Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern. Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells



Ähnliche Dokumente
Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?

EFQM. European Foundation of Quality Management

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Wir setzen auf Werte.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Business Model Canvas

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Schulungspaket QM. Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen. Bearbeitet von Anja Kranefeld

Auf dem Weg zur Business Excellence. Statistik Stadt Zürich Walter Wittmer

Übersicht Arbeitshilfen zur Montage-Selbstbewertung nach dem MAMOS- Modell:

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Leitfaden für Bewerber. Applicant Guide

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Ihr Logo. Willkommen zur Schulung. Kundenorientierung WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Folie 0/01

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

micura Pflegedienste Köln

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

employee eap GesBR Hasnerstraße Wien

Übersicht Beratungsleistungen

Benchmarkbericht zum Wettbewerb Deutschlands Kundenchampions 2011

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Betriebs-Check Gesundheit

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Qualität hat ihren Preis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis

Gesundheit im Betrieb

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Erziehungspartnerschaft

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

POCKET POWER. Qualitätsaudit 2. Auflage

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Flexibilität und Erreichbarkeit

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

TOP im JOB GmbH Trainings- und Beratungsunternehmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

R4E-Urkundenübergabe, 25. Januar Impulsreferate. Auf dem Weg zu Business Excellence Konzepte und Vorgehensweisen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Business Excellence nach EFQM Hans J.Tobler

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Erfolg beginnt im Kopf

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Unternehmensführung mit einer Balanced Scorecard. am Beispiel eines innovativen Logistik-Dienstleisters

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England

Lösungen mit Strategie

Transkript:

Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells

EFQM Verpflichtung zur Excellence (C2E) 2 Stern Fragebogen zur Selbstbewertung auf der Basis des Kriterienmodells Fragen zu den Befähiger Kriterien Wir machen wenig oder gar nichts. Es gibt einige Aktivitäten, die jedoch nicht geplant oder verbessert werden. Es gibt geplante Aktivitäten, die in einer Reihe von Fällen auch umgesetzt werden. Es gibt geplante Aktivitäten, die in angemessener Form konsistent umgesetzt werden. Es gibt geplante Aktivitäten, die ausgesprochen konsistent umgesetzt werden. Wir messen den Erfolg der Aktivität und prüfen regelmäßig was wir besser machen können. In diesem Bereich sind wir Weltklasse. (Falls die Frage nicht zutrifft, bitte frei lassen) ESPRIX Seite 2

Kriterium 1: Führung 1 2 3 4 5 6 1 Sind alle oberen Führungskräfte persönlich in die Definition des langfristigen Ziels, des Daseinszwecks und der Verhaltensgrundsätze der Organisation eingebunden, und setzen sie diese Vorgaben selbst unter Verbesserung des eigenen Führungsverhaltens vorbildlich um? 2 Definieren und nutzen die Führungskräfte ein die Fähigkeiten der Organisation abbildendes, ausgewogenes Set von Ergebnissen und erzielen Sie das Vertrauen der Interessengruppen durch Verständnis und Management von strategischen, operativen und finanziellen Risiken? 3 Kommen alle Führungskräfte persönlich mit Kunden, Lieferanten, Vertretern der Gesellschaft und anderen Interessengruppen in Kontakt, fördern sie selbst aktiv diese Partnerschaften, und beteiligen sie sich an gemeinsamen Verbesserungsinitiativen? 4 Spornen alle Führungskräfte durch Vorbild und Handlungen die Mitarbeitenden an, und schaffen auf allen Stufen eine Kultur des Miteinbezugs und der Entwicklung neuer Ideen und Denkweisen? 5 Sind alle Führungskräfte flexibel und bereit, fundierte und zeitgerechte Entscheidungen zu treffen, die auf verfügbaren Informationen, Erfahrungen und bewusster Einschätzung der Auswirkungen bezogen auf wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Aspekte basieren? ESPRIX Seite 3

Kriterium 2: Strategie 1 2 3 4 5 6 1 Erfasst die Organisation und erkennt im Voraus die Bedürfnisse und Erwartungen aller Interessengruppen und Entwicklungen des externen Umfelds, benutzt diese als Inputs für die Erarbeitung und Aktualisierung der Strategie und der zukünftigen Szenarien der Organisation? 2 Analysiert die Organisation die vorhandene und potenzielle Leistungsfähigkeit und die Kernkompetenzen, um bestehende und zukünftige Möglichkeiten der Organisation zu erkennen und zu nutzen? 3 Vergleicht die Organisation ihre Leistungsfähigkeit mit relevanten Leistungen anderer Organisationen, um Stärken und Schwächen zu erkennen? 4 Entwickelt die Organisation in Kenntnis ihrer Fähigkeiten und der der Partner Strategien/Strategieszenarien und unterstützende Leitlinien zum Erreichen der Mission und Vision unter Einbezug von wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und ökologischer Nachhaltigkeit? 5 Richtet die Organisation Aufbauorganisation, Prozesse und Projekte an der Strategie aus, setzt gemäß der Strategie Ziele und kommuniziert die Strategie in angemessener Weise an die Interessengruppen? ESPRIX Seite 4

Kriterium 3: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 1 2 3 4 5 6 1 Sind die Personalaktivitäten (z.b. Rekrutierung, Schulung, Entwicklung) direkt aus dem Bedarf der strategischen Ziele und -Aktionen abgeleitet, und sind sie geeignet, deren Erreichung sicherzustellen? 2 Gibt es einen Personalbeurteilungsprozess, der sicherstellt, dass die individuellen Zielsetzungen sowie Schulungs- und Förderungsaktivitäten auf die Bedürfnisse der Organisation (bestehende und benötigte Kompetenzen) ausgerichtet sind? 3 Ist bei allen Mitarbeitenden ein Verständnis der Fähigkeiten der Organisation und Innovation in der Wertschöpfungskette (Prozesse) entwickelt und wird auf Herausforderungen rasch reagiert? 4 Ermittelt die Organisation systematisch, ob die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Gefühl haben, gut informiert zu sein und dass ihre Meinung wertgeschätzt wird? 5 Werden die Anstrengungen der Mitarbeitenden bei Strategieumsetzung und Grundsätzen der Organisation wertgeschätzt und wird dabei auf Respekt, Diversität und ein ausgewogenes Verhältnis von Arbeit und Freizeit Wert gelegt? ESPRIX Seite 5

Kriterium 4: Partnerschaften und Ressourcen 1 2 3 4 5 6 1 Werden Beziehungen zu Partnern so entwickelt, dass Vertrauen und beiderseitiger Nutzen entsteht und sich daraus Chancen für neue oder bessere Produkte, Dienstleistungen, Märkte und finanzielle Ergebnisse ergeben? 2 Stellt die Organisation sicher, dass die finanziellen Mittel so zugeordnet und eingesetzt werden, dass diese die strategischen Ziele, Absichten und Werte unterstützen und den dauerhaften Erfolg sicherstellen? 3 Werden physische Werte wie Gebäude, Ausrüstung, Material und Vorräte zum Nutzen sowohl der Organisation als auch der Gemeinschaft verwaltet und kontinuierlich verbessert? 4 Gibt es Vorgehen, um neue und alternative Technologien mit Einfluss auf die Fähigkeiten der Organisation zu identifizieren und zu beurteilen und wird durch Technologie das Umfeld für Kreativität und Innovation gefördert? 5 Stellt die Organisation sicher, dass Führungskräfte und Mitarbeitende mit relevanten Daten und Informationen für Entscheidungen versorgt werden und ist dabei die Sicherheit der Informationen und Daten gegenüber externen Zugriffen gewährleistet? ESPRIX Seite 6

Kriterium 5: Prozesse, Produkte und Dienstleistungen 1 2 3 4 5 6 1 Sind funktionsübergreifende Prozesse entwickelt und festgelegt und gibt es ein definiertes Vorgehen zum Prozessmanagement? 2 Gibt es eine umfassende und zuverlässige Methode (z.b. Marktforschung, Kundenbefragungen usw.) um Kunden- und Marktvorstellungen, -erwartungen und - bedürfnisse zu verstehen? 3 Benutzt die Organisation sinnvolle Prozess- und Ergebnismessgrößen, die einen direkten Bezug zu den strategischen Zielen haben? 4 Vergleicht die Organisation ihre Produkte und die Dienstleistungserbringung mit andern Organisationen, und erkennt daraus ihre Stärken um damit den Kundennutzen zu maximieren? 5 Involviert die Organisation Mitarbeitende, Kunden, Lieferanten und Partner in die Entwicklung neuer und innovativer Produkte und Dienstleistungen für bestehende und neue Kundensegmente? ESPRIX Seite 7

Fragen zu den Ergebnis Kriterien 1. Wir haben keine Indikatoren. 2. Wir haben einzelne Indikatoren, doch die aktuelle Leistung ist ziemlich unterschiedlich. 3. Wir haben ein angemessenes Set von Indikatoren zur Leistungsmessung, doch die Leistung ist sehr unterschiedlich. 4. Wir haben ein angemessenes Set von Indikatoren zur Leistungsmessung, die aktuelle Leistung ist im Durchschnitt ok. 5. Wir haben ein angemessenes Set von Indikatoren zur Leistungsmessung, die aktuelle Leistung zeigt im Durchschnitt eine konsistente Verbesserung. 6. Wir haben ein angemessenes Set von Indikatoren zur Leistungsmessung, die aktuelle Leistung zeigt überwiegend exzellente Entwicklungen. (Falls die Frage nicht zutrifft, bitte frei lassen) ESPRIX Seite 8

Kriterium 6: Kundenbezogene Ergebnisse 1 2 3 4 5 6 1 Wird regelmässig erhoben, wie die Zufriedenheit mit den Produkten und Dienstleistungen ist? 2 Zeigen die Ergebnisse positive Trends oder einen anhaltend hohen Level und erreichen die gesteckten Ziele? 3 Decken die Kundenbefragungen alle Kundensegmente, Produkte/Dienstleistungen und geographischen Märkte ab? Sind die Ergebnisse zeitgerecht, aussagekräftig und genau? 4 Überwacht, versteht und verbessert die Organisation die Leistungen de Prozesse, die die Kundenerwartungen beeinflussen (z. B. Antwortzeiten, Termineinhaltung, Beanstandungen, Kundenverlust, Kundengewinnung, Feedbacks usw.)? 5 Zeigen diese Ergebnisse positive Trends oder ein anhaltend hohes Niveau, positive Entwicklungen bezogen auf relevante Vergleiche und erreichen die gesteckten Ziele? 6 Kann aufgezeigt werden, dass die Ergebnisse relevant für die Strategie der Organisation und Verfolgung der Umsetzung sind? 7 Besteht ein direkter erkennbarer Zusammenhang zwischen den Ergebnissen und der Ursachen dafür; lässt sich darauf auf den künftigen Erfolg schliessen? ESPRIX Seite 9

Kriterium 7: Mitarbeiterbezogene Ergebnisse 1 2 3 4 5 6 1 Werden regelmäßig formelle Feedbacks zu den Wahrnehmungen der Mitarbeitenden eingeholt (z.b. durch Fragebogen, Interviews, Fokusgruppen, zu Aspekten wie Arbeitsumgebung, Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Karriereplanung, Entlohnung, Beurteilung, Anerkennung, Schulung und Gesamtzufriedenheit)? 2 Werden die Ergebnisse der Mitarbeiterzufriedenheit den Mitarbeitenden kommuniziert und vom Management verwendet um Verbesserungen zu erzielen? 3 Zeigen die Ergebnisse (besonders die aktuelle Mitarbeiterzufriedenheit) positive Trends, bezogen auf Vergleiche und erreichen sie die dafür gesetzten Ziele? 4 Misst und analysiert die Organisation regelmäßig Indikatoren, die Mitarbeiterzufriedenheit und -verhalten beeinflussen oder Trends erkennen lassen (wie Absenzen, Krankheiten, Fluktuation, Abgänge, Förderprogramme, Unfälle, Anerkennungen, Beschwerden)? 5 Kann aufgezeigt werden, dass die Ergebnisse relevant für die Strategie der Organisation und Verfolgung der Umsetzung sind? ESPRIX Seite 10

Kriterium 8: Gesellschaftsbezogene Ergebnisse 1 2 3 4 5 6 1 Werden regelmäßig formelle Feedbacks über die Wahrnehmung der Gesellschaft zu verschiedenen Aspekten des Ansehens / Images der Organisation eingeholt? (z.b. durch Fragebogen, Interviews, Fokusgruppen) 2 Kann die Organisation konkret erreichte Ergebnisse zum Schutz und zur Erhaltung globaler Ressourcen aufzeigen, um Schädigung und Beeinträchtigung der Umgebung und Umwelt zu reduzieren oder zu vermeiden? (z.b. Energieverbrauch, Abfall, Recycling usw.) 3 Kann die Organisation konkret erreichte Ergebnisse aufzeigen, was nützliche Beiträge an die Gesellschaft betrifft? (z.b. Bildung, Wohlfahrt, Sport und Freizeit, Vorbildrolle im geschäftlichen / fachlichen Umfeld) 4 Wird in den oben stehenden Aktivitäten eine nachhaltig hohe Leistung in Bezug auf relevante Vergleiche erbracht und werden die Ziele erreicht? 5 Kann aufgezeigt werden, dass die Ergebnisse relevant für die Strategie der Organisation und Verfolgung der Umsetzung sind? ESPRIX Seite 11