Themenübersicht. Willkommen zum Lehrerabend des NIL Projekts



Ähnliche Dokumente
Willkommen zum Elternabend

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz lorenz.de Berlin,

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche

DLV Positionspapier. Rechenschwäche/Dyskalkulie. DLV Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband

Lösungen mit Strategie

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung. Rechenschwäche. Wahrnehmungsstörungen. Konzentrationsstörungen. Heilpädagogische Förderung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Die Kennedy-Schule als Erfolgsmodell

Statuten in leichter Sprache

Legasthenie und Dyskalkulie

1 Mathematische Grundlagen

Willkommen. Dipl.-Psych. M.Meyer Wackenroderstr. 14, Erlangen. Was ist eine Dyskalkulie?

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Datenbanken Microsoft Access 2010

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Dyskalkulie/ Rechenschwäche/ Rechenstörungen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Elternzeit Was ist das?

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Neurokognitive Forschung zu Lernstörungen: Befunde und Konsequenzen für die Intervention. Karin Landerl Universität Salzburg

Daten verarbeiten. Binärzahlen

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Weiterbildungen 2014/15

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

7 Rechnen mit Polynomen

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Meinungen zur Altersvorsorge

Datenexport aus JS - Software

SinnREICH. Professionelle Geschäftsausstattung. Preisliste für Existenzgründer. Marketing & Beratung

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Flexibilität und Erreichbarkeit

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

BCO Büro für Coaching und Organisationsberatung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Installation OMNIKEY 3121 USB

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Psychologie im Arbeitsschutz

Getting started with GymGlish Wichtige Informationen zum Trainingsbeginn

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Informationen als Leistung

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Ein kurzer Bericht über den Mathematikunterricht an der Shijiazhuang foreign language primary school (FLPS)

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Kundenbegeisterung für KMU - Gewerbeverband BS. Katharina Büeler Touchpoint Manager SBB AG 3. September 2015

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Konzentration auf das. Wesentliche.

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

1. Anleitung zur Einrichtung der VR-NetWorld-Card basic in Profi cash. Bevor Sie mit der Einrichtung beginnen, sollten Sie folgende Punkte beachten:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Lehre in ROOMS. Ein Leitfaden. Lehrorganisation. Mai 2014

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Die Häufigkeit der Lese-Rechtschreib-Störung und der Rechenstörung liegt bei rund 5 % der Bevölkerung.

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Transkript:

Neurowissenschaften ~ Instruktion ~ Lernen Willkommen zum Lehrerabend des NIL Projekts Domänenübergreifende und domänenspezifische Korrelate individueller Leistung im Fach Mathematik im Grundschulalter Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Dipl. Psych. Jacqueline Anders Dipl. Psych. Jenny Hüge Themenübersicht - Definition - Symptomatik - Welche Schwierigkeiten? Wie entstehen sie? - Übergreifende vs. spezifische Defizite - Diagnostik & Klassifikation - Prävalenz & Verlauf - NIL Initiative - Therapie - Mathetraining - Aufmerksamkeitstraining - Lese- und Rechtschreibtraining - Evaluation der Förderung - Weiterführende Informationen 2

Definition Rechenschwäche Diese Störung besteht in einer umschriebenen Beeinträchtigung von Rechenfähigkeiten, die vor allem die Beherrschung grundlegender Rechenoperationen, wie Addition, Subtraktion und Multiplikation betrifft. (ICD-10 nach Dilling & Freyberger, 2001, S.267) 3 Symptomatik Schwierigkeiten rechenschwacher Kinder: - Defizite im Transkodieren - Prinzip der Irrelevanz der Zählabfolge wird nicht erkannt - Rechnen im Zahlenraum bis 20 (und darüber) - Umständliche Rechenstrategien: zählendes Rechnen (mit/ohne Finger) - Zehnerüber- und unterschreitung - Defizite im numerischen Faktenwissen - Vergessen von Rechenprozeduren - Vergessen von Zwischenergebnissen Häufigkeit, Vielfältigkeit und Persistenz von Fehlern sind typisch nicht Fehler an sich! 4

Symptomatik Wann kann man eine Rechenschwäche erkennen? - Vorläuferfähigkeiten oft schon im Kindergarten auffällig - Diagnose oft erst am Ende der Grundschulzeit - Kinder können teilweise kompensieren - Je früher erkannt, desto bessere Chancen für eine Intervention - Hürden: - Erweiterung des Zahlenraums - Lösen von Rechenhilfen (Finger, Zählstrategien) Trotz erhöhter Anstrengung kommt es zu häufigen Misserfolgen Selbstzweifel Rechenverweigerung = TEUFELSKREIS 5 Übergreifende vs. spezifische Defizite Unspezifische Voraussetzungen Spezifische Voraussetzungen Zentrale Exekutive Mengenvorwissen Zahlenvorwissen Rechenleistung 6

Übergreifende vs. spezifische Defizite Übergreifende Defizite der allgemeinen kognitiven Verarbeitung Exekutive Funktionen - Planung und Überwachung kognitiver Funktionen - Lenkung und Fokussierung der Aufmerksamkeit - Drei zentrale Funktionen im Zusammenhang mit mathematischen Leistungen - Zentrale Exekutive: - Inhibition: Unterdrückung irrelevanter Informationen (z.b. bei Textaufgaben) - Shifting: Flexibler Wechsel zwischen Informationen und Strategien, entsprechend der Aufgabenanforderungen - Updating: kontinuierliches Aktivhalten relevanter Informationen (z.b. Aktualisieren und Anpassen von Informationen nach dem Lösen von Zwischenschritten) 7 Übergreifende vs. spezifische Defizite Spezifische Defizite: Bereich numerischer Kompetenzen - Frühe Defizite in den Zählfunktionen - Zählsequenz - Zählprinzipien - Einfache Addition und Subtraktion - Defizite beim Transkodieren - Zahlendreher - Zahlensemantik im dekadischen Stellenwertsystem - Defizite im numerischen Faktenwissen - Fehler beim zählenden Rechnen - Unreife Lösungsstrategien - Mangelndes Faktenwissen (einfache Addition) - Defizite in der kognitiven Repräsentation von Anzahlen - Zahlengrößenvergleich - Mengengrößenvergleich - Lokalisation auf dem Zahlenstrahl - Subitizing (Simultanerfassung kleiner Mengen) 8

Spezifische Defizite: Bereich numerischer Kompetenzen These des beeinträchtigten Zahlensinns : Von Geburt an ist die Repräsentation von Anzahlen beeinträchtigt und kann sich daher im Verlauf der Vorschulzeit nicht normal entwickeln. Die Probleme im Rechnen sind Folge dieser basalen Defizite. 9 Diagnostik & Klassifikation Diagnosekriterien nach ICD-10: - Entwicklungsbedingt - Kein Beschulungsdefizit - Kein allgemeines Intelligenzdefizit - Biologische Reifungsstörung des zentralen Nervensystems - Ausschluss einer Lese- Rechtschreibstörung als Ursache Diagnose einer kombinierten Störung des Lesens/Schreibens und Rechnens ist möglich! Testverfahren - Schulleistungstests - Welche Lernziele konnte das Kind erreichen und welche nicht? - Normierung an Schulstufe - Neuropsychologisch orientierte Verfahren - Nicht nur schulrelevante Rechenleistung - Auch Aspekte der Zahlenverarbeitung 10

Prävalenz & Verlauf - Betrifft 5-10% aller Schulkinder - Unterschiedliche Tests und Kriterien! - Begriffe Rechenstörung vs. Rechenschwäche! - Mädchen häufiger betroffen als Jungen - Störung ist stabil, wenn sie nicht behandelt wird - Noch gravierender bei zusätzlicher Lesestörung! - Kaum Längsschnittuntersuchungen! - Tritt häufig nicht isoliert, sondern gemeinsam auf mit: - Lesestörung - Aufmerksamkeitsdefiziten - Störung exekutiver Funktionen - Visuell-räumlichen Wahrnehmungsstörungen - Gedächtnisstörungen 11 NIL Initiative - Projektphasen Phase 1: März - Mai 09 SCREENING Phase 2: Mai 09 Januar 10 FEINDIAGNOSTIK Phase 3: ab März 10 FÖRDER-STUDIE Klassentestungen mit dem HRT 1-4 (1950 Kinder) Gruppen- und Einzeltestungen mit ausgewählten Schülern (683 Kinder) 2 ca. halbjährige Fördermaßnahmen (an den Schulen) EEG-Studie mit 3 Gruppen von Schülern (an der FU) 12

NIL Initiative - Projektphasen Phase 1 Screening Klassentestung mit knapp 2000 Kindern (März Mai 2009) Diagnostik mathematischer Basiskompetenzen im Grundschulalter mit dem Heidelberger Rechentest (HRT) - Weitgehend unabhängig von der Lehrplangestaltung - Untertests: Rechenoperationen - Addition - Subtraktion - Ergänzungsaufgaben - Größenvergleich Räumlich visuelle Funktionen - Würfel - Zählen geordneter Mengen 13 NIL Initiative - Projektphasen - Drei Gruppen: - Potentiell auffällig (untere 20%, 413 Kinder) - Kontrollkinder (mittlere 30%, 557 Kinder) - Hochbegabt (obere 4%, 94 Kinder) - Kinder aus Mischkategorien nicht weiter in der Studie Phase 2 Feindiagnostik - Teil 1 Gruppentestung (Juli November 09) - Kognitive Fähigkeiten (KFT 1-3) - Screening Leseleistung (SLS 1-4) - Rechtschreibleistung (SRT) - Teilgenommen haben alle drei Gruppen 14

NIL Initiative - Projektphasen Feindiagnostik Teil 2 Einzeluntersuchungen (Oktober 09 Januar 10) - Screening Aufmerksamkeit (CCTT) - Rechenschwächetest für auffällige Kinder (TEDI-MATH) - 110 rechenschwache Kinder in der Studie - Arbeitsgedächtnistest: zentrale Exekutive (WMTB-C) 15 NIL Initiative - Projektphasen Feindiagnostik Teil 2 TEDI - MATH - Erfassung numerisch rechnerischer Fähigkeiten vom Kindergarten bis zur dritten Klasse - Untertests: - Größenvergleich arabische Zahlen - Größenvergleich Zahlwörter - Dekadisches Positionssystem - Transkodieren Zahlen lesen/schreiben - Additive Zerlegung - Subtraktion, - Multiplikation - Textaufgaben - Kenntnisse arithmetischer Konzepte 16

NIL Initiative - Projektphasen - Ergebnisse der Phase 2: von 110 rechenschwachen Kindern - Hat die Hälfte Defizite in den exekutiven Funktionen - Hat ein Drittel einen unterdurchschnittlichen Lesequotienten im SLS - Haben zwei Drittel auffällige Leistungen im SRT FAZIT: Ein Großteil der rechenschwachen Kinder hat nicht nur ein Problem beim Rechnen! Phase 3 Förderung und Evaluation - Zweiteilige Förderphase mit Einteilung entsprechend der Begleitdefizite - Rein numerisch-rechnerisches Training (Handl & Kaufmann, 2003, 2009) - Numerisch-rechnerisches Training und zusätzliche Förderung zur zentralen Exekutiven (WCST) - Training der Lese- Rechtschreibfähigkeiten und numerisch- rechnerisches Training (GUCKO) - EEG-Untersuchungen: a) Vorher-Nachher-Vergleich b) Gruppenvergleich 17 NIL Initiative - Mathetraining Rechentraining nach Handl & Kaufmann (Handl 2009; Kaufmann et al., 2003) Grundüberlegungen: - Erfahren der Rechnungen anhand konkreten Materials - Förderung numerischer Basiskompetenzen - Rechenprobleme in Form von eigenen Geschichten erfahren - Diskussion der Plausibilität der Ergebnisse - Finden eigener Rechenwege - Finden alternativer Rechenwege - Automatisierung und Aufbau von Faktenwissen! Nicht nur auf Rechenoperationen fokussieren, sondern auch Defizite in der Zahlen- und Mengenverarbeitung berücksichtigen! Kombination: Aufbau konzeptuellen Wissens und darauf aufbauend Etablierung von arithmetischem Faktenwissen 18

NIL Initiative - Mathetraining Automatisierg. Symbolische Darstellung Bildliche Darstellung Konkrete Materialien 19 Therapie - Mathetraining 1. Mengenerfassung - Schnelles Erfassen - Verständnis für mehr/weniger - Zuordnungen Zahlen Mengen - Ordinalität von Mengen - Mengen-Memory 20

Therapie - Mathetraining 2. Zählen und Zählprinzipien - Zählwörter mit Mengen verknüpfen - Mengen mit Zahlen verknüpfen - Sicherheit in der Zählsequenz - Festigung der Zahlenraumvorstellung - Vorgänger/Nachfolger bestimmen - Zahlenraumerweiterung (Hunderterhaus) 21 Therapie - Mathetraining 3. Operationszeichen Einsicht in Mengenveränderungen entsprechend der Operationen: + und Menge wird größer - und : Menge wird kleiner 22

Therapie - Mathetraining 4. Partnerzahlen - Automatisierungstraining - Aufbau von Faktenwissen 23 Therapie - Mathetraining 5. Etablierung der Additionsfakten - Anknüpfen an Partnerzahlen - Aufgaben mit konkreten Mengen erarbeiten - Rechengeschichten - Verknüpfung von Mengen, Bildern, Symbolen - Zahlenzerlegung - Ergänzungsaufgaben - Automatisierungstraining mit Aufgabenkärtchen 24

Therapie - Mathetraining 6. Etablierung der Subtraktionsfakten - Umkehraufgaben zur Addition - Manipulation konkreter Mengen - Rechengeschichten - Zahlentreppe - Automatisierungstraining 25 Therapie - Mathetraining 7. Räumliche Orientierungsund Vorstellungsfähigkeit im dekadischen Positionssystem - Transkodieren - Umgang mit dem Stellenwertsystem - Veranschaulichung der dekadischen Struktur des Zahlenraums 26

Therapie - Mathetraining - Zählsequenzen - Zählen in Schritten und Bisektion - Festigung Zahlenstrahl - Zehnerüberschreitung 27 Therapie - Mathetraining 8. Multiplikation und 9. Division - konkrete Darstellung - Rechengeschichten - Multiplikation als wiederholte Addition - Automatisierungstraining - Konzept der Division 28

Therapie - Aufmerksamkeitstraining Aufmerksamkeitstraining mit der Wisconsin Card Sorting Task (WCST) - Ursprünglich eine Aufgabe, die die Flexibilität menschlichen Denkens erfasst: Fähigkeit zur Änderung kognitiver Strategien als Antwort auf sich verändernde Umweltbedingungen - Inhibierung nicht mehr relevanter Informationen - Aufgabe: Sortieren von Karten entsprechend Farbe, Form oder Anzahl - In regelmäßigen Abständen ändert sich die Kategorie, nach der sortiert werden soll 29 Therapie Lese- und Rechtschreibtraining Lese- Rechtschreibförderung: GUCKO Programm - Engl, V., Thaler, V., Heine, A. & Jacobs, A. (2009) - Rechtschreib- und Lesetraining. Computer Software. Online verfügbar unter: http://www.fu-berlin.de/guckomobil - Guckos Rechtschreibtraining - Lauttreues Training: Festigung der Laut-Buchstabe- Verbindungen - Orthographisches Training: Regelwissen - Guckos Lesetraining - Training der Lesegeschwindigkeit: Automatisierung von sublexikalen Einheiten (Konsonantencluster) 30

Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen: - Ratgeber Rechenstörungen: Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Jacobs & Petermann (2007). Erschienen im Hogrefe Verlag. - Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.v.: http://www.bvl-legasthenie.de/ Unsere Homepage: http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/ allgpsy/drittmittelprojekte/projekt_nil_3/index.html 31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir beantworten gern Ihre Fragen! 32

Literaturverzeichnis Handl, P. (2009). Numerische Frühförderung. Der Einfluss numerischer und räumlicher Förderprogramme auf die Zahlbegriffsentwicklung von Kindern im Vorschulalter. Saarbrücken: VDM Verlag. Jacobs, C. & Petermann, F. (2007). Rechenstörungen. Göttingen: Hogrefe. Kaufmann, L., Handl, P. & Thöny, B. (2003). Evaluation of a Numeracy Intervention Program Focusing on Basic Numerical Knowledge and Conceptual Knowledge: A Pilot Study. Journal of Learning Disabilities, 6, 564-573. Landerl, K. & Kaufmann, L. (2008). Dyskalkulie. München: Reinhardt. 33