ADHS und Entwicklungsstörungen des Sprechens: gemeinsame Entwicklungswege und Symptomatiken - Implikationen für die Therapie



Ähnliche Dokumente
Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

Elternarbeit Warum? Für wen?

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

ADHS in der Schule Schulleiterkonferenz 16. Mai 2007


Sprech- und Sprachstörungen. Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014

Risiko- vs. Schutzfaktoren in der Entwicklung

Bezeichnung/Titel: Kategorie: Zielgruppe: Verwendung: Stand: Autor: Hinweise:

Symptome, Ursachen, Behandlungskonzepte

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Beschreibung der Sozialphobie

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April Bezirksverband Potsdam e.v.

Fördermöglichkeiten entwicklungsverzögerter Kinder im Kita-Gruppenalltag. (Inklusive) Konzepte und Interventionen

Naturgewalten & Risikoempfinden

Empathie und prosoziales Verhalten

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Auswirkungen von Regulationsstörungen und gestörten Beziehungen

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement


Seminar für Führungskräfte

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz lorenz.de Berlin,

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

Auftrag zum Fondswechsel

Krank machende Schule gesund machende Psychotherapie? Rahel Steger, schulische Heilpädagogin Michel Seewer, Psychotherapeut

Rhetorik. 02. Mai Staatliches Schulamt im Landkreis Aichach-Friedberg l Dr. Klaus Metzger

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche

Herzlich Willkommen zum Workshop 3 Zahngesundheit bei Kleinkindern

Dissoziale Jugendliche

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Sozialmedizin und ADHS Ressourcenorientierung oder Problemzentrierung?

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge/Rehabilitation (nach 24, 41 SGB V) für Mütter/ Väter und Kind/Kinder

Immer unterwegs Chancen und Risiken beruflicher Mobilität

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Förderzentrum am Arrenberg

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Planspiele in der Wirtschaft.

Literatur: Grundlegende Literatur:

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Psychosen. By Kevin und Oliver

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE

Psychologie im Arbeitsschutz

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Der Schmerz. 7. Kongress für Allgemeinmedizin in Südtirol. erkennen verstehen - behandeln. 13. Mai 2011 Bozen

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Nachmittag!

Projekt Schule&Zeitung Schritt-für-Schritt- Anleitung München/Region

Psychosoziales Coaching Möglichkeiten der Bewältigung psychosozialer Probleme bei Arbeitslosigkeit. Projekt KompAQT

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Unterstützung von Familien mit chronisch kranken Kindern

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Sozial-kognitive Lerntheorie (Modelllernen)

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw.

Psychologie für die Soziale Arbeit

Ziele. Stressmodell. Eine Situation, die für mich aktuell Stress bedeutet... Das Stress-Modell. Drei Grundbedingungen für die Entstehung von Stress

Übersicht Verständnisfragen

FORTBILDUNGSREIHE: FÖRDERDIAGNOSTIK FÜR FÖRDERSCHULLEHRKRÄFTE Mittwoch, Modul: Förderdiagnostik bei ADHS


Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Wenn Männer männlich pflegen Anmerkungen zur sozialen Produktion ihres Gefühls der Zufriedenheit

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

Transkript:

20.-22.09.2012 ADHS und Entwicklungsstörungen des Sprechens: gemeinsame Entwicklungswege und Symptomatiken - Implikationen für die Therapie Prof. Dr. Friedrich Linderkamp Lehrstuhl für Rehabilitationswissenschaften Sprachentwicklungsstörungen Vielfältige Störungen der kindlichen Ausdrucksweise, z.b.: verspäteter Sprechbeginn verlangsamter Spracherwerb keine Mehrwortäußerungen im Alter von 24 Monaten eingeschränkter aktiver und passiver Wortschatz selbst einfache Texte werden unstrukturiert und bruchstückhaft wiedergegeben die Bildung von Sätzen wird vermieden; stattdessen kurze und unvollständige Phrasen das Gesprochene wird nur eingeschränkt verstanden Dyslalie (Stammeln) Dysgrammatismus (Satzbau- und Grammatikfehler) 1

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung / Hyperkinetische Störungen K e r n s y m p t o m a t i k e n Unaufmerksamkeit Einschränkungen der Daueraufmerksamkeit Vermehrte Reizsuche / Abgelenktheit Hyperaktivität / Impulsivität Kognitive Imp. Verhaltensbez. Imp. Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell (Baddeley, (2012) 2

Gemeinsamkeiten von Sprachentwicklungsstörungen und ADHS Symptomatik: Überschneidende Verhaltensmerkmale: (Express.) Sprachstörung.: Redefluss- und Formulierungsstörungen, hohe Sprechgeschwindigkeit, sprunghafter Sprechrhythmus, motorische Artikulationsprobleme, verkürzte Sätze, Wortfindungsprobleme, vereinfachte grammatikalische Strukturen, Auslassung wesentlicher Satzteile, Schriftsprachprobleme ADHS: polternde Sprache, impulsives ungeordnetes Reinrufen in die Klasse etc. Ätiologie: a) genetische Disposition (bis zu 90%) b) Strukturelle Abweichungen im Präfrontalen Cortex (Aufmerksamkeit; Working Memory) Gemeinsamkeiten von Sprachentwicklungsstörungen und ADHS Prävalenz: SES: 5-8% ADHS: 5-7% Geschlechterverhältnis: SES: 3:1 9:1 ADHS: 7:1 (Jungen vs. Mädchen) Komorbidität 1: ADHS ist die häufigste zusätzlich zur SES diagnostizierte psychische Störungen ADHS bleibt in der Gruppe der Kinder mit SES oft unentdeckt 3

Gemeinsamkeiten von Sprachentwicklungsstörungen und ADHS Komorbidität 2: sekundäre Verhaltens- und Erlebensstörungen als Folge der primären Leistungsstörung Negative Attributionsmuster und Verarbeitungsstile Schulleistungsstörungen (durchaus übergreifend bei beiden Störungsfomen gehäuft Klassenwiederholungen und Schulabbrüche Tab.1 Häufigkeiten behandlungsbedürftiger Entwicklungsauffälligkeiten im Kleinkindalter (Linderkamp, 2005) N=68 Expressive Sprache Grobmotorik Feinmotorik (Stammeln, Stottern) % % % ADHS+OPP 37,5 33,3 37,5 Pur-OPP 8,3 16,7 25,0 Pur-ADHS 30,8 7,7 15,4 SUBKLIN. KG 15,4 7,7 25,0 4

Komorbidität: Epidemiologische Studie von Hartsough & Lambert (1985): 5000 Kinder im Schulalter, davon 492 Kinder mit ADHS 35% sprachverzögerter Kinder in der ADHS-Gruppe gegenüber 2% in der Kontrollgruppe Review Barkley (1997): 10-54% der Kinder mit ADHS weisen gegenüber 2-25% nicht betroffener Kinder expressive Sprachstörungen auf. ADHS - Störungsbasis Affektregulation Handlungssteuerung Handlungsorganisation 5

H a n d l u n g s t h e o r i e Die Organisation und Steuerung von Handlungen gelingt ADHS betroffenen Kindern oftmals nicht, da sie Handlungsziele nicht registrieren und speichern das Ziel während der Handlungsausführung vergessen konkurrierende Handlungstendenzen nicht hemmen bzw. Störreize nicht ausblenden die handlungsnotwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Strategien nicht erworben haben oder nicht (routiniert) einsetzen die eigene Tätigkeit nicht überwachen und gegebenenfalls verändern und bei komplexeren Anforderungen keine Vorausplanung vornehmen. Bedingungsfaktoren bei ADHS Schule Verhalten- und Beziehungskonflikte (Lehrer, Mitschüler) Leistungsschwäche (Noten, Arbeitsstil) Psychologischer Bereich Kognitive Leistungsschwächen Emotionale Probleme ADHS Freizeit Probleme mit Gleichaltrigen Soziale Isolierung Sozio-ökonomische Faltoren Finanzielle Probleme Arbeitslosigkeit Familie Beziehungskonflikte Besondere Belastung Erziehungsprobleme Organischer Bereich Entwicklungsrückstände 6

Bedingungsfaktoren bei SES Kindliche Variablen Umwelt-Variablen Genetische Komponente Quantität des Sprachangebots Hirnorganische Komponente Verarbeitungsstörung Sprachentwicklungsstörungen Qualität des Sprachangebots Sonstige Einflüsse (Medienkonsum, Krippenbesuch) Abbildung modifiziert nach Weichold, 2012 Risiko steigernde Faktoren Risiko mindernde Faktoren Kind bezogene Risikofaktoren primäre Vulnerabilität prä-, peri- und postnatale Beeinträchtigungen oder Schädigungen Umgebungsbezogene Risikofaktoren a) gesellschaftliche Stressoren: - geringer sozioökon. Status b) familiäre Stressoren - negative Elternmerkmale (psych. Probleme, dysfunktionelles Erzieh.verhalten) - chronischer Streit Sekundäre Vulnerabilität Problematisches (unruhiges) Temperament Entwicklungsauffälligkeiten Erkrankungen Kind bezogene Schutzfaktoren a) allgemeine Schutzfaktoren - positives Temperament - hohe Intelligenz b) Resilienzfaktoren - positives Sozialverhalten - hohe Selbstwirksamkeitsüberzeugung - aktives Bewältigungsverhalten Umgebungsbezogene Schutzfaktoren a) Schutzfaktoren innerhalb der Familie - stabile emotionale Beziehungen - offenes unterstützendes Erziehungsklima - familiärer Zusammenhalt - Modelle positiven Bewältigungsverhaltens b) Schutzfaktoren innerhalb des sozialen Umfeldes - soziale Unterstützung - positive Freundschaftsbeziehungen - Positive Schulerfahrungen Belastungen Ressourcen Bilanz der Belastungen und Ressourcen Gesamtbelastung des Kindes und seiner Familie Notwendige Anstrengungen zur Belastungsbewältigung Entwicklungsprognose des Kindes Abbildung 1. Biopsychosoziale Risiken in der frühkindlichen Entwicklung: das Vulnerabilitätskonzept (modifiziert nach Scheithauer et al., 2000). 7

Dominierende Deutungsmuster für SES und ADHS Neurobiologische Ebene, etwa:» genetische Disposition» Frontalhirnschwäche» Mangelnde zentralnervöse Reizübertragung (ADHS)» mangelnde Inhibitionskontrolle Ebene der sozialen Interaktion» soziale Isolierung (negative Verstärkerbilanz) Ebene der Verhaltenssteuerung und Verhaltensausführung» Störung der Selbstregulation und -organisation» u.u. Motivationale Störung (etwa mangelnde Anstrengungsbereitschaft, mangelnde Ressourcenaktivierung)» Funktionale Einschränkungen (z.b. Arbeitsgedächtnis, Metakognition) 8

Multimodale Therapieplanung: Die Behandlung bei SES und ADHS umfasst mehrere Bausteine - Aufklärung und Beratung der betroffenen Kinder und Eltern (gemeinsames Störungsmodell ) - Elternberatung - Unterstützung, Beratung von Schule oder Kindergarten - Funktionale Übungsbehandlung - (bei ADHS ggf. medikamentöse Unterstützung) Tag 8.3. 9.3. 10.3.... Bemerkungen ma Auto Papa a... neue Wörter Muh da ei... da Muh... + - - + + + - - + + - + + - - + - - + + + -... Zeit 16.05-16.25 Wörter 16.03-16.24 + + - + - + - - + + - - + + - - + - - +... Tab. 1: Training der verbalen Imitation - Auszug aus der Übungsliste... 8.3.: unruhig 9

Elternarbeit Gewährleistung von Empathie, Akzeptanz und sozialer Unterstützung dem Kind gegenüber Einsicht in die Wichtigkeit vorurteilsfreier Wahrnehmung des problematischen Verhaltens (keine rigiden beliefs ) Bei Kindern: Einsicht in die Funktion verstärkungstheoretischer Bedingungen und ihre Bedeutung für das Erziehungsverhalten Betrachtung von Leistungssdefiziten als fehlerhaften Lernprozess mit der Möglichkeit zur Verbesserung (Neulernen / Umlernen) durch sinnvolle Hilfestellungen Einschätzung der Probleme als lösbare Aufgaben 10