Kinder stark machen: Ressourcen, Resilienz und Respekt



Ähnliche Dokumente
Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

Frühe Hilfen: Eine neue Herausforderung für Gesundheits- und Jugendhilfe

Ringvorlesung Eröffnungsveranstaltung Stendal, 15. Oktober 2013

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung

Gelingendes Leben im Alter: Selbst gewählt und selbstbestimmt?

1. Welche Fragen bewegen Eltern (früher und heute?)

Helga Dill, LMU München

Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

Grundsätze Teamentwicklung

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Sehr geehrte Damen und Herren

Konflikte in Beratungssituationen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Neuregelungen durch das Präventionsgesetz

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?


Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Seminar für Führungskräfte

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Evaluation des Projektes

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Flexibilität und Erreichbarkeit

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Weiterbildungen 2014/15

Erfolg ist Kompetenz und gute Entscheidungen

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Selbstschutz stärken durch Resilienz Starke Strategien für schwierige Zeiten

Auftrag zum Fondswechsel

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise?

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren.

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Lösungen mit Strategie

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Gutes Leben was ist das?

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Betriebs-Check Gesundheit

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Statuten in leichter Sprache

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Betriebliche Gestaltungsfelder

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Zwerge. a) Die Kinder in der Zwergengruppe

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Schön, dass ich jetzt gut

Keine Angst vor der Akquise!

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Transkript:

Auftaktveranstaltung zur Gesundheitsförderungs- und Präventionskette in Rothenburgsort Hamburg-Mitte Kinder stark machen: Ressourcen, Resilienz und Respekt Hamburg, 20. August 2013 Prof. Dr. Raimund Geene MPH Hochschule Magdeburg-Stendal

Überblick Ressourcenkonzepte Salutogenese nach Aaron Antonovsky Resilienz nach Emmy Werner Ressourcengewinn- und Verlustspirale nach Stephan Hobfoll Kinder- und Familienarmut Ressourcen und Bewältigungsanforderungen Bsp. Familiengründung Armutsspirale Präventionsdilemma Exkurs: Impuls-Förderung in Übergängen Der Transitions-Ansatz Ziele Spannungsfeld Gesundheitsförderung Strategie für Ressourcen und Respekt

Ressourcenkonzepte in der Stressforschung nach Stephan Hobfoll et al. 1989 nach Hobfoll et al. 1989

Ressourcen nach dem Salutogenese-Modell nach Aaron Antonovsky 1997 Allgemeine Widerstandsressourcen Verstehbarkeit (Comprehensibility) Verstehe ich die Herausforderung? Sinnhaftigkeit (Meaningfullness) Kann ich der Herausforderung eine Bedeutung / einen Sinn geben? Handhabbarkeit (Managebility) Kann ich die Herausforderung (gut) abarbeiten / bewältigen?

Resilienz/ seelische Widerstandskraft vereinfachtes Modell nach Emmy Werner 1955

Determinanten für Gesundheit: Das Regenbogenmodell (1991) Dahlgren & Whitehead 1991

Lebensphase Familiengründung: Schwangerschaft, Wochenbett, frühe Kindheit (1) Ressourcen: Positives Lebensgefühl, Lebenskraft Zeit der Neuorientierung Selbstbestimmter Neuanfang

Schwangerschaft, Wochenbett, frühe Kindheit (2) Schwierigkeiten: Verarmungsrisiken Transitionsschwierigkeiten Intergenerative Brüche Frauenbenachteiligung Schwangerschaft als Risiko Demografie, Lebensräume Wachsende Ansprüche der Gesellschaft

Abbildung 1: Armutsspirale

Ontologisierung Kaum Selbstwirksamkeitserfahrungen Vermeidungsstrategie wenig (materielle, kulturelle und soziale) Ressourcen/ geringer Kohärenzsinn/ geringe Resilienz Bestimmungsfaktoren des Habitus

Schwangerschaft, Wochenbett, frühe Kindheit (3) Bedarfe: Unterstützung zur Belastungsbewältigung Soziale kinderintegrierende Netzwerke Community-building Beratung, Erfahrungsaustausch Teilhabe Lebensweltliche Ansätze Methoden: Selbstwirksamkeitserfahrungen Kompetenzstärkung Peer-Education

Das Präventionsdilemma Eltern nehmen von sich aus desto weniger Hilfe an, je mehr sie dies aus gesellschaftlich-normativer Rolle benötigen. Der Zugang zu frühen Hilfen setzt mitunter die kognitiven Fähigkeiten voraus, die dort erst erworben werden sollen. aber: Universeller Zugang über kindbezogene Angebote

Kumulationsmodell Anhäufung sozialer und gesundheitlicher Belastungen Strategien zur Minderung des Kumulationseffektes: Abbau sozialer Ungleichheiten Allgemeine Reduzierung von Belastungen Ressourcenstärkung Problem: Determinanten oft kaum steuerbar (z.b. Einkommensverhältnisse, Arbeitsverhältnisse, soziale Teilhabe) Pfadmodell Modell der Risikoketten vs. Modell der Präventionsketten Transitionen im Fokus Übergänge als kritische Lebensereignisse Impulsinterventionen zur positiven Bearbeitung Aufbau von Netzwerken Wertschätzende Haltung Individualisierung von Unterstützung + Anforderungen partizipative Gestaltung von Lebenswelten Förderung von Bewältigungskompetenzen

Institutionelle Übergänge

Übergänge - Transitionen - Übergänge als Knotenpunkte im Entwicklungsverlauf - Lebenslaufereignisse, die zu dem Zeitpunkt, da sie auftreten, als entscheidend und wegweisend empfunden werden, denen aber auch bei Rekonstruktionen der Biografie im Erwachsenenalter Bedeutung zugeschrieben wird. Ereignisse haben in sich und für sich keine festgelegte Bedeutung. Bedeutung gibt ihnen erst die Person durch die Erfahrung: das heißt, nicht das Lebenslaufereignis als solches, sondern ( ) dessen Verarbeitung und Bewältigung lässt es zu einem Übergangserleben (Transition) werden (Kroll 2011: 173)

Transitionen Sollbruchstelle für positive wie nachteilige Veränderungen Chancen und Risiken ungleich verteilt - Erfahrungen und Ressourcen aus Lebensverlauf - Passung

Transitionen Übergangs-Krisen durch Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung werden als individuelle Krisen erlebt Passung der Entwicklungswelten Passung innerhalb ihrer Entwicklungswelten

Transitionen Differenzierung von Lebensphasen Schwangerschaft, Familiengründung Geburt und erste Lebenswochen Dritter bis zwölfter Lebensmonat Zweites und drittes Lebensjahr Eintritt in Kindertageseinrichtungen Übergang Kita Grundschule Übergang Grundschule Sekundarschule Eintritt ins Erwerbsleben Partnerschaft, Familiengründung, Elternschaft

Strategien der Gesundheitsförderung: Die Ottawa-Charta der WHO (1986) 3 Kernstrategien: befähigen vermitteln - vertreten 5 Handlungsfelder Gesunde Lebenswelten Gemeinschaftsaktionen stärken Persönliche Kompetenzen entwickeln Gesundheitsdienste neu orientieren Gesundheitsfördernde Gesamtpolitik

Strategien der Gesundheitsförderung: Die Ottawa-Charta der WHO (1986) Kernstrategien als Maxime: Advocate: Anwaltschaftliche Interessensvertretung Mediate: gesundheitsförderliche Ausrichtung der Angebote, insb. auch hinsichtlich Transitionen Enabling: Angebote zur freiwilligen gesundheitsförderlichen Kompetenzentwicklung make the healthier way the easier choice

Rückblick Ressourcenkonzepte Potenziale fördern statt Defizite zu fokussieren Kinder- und Familienarmut Subjektive Lebensrealitäten verstehen Impuls-Förderung in Übergängen Transitionen als subjektive Übergänge verstehen und individuell gestalten bzw. gestaltbar machen Gesundheitsförderung Kernstrategien vermitteln, vernetzen, vertreten Gesundheitsförderung als Strategie für Ressourcen und Respekt

Vielen Dank für Ihr Engagement für eine Gesundheitsförderungsund Präventionskette!