Die Berufe der Hauswirtschaft im System des Deutschen Qualifikationsrahmens



Ähnliche Dokumente
Der Weg entsteht beim Gehen Ergebnisse und Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der hauswirtschaftlichen Berufe

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen

Einordnung handwerklicher Berufsabschlüsse im europäischen Kontext. KO-Transfer Handwerkskammer Berlin 2009

Abb. 1: Hierarchische Stufung des Dienstleistungsauftrages

DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn

3. Fachtagung Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen 12. September 2013

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Neues Qualifizierungssystem für betriebliches Bildungspersonal (08/ )

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Informationen zur Neuordnung

Weiterbildungen 2014/15

FAQ zum Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Übersicht über die Praxisphasen

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest

Herzlich willkommen!

Validierung und Anerkennung von Bildungsleistungen. Reto Trachsel, 5. Dezember 2014

1 Was sind meine Aufgaben und wo werde ich eingesetzt? Hauswirtschaftliche Fachkräfte arbeiten mit Menschen - für Menschen.

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Ihre/Eure Sabine Hoyer. Landesleistungswettbewerb 2012

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Arten und Formen der Weiterbildung

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

Entscheiden Sie sich...

T H E M E N S E R V I C E

Fluch oder Segen für die Gesundheitsund Krankenpflege: Der Deutsche Qualifikationsrahmen

Wir sprechen. mittelständisch!

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region

Entwurf Stand:

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Europass in Wiener Schulen

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Beschäftigung und Qualifizierung

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Mittendrin und dazwischen -

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

AGV Personalleitertagung Außendienst Bericht aus dem BWV. Thomas Krämer / Dr. Katharina Höhn

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center

Aktualisierung des Internet-Browsers

Beratungskompetenz Existenzgründung

Qualifizierung für den Haushalt weitergedacht. Der DQR und das dgh-curriculum eröffnen neue Perspektiven

QUALITÄTSMANAGEMENT & ZERTIFIZIERUNG Weiterbildung Qualifizierung Bildungsdienstleistung

unternehmenswert:mensch

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Transkript:

Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft Die Berufe der Hauswirtschaft im System des Deutschen Qualifikationsrahmens Ergebnisse und Erkenntnisse der Taksforce Hauswirtschaftliche Berufsbildung in der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v.

Martina Feulner Moderation der Taskforce Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v. H wie Hauswirtschaft Fortbildung und Beratung Freiburg

www.map-systeme.de Der Ansatz für die Einführung von Qualifikationsrahmen: Eine Gesellschaft im Wandel braucht einen Ansatz in ihrem Bildungssystem, der Flexibilität, Wachstum und Veränderung unterstützt - für die Erwerbstätigen - für die Unternehmen.

Europäische Kommission Bildung und Kultur Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR) Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) verabschiedet am 10.11.2011

Der EQR ist ein gemeinsamer europäischer Referenzrahmen, der die Qualifikationssysteme verschiedener Länder miteinander verknüpft und als Übersetzungsinstrument fungiert, um Qualifikationen über Länder- und Systemgrenzen hinweg in Europa verständlicher zu machen. Er verfolgt dabei zwei Kernziele: - Förderung der grenzüberschreitenden Mobilität von Bürgern und - die Unterstützung ihres lebenslangen Lernens. Die Empfehlung trat im April 2008 formell in Kraft. Sie empfiehlt Ländern die Verknüpfung ihrer nationalen Qualifikationssysteme mit dem EQR bis 2010, und bis 2012 sollen die Länder sicherstellen, dass individuelle Qualifikationsbescheinigungen einen Verweis auf das zutreffende EQR-Niveau enthalten.

Das Ziel: Anpassungsprozesse gezielt unterstützen - In einer Gesellschaft, die durch einen raschen gesellschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichem Wandel gekennzeichnet ist, ist der Ansatz des lebenslangen Lernens wichtig. - Die kontinuierliche Aktualisierung der persönlichen und beruflichen Kompetenzen wird zum Muss. - Ein Instrument wird wichtig, mit dem Qualifikationen national und international vergleichbar sind.

Und ganz konkret: - Zugänge zu Bildung und Ausbildung, sowie die effiziente Nutzung bereits erworbener Kompetenzen müssen verbessert werden. - Lernen und der Kompetenzerwerb in formalen und informalen Kontexten muss gleichrangig gesehen und beurteilt werden.

Entwicklungen in der Hauswirtschaft: Fachausschüsse und Beiräte der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v. initiieren: - 2 Frankfurter Gespräche 11/2009 Kritische Auseinandersetzung mit der Ausbildung zur Hauswirtschafter/in 02/2010 Der europäische und nationale Qualifikationsrahmen - Bildung einer Taskforce mit hauswirtschaftlichen Verbände und Institutionen mit dem Ziel die Berufe der Hauswirtschaft im DQR darzustellen (Beginn: 06/2010, Abschluss 2011)

Mitglieder in der Taksforce - Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung in der Hauswirtschaft - Berufsschulzentrum Neustadt, Bremen - Berufsverband Hauswirtschaft e.v. - Bremer Dienstleistungs-Service GmbH - Bundesverband hauswirtschaftliche Berufe MdH e.v. - dgh: Fachausschüsse Haushalt und Bildung und Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe - Deutscher LandFrauenverband e.v. - maxq. im Berufsfortbildungswerk, Berlin - Landesarbeitsgemeinschaft für hausw. Berufsbildung Rheinland-Pfalz - Schweriner Bildungswerkstatt e.v. - Verdi Vereinigte Dienstleistungegewerkschaft - Zuständige Stelle Rheinland-Pfalz sowie Expertinnen aus der Domäne Hauswirtschaft

Berufe, die bei der Taskforce im Blick sind: Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Hauswirtschafter/in Fachhauswirtschafter/in Meister/in der Hauswirtschaft Hauswirtschaftliche Betriebsleiter/in www.acs-land.de

Verfahren der Zuordnung - Basis: der deutsche Qualifikationsrahmen - Grundlagen: Ordnungsmittel wie Verordnungen, Rahmenlehrpläne (KMK, BIBB) - Outcomorientierung in der Auswertung der Ordnungsmittel!!! - Identifikation mit den Niveaubeschreibungen des DQR www.acs-land.de - Offenlegung der Argumente für die Zuordnung - Beschreibung von Einstufungsschwierigkeiten

Ziele der Taskforce: - Überprüfung einzelner Berufe in der Hauswirtschaft auf innere Konsistenz - Vergleichbarkeit der Berufe in der Hauswirtschaft untereinander - Vergleichbarkeit mit anderen Berufen, insbesondere mit Berufen in benachbarten Berufsfeldern - Vergleichbarkeit mit europäischen Berufen Und damit: www.acs-land.de Eine Grundlage für die Weiterentwicklung der Berufe in der Hauswirtschaft

Niveau 4 Über Kompetenzen zur selbstständigen Planung und Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen in einem umfassenden, sich verändernden Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Fachkompetenz Personale Kompetenz Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbstkompetenz Über vertieftes Über ein breites Die Arbeit in einer Sich Lern- und allgemeines Spektrum kognitiver Gruppe und Arbeitsziele Wissen oder über und praktischer fachtheoretisches Fertigkeiten verfügen, deren Lern- und Arbeitsumgebung setzen, sie reflektieren, Wissen in einem die selbstständige mit gestalten und bewerten und Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Aufgabenbearbeitung und Problemslösung sowie die Beurteilung von Arbeitsergebnissen und prozessen unter Einbeziehung von Handlungsalternativen und Wechselwirkungen mit benachbarten Bereichen ermöglichen, kontinuierlich Unterstützung anbieten. Abläufe und Ergebnisse begründen. Über Sachverhalte umfassen kommunizieren. verantworten.

Lernergebnis (learning outcomes) Niveaustufe 4 Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter - planen die Verpflegung und bereiten Speisen (auch Getränke, Gebäcke) selbständig zu unter Berücksichtigung von Anlass, Bedarf und Wünschen der Zielgruppe; ggf. unter Einbeziehung der Zielgruppe - orientieren sich an den Essgewohnheiten der Kunden unter Berücksichtigung von Biographie, regionalen und kulturellen Bezugspunkten - berücksichtigen betriebliche Vorgaben (Standards)/Vorschriften und wenden diese zur Sicherung der Qualität der Produkte u. Dienstleistungen an - setzen Produkte unter Beachtung von Qualität und Wirtschaftlichkeit ein - gestalten Arbeitsabläufe und wenden Arbeitsmittel unter Berücksichtigung der Küchentechnik/Ausstattung selbstständig situationsbezogen an - organisieren (planen und gestalten) und optimieren Arbeitsprozesse selbstständig gehen flexibel mit sich verändernden beruflichen Abläufen - sichern Qualität selbstständig - beaufsichtigen Routinearbeiten - ergreifen selbstständig erforderliche Maßnahmen zur möglichen Aktivierung der Zielgruppe im Betreuungszusammenhang - handeln verantwortungsvoll im Rahmen rechtlicher/betrieblicher Vorgaben für Hygiene, Sicherheit bei der Arbeit, Gesundheits- u. Umweltschutzes

Lernergebnis (learning outcomes) Niveaustufe 4 Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter - planen die Verpflegung und bereiten Speisen und Getränke selbständig zu - orientieren sich an den Essgewohnheiten der Kunden unter Berücksichtigung von Biographie, regionalen und kulturellen Bezugspunkten - setzen Produkte unter Beachtung von Qualität und Wirtschaftlichkeit ein - organisieren (planen und gestalten) und optimieren Arbeitsprozesse selbständig gehen flexibel mit sich verändernden beruflichen Abläufen - beaufsichtigen Routinearbeiten - ergreifen selbstständig erforderliche Maßnahmen zur möglichen Aktivierung der Zielgruppe im Betreuungszusammenhang

Fragen, die sich für die Hauswirtschaft stellen: - Der Vergleich der Hauswirtschafter/in mit der Fachhauswirtschafter/-in ergibt einen Niveauunterschied (4 und 5) Welche Kompetenzen werden in den verschiedenen Arbeitsfeldern gebraucht und finanziert? - Das Verhältnis zwischen Meister/in der Hauswirtschaft und Hauswirtschaftlicher Betriebsleiter/in gleiches Niveau oder verschiedene Niveaus? - Die Eingruppierung der Fachpraktiker/in auf der Grundlage der Ausbil- dungsregelungenergibt Niveau 3 Welche Kompetenzen werden in den möglichen Arbeitsfeldern erwartet und finanziert? - Fragen der Durchlässigkeit - Vergleichbarkeit mit Schnittstellenberufen: Gesundheits- und Krankenschwester, Altenpfleger/in Niveaustufe 5 Die Verzahnung zwischen Bildung und Beschäftigung ist noch in den Blick zu nehmen.

Niveau 4 Über Kompetenzen zur selbstständigen Planung und Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen in einem umfassenden, sich verändernden Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Fachkompetenz Personale Kompetenz Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbstkompetenz Über vertieftes Über ein breites Die Arbeit in einer Sich Lern- und allgemeines Spektrum kognitiver Gruppe und Arbeitsziele Wissen oder über und praktischer fachtheoretisches Fertigkeiten verfügen, deren Lern- und Arbeitsumgebung setzen, sie reflektieren, Wissen in einem die selbstständige mit gestalten und bewerten und Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Aufgabenbearbeitung und Problemslösung sowie die Beurteilung von Arbeitsergebnissen und prozessen unter Einbeziehung von Handlungsalternativen und Wechselwirkungen mit benachbarten Bereichen ermöglichen, kontinuierlich Unterstützung anbieten. Abläufe und Ergebnisse begründen. Über Sachverhalte umfassen kommunizieren. verantworten.

Erfahrungen der Taskforce, wie sich auch in der aktuellen Empfehlung des BIBB wiederfinden: - die Qualifikationen des formalen Bildungssystems können grundsätzlich anhand der DQR-Matrix einzelnen Niveaus zugeordnet werden - die Orientierung an Lernergebnissen/Kompetenzen ist vielvielfach noch ungewohnt und in den Ordnungsmitteln, Studiengängen, Curricula, Lehrplänen usw. noch nicht hinreichend vorhanden damit sind für die aktuelle Zuordnungsarbeit Lösungen zu entwickeln.

Zuordnungsvorschläge aus den aktuellen Arbeitsgruppen zum DQR: Niveau 1-2 für den berufsvorbereitenden Bereich Niveau 3-5 für anerkannte Ausbildungsberufe nach BBiG/HwO - die überwiegende Mehrzahl der Ausbildungsberufe wurde dem DQR-Niveau 4 zugeordnet Niveau 2-4 für berufsschulische Grundbildungs- und Ausbildungsqualifikationen Niveau 5-7 für fachschulische Weiterbildungsqualifikationen Niveau 5-7 für berufliche Fortbildung nach BBiG/HwO - Fachberater, Spezialisten, Fachwirte nach HwO Niveau 5 - Fachwirte nach BBiG, Fachkaufleute, Meister, Techniker, operative Professionals Niveau 6 - Betriebswirte, strategische Professionals Niveau 7 Niveau 6-8 für hochschulische Qualifikationen - Bachelor Niveau 6 - Master Niveau 7

Vorschlag BIBB: Für den Bereich der beruflichen Bildung nach BBiG/Hw ergibt sich - unter der Voraussetzung, dass die allgemeine Hochschulreife dem Niveau 4 zugeordnet wird folgende Symmetrie: Niveau 3 Niveau 4 Niveau 5 Niveau 6 Niveau 7 Niveau 8 zweijährige Ausbildungsberufe dreijährige Ausbildungsberufe erste Ebene der Aufstiegsfortbildung (z.b. Fachberater, Spezialisten) zweite Ebene der Aufstiegsfortbildung (z.b. Meister, Fachwirte mittlere Führungsebene) dritte Ebene der Aufstiegsfortbildung (z.b. Geprüfte Betriebswirte) weiterführende berufliche Fortbildung

Fazit: Wir sind auf einem spannenden Weg! Die Arbeit der Taskforcerunde kann sich sehen lassen! Eine wichtige Frage wird es sein: Wird es uns gelingen, die Erkenntnisse und Ergebnisse der Taskforce in die aktuellen Dialoge und Entwicklungsprozesse der Hauswirtschaft einzubringen, um in diesen die Hauswirtschaft gut plazieren zu plazieren? z.b. Die Prozesse, wie sie aktuell in der Altenpflege und in der Behindertenhilfe laufen. In die Entwicklung, dass Hauswirtschaft und der Hotelbereich sich immer mehr annähern.

Den begonnenen Dialog weiter zu führen und die Entwicklungen aus der Hauswirtschaft heraus zu befördern, darin sehen wir unsere Aufgaben. Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft