Förderprogramm Coaching Elektromobilität, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz



Ähnliche Dokumente
Förderprogramm Coaching

Förderprogramm Qualifizierungsberatung und Personalentwicklung

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Beratungen bei kleinen und mittleren Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern

Richtlinie zur Förderung der Kompetenzentwicklung in Unternehmen

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 17. Dezember 2014 Az.

7071-W. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Richtlinien für Darlehen an mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT

Richtlinie. Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit

Mittelstand.innovativ

Förderung unternehmerischen Know-hows durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

KWF-Programm»Impulsprojekte«

aws Garantien für Überbrückungsfinanzierungen (KMU-Förderungsgesetz)

Bewilligungsbedingungen

unternehmenswert:mensch

KMU-Definition. Datum: 01/2005 Bestellnummer:

Kurzinformation Wirtschaft

Förderaufruf. Frauen in Handwerk und Technik

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

Energieaudit. Energieaudit.

Richtlinie zur Förderung von Investitionen in Unternehmen (speziell KMU) im Landkreis Hildesheim (HI-INVEST)

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO)

Coachingvertrag - Empfehlung zur Vertragsgestaltung im Programm Gründercoaching Deutschland

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres Unternehmens?

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Empfehlung zum Abschlussbericht im Programm Gründercoaching Deutschland

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol. Impulspaket Tirol

Newsletter: Februar 2016

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

Satzung der Carl-Duisberg-Stiftung. zur Förderung von Studierenden. der Hochschulen und Fachhochschulen. vom 16. September 2008

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Merkblatt Beratungsförderung

Wir sprechen. mittelständisch!

Liste der Beratungsunternehmen Stand: 23. Dezem ber 2015

Der Vertrag mit dem Studierenden darf erst nach Zugang des Zuwendungsbescheides unterzeichnet werden. Das Datum auf dem Vertrag zählt!

Z u w e n d u n g s b e s c h e i d (Projektförderung)

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung

Nach der neuen Definition gilt als Unternehmen jede Einheit, unabhängig von ihrer Rechtsform, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt.

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung an kommunale Körperschaften (ANBest-K)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Vereinigtes Königreich. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Empfehlung zum Abschlussbericht im Programm Gründercoaching Deutschland

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Richtlinie über die Vergabe von Stipendien zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum

Mitteilung gemäß 2 Subventionsgesetz über die subventionserheblichen Tatsachen

-Prüfung der Tragwerksplanung-

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Vorlage des Bürgermeisters

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Antrag auf Zuschuss zur Förderung der Teilnahme von jungen innovativen Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Richtlinien Förderung Photovoltaik

Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Weinabsatzförderungsgesetzes

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (ESF) Förderaufruf

EKZ fördern Stromtankstellen. Reglement

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

HAUSHALTS- GROSSGERÄTE

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Erwin Fromme Stiftung des privaten Landhandels

Notwendige Dokumente

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Landkreis Biberach. Richtlinien. über die. Gewährung von Zuschüssen aus den für den Kreisjugendring im Haushaltsplan bereitgestellten Mitteln

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Geschäftsordnung zur Zertifizierung von Fachunternehmen für die Wartung von Kleinkläranlagen

Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen

R I C H T L I N I E. Förderung produktiver Investitionen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Landkreis Emsland

ANTRAGSHILFE

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

R i c h t l i n i e n

Transkript:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Europäische Union Europäischer Sozialfonds Stand: 20. Dezember 2013 Merkblatt zum Förderprogramm Coaching Elektromobilität, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Ziel Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (ESF) 1. Zuwendungsziel, Rechtsgrundlagen Die Energiewende stellt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen, bietet aber auch erhebliche Chancen. Gleiches gilt für den rapiden Bedeutungsgewinn der Elektromobilität. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft legt deshalb im Förderprogramm Coaching einen Programmschwerpunkt Elektromobilität, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz auf. In diesem Programmschwerpunkt wird für KMU ein Coaching mit dem Ziel der Neuausrichtung des Unternehmens zur Erschließung von Marktchancen und zur Ausweitung oder Spezialisierung der Geschäftstätigkeit in den Bereichen Elektromobilität, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz finanziell mit einem Fördersatz von 50 % unterstützt. Unter Coaching ist eine individuelle, in der Regel längerfristige Begleitung durch einen externen Experten (Coach) zu verstehen. Das Förderprogramm Coaching mit den Themen Innovationsvorhaben, Kooperation und Unternehmensübergaben finden Sie unter http://www.esf-bw.de/esf/index.php?id=105#c159.

Der Zuschuss wird aus Mitteln der Europäischen Union (ESF, Spezifisches Ziel A 2.1) finanziert. Er wird im Rahmen der verfügbaren Mittel entsprechend den 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung für Baden-Württemberg und den einschlägigen Bestimmungen zum Europäischen Sozialfonds gewährt. Die Bestimmungen können im Internet unter www.esf-bw.de abgerufen werden. Ein Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht. 2. Zuwendungszweck Gefördert werden Coachings im Zusammenhang mit Elektromobilität. Dies betrifft die Neuausrichtung des Unternehmens zur Erschließung von Marktchancen im Themenbereich Elektromobilität einschließlich der zugehörigen Wartungs- und Versorgungsinfrastruktur. Umfasst ist insbesondere die Ausweitung oder Spezialisierung der Geschäftstätigkeit durch die systematische Generierung neuer Ideen bis hin zur Koordination der Umsetzung in neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Unter den Begriff der Elektromobilität im Sinne des Förderprogramms fallen auch die Zusammenhänge mit Recycling, Stoffkreisläufen, Lebenszyklusbetrachtungen und Energiebereitstellung sowie Mobilitätslösungen, Geschäftsmodelle, Intermodalität und Abrechnungssysteme. Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Dies betrifft die innovative Neuausrichtung des Unternehmens zur Erschließung von Marktchancen im Bereich der Erneuerbaren Energien und / oder der Energieeffizienz. Umfasst ist insbesondere die Ausweitung oder Spezialisierung der Geschäftstätigkeit durch die systematische Generierung neuer Ideen bis hin zur Koordination der Umsetzung in neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Reduzierung des Energieverbrauchs. Dies betrifft Maßnahmen im Bereich der Energieeinsparung und / oder im Bereich der Nutzung regenerativer Energien, die eine betriebsspezifische Innovation darstellen. Aufbauend auf einer vorliegenden 2

Energieanalyse wird die Umsetzung der darin vorgeschlagenen Maßnahmen angestoßen und begleitet mit dem Ziel, alle Effizienzpotenziale transparent und dauerhaft nutzbar zu machen. Der Coach bereitet zusammen mit den verantwortlichen Personen im Unternehmen unternehmerische Entscheidungen vor, entwickelt Verbesserungsvorschläge, gibt Anleitungen zu deren Umsetzung in der Betriebspraxis und erstellt einen Beratungsbericht. Dadurch sollen die verantwortlichen Personen im Unternehmen in die Lage versetzt werden, zukünftig vergleichbare Problemstellungen selbst zu lösen. Das Coaching muss grundsätzlich innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden. Von einer Förderung ausgenommen sind über ein Coaching hinausgehende Leistungen, wie z. B. Beratungen, die sich überwiegend auf Rechts-, Versicherungs-, Patent- und Steuerfragen oder auf die Erlangung öffentlicher Hilfen beziehen Beratungen, deren wesentlicher Zweck der Vertrieb von bestimmten Waren oder Dienstleistungen durch den Berater ist EDV-Beratung gutachterliche Stellungnahmen einschließlich Liquiditäts- und Bonitätsgutachten Qualitätsmanagement-Beratung und Erstellung von Qualitätsmanagement- Handbüchern Qualitätsprüfung sowie technische, chemische oder ähnliche Untersuchungen Aufstellung baureifer Pläne Übernahme von Ausschreibungen Ausarbeitung von Verträgen Aufstellung von Jahresabschlüssen Erarbeitung/Programmierung von EDV-Software Erstellung von Broschüren, Grafiken, Logos, Plakaten, Geschäftspapieren und vergleichbaren Dienstleistungen Buchführungs- und Bilanzierungsarbeiten 3

3. Zuwendungsempfänger Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in Baden- Württemberg, die weniger als 250 Beschäftigte und entweder einen Vorjahresumsatz von höchstens 50 Mio. oder eine Vorjahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. einschließlich aller Partnerunternehmen und verbundenen Unternehmen haben. Hat ein KMU Partnerunternehmen oder ist es mit einem anderen Unternehmen verbunden, so ist dieser Umstand bei der Berechnung der Schwellenwerte mit zu berücksichtigen. Es gilt die KMU-Definition der Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (ABl. L 124 vom 20.05.2003, S. 36) in der jeweils geltenden, aktuellen Fassung. Die Empfehlung der Kommission finden Sie unter www.esf-bw.de, Download-Center, Rubrik Europäische Union. Ausführliche Informationen zur KMU-Definition finden Sie im Benutzerhandbuch der Europäischen Kommission unter www.esf-bw.de, Download-Center, Rubrik Europäische Union. Nicht antragsberechtigt sind KMU, die in den in Artikel 1 der Verordnung (EG) Nr. 1998/2006 der Kommission vom 15. Dezember 2006 über die Anwendung der Artikel 87 und 88 EG-Vertrag auf De-minimis -Beihilfen (ABl. L 379 vom 28.12.2006, S. 5) aufgeführten Wirtschaftsbereichen tätig sind. Dies sind unter anderem: Unternehmen, die im Fischerei- und Aquakultursektor, im Kohlesektor und in der Primärerzeugung der in Anhang I des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) aufgeführten landwirtschaftlichen Erzeugnisse tätig sind; Unternehmen in Schwierigkeiten. Dazu zählen unter anderem auch KMUs, bei denen die Voraussetzungen für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens erfüllt sind. Die Verordnung ist ebenfalls unter www.esf-bw.de, Download-Center, Rubrik Europäische Union abrufbar. 4

Beihilferechtliche Einordnung Die beihilferechtlichen Vorschriften sind zu beachten. Anzuwenden ist die Verordnung (EG) Nr. 1998/2006 der Kommission vom 15. Dezember 2006 über die Anwendung der Artikel 87 und 88 EG-Vertrag auf De-minimis -Beihilfen (ABl. L 379 vom 28.12.2006, S. 5). Die dort genannten Voraussetzungen sind einzuhalten. Danach darf die Gesamtsumme der einem Unternehmen gewährten De-minimis- Beihilfen in einem Zeitraum von drei Steuerjahren 200.000 nicht übersteigen. Der Gesamtbetrag der De-minimis-Beihilfe an ein Unternehmen, das im Bereich des Straßentransportsektors tätig ist, darf in einem Zeitraum von drei Steuerjahren 100.000 nicht überschreiten. 4. Art, Umfang und Höhe der Zuwendung Der Zuschuss beträgt 50 % der Coachingausgaben auf Tagewerkbasis, jedoch maximal 400 pro Tagewerk. Der zuschussfähige Höchstsatz für einen Coachingtag mit 8 Stunden beträgt 800. Fallen höhere Coachingausgaben pro Tagewerk an, sind diese nicht Gegenstand der Förderung und in vollem Umfang vom Antragsteller zu übernehmen. Die Mehrwertsteuer wird nicht gefördert. Je Themenbereich werden bis zu 15 Tagewerke pro Unternehmen gefördert. Der maximale Zuschuss je Themenbereich liegt bei 6.000 (15 Tagewerke à 400 ). Das Coaching muss grundsätzlich innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden. Pro Themenbereich ist eine mehrmalige Förderung möglich. Wir empfehlen einen Abstand von mindestens einem Jahr einzuhalten. Der Zuschuss wird als Projektförderung in Form einer Anteilsfinanzierung gewährt. 5

5. Sonstige Zuwendungsbestimmungen Anforderungen an das Beratungsunternehmen Als Beratungsunternehmen gelten freiberufliche Unternehmensberater oder Unternehmensberatungsgesellschaften. Das Coaching ist von einem Beratungsunternehmen durchzuführen, in dem ein Qualitätsmanagementsystem zur Anwendung kommt, das bescheinigt ist: von einer Konformitätsbewertungsstelle, die durch eine nationale Akkreditierungsstelle im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 765/2008 akkreditiert wurde oder von einer Konformitätsbewertungsstelle, deren Qualitätsmanagementzertifikate aufgrund gegenseitiger Anerkennungsvereinbarungen (MLA) der European cooperation for Accreditation (EA) oder des International Accreditation Forum (IAF) auch von der nationalen Akkreditierungsstelle anerkannt wird. Für Zertifikate die von einem durch den Deutschen Akkreditierungsrat bzw. dessen Akkreditierungsstellen akkreditierten Zertifizierer erteilt wurden, gilt die Übergangsregelung der Verordnung (EG) Nr. 765/2008 entsprechend (Geltung bis Ablauf des Zertifikats, längstens bis 31.12.2014, falls das Zertifikat länger gelten sollte). Für Gütesiegel ServiceQualität mindestens Stufe I, die vor dem 01.02.2010 erteilt wurden bzw. deren Zertifizierungsverfahren vor diesem Zeitpunkt begonnen wurde, gilt die Übergangsregelung ebenfalls entsprechend. Beratungsunternehmen, die die genannten Anforderungen erfüllen und einen entsprechenden Nachweis (gültiges Zertifikat bzw. Gütesiegel) schriftlich beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, Referat Mittelstand und Handwerk, Postfach 10 14 53, 70013 Stuttgart, einreichen, werden im Rahmen einer Serviceleistung unter www.esf-bw.de gelistet. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch Beratungsunternehmen, die die genannten Anforderungen erfüllen, aber nicht gelistet sind, mit dem Coaching beauftragt werden können. Es wird empfohlen, bei der Auswahl des Beratungsunternehmens dessen Genderkompetenz zu berücksichtigen und auf die gendersensible und gleichstellungsorientierte Gestaltung des Coachingkonzeptes zu achten. 6

Ein Beratungsunternehmen darf nicht beauftragt werden, wenn Inhaber, Anteilseigner oder Beschäftigte des Beratungsunternehmens an dem zu coachenden Unternehmen finanziell beteiligt sind, wenn der Coach mit der gecoachten Person oder einer der gecoachten Personen verheiratet ist, in einem Verwandtschaftsverhältnis ersten Grades steht oder eine eingetragene Lebenspartnerschaft besteht. Mehrfachförderung Eine Förderung der bezuschussten Coachingausgaben durch weitere Mittel aus dem ESF oder durch sonstige Zuwendungen der öffentlichen Hand ist ausgeschlossen (Verbot der Doppelförderung). Publizitätspflichten Alle am Coaching Beteiligten, einschließlich des Coachs, sind über die Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds zu informieren. Alle Zuwendungsempfänger werden nach den geltenden Bestimmungen der Europäischen Union in ein Verzeichnis der Begünstigten aufgenommen und veröffentlicht, in dem Zuwendungsempfänger, Bezeichnung des Vorhabens (Coaching) und die für das Vorhaben bereitgestellten öffentlichen Beteiligungen aufgeführt werden. Berichtspflichten, Mitwirkungspflichten, Finanzkontrolle Der Zuwendungsempfänger ist verpflichtet, an der Begleitung, Bewertung und Evaluierung der Maßnahme mitzuwirken, die von der Europäischen Union geforderten statistischen Daten zu erfassen und die Finanzkontrolle durch das Land, den Bund und die Europäische Union sowie deren Beauftragte zu unterstützen und zu ermöglichen. Gleichstellung Die Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern bildet eines der Leitziele der Gemeinschaftspolitik und ist als Querschnittsziel bei allen Maßnahmen zu berücksichtigen. Für den Coachingerfolg kann es bedeutsam sein, bei der Planung und Durchführung des Coaching die unterschiedlichen Bedarfe und Ausgangssituationen von Frauen und Männern zu beachten. Es wird empfohlen, bei der Auswahl des Beratungsunternehmens dessen Genderkompetenz zu berücksichtigen 7

und auf die gendersensible und gleichstellungsorientierte Gestaltung des Coachingkonzeptes zu achten. Aufbewahrungsfristen Nach den entsprechenden Bestimmungen der Europäischen Union sind alle Belege, Verträge und sonstige mit dem Zuschuss zusammenhängenden Unterlagen mindestens bis 31.12.2023 aufzubewahren. 6. Verfahren Antragstellung Die Antragstellung muss rechtzeitig vor Beginn des Coachings erfolgen. Das Coaching darf erst nach schriftlicher Förderzusage durch die L-Bank begonnen werden. Die Anträge sind bei der L-Bank, Bereich Finanzhilfen, Schlossplatz 10, 76113 Karlsruhe einzureichen. Die L-Bank entscheidet über die Bewilligung des Zuschusses. Die Bearbeitung der Zuschussanträge erfolgt in der Reihenfolge der vollständigen Antragseingänge bei der L-Bank, Bereich Finanzhilfen, Schlossplatz 10, 76113 Karlsruhe. Antragsvordrucke sind im Internet unter www.esf-bw.de abrufbar. Auszahlung und Verwendungsnachweis Die Erstattung der getätigten Coachingausgaben erfolgt nach Ende des Coaching. Die Auszahlung kann mit einem Schlussverwendungsnachweis unter Vorlage der entsprechenden Rechnungskopien und Kontoauszüge sowie eines kurzen Sachberichts angefordert werden. Spätestens 3 Monate nach Ablauf des Bewilligungszeitraums ist ein Schlussverwendungsnachweis vorzulegen. Die Festsetzung der endgültigen Zuschusshöhe erfolgt nach Prüfung des Schlussverwendungsnachweises. 8

Eine Teilzahlung kann einmalig erfolgen, wenn der auszuzahlende Zuschussbetrag nach Prüfung durch die L-Bank bei mindestens 2.000 liegt. Auszahlungen sind mit dem Vordruck Verwendungsnachweis anzufordern. Vordrucke für Verwendungsnachweise werden im Internet unter www.esf-bw.de zur Verfügung gestellt. 7. Beginn und Laufzeit des Programms Der Programmschwerpunkt Elektromobilität, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Förderprogramm Coaching ist seit dem 01. Juli 2012 offen. Es ist in dieser Fassung seit dem 20.12.2013 aufgerufen. Eine Antragstellung ist möglich, solange Mittel für das Programm aus dem Europäischen Sozialfonds zur Verfügung stehen, längstens bis 30.06.2014. 8. Ansprechperson Bitte wenden Sie sich an die L-Bank-Hotline: 0721-150 1314. 9