Vergleich eines SLS-42-220 mit einem blockkommutierenden Regler mittels Leistungsmessung auf der DC-Eingangsseite



Ähnliche Dokumente
Elektrischer Widerstand

Technical Note Nr. 101

Strom- und Leistungsmessung auf der DC-Seite von Umrichtern

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

QM: Prüfen -1- KN

Mean Time Between Failures (MTBF)

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

16 Übungen gemischte Schaltungen

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Grenzen der Current Interrupt (CI) Methode im Vergleich zur Impedanzspektroskopie

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Klasse : Name : Datum :

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Vorbemerkung. [disclaimer]

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

6 Wechselstrom-Schaltungen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Informationsblatt Induktionsbeweis

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Halbleiterbauelemente

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Lichtbrechung an Linsen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Größe von Flächen vergleichen

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Arbeitspunkt einer Diode

Konzentration auf das. Wesentliche.

Häufig gestellte Fragen

Presse-Information

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Mobile Intranet in Unternehmen

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Markus Demary / Michael Voigtländer

Einführung in. Logische Schaltungen

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

1 topologisches Sortieren

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 2: CMOS-Inverter

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Transkript:

Vergleich eines SLS-42-220 mit einem blockkommutierenden Regler mittels Leistungsmessung auf der DC-Eingangsseite (C) IBZ 09.02.2007 www.sinusleistungssteller.de info@sinusleistungssteller.de

1. Einführung Die bestehenden Vorteile des SinusLeistungsStellers (SLS) sollen im Folgenden meßtechnisch belegt werden. Hierzu wurden diverse Größen im DC-Eingangskreis sowohl eines SLS-42-220 als auch eines Vertreters der im Modellbau üblichen Regler/Steller (nennen wir ihn hier "XY-Regler") aufgenommen. Um einen späteren Vergleich dieser Meßwert zu ermöglichen wurde soweit möglich auf Einhaltung von identischen Meßbedingungen geachtet. Beide Regler wurden an einem PREDATOR 30/8 der Firma Plettenberg betrieben, der einen 32x12"-Carbonpropeller der Firma Fuchs im Standschubversuch antrieb. Beide Meßreihen wurden innerhalb einer Stunde aufgenommen, um gleiche Verhältnisse bzgl. Temperatur und Luftdruck zu gewährleisten. Als erstes wurde der XY-Regler vermessen, im Anschluß daran der SLS-42-220.

2. Versuchsaufbau und - durchführung Der zu vermessende Regler wurde AC-seitig mit dem Motor verbunden. Eine Motorphase wurde mit einem Stromwandler bestückt - zur bloßen Darstellung der Stromform auf einem Osziloskop. Auf der DC-Seite wurden die vom Konstanter kommenden Zuleitungen (ca. 2m, 25mm², verdrillt) mit einer Kondensatorbatterie (2x4700µF/100V, Schraub-ELKOs) kompensiert und gepuffert. An diese Kondensatorbatterie wurde der Regler mit kurzen Leitungen (6mm², ca. 10cm) angeschlossen. In der Masseleitung dieser kurzen Verbindung wurde ein Shunt (500µOhm, 1%, 12W) eingeschleift. Das hier abgegriffene Stromsignal wurde mittels eines Meßverstärker vorverstärkt und dem Leistungsmeßgerät zugeführt. Die DC-Eingangsspannung wurde direkt an der Kondensatorbatterie abgegriffen und dem LMG95 zugeführt. Wärend des Versuchs wurde sowohl die Temperatur des Reglers (Thermokamera) als auch die Temperatur des Motors (Thermoelement in einer Motorwicklung) überwacht. Nach Erreichen der gewünschten Drehzahl wurden die Meßwerte (nach Erreichen stabiler Werte) nacheinander vom LMG95 abgelesen und in eine Tabelle übertragen. Bis alle Werte eines Meßpunkts notiert waren, lief der Antieb ca. 1 Minute mit der jeweiligen Drehzahl. Für die Aufnahme einer kompletten Meßreihe beider Reglers wurden jeweils ca. 15 Minuten benötigt.

XY-Regler@100%,30Vdc, 1cm=100A SLS @ 100%, 30Vdc, 1cm=50A

3. Meßgrößen Alle Meßgrößen wurden mit einem Leistungsmeßgerät (LMG95 der Firma Zimmer) ermittelt. Das LMG95 kann alle Größen unabhängig von der tatsächlichen Kurvenform ermitteln - ist also nicht auf die Messung von sinusfömigen Größen beschränkt. Die Eingangssignale für Strom und Spannung werden gleichzeitig mit ca. 100kHz und einer Auflösung von 16Bit abgetastet. Es lassen sich hiermit also noch Oberwellen bis zu einer Grenzfrequenz von 50kHz erfassen. Im Einzelnen wurden folgende Meßwerte über die Drehzahl aufgezeichnet: 3.1. DC-Eingangsspannung Die Eingangsspannung wurde sowohl als arithmetischer Mittelwert (U mean bzw. U dc ) als auch als Effektivwert (U trms ) gemessen. Am Konstanter wurde die Ausgangsspannung bei jedem Meßpunkt so nachgeregelt, daß sich an der Kondensatorbatterie eine Spannung von 37,0V einstellte und damit die Spannungsabfälle auf der Zuleitung ausgeglichen wurden. Bei der Messung zeigten sich keine Unterschiede zwischen U mean und U trms - die Kondensatorbatterie zeigte hier also ausreichende Wirkung (Glätten der Betriebsspannung).

3.2. DC-Eingangsstrom Der Eingangsstrom wurde ebenfalls sowohl als arithmetischer Mittelwert (I mean bzw. I dc ) als auch als Effektivwert (I trms ) gemessen. Bei der Messung zeigten sich durchaus Unterschiede zwischen I mean und I trms - daraus kann geschlossen werden, daß kein "glatter" Gleichstrom aus der Versorgung gezogen wird, sondern dem DC-Strom ein AC-Strom in Form von Oberwellen überlagert ist.

3.3. Wirk-, Blind- und Scheinleistung Aus den Strom- und Spannungssignalen kann das LMG95 Wirk- (P), Blind- (Q) und Scheinleistung (S) errechnen. Eine hohe Blindleistung läßt direkt auf großen Oberwellenanteil schließen. Für weiterführende Berechnungen (z.b. Wirkungsgrad) wird die Wirkleistung benötigt. Mit der Scheinleistung kann auf die Belastung der Spannungsquelle und der Zuleitungen geschlossen werden. Die Wirkleistung kann als Realteil, die Blindleistung als Imaginärteil der in der komplexen Ebene dargestellten Scheinleistung aufgefaßt werden. Ihre Beträge sind über die Formel S²=P²+Q² miteinander verknüpft - unabhängig von der Signalform!

3.4. Leistungsfaktor Mit dem Leistungsfaktor (Lambda) wird das Verhältnis von Wirk- zu Scheinleistung ausgedrückt. Der Leistungsfaktor erlaubt eine direkte Beurteilung der "Güte der Leistungsentnahme" aus der Quelle. Je näher dieser Wert an einen Idealwert von 1.0 heranreicht, je gleichmäßiger und somit verlustärmer wird Energie aus einer Quelle entnommen.

4. Ergebnisse in graphischer Form (alle Meßwerte können den Wertetabellen im Anhang entnommen werden) 4.1. Eingangsstrom Beim XY-Regler zeigt sich ein starker Unterschied zwischen I mean und I trms. => hoher Oberwellenanteil! Beim SLS (rechts) verlaufen beide Werte fast deckungsgleich => glatter DC-Strom über den gesamten Drehzahlbereich! Versuche, den effektiven Batteriestrom beim XY-Regler mit einfachen Meßgeräten zu bestimmen, würde sicherlich zu erheblichen Meßfehlern und Fehleinschätzungen führen! Oft wird der Batteriestrom mit einem Shunt gemessen und der Spannungsabfall mit massiven RC-Kombinationen geglättet... eine solche Schaltung kann nur I mean erfassen. Oberwellen und evtl. Blindanteile werden hiermit nicht berücksichtigt!

4.2. Eingangsleistungen im Überblick Wieder zeigt sich beim XY-Regler ein hoher Oberwellenanteil! Zu erkennen an den hohen Blindleistungswerten und der von der Wirkleistung deutlich abweichenden Scheinleistung. Beim SLS (rechts) kann nur geringe Blindleistung gemessen werden. Fast deckungsgleiche Kurven für Wirk- und Scheinleistung!

4.3. Leistungsfaktor Bei direktem Vergleich der Leistungsfaktoren von XY-Regler und SLS wird der Unterschied und die Überlegenheit des SLS am deutlichsten: der SLS hält fast über den gesamten Drehzahlbereich einen Leistungsfaktor von > 0.9, während der XY-Regler diesen Wert erst bei sehr hohen Drehzahlen knapp erreichen kann.

4.4. Eingangs-Wirkleistungen im direkten Vergleich Stellt man die aufgenommene Wirkleistung von XY-Regler und SLS in einem gemeinsamen Diagramm dar, kann man auf einen ca. 4-5% besseren Gesamtwirkungsgrad (Regler+Motor) des SLS schließen.... jeweils gleiche Drehzahl mit weniger Eingangsleistung!... mit dem vermessenen Antrieb bei 4.000 U/min immerhin 150W weniger!

4.5. Effektivströme im direkten Vergleich und Auswirkungen auf die Batterieverluste/-erwärmung Einen weiteren positiven Effekt zeigt der SLS, wenn man die Verluste am Innenwiderstand der Batterie mit in die Betrachtung einbezieht. Für die Verluste am Innenwiderstand (=Erwärmung der Batterie!) ist der Effektivstrom I trms maßgeblich. Die Effektivströme beider Regler sind im linken Bild dargestellt. Nimmt man für einen 10S4P-LIPO-Akku einen Innenwiderstand von 50mOhm(*) an, so kann man die Verluste mit P=I²R berechnen (rechtes Bild). Beim SLS können bei dieser Annahme weitere ca. 90W Verluste vermieden werden, die Eigenerwärmung des Akkus deutlich reduziert und der Gesamtwirkungsgrad (Regler+Motor+Batterie) um ca. 7-8% verbessert werden! (*) die angenommenen 50mOhm sind sehr optimistisch und gelten sicherlich nur bei vollem Akku. Bei zunehmender Entladung und Erwärmung der Zellen erhöht sich ihr Ri bekanntlich und die Verluste nehmen weiter zu!... ein Grund, bei teilentladenen LIPOs den Strom zu reduzieren; alles andere würde Einbußen der möglichen Ladezyklen oder gar den Totalverlust der Zellen zur Folge haben!

5. Fazit Unter Einbeziehung des oben beschriebenen Zusatzeffekts auf die Reduzierung der Batterieverluste und die damit verbundene Verbesserung des Wirkungsgrads um relativ 7-8% übertrifft unsere Erwartungen und bestärkt uns, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen. Indirekt läßt sich der verbesserte Wirkungsgrads des Motors alleine anhand der gemessenen geringeren Temperatur belegen: Mit XY-Regler erwärmte sich der Motor auf 75 C - mit SLS nur auf 70 C. Bisher kann auf den Gesamtwirkungsgrad nur indirekt durch Vergleichsmessung geschlossen werden. Um den Wirkungsgrad des Reglers direkt als Absolutwert messen zu können, ist auch eine Leistungsmessung auf der AC-Seite unumgänglich. Diese setzt jedoch eine erhebliche verbessere Meßtechnik voraus, da die AC-Motorspannung bedingt durch die Puls-Weiten- Modulation sehr hohe Frequenzanteile enthält und als Effektivwert bestimmt werden muß. Die vorhandene Meßtechnik reicht für eine solche Messung (noch) nicht aus. Aber nicht nur die Verbesserung des Wirkungsgrads eines Antriebs kann als Argument für den SLS ins Feld geführt werden. Auch die Schonung der eingesetzten Akkus und die zu erwartende Erhöhung der Ladezyklen sprechen für den SLS. Selbstverständlich wird der SLS nur für anspruchsvolle Anwendungen mit Antrieben entsprechend hoher Leistung zum Einsatz kommen, bei denen der erheblich höhere Schaltungsaufwand des SLS gerechtfertigt erscheint. Unter Kosten-Nutzen Betrachtungen wird der blockkommutierende Regler/Steller bei einfacheren Antrieben weiterhin seine Berechtigung haben. Anhang: - Wertetabelle der Messung mit SLS-42-220 - Wertetabelle der Messung mit XY-Regler

SLS-42-220 (mit PREDATOR + 32" Carbon-Propeller) (1x1000µF Eingangs-ELKO, 24xD²Pack MOSFETs, 25,8kHz PWM-Frequenz) n[u/min] Umean [V] Imean [A] Utrms [V] Itrms [A] P [W] Q [VA] S [VA] P/S 600 37.0 0.72 37.0 0.942 26.7 22.5 34.9 0.76 1000 37.0 2.0 37.0 2.18 73.0 33.5 82.5 0.90 1500 37.0 5.38 37.0 5.75 193.0 66.5 203.0 0.94 1750 37.0 7.77 37.0 8.2 285.0 94.0 310.0 0.95 2000 37.0 11.2 37.0 11.8 415.0 120.0 430.0 0.96 2250 37.0 15.5 37.0 16.0 580.0 148.0 600.0 0.97 2500 37.0 20.5 37.0 21.0 760.0 175.0 785.0 0.98 2750 37.0 27.0 37.0 27.5 1000.0 190.0 1030.0 0.98 3000 37.0 35.0 37.0 36.0 1300.0 205.0 1310.0 0.99 3250 37.0 44.0 37.0 44.5 1650.0 220.0 1670.0 0.99 3500 37.0 55.5 37.0 56.0 2010.0 233.0 2050.0 0.99 3750 37.0 68.0 37.0 68.5 2480.0 340.0 2520.0 0.99 4000 37.0 81.0 37.0 83.0 3050.0 330.0 3070.0 0.99 am Ende der Meßreihe: T(Regler) = 42 C (direkt an einem MOSFET der Endstufe gemessen) T(Motor) = 70 C (in einer Wicklung gemessen)

"XY-Regler" (mit PREDATOR + 32" Carbon-Propeller) (5x220µF=1100µF Eingangs-ELKOs; 30xD²PACK-MOSFETs; hartes Timing) n[u/min] Umean [V] Imean [A] Utrms [V] Itrms [A] P [W] Q [VA] S [VA] P/S 600 37.0 0.80 37.0 1.50 30.5 46.5 55.5 0.55 1000 37.0 2.33 37.0 3.92 85.9 116.8 145.5 0.59 1500 37.0 5.95 37.0 9.65 218.0 283.0 357.0 0.61 1750 37.0 8.55 37.0 13.5 315.0 395.0 500.0 0.63 2000 37.0 12.10 37.0 18.5 440.0 525.0 685.0 0.65 2250 37.0 16.90 37.0 25.0 625.0 680.0 920.0 0.66 2500 37.0 22.0 37.0 31.2 810.0 840.0 1180.0 0.69 2750 37.0 28.7 37.0 39.0 1050.0 1000.0 1450.0 0.72 3000 37.0 36.2 37.0 47.5 1350.0 1100.0 1750.0 0.77 3250 37.0 47.0 37.0 57.0 1750.0 1250.0 2100.0 0.81 3500 37.0 56.5 37.0 66.0 2100.0 1300.0 2450.0 0.85 3750 37.0 70.0 37.0 78.0 2600.0 1300.0 2950.0 0.89 4000 37.0 86.0 37.0 93.0 3200.0 1250.0 3400.0 0.93 am Ende der Meßreihe: T(Regler) = 61 C (höchste Temperatur wurde an den ELKOs gemessen) T(Motor) = 75 C (in einer Wicklung gemessen)