Landesfachtagung Schulsozialarbeit in Thüringen

Ähnliche Dokumente
Demokratie gelernt, gelebt, gestaltet

Dokumentation zur Fortbildung: Was ist guter Unterricht? am von 8.30 bis 15:30 Uhr in der Galileo Schule Jena, Oßmaritzer Strasse 12

Projekt Dazu Lernen. Ein Beitrag zur Schulentwicklung und Verringerung der Zahl von Schulabgänger/-innen ohne Schulabschluss

KULTUR ÖFFNET WELTEN

Entwicklung eines professionellen Habitus durch Zusammenführen von Theorie und Praxis? Bild Schlüssel. Herzlich Willkommen!

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Pädagogische Qualifizierung B für Mitarbeiter in der Schülerbetreuung (in offener Ganztagesschule und Mittagsbetreuung)

Familien-Seminar Kommunikation mit Eltern Erfahrungen und Herausforderungen

Pädagogische Basisfortbildung für Mitarbeiter der Mittags- und Schülerbetreuung

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Individuelles Lehren lernen

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für

Jugendengagement. im ländlichen Raum fördern und gestalten

Zuwendungsübersicht 2011 Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Silke Ramelow. Der BildungsCent e.v.

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Soziale Arbeit Schulsozialarbeit ein Beitrag zur Reduktion von Ungleichheit

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

EvangelischeSchuleBerlinMitte

Fachtag Jugend(verbands)arbeit gegen Rechtsextremismus am 9. Oktober 2012 in Hannover

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Landesfachtagung Schulbezogene Jugendsozialarbeit Thüringen. Beteiligung erleben

Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg

Kooperationsvereinbarung

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«

Fachtag am Mittwoch, 29. November 2017 KINDERSCHUTZ IN SCHULEN. Kooperation gestalten!

Handlungsfelder des BWTW e.v. in der Integrationsarbeit für Menschen mit Migrationshintergrund

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Einleitung Ewald Kiel und Sabine Weiß Was Sie in diesem Buch erwartet Zum Aufbau dieses Buches Literatur... 15

Schüler/innen-Partizipation

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Lernen durch Erleben. Anleitung und Auswertung erlebnispädagogischer Übungen in der schulischen und außerschulischen Gruppenarbeit

Leiten in Schulen der Demokratie

Wertebildung im MINT-Unterricht durch Service-Learning Lernen durch Engagement

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR

Der Mensch im Mittelpunkt. schulpastorales schwerpunktthema 17/18. Respekt!? Menschenfreundliche Schule in herausfordernden Zeiten

Qualitätsmerkmale (Standards) zur Schulsozialarbeit im Kreis Pinneberg

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt e.v. Projekte und Aktivitäten im ländlichen Raum

Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Einladung zum Fachtag

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Ehrenamtskoordination in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Zuwendungsübersicht 2013 Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit

Schulbezogene Jugendhilfe

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

DEMOKRATIE LERNEN PARTIZIPATION GEMEINSAM GESTALTEN HAMBURG 2018/19

Leitbild der OS Plaffeien

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin,

Open-Space-Workshop Gemeinschaftsschule und PH Freiburg

Schnappschüsse aus dem Schulleben

Moderation für EinsteigerInnen

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Ehrenamtskoordination in Verbänden und Initiativen

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen

Information aus dem SIP Zentrum 1. Newsletter Mai 2017

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit

Das Kinderbüro Schulsozialarbeit an der Jens-Nydahl- Grundschule

Kooperationsvereinbarung

Einladung. zur. Fachtagung. Ein systemischer Ansatz für Jugendberufshilfe und Schule

Eine interkulturelle Projektwoche für Jugendliche

Gewaltpräventive Schulentwicklung zahlt sich aus! Helmolt Rademacher

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt. Vielfalt gestalten!


Lieber Leser, Vielen Dank! Antje Großheim Redaktionsleiterin

TU WAS FÜR ANDERE UND LERNE WAS DABEI!

Transkript:

Landesfachtagung Schulsozialarbeit in Thüringen Mittwoch, 11. März 2020 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr Volksbad Jena, Knebelstraße 10, 07743 Jena (Thillm-Veranstaltungsnummer: beantragt) Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen. Ihre Fachliche Begleitung im Landesprogramm Schulsozialarbeit

Tagungsablauf ab 09.00 Uhr Ankommen bei Kaffee und Tee 09.30 Uhr 10.00 Uhr Begrüßungsworte Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport 10.00 Uhr 11.00 Uhr Eröffnungsvortrag Demokratiebildung als Handlungskompetenz Helke Felgenträger Jenaplan-Schule Jena, Deutsche Schulakademie 11.15 Uhr 12.45 Uhr Vormittags-Panel 12.45 Uhr - 14.00Uhr Mittagspause 14.00 Uhr 15.30 Uhr Nachmittags-Panel 15.45 Uhr 16.30 Uhr Kurzinput Thüringen-Monitor 2019 Dr. Ossip Fürnberg Friedrich Schiller Universität Jena Diskussionsrunde mit Expert/innen aus der Praxis 16.30 Uhr Ende der Fachtagung

Vormittags- & Nachmittags-Panels 11.15 bis 12.45 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr WIR SIND KLASSE! - Anerkennung, Engagement und Vielfalt im Klassenrat Teil I René Heerlein Michael Wiegleb WIR SIND KLASSE! - Anerkennung, Engagement und Vielfalt im Klassenrat Teil II René Heerlein Michael Wiegleb Kompetenzworkshop: Ich zeige, wer ich bin! Ein ERLEBNISbericht Daniel Jörg Göran Schmidt Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Landesstrategie MITBESTIMMUNG junger Menschen Philine Schruth Vanessa Klimas NaturFreunde Thüringen e.v. Minecraft als Werkzeug in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Stephan Meurer Jugendclub 83 e.v. Bitterfeld-Wolfen Viva la Demokratie! - Demokratisches Handeln fördern Anja Suchanek Susanne Bergmann IB Suhl Demokratiebildung in der Grundschule Anne-Kathrin Meinhardt Göttinger Institut für Demokratieforschung Demokratiebildung in der Grundschule Anne-Kathrin Meinhardt Göttinger Institut für Demokratieforschung Irritation als Chance Veränderungspotentiale in der päd. Arbeit mit rechtsextremistischen Personen nutzen und erzeugen Annika Venohr Mariann Vogt drudel11 e.v. Error 404: Mitbestimmung not found Tilman Becker Justin Urban Alexandra Zeth Landesschülervertretung Thüringen Kathrin Schuchardt Argumente für die Demokratie Demokratiebildung in der Schule Christin Voigt toolpool Auf s Schulklima kommt es an! - Chancen und Grenzen im Spannungsfeld von Krisenintervention und Demokratiebildung Erlebnispädagogik in der Kinder- und Jugendbildung Stefan Linke ELAN e.v. Erlebnispädagogik in der Kinder- und Jugendbildung Stefan Linke ELAN e.v. Schule anders erleben Beratungs- und Unterstützungsangebote für die Schulsozialarbeit durch das Schulamt Ostthüringen Sybill Hecht Anna Möller Schulamt Ostthüringen Umbruch hin zu einer Demokratischen Schule Marcel Hoppe

Praxisprojekte Gestaltung eines Mehrgenerationenplatzes unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Monja Bauer Jugendclub MEins Magdala MamMut (Macht mehr Mut) Janine Apmann und Alina Schicketenz Thüringer Gemeinschaftsschule Stadtilm Demokratie-Lernen in Schulen: Ideen und Projekte zum Themenjahr Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen 2020/2021 Dr. Burkhardt Stenzel Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Markt der Möglichkeiten In der Galerie der Badehalle stellen sich während des Fachtags verschiedene Praxispartner vor. Vor Beginn des Hauptvortrags (ab ca. 08:30 Uhr) sowie in den Pausen haben Sie die Möglichkeit, die Stände zu besuchen und mit Trägervertreter/innen ins Gespräch zu kommen. Verpflegung in den Pausen Zur Stärkung stehen Ihnen während der Fachtagung Kaffee und Tee kostenlos zur Verfügung. Nicht alkoholische Getränke, wie Wasser oder Saft, können Sie vor Ort erwerben. Für die kulinarische Versorgung stehen Obst am Vormittag und Kuchen am Nachmittag für Sie bereit. Für die Verköstigung während der Mittagspause sind diverse Angebote fußläufig des Volksbads zu erreichen.

Programm am Vormittag Begrüßungsworte durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Helke Felgenträger Jenaplanschule Jena Deutsche Schulakademie Vortrag Demokratiebildung als Handlungskompetenz Demokratiebildung an Schulen ist Aufgabe aller an Schule Beteiligter und beinhaltet mehr als die Vermittlung von Sachwissen über Demokratie. Versteht man Demokratiebildung als Lebensform, dann ergeben sich gerade für die Schule Chancen, aber auch Herausforderungen, damit Schülerinnen und Schüler von Beginn an demokratische Haltungen und Handlungskompetenzen durch Selbstwirksamkeit entwickeln können. Foto: David Weyand Der Vortrag soll neben einem Einblick in den wissenschaftlichen Diskurs zu wirksamer Bildung in und für Demokratie auch praktische Impulse zum Demokratie Lernen und Leben an Schulen geben. Vita Lehrerin an der Jenaplan-Schule Jena seit 1998 Schwerpunkte als Mitglied der erweiterten Schulleitung: Öffentlichkeitsarbeit sowie Schul -und Unterrichtsentwicklung Engagement im Netzwerk der Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises seit der Auszeichnung der Schule im Jahr 2006, seit 2014 Sprecherin der Region Ost seit November 2019: Themenleitung Demokratie lernen und leben im Programmteam der Deutschen Schulakademie Berlin Helke Felgentränger

René Heerlein und Michael Wiegleb Schulsozialarbeiter WIR SIND KLASSE! Anerkennung, Engagement und Vielfalt im Klassenrat KLASSENRAT- Was ist das? Der Klassenrat gibt Schülerinnen und Schüler (SuS) die Möglichkeit den Schulalltag mitzubestimmen. Im Kreise der Klasse haben SuS die Möglichkeit alles zu besprechen, was wichtig ist oder was stört. Die Lehrkräfte nehmen gleichberechtigt teil. Das heißt, dass sie genauso wie jeder der SuS nur eine Stimme hat. Die Gestaltung und Leitung des Klassenrates wird durch die SuS übernommen. Auf diese Weise können sie Verantwortung übernehmen, die Schule und das Lernen mitgestalten und ganz nebenbei lernen die SuS, wie demokratische Prozesse funktionieren. KLASSENRAT eine Methode zur Mitbestimmung in der Schulgemeinschaft Vita René Heerlein geb. 1966 in Arnstadt seit 1991: Offene Kinder und Jugendarbeit im Ilm- Kreis seit 2009: Schulsozialarbeit an Förderschulzentrum/ Regelschule sowie Berufsbildender Schule Zusatzqualifikation: Konfliktmanager in Schule und Jugendarbeit (FH) René Heerlein Dieser findet über die gesamte Dauer von 180 Minuten statt. Der erste Teil am Vormittag (90 Min.), der zweite Teil von ebenfalls 90 Min. erfolgt nach der Mittagspause am Nachmittag.

Daniel Jörg und Göran Schmidt Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Kompetenzworkshop: Ich zeige, wer ich bin! ein ERLEBNISbericht In diesem haben Sie die Möglichkeit einen bewegten Einblick in den erlebnis- und sozialpädagogischen des ESF geförderten Teams Schulerfolg an der Jenaplanschule zu bekommen. Dieser findet zwei Mal pro Schuljahr für 12 Schüler*innen statt und bietet die Möglichkeit wichtige Kompetenzerfahrungen, der eigenen Selbstwirksamkeit, Erfolge als Gruppe und Vertrauen in sich und andere Menschen zu sammeln. Dies wirkt Isolation entgegen und stärkt das Gruppengefühl Vitae Daniel Jörg ist Medienpädagoge und Tanztrainer Göran Schmidt ist Kindheitspädagoge und Lerncoach Daniel Jörg Beide sind pädagogische Mitarbeiter des Projektes KESSaktiv der LKJ Thüringen aus dem Europäischen Sozialfonds finanziert, Einsatzorte RS Otto-Lilienthal-Schule und Jenaplanschule TGS in Erfurt Göran Schmidt

Stephan Meurer Demokratie und Medientrainer, Jugendclub 83 e.v. Bitterfeld-Wolfen Minecraft als Werkzeug in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Das Spiel Minecraft ist in der schnelllebigen digitalen Zeit seit zehn Jahren eine bemerkenswerte Konstante und fasziniert als digitales Lego und seiner Vielfalt vor allem Kinder und Jugendliche. Minecraft biete sich daher als Werkzeug an, um Entdeckungs-, Lehr- und Lernprozesse & Jugendbeteiligung zeitgemäß zu bereichern. Der bietet Einblicke und Beispiele aus fünf Jahren Arbeit des Modellprojektes Jugend im Land 3.0 mit Minecraft sowie die thematischen und methodischen Hintergründe zu dessen Einsatz. Vita Demokratie und Medientrainer, Jugendclub 83 e.v. Bitterfeld-Wolfen externe Koordinierungs- und Fachstelle Partnerschaft für Demokratie Bitterfeld-Wolfen Einsatz von Minecraft, coding und making in der Jugendarbeit, Demokratievermittlung & Engagementförderung Studium der Sprechwissenschaft, Germanistik und Philosophie in Jena, Halle und Jyväskylä (M.A. 2015) Stephan Meurer

Anne-Kathrin Meinhardt Göttinger Institut für Demokratieforschung Demokratiebildung in der Grundschule Demokratische Mitbestimmung ist auch in der Grundschule möglich und wichtig! Bereits Grundschüler*innen haben demokratische Vorstellung, kennen einzelne Verfahren und interessieren sich für einen fairen Interessenaustausch. Diese Grundlage kann man nutzen und sollte ausgebaut werden. Die Göttinger Kinderdemokratie setzt da an. In dem lernen Sie das Projekt theoretisch, aber vor allem auch praktisch kennen, indem einzelne Übungen durchgespielt und auch diskutiert werden. Vita Lehramt Französisch/Politik-Wirtschaft (Gymnasium) in Göttingen wissenschaftliche Mitarbeiterin am Göttinger Institut für Demokratieforschung dort Schwerpunkt politische Bildung, insbesondere im Grundschulbereich im Rahmen des Projekts Kinderdemokratie freie Mitarbeiterin der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung Anne-Kathrin Meinhardt

Annika Venohr und Mariann Vogt drudel11 e.v. Irritation als Chance Veränderungspotentiale in der pädagogischen Arbeit mit rechtextremistischen Personen nutzen und erzeugen Veränderungsmotivationen werden wesentlich durch Irritationsmomente hervorgerufen. Wie können solche Momente in pädagogischen Settings gesetzt werden und welche Haltungen sind in der Beziehungsgestaltung mit rechtsextremistisch orientierten Klient*innen förderlich, damit der Balanceakt zwischen Grenzsetzung und Wertschätzung gelingen kann. Vitae Annika Venohr seit 2014 Ausstiegsberaterin bei Drudel 11 e.v. Systemische Beraterin Studium FSU Jena Magister Soziologie/Rechtswissenschaft/Erziehungswissenschaft Mariann Vogt seit 2019 Ausstiegsberaterin bei Drudel 11 e.v. Systemische Beraterin (DGSF) Kinder-und Jugendlichen Psychotherapeutin in Ausbildung (TP) Studium Soziale Arbeit an der EAH Jena (BA)

Kathrin Schuchardt freiberufliche Demokratiepädagogin und Kommunikationstrainerin Auf s Schulklima kommt es an! - Chancen und Grenzen im Spannungsfeld von Krisenintervention und Demokratiebildung Welche strukturellen Faktoren und pädagogischen Haltungen behindern oder stärken ein positives Schulklima? Wie kann Schulsozialarbeit nachhaltig Demokratisierungsprozesse befördern? Welche Unterstützungsangebote gibt es von außen? Vita 1986-91: Studium als Diplomlehrerin an der Friedrich- Schiller-Universität Jena langjährige Praxiserfahrungen in der Stationären Jugendhilfe, Offenen Jugendarbeit, Streetwork, Schulsozialarbeit und politischen Bildung Qualifizierung als Mediatorin/Konfliktmanagerin und Antigewalt- und Kompetenztrainerin seit 2003: freiberufliche Demokratiepädagogin und Kommunikationstrainerin Kathrin Schuchardt

Stefan Linke ELAN e.v. Erlebnispädagogik in der Kinder- und Jugendbildung - Förderung der gegenseitigen Toleranz, Akzeptanz sowie der demokratischen Urteilsfähigkeit In diesem wird Ihnen vorgestellt, wie ELAN e.v. Erlebnispädagogik in Bildungsangebote integriert, um Kinder und Jugendliche zu befähigen, sich mit ihren gegenseitigen Stärken und Schwächen, ihren Eigenarten und besonderen Fähigkeiten zu tolerieren, zu akzeptieren. Auch das eigene Ausprobieren von modellhaften Aktionen soll nicht zu kurz kommen. Vita Dipl. Erziehungswissenschaftler (Uni) Umwelt- und Sozialpädagogik tätig als Geschäftsführender Vorstand des ELAN e.v. Konzeption und Leitung von Projekten zu: Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, Soziales Lernen, Gesundheitsförderung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Aus- und Weiterbildung/ Train the Trainer Innovationscoach Sozialwirtschaft (Parität) Stefan Linke

Sybill Hecht und Anja Möller Schulamt Ostthüringen Schule anders (er-)leben Beratungs-und Unterstützungsmöglichkeiten für die Schulsozialarbeit durch das Schulamt Ostthüringen Die kulturelle Bildung geschieht in der Regel vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit bestehenden gesellschaftlichen Werten, kann sich jedoch immer auf eine gewisse Autonomie berufen. In diesem wollen wir diskutieren, wie man sich im schulischen Kontext in Form von Projekten aktuellen gesellschaftlichen Fragen stellt und sich als schulische*r Akteur*in demokratisch einbringen kann. Anhand von Best-Practice-Beispielen aus Thüringer Schulen präsentieren Ihnen die Demokratiepädagogin Anna Möller und die Koordinatorin für kulturelle und politische Bildung Sybill Hecht die Maßnahme Kulturagent*innen Thüringen, erproben anhand Ihrer Projektideen einen möglichen Einsatz von Kunstgeld und stellen Gelingensbedingungen für den Erfolg von gewinnbringenden Kooperationen mit außerschulischen Partnern für eine partizipativer Schulkultur vor. Vitae Sybill Hecht, Master of Arts für kulturelle Bildung an Schulen, diplomierte Kulturmanagerin, Mediatorin, Prozessbegleiterin und Lehrerin für Mathematik und Kunst. seit 2011 arbeitete sie als Kulturagentin und derzeit als Koordinatorin für kulturelle und politische Bildung. Anna Möller ist Lehrerin für Deutsch, Ethik und Italienisch und Ansprechpartnerin für Demokratiepädagogik am Schulamt.

Praxisprojekte Die folgenden drei Projekte werden zeitgleich jeweils für 45 Minuten vorgestellt. Danach gibt es einen Wechsel, sodass im Gesamtzeitraum ein zweites Projekt besucht werden kann. Monja Bauer Einrichtungsleiterin Kinder- und Jugendclub MEins Magdala Praxisprojekt Gestaltung eines Mehrgenerationenplatzes unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen soll in der Stadt Magdala ein Mehrgenerationenplatz in unmittelbarer Nähe des Jugendclubs MEins entstehen. Bekommen Sie hier einen kurzen Überblick über die Ziele des Projekts Mehrgenerationenplatz, den aktuellen Stand, Hürden und Herausforderungen, sowie die verwendeten Methoden. In einem zweiten Teil sollen die Methoden Shitstorm und Wunschstern genauer betrachtet und selbst angewendet werden. Mit Hilfe von Moderationskarten geht es im Shitstorm darum zunächst all seinen Frust los zu werden um in einem zweiten Schritt diese Energie zu nutzen und Wünsche für den Platz zu formulieren. Vita Master Erziehungswissenschaft Sozialpädagogik/Sozialmanagement Leiterin Kinder- und Jugendclub MEins Magdala Prozessmoderatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung Mitglied im Team Lehre des KSB Friesland Monja Bauer

Janine Apmann und Alina Schicketanz Schulsozialarbeiterinnen an der TGS Stadtilm Praxisprojekt MamMut (Macht mehr Mut) MamMut ist ein sozialpädagogisches Angebot präventiver und freiwilliger Art. Das Ziel des Teams aus 6-8 Schüler*innen soll sein, mit einem stabileren Selbstwertgefühl und selbstsichererem Verhalten den Schulalltag zu bewältigen. Dabei spielen Selbstakzeptanz und das Meistern von Konflikten in der Schule die größte Rolle. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen, die fast ausschließlich Hilfe bei Erwachsenen suchen und kaum eigene (gewaltfreie) Lösungsstrategien bei Konflikten mit Mitschüler*innen aufweisen. Für diejenigen, die offensichtlich und/oder über einen längeren Zeitraum aus dem Klassenverband ausgegrenzt werden, steht MamMut ebenfalls als Hilfe zur Verfügung. Entstanden ist das Projekt aus dem Gedanken Hilfe zur Selbsthilfe. Die oft übersehenen leisen und leidenden Schüler*innen brauchen eine größere Plattform, wo sie gehört werden und sich entfalten können, um auch im Schulalltag ihre Flügelchen ausbreiten zu können. Vita Janine Apmann Sozialarbeiterin FH Janine Apmann Alina Schicketanz Sonder- u. Integrationspädagogin MA, systemische Beratung Alina Schicketanz Beide sind Schulsozialarbeiterinnen an der Thüringer Gemeinschaftsschule Stadtilm.

Dr. Burkhardt Stenzel Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Praxisprojekt Demokratie-Lernen in Schulen: Ideen und Projekte zum Themenjahr Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen 2020/2021 Es werden Informationen zu aktuellen Fördermöglichkeiten, Unterstützungsangeboten, Weiterbildungsmöglichkeiten, Ansprechpartnern und zu außerschulischen Lernorten in Thüringen gegeben. Der bietet einen Erfahrungsaustausch zu laufenden schulischen Vorhaben des historisch-politischen Lernens und der kulturellen Bildung an. Dabei werden neue Ansätze und geplante Schul-Projekte zum Themenjahr 2020/2021 diskutiert. Funktion Referent im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS), zuständig für politische Bildung und Demokratiepädagogik

Programm am Nachmittag Philine Schruth und Vanessa Klimas NaturFreunde Thüringen e.v. Landesstrategie Mitbestimmung Was ist die Landesstrategie Mitbestimmung und was bedeutet sie für Partizipationsmöglichkeiten von Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen Im soll die Landesstrategie Mitbestimmung kurz vorgestellt werden. Anschließend blicken wir auf den Dachverband der Kinder-und Jugendgremien Thüringens als ein Beispiel der Umsetzung der Landesstrategie. Hier wird ein Vorstandmitglied von ihren Erfahrungen als Jugendliche/junger Mensch, der sich in Beteiligungsgremien engagiert, berichten. Abschließend wollen wir in den Austausch/in die Diskussion kommen und gemeinsam erarbeiten, was er braucht, damit die Landesstrategie umgesetzt und eine aktive und eigenständige Jugendbeteiligung ermöglicht werde kann. Vitae Philine Schruth abgeschlossenes Studium B.A Soziale Arbeit Mehrjährige ehrenamtliche Arbeit in der Jugendverbandsarbeit und Hochschulgruppen Berufliche Tätigkeiten bei den Naturfreunden und der Naturfreundejugend Thüringen in den Bereichen Stärkung von Beteiligung junger Menschen im ländlichen Raum und Begleitung des Dachverbandes der Kinder-und Jugendgremien Thüringens Vanessa Klimas Unterstützt werde ich bei meinem von Vanessa Klimas, welche Gründungs-und Vorstandsmitglied des Dachverbandes der Kinder-und Jugendgremien ist und sich seit mehreren Jahren ehrenamtlich als Schülerin und Studentin in Mitbestimmungsgremien engagiert. Philine Schruth

Anja Suchanek und Susanne Bergmann Internationaler Bund Suhl Viva la Demokratie! Demokratisches Handel fördern Der Demokratie-Parcours richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren. Der stationsartige Aufbau bietet die Möglichkeit, sich mit demokratischem Handeln praktisch auseinanderzusetzen. Durch den Einsatz verschiedener Methoden wie Brainstorming, interaktive Übungen, Gruppenarbeit,... fördert der Parcours Aktion und Interaktion. Er vermittelt den Teilnehmer*innen interaktiv, dass Demokratie weitaus mehr ist, als eine Herrschaftsform. Vitae Anja Suchaneck und Susanne Bergmann staatl. anerk. Sozialpädagogen Mitarbeiterinnen beim Internationalen Bund in Suhl tätig im Schulverweigerungsprojekt für das gesamte Stadtgebiet Suhl

Anne-Kathrin Meinhardt Göttinger Institut für Demokratieforschung Demokratiebildung in der Grundschule Demokratische Mitbestimmung ist auch in der Grundschule möglich und wichtig! Bereits Grundschüler*innen haben demokratische Vorstellung, kennen einzelne Verfahren und interessieren sich für einen fairen Interessenaustausch. Diese Grundlage kann man nutzen und sollte ausgebaut werden. Die Göttinger Kinderdemokratie setzt da an. In dem lernen Sie das Projekt theoretisch, aber vor allem auch praktisch kennen, indem einzelne Übungen durchgespielt und auch diskutiert werden. Vita Lehramt Französisch/Politik-Wirtschaft (Gymnasium) in Göttingen wissenschaftliche Mitarbeiterin am Göttinger Institut für Demokratieforschung dort Schwerpunkt politische Bildung, insbesondere im Grundschulbereich im Rahmen des Projekts Kinderdemokratie freie Mitarbeiterin der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung Anne-Kathrin Meinhardt

Tillman Becker, Justin Urban, Alexandra Zeth Landesschülervertretung Thüringen Error 404: Mitbestimmung not found Demokratie in der Schule erleben Wie kann Schülerpartizipation gelingen? Dieser Frage wollen wir in unserem auf den Grund gehen. Dabei werden wir auf aktuell gesetzliche Schülerrechte und -pflichten eingehen und die Chancen derer herbeiführen. Außerdem blicken wir in die Zukunft der Schülerpartizipation und schaffen Visionen für 2025. Zusammen mit Schulsozialarbeitern, -pädagogen, - leitungen und Trägervertretern wollen wir uns genau darüber austauschen und das Potenzial der Schülermittbestimmung weiterentwickeln. Vitae Tillman Becker: Schülersprecher am Goethe-Gymnasium/Rutheneum Gera seit September 2018 Mitglied Landesschülervertretung Thüringen seit November 2018 Tilman Becker Justin Urban Justin Urban: Schülersprecher an der Berufsschule Andreas-Gordon Erfurt seit September 2019 Mitglied Landesschülervertretung Thüringen seit Januar 2020 Alexandra Zeth: Schülersprecherin am Gymnasium Salzmannschule Schnepfenthal seit September 2018 Mitglied Landesschülervertretung Thüringen seit Dezember 2018 Alexandra Zeth

Christin Voigt toolpool Argumente für die Demokratie! Demokratiebildung in der Schule Die Institution Schule ist für die Demokratiebildung ein sehr geeigneter Lernort. Aus diesem Grund lädt der Schulsozialarbeiter*innen und Lehrer*innen dazu ein, sich mit dem Ansatz der Demokratiepädagogik auseinanderzusetzen. Wir werden geeignete Methoden für die Praxis kennenlernen und ihren Einsatz bewerten. Die vorgestellten Übungen regen die Reflexion der Schüler*innen zu demokratischen Prinzipien sowie den Stärken und Herausforderungen der Demokratie an. Vita Dipl. Sozialpädagogin selbstständig mit toolpool als Trainerin im Bereich der vorurteilsbewussten Bildungsarbeit (Anti-Bias), des Diversity Ansatzes, des inter- und transkulturellen Lernens und der Demokratiepädagogik Moderatorin für Teamentwicklungsprozesse und Events Projektberaterin Christin Voigt

Stefan Linke ELAN e.v. Erlebnispädagogik in der Kinder- und Jugendbildung - Förderung der gegenseitigen Toleranz, Akzeptanz sowie der demokratischen Urteilsfähigkeit In diesem wird Ihnen vorgestellt, wie ELAN e.v. Erlebnispädagogik in Bildungsangebote integriert, um Kinder und Jugendliche zu befähigen, sich mit ihren gegenseitigen Stärken und Schwächen, ihren Eigenarten und besonderen Fähigkeiten zu tolerieren, zu akzeptieren. Auch das eigene Ausprobieren von modellhaften Aktionen soll nicht zu kurz kommen. Vita Dipl. Erziehungswissenschaftler (Uni) Umwelt- und Sozialpädagogik tätig als Geschäftsführender Vorstand des ELAN e.v. Konzeption und Leitung von Projekten zu: Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, Soziales Lernen, Gesundheitsförderung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Aus- und Weiterbildung/ Train the Trainer Innovationscoach Sozialwirtschaft (Parität) Stefan Linke

Marcel Hoppe Schulsozialarbeiter Umbruch hin zu einer demokratischen Schule Der wird den Aufbau und die Umsetzung eines Klassensprecherseminars (Umsetzung von eigenen Projekten) beinhalten. Hier werden insbesondere die Kriterien: Machbarkeit, Motivation, Lage vor Ort, Finanzierungsmöglichkeiten und Wiederstände diskutiert. Im Allgemeinen wird weiterhin über weitere Beteiligungsmöglichkeiten von Schüler/Innen mit den teilnehmer/innen beraten. Vita Sozialarbeiter Langjährige Gremienerfahrung AStA Vorstand FH Frankfurt Schwerpunkt Planung und Steuerung QM und Evaluation (Alexandra Caspari)

Dr. Ossip Fürnberg Friedrich-Schiller-Universität Jena Kurzinput zur Diskussion Ergebnisse des Thüringen Monitors 2019 Der Thüringen-Monitor erhebt seit 20 Jahren die politischen Einstellungen der Thüringerinnen und Thüringer. Im Vortrag werden zentrale Befunde des Thüringen-Monitors 2019 zu den Bereichen Einstellungen zur Demokratie und rechtsextreme Einstellungen präsentiert. Dabei wird auch auf die jüngsten Befragten (18-24 Jahre) eingegangen. Vita wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Politisches System der BRD an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Forschungsschwerpunkte: Wahlverhalten, Stimmensplitting bei den Bundestagswahlen in Deutschland, Landtagswahlen und deutsche Wahlsystemreformen Mitarbeit am Thüringen Monitor 2019 mit Schwerpunkt Gesundheit und Pflege Dr. Ossip Fürnberg

Hinweise zur Anreise und Parksituation Parkplätze in der näheren Umgebung sind begrenzt, die allgemeine Parksituation in der Jenaer Innenstadt ist aufgrund der Sperrung des Inselparkplatzes angespannt. Wir empfehlen Ihnen daher die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Der zentrale Busbahnhof und der Paradiesbahnhof befinden sich direkt gegenüber dem Volksbad. Vom Westbahnhof aus ist das Volksbad innerhalb von 10 Gehminuten zu erreichen. Falls Sie dennoch mit dem Auto anreisen, befinden sich begrenzte Anzahl an Parkplätzen direkt hinter dem Volkshaus. Weitere Parkmöglichkeiten bieten der Seidelplatz (fußläufig innerhalb von 11 Minuten), der Eichplatz, das Parkhaus in der Neuen Mitte, das Parkhaus der Goethe Galerie (alle 7 Minuten zu Fuß) und das Parkhaus in der Holzmarktpassage (4 Minuten zu Fuß). Halten Sie für die Parkgebühr am Automaten ausreichend Kleingeld in Münzen bereit.

Westbahnhof Seidelparkplatz