnen verstehen sich als Sprachvorbilder begleiten ihre Handlungen mit Sprache setzen verstärkt Gestik, Mimik und Zeigen ein gestalten sprachrelevante Situationen bewußt wenden sich dem Kind zu und hören zu setzen an den Stärken und Interessen der Kinder an realisieren Methoden der Literacy-Erziehung

Sprachförderung ist eine der Basis-Bildungs-Aufgaben der pädagogischen MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder. Sprache erwerben Kinder, indem sie Sprache in konkreten Situationen erfahren, Sprache in Handlungen eingebunden ist (Kontextualisierung).

Das Aufgreifen und bewußte Gestalten der sprachrelevanten Situationen in der Einrichtung steht im Zentrum unserer Sprachförderung, dazu zählen: Begrüßung Frühstückstisch Morgenkreise Rollenspiele Gesellschaftsspiele Gesprächskreise/ Stuhlkreis Gruppendiskussionen Einzelgespräche Bilderbuchbetrachtungen Die MitarbeiterInnen geben bewusst Impulse und schaffen Sprachanlässe.

Ein weiteres wichtiges Element der Sprachförderung und sprachlicher Bildung in den Einrichtungen ist die Entwicklung von Literacy Lese- und Schreibkompetenz Diese wird gefördert durch: vielfältige Begegnungen und Erfahrungen mit (Bilder-) Büchern Erzählungen Reim- und Sprachspiele Lieder Medien Begegnungen mit Literatur und Schriftsprache. Hierbei werden auch (Bilder-) Bücher und Medien in den Sprachen der Kinder vorgehalten und mit einbezogen.

Im Rahmen der Sprachförderung setzen wir an der Erkenntnis an, dass es nicht die Sprachkompetenz gibt, sondern verschiedene Dimensionen von Sprache. Somit bieten sich vielschichtige Möglichkeiten - von den Stärken und Interessen der Kinder ausgehend - mit der Sprachförderung anzuknüpfen und diese zu gestalten.

Dimensionen von Sprache sind: Aktive Sprachkompetenz Zuhören/ Sinnverstehen selbständiger Umgang mit Bilderbüchern kommunikatives Verhalten in Gesprächssituationen Schreiben / Schrift Phonologie Wortschatz Grammatik Sätze nachsprechen

Unterstützung erfahren die pädagogischen MitarbeiterInnen durch Fachberatungen und Schulungen des Fachverbandes zu den Themen: SISMIK Seldak Literacy-Erziehung Lust auf Sprache Sprache und Bewegung Sprache und Musik Ausblick: Sprache und Naturwissenschaft Sprache und Mathematik

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamtkeit! Fortsetzung folgt