Ausbildung zum/zur Mentor/in



Ähnliche Dokumente
Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Amtliche Bekanntmachung

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Orientierung über das Hauptstudium

1. Angaben zur Person. 2. Betreuerin/Betreuer Akad.Grad(e) Familienname, Vorname, akad.grad(e)

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

Amtliche Bekanntmachungen

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von (Matthias Pauldrach)

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom )

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Anleitung zur Beurteilungssystematik von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter in MEDonline als Lehrende/r

Frühe sprachliche Förderung

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

E-Learning-Projektabschlussbericht

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Zula MA IKU. Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Masterstudiengang Interkulturalität und Integration

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

71. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Content Editor der Donau- Universität Krems (Wiederverlautbarung)

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005

Amtliche Mitteilungen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Technische Universität Chemnitz

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

E i g e n e P r o m o t i o n s a r b e i t

Staatsexamen. Jenaer Modell

Beschluss der Studienkommission für das Aufnahmeverfahren Lehramt für das Studienjahr 2015/16

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

Berufungsentscheidung

Studien- und Fachprüfungsordnung für den Diplom-Intensivstudiengang Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Rostock. vom 14.

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Amtliche Bekanntmachungen

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

1 Aufgaben der Studienordnung

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

Doktoratsordnung für das allgemeine Doktorat an der Theologischen Fakultät der Universität

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Psychologe für Straffälligenarbeit

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Antrag an den Lehrförderungsfonds

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

1 Aufgaben der Studienordnung

Transkript:

Pädagogische Hochschule Tirol Curriculum für den Lehrgang Ausbildung zum/zur Mentor/in Studienplanversion V01 Begutachtet durch die Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Tirol am 15. Mai 2013 Genehmigung durch das Rektorat der Pädagogischen Hochschule Tirol am 27. Mai 2013

Pädagogische Hochschule Tirol Curriculum für den Lehrgang Ausbildung zum/zur Mentor/in Studienplanversion V01 1

Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil 3 2 Aufgaben zum Curriculum allgemeine Beschreibung 4 3 Zulassungsvoraussetzungen, Aufnahmebedingungen, Gruppengröße, Zielgruppe 6 4 Reihungskriterien 7 5 Kompetenzenkatalog 8 6 Modulraster 9 7 Modulbeschreibung 10 8 Prüfungsordnung 12 2

1 Qualifikationsprofil 1.1. Präambel Die Professionalisierung von Lehrpersonen beginnt bereits während des Studiums und nicht erst beim Berufseinstieg. Begleiter/innen im Lehramtsstudium und im Unterrichtspraktikum stellen wichtige Entwicklungspartner/innen bei der Herausbildung der professionellen Identität mit allen damit verbundenen Kompetenzfeldern wie Differenzfähigkeit, Kollegialität, Reflexions- und Diskursfähigkeit, Professionsbewusstsein und individueller Könnerschaft dar. 1.2. Aufgaben, leitende Grundsätze und Bildungsziele Schwerpunkt der Aufgabe ist die Beratung bei der Planung, Durchführung, Reflexion und Evaluation von Situationen in Unterricht und Erziehung sowie die persönliche Unterstützung in der beruflichen Entwicklung innerhalb der Organisation Schule. Der Lehrgang besteht aus einer ausbalancierten Mischung aus forschungs- und theoriebasierter Wissensvermittlung, gemeinsamer Analyse- und Theoriebildung, praktischen Übungen und Arbeiten an Fallbeispielen aus der eigenen Praxis. 1.3. Vergleichbarkeit mit Curricula gleichartiger Studienangebote an anderen Pädagogischen Hochschulen Kirchlich Pädagogische Hochschule Edith Stein: Lehrgang Praxislehrer/innen bzw. Betreuungslehrer/innen 3

2 Aufgaben zum Curriculum allgemeine Beschreibung 2.1. Allgemeine Aufgaben Aufbauend auf den pädagogischen und fachlichen Kompetenzen der Teilnehmer/innen führt der Lehrgang die künftigen Mentor/innen in die Konzepte der Schulpraktika an Universität und Pädagogischer Hochschule ein. Es werden die organisatorischen und dienstrechtlichen Grundlagen sowie die Erwartungen der Schulaufsicht an die Praktikumsbegleiter/innen erörtert. Rolle und Rollenverständnis werden bewusst gemacht und die Professionalisierung in den Bereichen Kommunikation und Interaktion vorangetrieben. Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse/Reflexion werden basierend auf dem aktuellen Stand der Forschung geschult. Lehrer/innen reflektieren ihre eigene Unterrichtspraxis, ihr handlungsgeleitetes Wissen vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Theorien mithilfe der Teilnehmer/innen als kritische Freunde. 2.2. Dauer des Lehrgangs 2 Semester 2.3. ECTS-Credits 6 ECTS-Credits 2.4. Beabsichtigter Beginn des Lehrgangs Wintersemester 2013/14 (im Rahmen der Sommerhochschule 2013) 2.5. Angabe der Version/des Erstellungsdatums des Dokuments 28. Februar 2013 4

2.6. Curriculums-Entwicklung Mag. Eva Tilgner, Franz Niedertscheider MA 2.7. Ansprechpersonen Mag. Eva Tilgner/Franz Niedertscheider MA Pädagogische Hochschule Tirol Institut für berufsbegleitende Professionalisierung Adamgasse 22 A-6020 Innsbruck +43(0)512/59923 2.8. Datum der Genehmigung durch das Rektorat 2.9. Angaben zum Bedarf Der anhaltend hohe Bedarf an Mentor/innen wird von den Institutsleitungen für Primar- und Sekundarpädagogik sowie vom Landesschulrat für Tirol bestätigt. 5

3 Zulassungsvoraussetzungen Aufnahmebedingungen Gruppengröße - Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an Lehrer/innen mit abgeschlossenem Lehramtsstudium, einem aufrechten Dienstverhältnis und mehrjähriger erfolgreicher Unterrichtserfahrung (in der Regel fünf Jahre) an APS, AHS/BMHS. Die Zustimmung der Direktion und der Personalvertretung (bei Bundeslehrer/innen) wird vorausgesetzt. Zwei Gruppen mit max. 25 Teilnehmer/innen 6

4 Reihungskriterien Für alle Bundeslehrer/innen erfolgt die Auswahl nach regionalem und fachbezogenem Bedarf am LSR über die jeweiligen LSI. Für alle APS-Lehrer/innen erfolgt die Auswahl durch die Institutsleiter/innen für Primar- und Sekundarpädagogik nach regionalem und fachbezogenem Bedarf. 7

5 Kompetenzenkatalog Die Teilnehmer/innen des Lehrgangs erwerben die Kompetenz Unterricht bzw. Unterrichtsvorbereitungen kriterienbezogen zu beobachten und zu analysieren. Unterricht strukturiert zu reflektieren. Kommunikation und Kooperation zu gestalten. wertschätzende Rückmeldungen zu geben. Begleitungs- und Beratungsgespräche entwicklungsförderlich zu führen. Eignungsdiagnosen in Bezug auf berufsrelevante Persönlichkeitsmerkmale zu stellen. 8

6 Modulraster 1. Semester 2. Semester Lehrveranstaltung ECTS Lehrveranstaltung ECTS Grundlagen für die Arbeit als Mentor/in 1,50 Begleitung, Supervision und erfahrungsbasierte Schulung der Mentor/innen 1,50 Reflexion 3,00 Summe 1,50 Summe 4,50 Studienfachbereiche ECTS ECTS Art LV Semsterwochen stunden zu 45 Min. Echtstunden zu 60 Min. Lehrgang Ausbildung zum/zur Mentor/in HW FW SP ES BA VO/SE/UE Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gemäß 37 HG Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz + 37 HG) Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits Grundlagen für die Arbeit als Mentor/in Begleitung, Supervision und erfahrungsbasierte Nachschulung der Mentor/innen LV 1 LV 2 1,50 LV 1,688 1,688 20,25 17,25 1,50 1,50 LV 1,625 1,625 19,50 18,00 1,50 Reflexion LV 3 3,00 LV 0,438 2,813 3,250 39,00 36,00 3,00 Summe 1 0,00 6,00 0,00 0,00 0,00 3,750 2,813 6,563 78,75 71,25 6,00 Legende: HW Humanwissenschaften LV Lehrveranstaltung UE Übung FW Fachwissenschaften und Fachdidaktik VO Vorlesung SE Seminar SP Schulpraktische Studien WP Wahlpflichtmodul WM Wahlmodul ES Ergänzende Studien SÜ studienübergreifendes Modul SFÜ studienfachbereichsübergreifendes Modul *) 1 Semesterwochenstunde entspricht 16 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten 9

7 Modulbeschreibung Modulthema Ausbildung zum/zur Mentor/in Kurzzeichen Kategorie Basismodul Studienjahr 2013/14 Semester 2 Dauer und Häufigkeit des Angebots WS 2013/14 Jährlich mit Beginn in der Sommerhochschule Modulverantwortliche Mag. Eva Tilgner; Franz Niedertscheider MA Anzahl der Credits 6 Bildungsziele Die Teilnehmer/innen - Sollen differenzierte Zusammenhänge zwischen Subjektverständnis, Lehr- bzw. Lernkultur an Universität und Pädagogischer Hochschule erkennen und fähig sein, diese Erkenntnisse auf Fragen der Lehrer/innenprofessionalität und Unterrichts- bzw. Schulqualität zu übertragen - Können Konzepte der Schulpraxis und Modelle der Unterrichtsplanung in der Arbeit mit Studierenden auf der Basis von Ergebnissen der Lernforschung vermitteln und umsetzen - Kennen Modelle der Beobachtung, Analyse und Reflexion von Unterricht sowie geeignete Strategien der Rückmeldung und wenden diese in den Unterrichtshospitationen an. Bildungsinhalte - Schulpraktische Ausbildung an PH und Universität Innsbruck - Ziel und Struktur der Praktika und der Betreuung - Dienst- und schulrechtliche Grundlagen - Beobachtung und Begleitung von Praktikant/innen - Eignungsdiagnostik in Bezug auf berufsrelevante Persönlichkeitsmerkmale - Beobachtung und Diagnostik des Unterrichtsverhaltens der Praktikant/innen - Rückmeldung geben, Beratungsgespräch führen - Lernkontrakte mit Praktikant/innen erarbeiten - Supervision - Modelle der kompetenzorientierten Unterrichtsplanung - Kompetenzorientierung und Differenzierung/Individualisierung - Kollegialer und betreuter Austausch Zertifizierbare (Teil-) Kompetenzen Die Teilnehmer/innen des Lehrgangs erwerben die Kompetenz - Unterricht bzw. Unterrichtsvorbereitungen kriterienbezogen zu beobachten und zu analysieren. - Unterricht strukturiert zu reflektieren. - Kommunikation und Kooperation zu gestalten. 10

- wertschätzende Rückmeldungen zu geben. - Begleitungs- und Beratungsgespräche entwicklungsförderlich zu führen. - Eignungsdiagnosen in Bezug auf berufsrelevante Persönlichkeitsmerkmale zu stellen. Leistungsnachweis Literatur Sprache(n) Alle Lehrveranstaltungen haben immanenten Prüfungscharakter. Die Beurteilung Mit Erfolg teilgenommen wird erteilt, wenn alle Lehrveranstaltungen positiv abgeschlossen wurden. Handreichung für Mentor/innen Aktuelle Literatur wird durch die jeweiligen Referent/innen bekannt gegeben Deutsch 11

8 Prüfungsordnung Zusätzlich zu dieser Prüfungsordnung sind die in den einzelnen Modulbeschreibungen formulierten Studienanforderungen als Leistungsnachweise für die einzelnen Lehrveranstaltungen der jeweiligen Module zu beachten. 8. 1. Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für den 2-semestrigen Lehrgang Ausbildung zum/zur Mentor/in an der Pädagogischen Hochschule Tirol. 8. 2. Prüfungen und Leistungsnachweise Art und Umfang der Prüfungen bzw. Leistungsnachweise (1) Die Prüfungsanforderungen der Module sind auf die für das jeweilige Modul bzw. den Lehrgang gültigen (Teil)Kompetenzen abgestimmt und entsprechen somit der in 3 Absatz 1 der Hochschul-Curricula-Verordnung genannten Kompetenzorientierung des Studiums bzw. des Lehrganges. (2) Die Arten der Leistungsfeststellung haben eine differenzierte Einschätzung der Kompetenzentwicklung der einzelnen Studierenden zuzulassen. Art der Prüfungen bzw. Leistungsnachweise (1) Der erfolgreiche Abschluss eines Moduls hat, durch den in der jeweiligen Modulbeschreibung angeführten Leistungsnachweis zu erfolgen. Beurteilung Grundlagen für die Leistungsbeurteilung (1) Grundlage für die Leistungsbeurteilung sind die Anforderungen des Curriculums unter Berücksichtigung der in den Modulen ausgewiesenen (Teil)Kompetenzen. (2) Für Studierende mit Behinderungen sind gemäß 63 Abs. 1 Ziffer 7 Hochschulgesetz 2005 sowie 4 Absatz 5 Hochschul-Curricula-Verordnung 12

unter Bedachtnahme auf die Form der Behinderung beantragte abweichende Prüfungsmethoden zu gewähren, wobei der Nachweis der zu erbringenden Teilkompetenzen gewährleistet sein muss. Beurteilungskriterien (1) Der Abschluss von Modulen wird mit der Beurteilung Mit Erfolg teilgenommen oder Ohne Erfolg teilgenommen zertifiziert. Mit Erfolg teilgenommen wird beurteilt, wenn die in den Modulen beschriebenen Anforderungen in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt werden. Die negative Beurteilung Ohne Erfolg teilgenommen erfolgt dann, wenn Leistungen die Erfordernisse für eine Beurteilung Mit Erfolg teilgenommen nicht erfüllen. Modulbeurteilung (1) Der erfolgreiche Abschluss des Moduls erfolgt durch die erfolgreiche Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen des Moduls, oder deren Anrechnung gemäß 56 Absatz 1 des Hochschulgesetz 2005. Informationspflicht der/des Modulverantwortlichen (1) Die/Der Modulverantwortliche hat die Studierenden nachweislich zu Beginn der ersten Lehrveranstaltung eines Moduls über die Ziele, die inhaltlichen Schwerpunkte, die zu erwerbenden Kompetenzen und die zu erbringenden Leistungsnachweise und Beurteilungskriterien zu informieren. (2) Den Studierenden ist auf Verlangen Einsicht in die Beurteilungsunterlagen zu gewähren. Die Studierenden sind berechtigt, von diesen Unterlagen Fotokopien anzufertigen. Bestellungsweise der Prüfer/-innen (1) Ist über ein Modul eine kommissionelle Prüfung vorgesehen, hat die Institutsleitung eine Prüfungskommission zu bilden, die aus dem/der Lehrgangskoordinator/-in, einer/einem Lehrenden aus dem betreffenden Modul und einer/einem weiteren fachkundigen Lehrenden. (2) Den Vorsitz führt die/der Lehrgangskoordinator/-in. 13

(3) Jedes Mitglied der Kommission hat bei der Beschlussfassung über die Benotung eine Stimme. Stimmenthaltung ist unzulässig. Die Beschlüsse werden mit Stimmenmehrheit gefasst. Anmeldeerfordernisse und Anmeldeverfahren (1) Modulabschlüsse sind nach Möglichkeit studienbegleitend zeitnah zu den Lehrveranstaltungen, in denen die prüfungsrelevanten Inhalte erarbeitet worden sind, abzulegen. Der positive Abschluss eines Moduls hat spätestens bis zum Ende des Folgesemesters erfolgen. (2) Die/der Lehrgangskoordinator/-in hat für den Modulabschluss jedenfalls zwei Termine innerhalb von drei Monaten nach der letzten Lehrveranstaltung festzusetzen. (3) Die/der Studierende hat sich rechtzeitig spätestens eine Woche vor dem Termin für den Modulabschluss zur in PH-Online angelegten Modulprüfung anzumelden und im Falle der Verhinderung auch wieder rechtzeitig abzumelden. (4) Die Zulassung zur Modulprüfung setzt die Erfüllung aller Studienanforderungen gemäß Modulbeschreibung und eine Mindestanwesenheit von 75% bei allen Lehrveranstaltungen des jeweiligen Moduls voraus. Bei besonders berücksichtigungswürdigen Gründen (z.b. Krankenhausaufenthalt), kann auf Antrag des/der Studierenden an die Institutsleitung, ein Unterschreiten der Mindestanwesenheit um höchstens 25% toleriert werden, wenn dafür eine, dem Umfang der Fehlzeiten entsprechende, Studienersatzleistung erbracht wird. (5) Abgabetermine sind so festzulegen, dass den Studierenden die Einhaltung der festgelegten Studiendauer ermöglicht wird. Prüfungswiederholungen (1) Bei negativer Beurteilung eines Modules durch Ohne Erfolg teilgenommen stehen der/dem Studierenden gemäß 43 Absatz 5 Hochschulgesetz 2005 insgesamt drei Wiederholungen zu, wobei die letzte Wiederholung als kommissionelle Prüfung abzulegen ist. 14

(2) Auf Ansuchen der /des Studierenden sind, sofern dies organisatorisch möglich ist, bei der dritten Wiederholung der Prüfung andere Lehrende als Prüfer/- innen einzusetzen. (3) Bei negativer Beurteilung der Schulpraktischen Studien steht der/dem Studierenden gemäß 59 Absatz 2 Ziffer 6 Hochschulgesetz 2005 nur eine einmalige Wiederholung zu. (4) Eine negativ beurteilte Prüfung darf frühestens zwei Wochen nach Bekanntgabe der Beurteilung wiederholt werden. (5) Die Prüfungskommission für die letzte Wiederholung besteht aus drei vom Rektorat unter Berücksichtigung von Abs. 2 bestellten Lehrenden im betreffenden Fachgebiet, wobei das Rektorat ein Mitglied für den Vorsitz der Prüfungskommission bestellt. Jedes Mitglied der Kommission hat bei der Beschlussfassung über die Benotung eine Stimme. Stimmenthaltung ist unzulässig. Die Beschlüsse werden mit Stimmenmehrheit gefasst. (6) Eine nicht abgelegte Prüfung ist auch dann nicht auf die Zahl der Wiederholungsmöglichkeiten anzurechnen, wenn keine fristgerechte Abmeldung von der Prüfung erfolgt ist. (7) Hat der/die Studierende die Prüfungsaufgaben übernommen, diese aber nicht bearbeitet, ist diese Prüfung zu beurteilen. (8) In die Zahl der Wiederholungen ist gemäß 59 Abs. 2 Ziffer 4 und Ziffer 6 Hochschulgesetz 2005 auch die Zahl der Prüfungswiederholungen an anderen Pädagogischen Hochschulen einzurechnen. Rechtsschutz Betreffend den Rechtsschutz bei Prüfungen gilt 44 Hochschulgesetz 2005. Nichtigerklärung von Beurteilungen Betreffend die Nichtigerklärung von Prüfungen gilt 45 Hochschulgesetz 2005. Beendigung des Studiums (1) Das Studium ist beendet, wenn alle Module positiv beurteilt sind. 15

(2) Die Gesamtdauer des Studiums darf die doppelte Anzahl der im Curriculum vorgesehenen Semester nicht überschreiten. Andernfalls gilt das Studium als beendet. 16