Hintergrundinformation zum Verfahren Leif./. Johannes- Gutenberg-Universität Mainz



Ähnliche Dokumente
Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

SOZIALGERICHT HANNOVER

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

Fall 3. Ausgangsfall:

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung

IVU Traffic Technologies AG

Studienplatzbeschaffung

Informationen für Enteignungsbetroffene

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Gerichtsverfahren alt -> neu

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

ODDSLINE Entertainment AG

Berufungsentscheidung

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02

Grant Thornton Hungary News. April 2014

IM NAMEN DES VOLKES/' Urteil. In dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ingo Hamecher, Karl-Oberbach-Str. 50,41515 Grevenbroich,

AMTSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Ergebnisabführungsvertrag

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Weihnachtsgeld nach Verkauf des Betriebs?

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Berufungsentscheidung

Gerichtsverfahren neu -> alt

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

VERWALTUNGSGERICHT TRIER

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte -

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Informationschreiben 85 / 2015

VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM Geschäftsnummer: 2 L 4369/10.F.A 2 L 4373/10.F.A BESCHLUSS

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Bestandskauf und Datenschutz?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Oberlandesgericht Köln

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Mitteilung zur Kenntnisnahme

S T I F T U N G S A T Z U N G

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Der Widerruf von Krediten

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Transkript:

MMR MÜLLER MÜLLER RÖSSNER Mauerstr. 66 10117 Berlin Berlin, den 09.05.2016 Hintergrundinformation zum Verfahren Leif./. Johannes- Gutenberg-Universität Mainz CARL CHRISTIAN MÜLLER, LL.M. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht THOMAS G. MÜLLER, LL.M. SÖREN RÖSSNER, LL.M. Massive Verschlechterung der Informationszugangsansprüche durch das neue Landestransparenzgesetz Regelungen verfassungswidrig Vor dem Verwaltungsgericht (VG) Mainz wird am 11.05.2016 (11.45 Uhr, Raum 92) die Klage von Herrn Prof. Dr. Thomas Leif gegen die Johannes Gutenberg-Universität Mainz verhandelt. Der Kläger hatte am 18.12.2014 bei der Universität beantragt, ihm Kopien zu der vertraglichen Vereinbarung zwischen der Universität, der Boehringer Ingelheim Stiftung und dem Land Rheinland-Pfalz über die Förderung der Lebenswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie ggf. zu Folgevereinbarungen zu dieser Vereinbarung zu überlassen. Nachdem sich die Universität selbst nach Intervention des rheinland-pfälzischen Beauftragten für die Informationsfreiheit- weigerte, hat er am 09.07.2015 Klage erhoben. Das VG Mainz hat mit Beschluss vom 16.02.2016 zur mündlichen Verhandlung geladen. Rechtslage nach dem bis zum 31.12.2015 geltenden Landesinformationsfreiheitsgesetz Den Antrag hat der Kläger unter Geltung des 4 Abs. 1 Landesinformationsfreiheitsgesetz Rheinland-Pfalz (LIFG) gestellt. Das LIFG gewährte jeder Person einen voraussetzungslosen Rechtsanspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen. Nach dieser Vorschrift wäre Kanzlei Berlin Mauerstr. 66 10117 Berlin Telefon: 030.206 436 810 Telefax: 030.206 436 811 Zweigstelle Mainz Christofsstr. 5 55116 Mainz Telefon 06131.211 35 0 Telefax: 06131.211 35 29 E-Mail: info@mueller-roessner.net Internet: www.mueller-roessner.net Deutsche Kreditbank Kto.: 101 657 5217 Blz.: 120 300 00 IBAN: DE35 1203 0000 1016 5752 17 BIC: BYLADEM1001 USt-IdNr.: DE281527011 Finanzamt Berlin Mitte/Tiergarten Eingetragen in das Partnerschaftsregister Amtsgericht Berlin (Charlottenburg), PR 930

die Universität verpflichtet gewesen, dem Kläger die erbetenen Unterlagen zu gewähren, da die Beklagte als Körperschaft des öffentlichen Rechts nach 2 Abs. 1 LIFG vom Anwendungsbereich des Gesetzes erfasst war, insbesondere Hochschulen nach dem LIFG RLP anders als in anderen Bundesländern nicht vom Anwendungsbereich ausgenommen waren und der Anwendungsbereich auch keine Ausnahme für den Bereich der Forschung und Lehre vorsah es sich bei den streitgegenständlichen Verträgen um amtliche Informationen im Sinne des 2 LIFG handelt und schließlich auch keine Schrankenbestimmung der 9 LIFG dem Anspruch des Klägers im Wege stand. Rechtslage nach dem ab dem 01.01.2016 geltenden Landestransparenzgesetzes Am 01.01.2016 ist das Landestransparenzgesetz (LTranspG) in Kraft getreten, das das LIFG ersetzt. Nach der Übergangsbestimmung des 26 Abs. 3 LTranspG ist über Anträge auf Zugang zu Informationen, die nach dem LIFG gestellt sind, nunmehr nach den Bestimmungen des LTranspG zu entscheiden. Das LTranspG beinhaltet jedoch eine entscheidende Verschlechterung, was die Zugangsansprüche gegenüber öffentlichen Forschungseinrichtungen angeht: Nach 16 Abs. 3 LTranspG ist der Anspruch auf Informationszugang im Bereich von Wissenschaft, Forschung und Lehre nunmehr auf Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben beschränkt. Diese massive Einschränkung der Informationszugangsrechte gegenüber Hochschulen wird von ausgewiesenen Experten als verfassungswidrig eingeschätzt. (vgl. Anhörungs-Protokolle zur Beratung des Gesetzes). Ein Anspruch auf Überlassung von Kopien zu der vertraglichen Vereinbarung zwischen den Antrag des Klägers nach dem LTranspG entscheiden, würde die Klage wohl abgewiesen. der Johannes Gutenberg Universität Mainz, der Boehringer Ingelheim Stiftung und dem Land Rheinland-Pfalz ist nach dem LTranspG somit ausgeschlossen. Sollte das Gericht Seite 2 von 5

Weiteres Vorgehen des Klägers: Der Kläger verfolgt den mit der Klage geltend gemachten Anspruch auf Überlassung der Kopien gleichwohl weiterhin. Zum einen liegt mit der Übergangsregelung des 26 Abs. 3 LTranspG ein verfassungsrechtlich nicht zu rechtfertigender Fall der echten Rückwirkung eines Gesetzes vor, der den Kläger in seinen Grundrechten aus Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG sowie Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit dem verfassungsrechtlichen Grundsatz des Vertrauensschutzes aus Art. 20 Abs. 3 GG verletzt, denn sein Antrag auf Informationszugang war nach den bis zum 01.01.2016 geltenden Bestimmungen des LIFG ursprünglich begründet. Der Antrag muss daher nach der Regelung des zum Zeitpunkt der Antragstellung geltenden 4 LIFG entschieden werden. Auch die Schrankenbestimmung des 16 Abs. 3 LTranspG, wonach der Anspruch auf Informationszugang im Bereich von Wissenschaft, Forschung und Lehre auf Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben beschränkt sind, dürfte verfassungswidrig sein. Zwar soll ausweislich der Gesetzbegründung hiermit die Grundrechtsposition von Wissenschaft und Forschung gestärkt werden. Allerdings steht zu befürchten, dass durch die Ausnahme vom Grundsatz des freien Informationszugangs und der Verweigerung von Transparenz im Bereich von Wissenschaft und Forschung eine derartige Gefährdung erst herbeigeführt wird und die Regelung zur Gefahrenabwehr nicht geeignet erscheint. Zudem stützt der Kläger seinen Antrag nunmehr in seiner Eigenschaft als Journalist auf 6 Landesmediengesetz Rheinland-Pfalz (LMG), wonach Behörden verpflichtet sind, den Medien Auskünfte zu erteilen, sofern kein überwiegendes öffentliches oder schutzwürdiges privates Interesse verletzt wird. Nach dieser Vorschrift ist also eine Abwägung zwischen dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit auf der einen Seite und den Interessen der beklagten Universität auf der anderen Seite vorzunehmen. Sofern sich die Universität insofern auf die Wissenschaftsfreiheit beruft ist ihr entgegenzuhalten, dass Sinn und Zweck der Wissenschaftsfreiheit vornehmlich darin liegt, der Allgemeinheit die Vorteile einer freien und ungelenkten Forschung zu sichern und im Zusammenhang mit den potentiellen Gefahren einer drittmittelfinanzierten Forschung Seite 3 von 5

nur ein Mehr an Transparenz die Freiheit der Forschung sichern kann; denn Universitäten, die zunehmend auf eine Drittmittelfinanzierung angewiesen sind, stehen in der Gefahr in Abhängigkeiten zu geraten, die nicht im Interesse der Allgemeinheit sondern vielmehr im Interesse der Fördernden liegen (z.b. Letztentscheidung bei der Berufung von Professoren) der Wissenschaftsbetrieb (zumal der öffentlich-rechtliche) dem Verdacht, nicht erkenntnis-, sondern interessengeleitet zu forschen deshalb nur durch größtmögliche Transparenz entgegenwirken kann. Kritik am Vorgehen des Gerichts Die sehr weiträumige Terminierung des Gerichts wirft Fragen auf. Die durchschnittliche Verfahrensdauer eines durch Urteil abgeschlossenen verwaltungsgerichtlichen Verfahrens beträgt in Rheinland-Pfalz 6,9 Monate. Die rheinland-pfälzische Verwaltungsgerichtsbarkeit weist damit im bundesweiten Vergleich die kürzesten Verfahrensdauern auf. Ohne dass für den Kläger ein Grund ersichtlich wäre, hat das Gericht vorliegend jedoch bereits über sieben Monate gebraucht, um überhaupt einen Termin zur mündlichen Verhandlung anzuberaumen, der wiederum über zehn Monate nach Eingang der Klage am 09.07.2015 liegt. Dies ist umso kritikwürdiger in einem Verfahren, in dem ein unstreitiger Sachverhalt zur Entscheidung ansteht. Es geht also um die Beurteilung einer reinen Rechtsfrage, die sich in einem Termin abhandeln lässt. Warum hier nicht früher terminiert und damit nach der zum Zeitpunkt der Antragstellung und Klageerhebung geltenden Rechtslage entschieden werden konnte, erschließt sich nicht. In diesem Zusammenhang fällt auf, dass das Gesetzgebungsverfahren zum LTranspG bereits im Gange war, als die Klage eingereicht wurde. Die Ministerpräsidentin hat den Gesetzesentwurf, in dem die Übergangsbestimmung des 26 Abs. 3 LTranspG bereits enthalten war, am 23.06.2015 dem Landtagspräsidenten zur Beratung und Beschlussfassung übersendet. Der Gesetzesentwurf war zu diesem Zeitpunkt auch bereits öffentlich abrufbar. Auch der Terminplan war bekannt jedenfalls war damit zu rechnen, dass das Gesetz den Landtag noch in der zu Ende gehenden Legislatur passieren würde. Es war damit also bekannt, dass sich die Gesetzeslage noch vor der Landtagswahl ändern würde. Anlage Alle Fragen und Fakten zu diesem Verfahren finden Sie in der Anlage Seite 4 von 5

Nach der Gerichtsverhandlung am 11.5.2016 findet um 13.30 Uhr ein Presse- Hintergrundgespräch statt, u.a. mit Prof. Dr. Kreiß, der ebenfalls in der gleichen Sache das Verwaltungsgericht angerufen hat. Ihr Ansprechpartner für Rückfragen Carl Christian Müller Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht T. 030 2064368 10 F. 030 2064368 11 ccm@mueller-roessner.net Seite 5 von 5