Eine sachgerechte Abstimmung der Maßnahmen und Methoden für Raumwärme und Warmwasser? (Lose 1, 2, 15, )



Ähnliche Dokumente
FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Workshop Klimaschutz im Alltag

H I N T E R G R U N D P A P I E R. Neue Ökodesign-Anforderungen und Energieverbrauchskennzeichnung für Kühl- und Gefriergeräte sowie Waschmaschinen

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Energetische Klassen von Gebäuden

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Statuten in leichter Sprache

Das Roaming Cockpit. Inhalt. 1 Das Roaming Cockpit Aufrufen des Roaming Cockpit über den Browser... 3

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Meinungen zur Altersvorsorge

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Betriebliche Gestaltungsfelder

Konzentration auf das. Wesentliche.

Tag des Datenschutzes

Fakten zur Wasserhärte

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2013/14. Modul FernUniversität Hagen

E N E R G I E A U S W E I S

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

Wind- Energie Leichte Sprache

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Konzepte der Informatik

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

teamsync Kurzanleitung

Geben Label Auskunft?

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl

Gut geregelt oder Baustelle Datenschutz bei der Hard- und Softwarewartung

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

ISO 9001:Kundenorientierung

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

P 1 Höchste Priorität: Alle Aufgaben, die wichtig und dringend/termingebunden sind. Prioritäten setzen: Wichtiges und Dringendes zuerst

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Strompreis als Effizienzanreiz (FÖS-Fachgespräch) Ausnahmeregelungen des produzierenden Gewerbes

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Niederlassung Coesfeld

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Zählerstände online übermitteln

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Kurzleitfaden für Schüler

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Mitverbrennung von holzartiger Biomasse in Kohlekraftwerken

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Energieeffizientes Gebäude 2020 Energie im Smart Home. Prof. Birgit Wilkes

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Tipps & Tricks - Neuerungen Nr. 6/ 2015

Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH. Das Prinzip der Nachhaltigkeit Herausforderungen und Lösungen für einen mittelständischen Betrieb.

Bürgerhilfe Florstadt

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

Zugang mit sonstigen Betriebssystemen (wie: Android, ios (ipad, iphone, ipad),...)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Wie funktioniert rechtliche Betreuung?

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Transkript:

Eine sachgerechte Abstimmung der Maßnahmen und Methoden für Raumwärme und Warmwasser? (Lose 1, 2, 15, ) Jens Schuberth, Umweltbundesamt, FG I 2.4 Energieeffizienz (Karikatur von Michael Hüter zu den World Sustainable Energy Days 2009, Wels, http://www.wsed.at) Berlin, 1.4.09 Jens Schuberth, UBA I 2.4 Fachgespräch Ökodesign für Festbrennstoff-Kleinfeuerungsanlagen 1

Konsistenz innerhalb der Ökodesign- Maßnahmen Viele Wege führen nach Rom Raumwärme Konsequenzen? Berlin, 1.4.09 Jens Schuberth, UBA I 2.4 Fachgespräch Ökodesign für Festbrennstoff-Kleinfeuerungsanlagen 2

Techniken in Losen 1 und 2 Berlin, 1.4.09 Jens Schuberth, UBA I 2.4 Fachgespräch Ökodesign für Festbrennstoff-Kleinfeuerungsanlagen 3

Eine gemeinsame Methodik und Vorgehensweise? Gleiche Anwendung: Vergleichbarkeit verschiedener Heiztechniken für VerbraucherInnen Kennzeichnung lenkt zu klimafreundlicheren Techiken Vereinfachung für Hersteller (?) Analogie zur energetischen Bewertung von Gebäuden Kombinierbarkeit verschiedener Techniken möglich durch Primärenergie als gemeinsamer Einheit Technikneutralität (soweit sinnvoll) Einheitliche Bewertung der Hilfsenergie JA! Auch bei Biomasse: erweiterter Produktansatz Berlin, 1.4.09 Jens Schuberth, UBA I 2.4 Fachgespräch Ökodesign für Festbrennstoff-Kleinfeuerungsanlagen 4

Idee A Effizienzanforderungen Energieverbrauchskennzeichnung primärenergiebezogen primärenergiebezogen Aufnahme in Berechnungsmodell der Lose 1 und 2: Anpassung des Modells für Hilfsenergie und Betriebsweise (Speicher) Übernahme der Anforderungen Biomasse/Holz: Primärenergiefaktor 0,2? (wie in EnEV) Kohle: Primärenergiefaktor 1 (wie Öl und Gas) Strom: Primärenergiefaktor 2,5 Berlin, 1.4.09 Jens Schuberth, UBA I 2.4 Fachgespräch Ökodesign für Festbrennstoff-Kleinfeuerungsanlagen 5

Idee A Effizienzanforderungen Energieverbrauchskennzeichnung primärenergiebezogen primärenergiebezogen Hilfsenergie kann verrechnet werden Primärenergie Treibhausgas-Emissionen Gemeinsame, einheitliche und sichtbare Systematik (üblich in EnEV) keine Relevanz der Effizienzanforderungen für Biomasse vergleichsweise ineffiziente Holzfeuerungen automatisch in der obersten Effizienzklasse, ohne Differenzierbarkeit Kohle automatisch verboten (kein Brennwert)? Berlin, 1.4.09 Jens Schuberth, UBA I 2.4 Fachgespräch Ökodesign für Festbrennstoff-Kleinfeuerungsanlagen 6

Idee B Effizienzanforderungen Energieverbrauchskennzeichnung endenergiebezogen endenergiebezogen Aufnahme in Berechnungsmodell der Lose 1 und 2: Anpassung des Modells für Hilfsenergie und Betriebsweise (Speicher) Übernahme der Anforderungen Bewertung der eingesetzten (End-)Energie: Brennstoffe Holz und Kohle Strom Berlin, 1.4.09 Jens Schuberth, UBA I 2.4 Fachgespräch Ökodesign für Festbrennstoff-Kleinfeuerungsanlagen 7

Idee B Effizienzanforderungen Energieverbrauchskennzeichnung endenergiebezogen endenergiebezogen? Separate Grenzwerte für Hilfsenergie erforderlich Können Biomasse und Kohle Brennwert-Niveau erreichen? Wenn nicht generell verboten! Biomasse und Kohle auch bei eigenen Grenzwerten am unteren Ende der Skala Berlin, 1.4.09 Jens Schuberth, UBA I 2.4 Fachgespräch Ökodesign für Festbrennstoff-Kleinfeuerungsanlagen 8

Idee C ( Synthese ) Effizienzanforderungen Energieverbrauchskennzeichnung primärenergiebezogen, je nach Brennstoff primärenergiebezogen Aufnahme in Berechnungsmodell der Lose 1 und 2: Anpassung des Modells für Hilfsenergie und Betriebsweise (Speicher) Brennstoffabhängige Anforderungen für Energieverbrauch Ausschließlich für Energieverbrauchskennzeichnung: Biomasse/Holz: Primärenergiefaktor 0,2 (wie in EnEV) Kohle: Primärenergiefaktor 1 (wie Öl und Gas) Strom: Primärenergiefaktor 2,5 Berlin, 1.4.09 Jens Schuberth, UBA I 2.4 Fachgespräch Ökodesign für Festbrennstoff-Kleinfeuerungsanlagen 9

Idee C ( Synthese ) Effizienzanforderungen Energieverbrauchskennzeichnung Primärenergiebezogen, je nach Brennstoff primärenergiebezogen den Techniken angemessene Effizienzanforderungen ohne generelle Technikverbote oder Freibriefe Vergleichbarkeit und Einordnung für VerbraucherInnen Primärenergie Treibhausgas-Emissionen Kennzeichnung kann Hilfsenergie berücksichtigen Strom im Grenzwert? Differenzierbarkeit von Holzfeuerungen? höhere Schadstoffemissionen bei Biomasse Zusatzinfo: Emissionsklassen für alle Heiztechniken?? Berlin, 1.4.09 Jens Schuberth, UBA I 2.4 Fachgespräch Ökodesign für Festbrennstoff-Kleinfeuerungsanlagen 10

Die Kür : Holzpellet-Stirling-BHKW Buderus/Junkers: Markteinführung ab 2011 Sunmachine? Bildquellen: Sunmachine / Buderus Berlin, 1.4.09 Jens Schuberth, UBA I 2.4 Fachgespräch Ökodesign für Festbrennstoff-Kleinfeuerungsanlagen 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen? jens.schuberth@uba.de www.umweltbundesamt.de (Karikatur zu den World Sustainable Energy Days 2006, Wels, http://www.wsed.at) Berlin, 1.4.09 Jens Schuberth, UBA I 2.4 Fachgespräch Ökodesign für Festbrennstoff-Kleinfeuerungsanlagen 12

Zur Diskussion Welche Randbedingungen gilt es für die Bewertung zu beachten? (Primärenergiefaktoren ) Wie kann man eine möglichst nachhaltige Energienutzung sicherstellen? Wie weit geht der Betrachtungshorizont? erweitertes Produkt / Nur Zentralheizungen integrieren? Welcher Handlungsbedarf besteht angesichts der Vorstudie? Wer kommuniziert gegenüber KOM und BIOS was? Wie? Wann? Berlin, 1.4.09 Jens Schuberth, UBA I 2.4 Fachgespräch Ökodesign für Festbrennstoff-Kleinfeuerungsanlagen 13