Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen



Ähnliche Dokumente
Bildungsportal Sachsen. die E-Learning-Plattform der sächsischen Hochschulen

E-Commerce und E-Business Weiterbildung online. Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) TU Kaiserslautern Dr.

Master Online. Weiterbildungsstudiengänge an der Universität Freiburg. Christoph Hermann. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Universität Stuttgart. 100-online going on. Was sind die nächsten Schritte? Peter Göhner Prorektor für Lehre und Weiterbildung

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Unser Weg zur. Prof. Dr. Peter Lorson LS URC. Referent. Prof. Dr. Peter Lorson Lehrstuhl für ABWL: Unternehmensrechnung und Controlling

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Aufgabenblatt 4 zur Lehrveranstaltung Projektmanagement und Projektplanung Frühjahrssemester 2015

Evaluation von ecf Sven Grund Institut für Arbeitspsychologie ETH Zürich

Informationen zur KMU Vertiefung

Worum geht es in diesem Projekt?

Das elearning-projekt Virtuelle Einführung in die Benutzung der Universitätsbibliothek Bodenkultur

Die REBL-Methode. zur Förderung von Führungskompetenz in konsekutiven technischen Studiengängen. Sabine Langkamm, M. H. Edu.

Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Schulung: Prüfen und Testen mit CLIX Campus

Lehrkooperation zwischen Hochschulen

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

elearning Programme der Universität Stuttgart

Weiterbildungen 2014/15

ILIAS AN DER MLU TEST IN ILIAS 1. SCHRITT: ANLEGEN EINES FRAGENPOOLS 2. SCHRITT: ANLEGEN EINES TESTS ANWENDUNG

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit Hannover

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

Lehrer: Einschreibemethoden

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Multimediale Lehr- und Lernangebote in der Ausbildung der Bauwirtschaft

Leichter schreiben mit der Bibliothek

Qualitätssicherung bei der Content-Entwicklung

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Moodle Dateihandling in den Studienjahrs- Kursen der Lernplattform

E-Learning als erweitertes Seminar

Nachhaltigkeit im Handel Didaktische Empfehlungen - Reference Guide

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Malik Management Zentrum St. Gallen

Entwicklung mit Arbortext Editor 6.1

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr Workshops in Aachen. Kontakt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen

1. Kurse auswählen. 2. Teilnehmer/-Innen nennen. 3. Login-Daten erhalten und Training starten. 3 Schritte zum persönlichen Training:

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten

Telefon. Fax. Internet.

Einführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten. Einführung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

an der Universität Potsdam

Inhalte. Das Projekt "SpraSiBeQ" Das Rahmencurriculum Didaktisches Konzept der Pilotierung Evaluierung und erste Ergebnisse Ausblick

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID)

Eine gute Antwort liefert REFA!

E-Learning Blended Learning

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Innovationspreis 2010

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Medizintechnik multimedial. Konzeption eines E-Learning Angebotes

Die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen

Willkommen bei Festo Didactic. Verena Mäckle & Hartmut Braun Produktmanagement e-learning

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

ILIAS (Stand )

Vorgehensweise bei einer

Studienmöglichkeiten für Berufstätige an der Universität Oldenburg

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit

HERZLICH WILLKOMMEN IN BRASILIEN!

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz. R. Vogt AG Informationskompetenz NRW

Auftaktveranstaltung WEITERBILDUNGSSYSTEM ENERGIETECHNIK

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

W 4 Win-win für Wissenschaft und Wirtschaft: Nachhaltige Entwicklung durch Kooperation

BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN

Frauenförderplan an der Fakultät für Elektrotechnik/Informationstechnik

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik

Architekturplanung und IS-Portfolio-

LEHRERHANDREICHUNGEN. Modul 6: Projektstart - Programmierung der Ampelanlage - Externe Kommunikation

Vorkurse/Intensivkurse * Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende. zur Vorbereitung auf den Studienbeginn

Virtueller Campus. Sonja Orth, Rebekka Schmidt. Sonja Orth, Rebekka Schmidt

E-Learning im Verbundstudium Spezifische Anforderungen an ILIAS. Anja Kruschel E-Learning-Konferenz 8. September 2015

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

e-learning im Technischen Hilfswerk

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten

Inklusive Ansätze in der Mentoren/innenqualifizierung. 7. Bundestreffen der Zentren für Lehrerbildung

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Gewerksübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen. In Kooperation mit

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Projektbericht: Terminplanung im Baubetrieb mittels E-Learning

Transkript:

Personalführung im Unternehmen für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen

Gliederung Zielstellung Vorarbeiten Projektgruppe Vorgehen bei der Erstellung Inhaltlicher Aufbau Didaktisches Konzept Evaluierung Weitere Arbeit Demonstration ausgewählter Elemente 2

Zielstellung des Internetmoduls Erarbeitung eines internetbasierten, multimedial unterstützten Moduls zum Thema Personalführung in Unternehmens Nutzung als eigenständige Lehrangebot/-modul sowie als Ergänzung zu vorhandener Lehr- und Lernangebote Zielgruppen: Studierende der Betriebswirtschaftslehre und weiterer Fächer im Grundstudium bzw. Hauptstudium an Universitäten, Fachhochschulen, BA, VWA, Teilnehmer in der Managementweiterbildung Flexible Verwendung als Selbstlernmodul, aber auch als tutorieller Kurs und als Teil eines umfassenderen Moduls zur Personalführung 3

Vorarbeiten - Ausgangspunkte textbasierter Internetlehrbrief Führung, Nutzung als Lehr- und Lernunterstützung in Einführung in die BWL, Management sozialer Prozesse sowie VWA - Studiengänge zur Unternehmensführung seit 998 Erstellung von Lehrvideos für das Internet und ihre Nutzung in Lehrveranstaltungen zum Thema Internationales Management Länderperspektiven 200 Stoffsammlung und strukturierung für netzbasierte Basismodule zur Managementausbildung in den Feldern Führung, Organisation und Personal sowie weitere Einsatz von weiteren Basislehrtexten im Internet 4

Projektgruppe und Partner Projektgruppe: TU Chemnitz, Professur Organisation: Prof. Dr. Rainhart Lang (Projektleiter) Dr. Ramona Alt (Autorin) Dipl.-Kfm. Ron Dietrich (Projektmitarbeiter) Dipl.-Kfm. Ronald Hartz (Autor) Dipl.-Kffr. Annett Schmidt (Autorin) Dipl.-Kfm. Ingo Winkler (Autor) Projektpartner: Prof. Dr. Dieter Wagner (Universität Potsdam) Prof. Dr. Thom, (Institut für Personal und Organisation der Universität Bern) 5

Vorgehen Projektplan WBT Personalführung 2002 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 Materialsammlung und Aufbereitung Evaluation der ausgewählten Inhalte Erarbeitung der didaktischen Feinkonzeption sowie der technischen Umsetzungsmöglichkeiten (Kursdrehbuch) Evaluation der geplanten didaktischen sowie technischen Umsetzung systematische Einstellung und Entwicklung der Seiten in der Plattform Erstellung der Webseiten Testlauf des Moduls, Evaluation durch Experten und Nutzer Überarbeitung des Moduls Fertigstellung/Einstellung der Module in das Internetportal 6

Inhaltlicher Aufbau Grundlagen Historie und Begriffe Klassische Führungsansätze Eigenschaftsansatz, Verhaltensansatz, situativer Ansatz Neuere Führungsansätze Transaktionale, attributionstheoretische, neo-charismatische, kooperative, psychodynamische, symbolische, systemische, mikropolitische und kritische Ansätze Führungspraxis Führungsrollen und Rollenwandel, Führung in Netzwerken, Frauen und Führung, Führung von Führungskräften, Spezialisten und multikulturellen Gruppen Aus- und Weiterbildung von Führungskräften 7

Didaktisches Konzept Kurzer Einführungstext zu jedem Abschnitt Multimediale Elemente zum besseren Verständnis des jeweiligen Themas, u. a. Video-/Audiodateien Interaktive Abbildungen und Führungsfragebögen sowie Fälle und Fall-Lösungen Links Multiple Choice Test zur Selbstkontrolle Basiseinrichtungen für eine kooperative, tutorielle Realisierung des Kurses Diskussionsforum Chat E-Mail Kursskript zum Download oder zur Ansicht im Netz 8

Evaluierung durch Testteilnehmer Testgruppe: Studierende der Spezialisierung Organisation im Rahmen der Veranstaltung Simulation und Bewertung von Organisationslösungen Testbasis: einwöchiger Test mit Tutor sowie Selbstlernaufgaben Kriterien nach Baltes (200) Schutz Feedback Interaktion Lernen Zeit Material Struktur Aktualität Legitimität Support T-Anforderungen Optik 5 4 Mängel 3 2 Zufriedenstellend 9

Weitere Arbeit mit dem Modul Einsatz als Kurs im Rahmen der modularen Neugestaltung des Lehrangebote im Studium zur Organisationslehre ab WS 03/04 Integration in Kurse der ABWL sowie in Kurse bei Spezialisierungen an der VWA Leipzig sowie der TU Dresden sowie in Kooperation mit weiteren Partnern Nutzung als Blended Learning Angebot in der Managementweiterbildung in Kombination mit einem Führungstraining Aktualisierung und Ausbau der Lehrtexte, Materialien, der Fallsammlung, Aufbereitung von Führungskräfteinterviews und Erweiterung der MC-Tests 0