Manuskript: Vertikale Integration senkt Lagerbestandskosten. Kongress: IT & Automation 2002



Ähnliche Dokumente
Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Inventur / Jahresabschluss

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Inventuranleitung für SiBOS

WINDOWS 10 Upgrade. Beispiel: Desktop-Ausschnitt von vorhandenem WIN 8.1 (rechte Ecke der Taskleiste)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Software-Validierung im Testsystem

Bojendaten Übertragung mit UMTS

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

intelligent control of production processes

Kurzanweisung für Google Analytics

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

XT Großhandelsangebote

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz Münster info@mesics.de

e-books aus der EBL-Datenbank

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Der Schutz von Patientendaten

Konvertieren von Settingsdateien

Internet online Update (Internet Explorer)

ESD einfach, schnell, digital. Electronic Software Distribution

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Update Informationen

BMW TREUE SERVICE. SRP MARKETING MODUL. ANLEITUNG ZUM EINSPIELEN DER LEUCHTTURMKAMPAGNEN IN DIE KSD.

Technische Analyse der Zukunft

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Dow Jones am im 1-min Chat

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße Neckargemünd

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Local Control Network

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Benutzeranleitung Superadmin Tool

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Installationshinweise für Serverbetrieb von Medio- Programmen

Wie das genau funktioniert wird Euch in diesem Dokument Schritt für Schritt erklärt. Bitte lest Euch alles genau durch und geht entsprechend vor!

Powermanager Server- Client- Installation

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Anlegen eines DLRG Accounts

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

easytermin App easysolution GmbH 1

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

TrueCrypt Anleitung: Datenschutz durch Festplattenverschlüsselung

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Lohn-Stundenerfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

auf den E-Book-Reader

Lehrer: Einschreibemethoden

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Text-Zahlen-Formatieren

SharePoint Demonstration

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Linked Open Data (LOD) in der Landwirtschaft. Workshop Anwendungsbeispiele nach Themen I

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Quick Guide Mitglieder

Transkript:

Manuskript: Vertikale Integration senkt Lagerbestandskosten Kongress: IT & utomation 2002 Dipl.-Ing. Markus Hammer, Procter & Gamble M.Sc. Erwin Kruschitz, anapur G

Vertikale Integration senkt Lagerbestandskosten Dipl.-Ing. Markus Hammer, Procter & Gamble, Projektmanager M.Sc. Erwin Kruschitz, anapur G, Berater Produktions- & Betriebsleittechnik Production pplication Integration (PI) reduces Cycle Stock costs Perfume and its raw materials are expensive products. By the optimisation of the cycle stock a significant amount of bound capital resources can be made accessible. The article explains both the business need and the technical concepts for the exploitation of the hidden potential within a perfume batch manufacturing plant. Data integration among different Computer pplications (Production pplication Integration) is basically the technical instrument utilized in order to achieve the goal of cycle stock reduction. The integration of Computer-Systems like SP (MM, PP), Mobile handhelds (PD s) in a hazardous process environment, Batch Process control and weighing modules is a complex task in a challenging project. The process is validated therefore the rules of GMP (Good utomated Manufacturing Practice) had to be applied. 1. Ziel: Senkung des Lagerbestands Procter & Gamble Worms produziert eine Vielzahl von Industrieparfümen aus mehreren hundert Rohstoffen für über 80 interne Kunden weltweit. Parfümrohstoffe sowie deren Mischung sind sehr kostenintensiv. Dies ergibt eine hohe Kapitalbindung (Zinseffekt/Bestände) von Rohmaterial und Fertigparfüm. Impact of Batch Size Reduction to Inventory Reduction Inventory Um den Fertigproduktbestand zu senken, sollen die Parfüm-Batches öfter, aber in kleineren Chargen produziert werden (siehe bb.1 ) mean mean Safety Stock large Batchsize small Batchsize Time } Dabei müssen aber die Rahmenbedingungen, wie FIFO (First In First Out) und Prozesskontrolle sichergestellt werden. Durch die Senkung des Bestandes im Fertigwarenlager kann eine erhebliche Kosteneinsparung erzielt werden. bb. 1: Zusammenhang zwischen Lagerbestand und Batchgrößen

1.1 Rechenbeispiel Einsparpotenzial Das Produktionsvolumen setzt sich aus den Kundenanforderungen an das Parfüm- Portfolio zusammen. Einige Parfüme werden wöchentlich produziert, andere wiederum nur einmal im Monat. Durch die Vertikale Integration bei Procter & Gamble in Worms, sinken bei konstantem monatlichen Produktionsvolumen V sowohl die Zyklus-Zeiten als auch die durchschnittliche Batchgrößen. Vorher Produktionszyklus Volumenanteil wöchentlich 40 % alle 4 Wochen 50 % alle 8 Wochen 8 % alle 12 Wochen 2 % Durchschnittliche Zyklus-Zeit: 1*0.4+4*0.5+8*0.08+12*0.02 = = 3.3 Wochen = 23 Tage Zyklischer Lagerbestand: 23/2 Tage = 11.5 Tage in Tonnen: 11.5/30 * Volumen V = 0.38 * Volumen V Wert des zyklischen Lagerbestands: 0.38*Volumen V * Stückkosten x / to = = Lagerbestandskosten X Mio Nachher Produktionszyklus Volumenanteil alle 0.5 Wochen 40 % alle 1.3 Wochen 50 % alle 2 Wochen 8 % alle 4 Wochen 2 % Durchschnittliche Zyklus-Zeit: 0.5*0.4+1.3*0.5+2*0.08+4*0.02 = = 1.1 Wochen = 7.7 Tage Zyklischer Lagerbestand: 7.7/2 Tage = 3.8 Tage in Tonnen: 3.8/30 * Volumen V = 0.13* Volumen V Wert des zyklischen Lagerbestands: 0.13* Volumen V* Stückkosten x / to = = Lagerbestandskosten Y Mio Reduzierung des Lagerbestands: (0.38-0.13) * Volumen V * Stückkosten x / to = Lagerbestandskosten X Y Mio oder als Faktor: 0,38/0,13 = 2.92 nnahme: Bestand vorher: 10 Mio Bestand nachher: 3,4 Mio Zinssatz 6% / anno 6,6 Mio. Euro * 6% / anno = 396.000 / anno

2. Bestehende IT-Struktur Die Fertigungsaufträge werden von SP R/2 über ein Interface nach R/3 3.0f WM geladen.( ) Von dort wird ein Batch Production Record (BPR) (vergleichbar mit Stückliste bzw. Rezeptur) ausgedruckt. uf dem BPR, welcher ca. 4-5 Stunden vor Produktion des Batches ausgedruckt wird, befinden sich bereits die reservierten Gebinde für den Batch.( ) Die Verbrauchsrückmeldung erfolgt durch Handeintrag des Operators auf dem BPR. Die Einträge werden anschließend manuell in das R3-System übertragen.( ) In der Zeit zwischen Produktionsauftrag und Verbrauchsrückmeldung werden sämtliche benötigten Gebinde reserviert, obwohl diese tatsächlich nur für einen kurzen Zeitraum ( ) von der Produktion benötigt werden. Batch 1 Produktion Batch 1 ( ) Reservierung Gebinde 1 für Batch 1 10 h 12 h ( ) Verbrauchsrückmeldung FIFO Prinzip! 1 muss verbraucht sein bevor 2 angebrochen werden darf. Batch 2 bb. 2: Zeitlicher blauf Datenstrom Rohmateriallager B1 2 Stückliste...1...... ( ) 12 h 1 ERP Produktion Batch 2 ( ) Verbrauchsrückmeldung ( ) Reservierung Gebinde 1 für Batch 2 Reservierung Gebinde B1 für Batch 2 Stückliste... 12... 34... ( ) Verbrauchsrückmeldung Zeit SPS + Visualisierung Produktion Das Potenzial der geplanten Kosteneinsparung ergibt sich aus der Kombination zweier Projekte. Zuerst wurde mit der Installation einer zweiten Mischeinheit die technische Grundlage für höhere Produktionsflexibilität / - kapazität und insbesondere die Möglichkeit der parallelen Produktion geschaffen. In der Parfümherstellung gilt das strenge FIFO Prinzip, d.h. die ältesten Gebinde laut Wareneingangsdatum, müssen zuerst verbraucht werden. Bei paralleler Produktion in zwei Mischeinheiten (Mischräumen), ergibt sich dadurch folgende Problematik: Dem BPR für die 2. Produktion würden von SP neuere Gebinde zugeordnet werden, da die 1. Produktion noch im Gang ist und noch keine brechnung erfolgt ist. Das würde bedeuten, dass die Restmengen in den Gebinden von Produktion 1 nicht in Produktion 2 verwendet würde und somit das FIFO Prinzip verletzt würde. bb. 3: Übersicht Daten- & Produktionsströme Darüber hinaus würden sich mehrere Restfässer ansammeln (Gefahr der Überalterung Remnants) und diese würden zusätzliche Lagerkapazität belegen. Evtl. aufgetretene Inventurdifferenzen können durch die nachträgliche Verbuchung ebenfalls nicht zeitnah erfasst werden und somit zu Produktionsverzögerungen aufgrund von Fehlmengen führen.

3. Neuer Lösungsansatz Die nbindung der Materialbereitstellung (Stapler) und der Produktion an ein PCS (Process Control System) und die Integration mit SP R/3 ermöglichen untenstehenden Prozess und damit die Erschließung des Kostenpotenzials, da die Reservierung und die spätere Freigabe von Materialien On-Line durchgeführt und wieder freigegeben werden kann. Die geplanten Fertigungsaufträge für einen Zeitraum von 24 h werden in das Leitsystem geladen. ( ) Die Produktionsaufträge beinhalten die Rezeptur und die benötigten Mengen der einzelnen Rohmaterialien, aber noch nicht die Zuordnung zu bestimmten Fässern. Im PCS werden 2 Batches für die 2 Mischeinheiten gestartet. Die Mitarbeiter in den Mischräumen wählen aus der Rezeptur unter Einhaltung fester Rahmenbedingungen das nächste Batch 1 Batch 2 Produktion Batch 1 ( = ) Reservierung Gebinde 1 für Batch 1 ( ) Verbrauchs- und Fahrrückmeldung 1 Produktion Batch 2 ( = ) Reservierung Gebinde 1 für Batch 2 ( ) Verbrauchsrückmeldung 1 ( = ) Reservierung Gebinde B1 für Batch 2 10 min 7 h ( ) Verbrauchs- und Fahrrückmeldung B1 bb. 4: Zeitlicher blauf Datenstrom B2 2 ERP Lagerbewegungen ( ) Produktionsaufträge 1 FIFO Prinzip! 1 muss verbraucht sein bevor 2 angebrochen werden darf. Zeit PCS ( ) Fahrauftrag& -rückmeldung B1 ( ) Verbräuche Zugang Fertigprodukt Produktion 1 Produktion 2 Material, das dem Batch zudosiert werden soll, aus. Durch die uswahl wird ein Fahrauftrag an den Staplerfahrer über das Funknetz an den PD gesendet. Der Fahrauftrag enthält den Lagerort, die Lagereinheit, die Materialnummer und die Gebindenummer. Zum Zeitpunkt der Erstellung des Fahrauftrags werden alle Materialien auf einer Palette gesperrt. ( = ) D.h., die zweite Mischeinheit kann auf diese Materialien erst wieder zugreifen, wenn die Zugabe des Rohmaterials in der ersten Mischeinheit abgeschlossen wurde. Beim bschluss einer Rohmaterialdosierung wird auch über die Schnittstelle PCS/ERP, der tatsächliche Verbrauch aus den verschiedenen verwendeteten Gebinden übertragen ( ) und der eventuell aufgetretene Inventurgewinn / -verlust verbucht. Dieser Lösungsansatz ermöglicht die parallele Produktion unter Einhaltung von FIFO. bb. 5: Übersicht Daten- & Produktionsströme Technische usrüstung: Server mit Software für Batch-, Materialverwaltung und Schnittstellensoftware Ex-PD s für die Stapler Ex-Terminals für die rbeitsplätze in den Mischräumen Ex-Scanner zur Identifikation der Gebinde vor der Dosierung.

4. Schlussfolgerungen a) Durch die Integration von produktionsnahen pplikationen (Production pplication Integration) lässt sich verstecktes, wirtschaftliches Potenzial erschließen. Durch höhere Produktionsflexibilität können Lagerbestände gesenkt und gebundenes Kapital freigemacht werden. b) Bei Batch-Prozessen mit vielen Bedienerinteraktionen bildet die zeitnahe Information einen kritischen Faktor für die optimale usnutzung der Produktionsressourcen (Return On ssets). c) uf Basis von Personal Digital ssistants (PD) kann der Bediener optimal in den automatisierten Produktionsprozess eingebunden werden. Dies gilt auch für den explosionsgefährdeten Bereich (Zone 1). d) Die hohe Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems ist unter anderem dadurch gewährleistet, dass das prozessnahe Process Control System unabhängig von SP lauffähig ist. e) Die Validierung der Computersysteme sowie ein Herstellungsnachweis nach GMP - Richtlinien (Good utomated Manufacturing Practices) ist für die Herstellung von Health & Beauty Care Produkten gemäss Procter & Gamble Richtlinien vorgeschrieben. Die Verfolgung eines hohen Qualitätsstandards mit den Instrumenten von GMP ist letztendlich nicht nur durch Behörden motiviert, sondern ermöglicht eine erfolgreiche Steuerung komplexer Projekte mit vielen Schnittstellen und bildet eine gesunde und kostengünstige Basis für den Betrieb der nlage. Die Realisierung des Projektes wurde von Procter & Gamble mit der Unterstützung von anapur G geleitet.