Elektrischer Widerstand

Ähnliche Dokumente
Strom - Spannungscharakteristiken

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Klasse : Name : Datum :

Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

ELEXBO A-Car-Engineering

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Klasse : Name : Datum :

16 Übungen gemischte Schaltungen

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Messung von Spannung und Strömen

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

2 Gleichstrom-Schaltungen

Elektrische Messtechnik, Labor

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Vorbemerkung. [disclaimer]

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

1 Wiederholung einiger Grundlagen

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Technical Note Nr. 101

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Spannungen und Ströme

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Lichtbrechung an Linsen

Die Größe von Flächen vergleichen

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Knoten & Maschenregel

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Elektrische Spannung und Stromstärke

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Arbeitspunkt einer Diode

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

3. Anwendungen Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1.

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

QM: Prüfen -1- KN

1. Theorie: Kondensator:

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Installation OMNIKEY 3121 USB

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lösungen EML Klausur , Anteil Meßtechnik A Seite 1

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Der einfache Gleichstromkreis. 2.1 Einführung. 2.2 Elektrische Spannung und Leistung

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

2. Ohmscher Widerstand

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Statuten in leichter Sprache

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

WB Wechselstrombrücke

5. Lineare Funktionen

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Was ist das Budget für Arbeit?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Strom in unserem Alltag

Übungspraktikum 3 Physik II

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

Transkript:

In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren eigenen Körperwiderstand messen und den spezifischen Widerstand von Leitungswasser bestimmen. Schriftliche VORbereitung: Wie sind Strom I, Spannung U und Widerstand R in der Physik definiert, in welchen Einheiten werden diese Größen gemessen? Was sagt das Ohmsche Gesetz aus, für welche Widerstände gilt das Gesetz nicht? Wie lauten die Kirchhoffsche Regeln (Knoten- und Maschenregel)? Wenden Sie die Regeln auf die Knoten A und B und die beiden Maschen a und b in Abb. 1 an. Wie funktioniert die Wheatstonesche Messbrücke? Warum ändert sich der elektrische Widerstand mit der Temperatur? Abbildung 1: Schaltung mit zwei Knoten A und B und zwei Maschen a und b Bilder zu diesem Versuch finden Sie hier: http://www.iqo.uni-hannover.de/1288.html 1 von 5

Wie groß ist der Widerstandswert? Ein unbekannter Widerstand R X lässt sich bestimmen aus dem Strom I durch ihn und aus der Spannung U, die an ihm anliegt: R X = U (1) I Zwei Schaltungen sind für diese Messung möglich, aber beide sind mit Messfehlern behaftet: Abbildung 3: Stromrichtige Schaltung Abbildung 2: Spannungsrichtige Schaltun... und hier nur der Strom. Hier wird nur die Spannung des Widerstandes richtig gemessen. (M1) Messen Sie mit den beiden Digitalmessgeräten Strom und Spannung nach der Schaltung Abb. 2 und nach der Schaltung Abb. 3. Die unterschiedlichen Ergebnisse sollten Sie nicht beunruhigen. Jede Messung in der Physik ist vom Messverfahren abhängig. Genauere Werte könnten Sie hier nur erreichen, wenn Sie auch noch den Innenwiderstand der Messgeräte berücksichtigten. (M2) Wie groß sind die Innenwiderstände von idealen Spannungs-(Strom-)Messgeräten? (A1) Berechnen Sie jeweils die Widerstandswerte R X nach Gl. (1). Widerstandsmessung mit einem Ohmmeter Für die Widerstandsmessung besitzen Digitalmessgeräte intern eine Konstantstromquelle. Durch einen angeschlossenen Widerstand fließt, unabhängig von seinem Wert, stets derselbe Strom. Das Messgerät misst die am Widerstand abfallende Spannung und zeigt den aus dem ohmschen Gesetz ermittelten Widerstandswert an. (M3) Messen Sie den Widerstandswert direkt mit einem der Digitalmessgeräte im Ω-Messbereich. (M4) Wie groß ist ihr eigener Widerstand? Zwischen linker und rechter Hand mit dem Ω-Messbereich des Digitalmessgerät? Zwischen...? 2 von 5

Ist der Widerstand einer Glühlampe konstant? (M5) Schaltung nach Abb. 4 mit einer Fahrradglühlampe als Widerstand. Nehmen Sie bitte 10 Messwerte auf, mit kleinen Spannungswerten beginnend, etwa gleichmäßig verteilt bis 10 V. Warten Sie jeweils 1 Minute nach einer neuen Einstellung, bevor Sie U, I ablesen. Können Sie die Lampe bei den größeren Strömen noch anfassen? Abbildung 4: Widerstandsmessung an einer Glühlampe (A2) Graphische Darstellung U = U(I) und R = R(I). Je heißer die Lampe, desto.... Erklärung? Stimmen die Kirchhoffschen Regeln? Abbildung 5: Reihenschaltung Abbildung 6: Parallelschaltung (M6) Bauen Sie die Schaltungen nach Abb. 5 und Abb. 6 mit den Widerstandswerten am Arbeitsplatz auf. Messen und notieren Sie U 0 und I und an allen Widerständen die Spannungen und die Ströme. (A3) Übertragen Sie die beiden Abbildungen in Ihr Protokollheft. Tragen Sie alle Spannungen und Ströme in die Zeichnungen ein. Bestätigen Ihre Messwerte für jeden Knoten und alle Maschen die Kirchhoffsche Regeln? So kann man die Helligkeit der Glühlampe einstellen Abbildung 7: Potentiometerschaltung. Im Versuch ist das Potentiometer R ein Drehwiderstand. Der Widerstand R (Potentiometer) ist hier ein Schleifdraht, der Abgriff X lässt sich kontinuierlich von A nach B verschieben. Sie verändern damit die abgegriffene Spannung für die Lampe. (M7) Verfolgen Sie Strom und Spannung an der Glühlampe, wenn Sie den Abgriff X variieren. 3 von 5

So vergleicht man Widerstände Die Genauigkeit der Messungen wird durch die Innenwiderstände der Messgeräte begrenzt. In einer Brückenschaltung (Wheatstonesche Brücke) nach Abb. 8 ist man davon unabhängig, benötigt wird allerdings ein bekannter Vergleichswiderstand (hier R 2 ). Man verändert bis das Messinstrument in der Brücke A-B keine Spannung mehr anzeigt. Die Brücke ist dann abgeglichen und es gilt: R X = R 2 R3 a = R 2 R 4 b Abbildung 8: Wheatstonesche Brücke (M8) Die Schaltung nach Abb. 8 ist in einem Gehäuse fest verdrahtet. Sie müssen lediglich den unbekannten Widerstand R X, den Vergleichswiderstand R 2 und das Voltmeter anschließen. Das Widerstandsverhältnis R 3 /R4 bzw. (a/b) wird mit einem 10-Gang-Potentiometer (a + b = 1000) eingestellt. Am Stellknopf wird der Abschnitt a abgelesen. Der relative Fehler wird geringer, wenn der Abgriff a möglichst in der Mitte erfolgt. Stellen Sie dazu zunächst das Potentiometer auf 500 und verändern Sie R 2 bis U AB minimal wird (Vorzeichenwechsel). Drehen Sie danach das Potentiometer zum Abgleich auf U AB = 0. Wegen möglicher Unsymmetrien in der Brücke wiederholen Sie bitte die Messung, nachdem Sie R X und R 2 vertauscht haben. Wiederholen Sie die Messungen für zwei weitere verschiedene Werte des Vergleichswiderstands R 2. (A4) Bestimmen Sie aus diesen 6 Werten den Mittelwert R X und die Messabweichung. Wie gut leitet Wasser? In ein Becken mit Leitungswasser sind zwei rechteckige Kupferplatten der Breite b parallel zueinander und im Abstand L eingetaucht. Durch Nachgießen von Wasser lässt sich erreichen, dass die Platten eine variable Strecke d in das Wasser eintauchen. Der ohmsche Widerstand R W des Wassers zwischen den Platten ist gegeben durch: L R W = ρ w mit ρ w : spezifischer Widerstand des b d Wassers. Abbildung 9: Wassertrog (M9) Messen Sie den Strom I bei der Spannung U zwischen den Platten für 6 Werte der Eintauchtiefe d im Bereich zwischen 10 mm und 40 mm. Messen und notieren Sie auch die Werte für L und b. (A5) Bestimmen Sie R W aus Ihren Messungen und tragen Sie R W über 1 auf. Zeichnen Sie die Ausgleichsgerade d ein und berechnen aus ihrer Steigung den spezifischen Widerstand ρ w des Leitungswassers. 4 von 5

Anwendung In der Praxis wird für Flüssigkeiten statt des spezifischen Widerstandes ρ oft dessen Kehrwert benutzt: Spezifische Leitfähigkeit: κ = 1 ρ (kappa) mit der Einheit S m (Siemens pro Meter). Je größer die spezifische Leitfähigkeit ist, desto besser wird der Strom geleitet. Typische Werte: Destilliertes Wasser: Leitungswasser: Metalle: 10 6 S/m 0,05 S/m 10 6 S/m (M10) Messen Sie mit einem handelsüblichen Messgerät (von Ihrem Assistenten) die Leitfähigkeit des Wassers in Ihrem Trog und vergleichen Sie diesen Wert mit Ihrem Ergebnis aus (A5). 5 von 5