Ziele der Automatisierungstechnik



Ähnliche Dokumente
Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik Aufgabenkomplex Technologie logischer Schaltungen

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

1.Klasse ANGEWANDTE MATHEMATIK. Ing. Thomas Gratzl (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag

Skalierung des Ausgangssignals

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Automatisierungstechnik

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Institut für Informatik. Aufgaben zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 3.Praktikumskomplex Schaltungen mit digitalen Grundgattern

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Zählerstände online übermitteln

Laborversuch. Druckregelventil

5. Arbeit und Energie

Übung zur Vorlesung Physikalische Chemie im Studiengang 3. FS KB Ch und 3. FS BB Phy

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Elektrische Messtechnik, Labor

Inhalt der LV Automatisierungstechnik

Druck Diagnostik. Diagnostik eines offenen hydraulischen Kreislaufs Hydraulik Diagnostik mit Computer Geschlossener hydraulischer.

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Experimentiersatz Elektromotor

Sensortechnik/Applikation

Automatisierungstechnik

Versuchsanleitung Zweipunktregelung. Versuch. Zweipunktregelung. Kennenlernen typischer Eigenschaften und Berechnungsmethoden von Zweipunktregelungen

Mitteilungsblatt Nr Änderung zum Prüfungsausschuss. für die Studiengänge:

Microprocessor Anwendungen nach Kundenwunsch

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

Einführung in die Fuzzy Logic

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Physik: Größen und Einheiten

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Einheiten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

3. Einführung in PSpice, Simulation einfacher Schaltungen

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

Mathematik PM Einführung. Menge aller natürlichen Zahlen. Irrationale Zahlen. bilden zusammen die reellen Zahlen

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

CAOM M.I.U. 05 UNIVERSELLER MIKROANZEIGER ZUR MESSUNG UND VISUALISIERUNG VON PROZEßGRÖßEN

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

DAU 302 Analoge Ausgabebaugruppe

Darstellung chemischer Verfahren und Anlagen durch Fließschemata. Übersicht. Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema piping and instrument diagram

1. Semester GESCHAFFT

AfuTUB-Kurs Einleitung

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Gruppenschaltung elektronischer Bauelmente

V ERKÜNDUNGSBLATT. der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena. Sonderausgabe

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg,

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische

Einführung. Lerninhalte. Der Weg zur Automation. Geburt der Menschheit. ... I am hungry!! Anfänge der Technik

LTAM-T2EE-ASSER FELJC/GOERI 3. P-Regler

Programmierbarer Regler MCX08M

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Studentenmitteilung 1. Semester - WS 2000/2001

Einführung eines mikrocomputerbasierten Anlagensimulators für die Ausbildung auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik

Experimentalphysik Wintersemester 2015/2016 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

Kältetrockner. Solide Kältetrockner für langlebige Druckluftanlagen und -werkzeuge. Platzsparend durch kompakte Bauform

I Physikalische Größen und Gleichungen

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

TEDIASENS LOGGING NODES

Sabbatical und Pflegeauszeit bei der REWE Group

1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS)

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

LOSEBLATTSAMMLUNG FS AKU EMPFEHLUNGEN ZUR ÜBERWACHUNG DER UMWELTRADIOAKTIVITÄT

Kybernetik Braitenberg Vehikel

PHOTOVOLTAIK BRAUCHWASSER REGELUNG PVHC Bedienungsanleitung

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Elektrizitätslehre und Magnetismus

[ Experiment- und Datenprotokollierung. mit der EV3 Software]

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK 1 Fakultät I&I Elektr. u. Messtechnik Praktikum - Versuch MB03 Labor für Mechanik und Messtechnik

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Energie Schlüssel der Zukunft?

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Einsatz modellbasierter Verfahren im Rahmen der Entwicklung von Intensivbeatmungsgeräten

Labor Regelungstechnik Versuch 4 Hydraulische Positionsregelung

Elektrischer Strom. Strommessung

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Software-Beschreibung Elektronische Identifikations-Systeme BIS Softwarekopplung PROFIBUS DP mit BIS C-60_2-...an S7

V8 - Auf- und Entladung von Kondensatoren

Kybernetik LTI-Systeme

Transkript:

FH Lausitz FB IEM, Studiengang Maschinenbau Prof. Dr. rer. nat. habil. P. Metzing Ziele der Automatisierungstechnik 1. Funktionstüchtigkeit der Maschine oder technischen Anlage einschließlich der Einzelaggregate - Konstanthalten von Prozessgrößen - zeitliches Führen von Prozessgrößen und Anlagen 2. Sicherheit der gesamten Anlage und / oder Maschine und darin ablaufender Prozesse - Vermeidung gefährlicher Zustände 3. Wirtschaftlicher Betrieb der Gesamtanlage oder Fabrik - optimaler Energie- und Materialeinsatz - hohe Jahresnutzungsdauer, geringe Reparaturen - wenig Personal 4. Menschen- und Umweltfreundlichkeit - Arbeitsbedingungen möglichst günstig (kein Lärm, Hitze, körperl. u. psychische Überbelastung, Monotonie, Streß u.a.) - Normen des Umweltschutzes einhalten 5. Managementunterstützung - e-business, Netze, Managementebene - Geschäftsprozesse - Produktionsplanung

FH Lausitz FB IEM, Studiengang Maschinenbau Prof. Dr. rer. nat. habil. P. Metzing Vorlesung Steuerungstechnik Maschine / Anlage Technologischer Prozeß p P T F Q Sensor Aktor Prozeßmeßeinrichtungen Stelleinrichtungen Magnetband Autom. Geräte PDVA Anzeige Hupe Ifo-Verarbeitung (IV) (ST / REG / AUT) Bildschirm Tastatur Ifo-Erfassung Ifo-Gewinnung Ifo-Eingabe (MT) Ifo-Nutzung Ifo-Ausgabe (Visualisierung) Die kybernetischen Grundfunktionen der Automatisierungstechnik

FH Lausitz FB IEM, Studiengang Maschinenbau Prof. Dr. rer. nat. habil. P. Metzing Darstellung von Automatisierungsstellen in technologischen Schemata (nach DIN 19227 / Blatt 1) 1. bzw. 1. / 2. Buchstabe : Prozeßgröße einschließlich event. Modifizierung 1. Buchstabe : F Durchfluß / G Abstand / H Handeingabe / L Füllstand T Temperatur / P Druck / S Geschwindigkeit / W Masse, Kraft Y Steuerung / X sonstige Größe 2. Buchstabe : D Differenz / F Verhältnis / z.b. PD : Druckdifferenz nachfolgende Buchstaben : Funktionsbezeichnung I R C Y Q S Z A B Anzeige Registrierung Regelung Steuerung Integration / Zählung Schaltfunktion Noteingriff Signalis. Alarm opt. Binäranzeige z.b. : FIRC - Druchflußregelung mit Anzeige und Registrierung TIR - Temperaturmessung mit Anzeige und Registrierung LICZA - Füllstandsregelung mit Anzeige, Noteingriff und Alarm - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - PRC 3 Druckregelung mit Registrierung in Messwarte Stellglied bei Energieausfall verharrend

FHL, FB IEM, Studiengang Maschinenbau, Prof. Dr.rer.nat.habil.P.Metzing Rückführschaltung Regelkreis - Struktur Z G Z X s - e G R u G S X Übertragungsfunktionen für G S Regelstrecke G R Regler G Z Störstrecke (ähnlich G S ) x Zielgröße / Regelgröße x s Sollwert / Führungsgröße z Störgröße e = x s - x Regeldifferenz Führungsverhalten G(p) = X X s = Störverhalten G R G S 1 + G R G S G(p) = X Z = G Z 1 + G R G S

Grundtypen des dynamischen Verhaltens Typ Differentialglg. Übertragungsfkt. Sprungantwort P-Glied Proportional x(t) = K p x e (t) G(p) = K p x(t) t Hebel Verstärker Getriebe I-Glied Integrier. x(t) = K I x e (t)dt G(p) = K I p x(t) t Flüssigkeitsstand im Behälter (ohne Ausgleich) D-Glied Differenzier. x(t) = K D dx e dt G(p) = K D p x(t) Tachogenerator t PT 1 -Glied verzögernd T 1 dx(t) dt + x(t) = K p x e (t) G(p) = K p 1+pT 1 x(t) t Rührkessel Flüssigkeitstherm. RC-Glied T n -Glied verzögernd... + T 2 2 d 2 x(t) dt + T 1 dx dt + x(t) = K p x e (t) G(p) = K p 1+pT 1 +p 2 T 2 2 +...+p n Tn n x(t) t Rührkessel Kaskad. Wärmeübergang T s -Glied Schwingungsglied wie T n wie T n, aber D = T 1 2T 2 1 für n = 2 x(t) t Masse-Feder- System T T -Glied Totzeitglied x(t) = x e (t T T ) G(p) = e pt T x(t) = v l T t Transportband FHL, FB MB, Prof.Dr.rer.nat.habil.P.Metzing

Speicher für Stoff und Energie Art des Speichers Speichergröße Abbildungsgröße (Meßgröße) Stoff, Massen Masse: m Füllstand : h (Behälter, Silos, Bunker, Volumen: V Bodendruck : p Rohre...) m A, m B therm. Energie innere Energie: U (Heißwasser, Heizdampf, Enthalpie: H Temperatur : T wärmespeichernde Massen...) elektr. Energie elektr. Ladung: Q Spannung: U (Akku, Kondensator..) Strom : i Mechan. Energie kinet. Energie: E kin Geschwindigkeit : v (Schwungrad, potent. Energie: E pot Drehzahl : n Pumpspeicherwerke...) Höhe : h Math. physikal. Abhängigkeiten m p = ρah = gρh H = mc ( T T ) p 0 U = i = E kin = dq R dt dq dt m 2 2 v E pot = mgh Prof. Dr. Metzing, FH Lausitz, FB IEM

Binäre Zählkette Prof. Dr. rer. nat. habil. P. Metzing Vorlesung Steuerungstechnik Fachhochschule Lausitz, Fachbereich IEM, Studiengang Maschinenbau

R R 0 Durchlaß Diode Sperre Eingang: dekad. Größen (neg. Signal) Ausgang: digitale Signal / BCD-Code Prof. Dr. rer. nat. habil. P. Metzing Vorlesung Steuerungstechnik Fachhochschule Lausitz, Fachbereich IEM, Studiengang Maschinenbau

X 1 X 2 Akkumulator L : Lade UC : neg. UND T : Transport O : ODER Y = X X 1 2 1 Y = ( X Y ) X 3 2 1 4 Funktionelle Grundstruktur einer programmierbaren Steuereinrichtung Prof. Dr. rer. nat. habil. P. Metzing Vorlesung Steuerungstechnik Fachhochschule Lausitz, Fachbereich IEM, Studiengang Maschinenbau

Prof. Dr. rer. nat. habil. P. Metzing Vorlesung Steuerungstechnik Fachhochschule Lausitz, Fachbereich IEM, Studiengang Maschinenbau

FH Lausitz FB Maschinenbau Prof. Dr. rer. nat. habil. P. Metzing Vorlesung Steuerungstechnik Logische Grundfunktionen UND (Konjunktion) ODER (Disjunktion) NEG (Negation) + x y R + Kontaktschaltungen x R y + x R Schaltbelegungstabellen x y R x y R x y R 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 Symboldarstellung (Funktionsplan) x y & xy x y >1 = 1 x v y x x Boolesche Gleichung R = x y = xy R = x y R = x (= x y) ( ) Mengendarstellung Durchschnittsmenge Vereinigungsmenge Komplementmenge

FH Lausitz FB Maschinenbau Prof. Dr. rer. nat. habil. P. Metzing Vorlesung Steuerungstechnik Logische Verknüpfungen = A B = A B

FH Lausitz FB IEM, Studiengang Maschinenbau Prof. Dr. rer. nat. habil. P. Metzing Vorlesung Messtechnik Vorsätze zur Bildung von dezimalen Vielfachen und Teilen von Einheiten Vorsatz Vorsatzzeichen Bedeutung 1) Exa E 10 18 Peta P 10 15 Tera T 10 12 Giga G 10 9 Mega M 10 6 Kilo k 10 3 Hekto 2) h 10 2 Deka 2) da 10 Dezi 2) d 10-1 Zenti 2) c 10-2 Milli m 10-3 Mikro µ 10-6 Nano n 10-9 Piko p 10-12 Femto f 10-15 Atto a 10-18 1) In der Spalte ist angegeben, das Wievielfache der Einheit durch Benutzung des Vorsatzes gemeint ist. 2) Dieser Vorsatz ist möglichst zu vermeiden. Beispiel: ma = 10-3 A GHz = 10 9 Hz cl, cm, kω